29.11.2012 Aufrufe

Der Weisachbote - Februar 2008 - Pfarrweisach

Der Weisachbote - Februar 2008 - Pfarrweisach

Der Weisachbote - Februar 2008 - Pfarrweisach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde<br />

<strong>Pfarrweisach</strong><br />

Ausgabe 02/08<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong><br />

Informationen für die Gemeindeteile <strong>Pfarrweisach</strong>, Dürrnhof,<br />

Herbelsdorf, Junkersdorf, Kraisdorf, Lichtenstein, Lohr, Rabelsdorf und<br />

Römmelsdorf.<br />

In dieser Ausgabe finden Sie:<br />

• Notdienste der Ärzte, Zahnärzte<br />

und Apotheken, Seite 2<br />

• Termine für die Abfallentsorgung,<br />

Seite 3<br />

• Geburtstagsjubilare, Seite 3<br />

• Termine , Veranstaltungen,<br />

Seite 4<br />

• Ausbildungsbörse, Seite 6<br />

• In eigener Sache,<br />

Seiten 10 und 13<br />

• VHS– Angebote, Seite 12<br />

• <strong>Der</strong> ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

in Bayern, Seite 15<br />

Werben im <strong>Weisachbote</strong>n:<br />

<strong>Der</strong><br />

<strong>Weisachbote</strong><br />

Kommunalwahl am 02. März <strong>2008</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.<br />

Alle sechs Jahre finden in Bayern<br />

Kommunalwahlen statt. In den Gemeinden<br />

werden Bürgermeister und<br />

Gemeinderatsmitglieder, in den Landkreisen<br />

Landräte und Kreisräte gewählt.<br />

Die Voraussetzung für die Ausübung<br />

Ihres Stimmrechts ist grundsätzlich<br />

die Eintragung in das Wählerverzeichnis.<br />

Haben Sie eine Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten, sind Sie in<br />

dieses Verzeichnis eingetragen, ist Ihr<br />

Stimmrecht gesichert. Sollten Sie bis<br />

spätestens drei Wochen vor der Wahl<br />

noch keine Benachrichtigung erhalten<br />

haben, nehmen Sie bitte sofort Verbindung<br />

mit Herrn Baiersdorfer, Tel.:<br />

09531/629-21, auf, damit Sie noch<br />

fristgerecht in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden können.<br />

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den <strong>Weisachbote</strong>n für Ihre Werbung oder Anzeigen zu nutzen.<br />

Gewerbeanzeigen kosten nicht viel, erreichen aber jeden Haushalt in der Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong>!<br />

Denken Sie bei Ihrer nächsten Danksagung oder Werbekampagne bitte daran! <strong>Der</strong> Gemeinderat hat in seiner<br />

Sitzung am 10.04.2003 die aktuellen Preise für die Anzeigen im <strong>Weisachbote</strong>n beschlossen. Demnach kostet:<br />

¼ Seite € 10.-, ½ Seite € 20.-, eine ¾ Seite € 30.- und eine ganze Seite € 40.-<br />

Amtsstunden des Bürgermeisters im Rathaus in <strong>Pfarrweisach</strong>: Donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Tel. Rathaus: 09535 / 270 – Fax: 09535/921050<br />

Öffnungszeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern: Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong>, verantwortlich: 1. Bürgermeister Hermann Martin<br />

Privat Tel. : 09535/1269 oder Handy: 0175/9342559<br />

Donnerstags zusätzlich von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Redaktion: M. + F. Spitaler, Tel.: 09535/1400 - F.Spitaler@t-online.de oder info@<strong>Pfarrweisach</strong>.de<br />

Redaktionsschluss für die jeweils nächste Ausgabe - am 20. des Vormonats<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Gemeinde wieder<br />

Bedenken Sie bitte bei der Wahl, dass<br />

Sie nicht eine Partei oder eine Wählergruppe<br />

„im Paket” annehmen müssen,<br />

sondern Ihre Stimmen ganz gezielt<br />

den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern<br />

Ihres Vertrauens geben können;<br />

in Form der Persönlichkeitswahl.<br />

„Person vor Partei“. Das macht unseren<br />

Wahlmodus effektiv. Das Wahlrecht<br />

der Staatsbürger ist eine der tragenden<br />

Säulen der Demokratie. Das<br />

Recht auf freie Wahlen soll sicherstellen,<br />

dass die Souveränität des Volkes<br />

gewahrt bleibt.<br />

Kommunalwahlen sind die Gelegenheit,<br />

Politik vor Ort mitzubestimmen.<br />

Deshalb: Gehen Sie bitte zur Wahl<br />

und verschenken Sie keine einzige<br />

Stimme!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hermann Martin


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 2<br />

Notdienste im <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>: Allgemeinmedizin<br />

Sa. 02.02. + So. 03.02. Dr. Groß/Dr. Schorscher, Bahnhofstraße 18<br />

96176 <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Mo. 04.02. + Di. 05.02. Dr. Stefan Hänisch, An den Kirchenäckern 3<br />

96145 Seßlach, OT: Gemünda<br />

Sa. 09.02. + So. 10.02. Dr. P. Falkenberg, Marktplatz 96<br />

96145 Seßlach<br />

Sa. 16.02. + So. 17.02. Dr. Roland Gießel, Mühlstraße 12<br />

96190 Untermerzbach<br />

Sa. 23.02. + So. 24.02. Dr. P. Falkenberg, Marktplatz 96<br />

96145 Seßlach<br />

Zahnärzte<br />

Sa. 02.02. + So. 03.02.<br />

Mo. 04.02. + Di. 05.02.<br />

ZA Alexander Ambros, Schultheißstr. 8<br />

97478 Knetzgau<br />

Dr. Brigitte Lutz- Zankl, Brückenstr. 12<br />

97483 Eltmann<br />

Tel: 01805-191212<br />

(12 Cent/Min)<br />

Tel: 01805-191212<br />

(12 Cent/Min)<br />

Tel.: 09569/244<br />

Tel: 01805-191212<br />

(12 Cent/Min)<br />

Tel.: 09569/244<br />

Achtung: Seit Jahresbeginn sind die Allgemeinmediziner während ihrer Notdienste<br />

telefonisch nur über den ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern zu erreichen.<br />

Einzige Ausnahme bildet Dr. Falkenberg. Er ist auch weiterhin über seine Praxisnummer<br />

erreichbar.<br />

Sa. 09.02. + So. 10.02.<br />

Sa. 16.02. + So. 17.02.<br />

Sa. 23.02. + So. 24.02.<br />

Apotheken<br />

Dr. Hampel, Reichsgraf-von-Seckendorff-Str 7<br />

97486 Königsberg in Bayern<br />

Dr. Jürgen Welsch, Grüne Marktstr. 10<br />

97461 Hofheim Ufr.<br />

ZÄ. Elke Kalb, Hauptstr. 25/27<br />

97437 Haßfurt<br />

Sa. 26.01. bis Sa. 02.02. Stadt- Apotheke Ebern<br />

Sa. 02.02. bis Sa. 09.02. Apotheke Königsberg<br />

Sa. 09.02. bis Sa. 16.02. Apotheke Ermershausen<br />

Sa. 16.02. bis Sa. 23.02. Franken Apotheke, Hofheim<br />

Sa. 23.02. bis Sa. 01.03. Apotheke am Grauturm, Ebern<br />

Tel.: 09527/611<br />

Tel.: 09522/1288<br />

Tel.: 09525/234<br />

Tel.: 09523/464<br />

Tel.: 09521/1475<br />

<strong>Der</strong> Apotheken– Notdienst beginnt jeweils samstags um 08.00 Uhr<br />

und endet am darauf folgenden Samstag um 08.00 Uhr.


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 3<br />

<strong>Der</strong> Abfuhrplan für den Hausmüll im <strong>Februar</strong><br />

Route:<br />

Route:<br />

<strong>Pfarrweisach</strong>, Lohr,<br />

Römmelsdorf,<br />

Rabelsdorf, Kraisdorf,<br />

Herbelsdorf,<br />

Dürrnhof,<br />

Lichtenstein und<br />

Junkersdorf.<br />

Aus dem<br />

Standesamt:<br />

Geburten:<br />

Keine<br />

Restmüll Biomüll Altpapier:<br />

Fr. 01.02., Fr. 15.02. und<br />

Fr. 29.02.<br />

Fr. 08.02. und Fr. 22.02. Do. 28.02.<br />

Öffnungszeiten des<br />

Wertstoffhofes<br />

Freitags von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr und samstags<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des Kreisabfallzentrums<br />

in Wonfurt:<br />

Montag bis Freitag, (nicht an Feiertagen) 08.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr und von 12.45 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Eheschließungen:<br />

Keine<br />

Todesfälle:<br />

Keine<br />

Die herzlichsten Glückwünsche an die Geburtstagsjubilare<br />

im Gemeindegebiet <strong>Pfarrweisach</strong>, <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong><br />

Geboren: Name: Wohnort: Alter:<br />

02.02.1938 Heinz Schott Dürrnhof 70 Jahre<br />

07.02.1933 Karl Hülß Lichtestein 75 Jahre<br />

08.02.1938 Helmut Alt Junkersdorf 70 Jahre<br />

11.02.1914 Hedwig Kriegsmann Junkersdorf 94 Jahre<br />

12.02.1938 Alois Eisfelder <strong>Pfarrweisach</strong> 70 Jahre<br />

16.02.1916 Margarete Weiglein <strong>Pfarrweisach</strong> 92 Jahre<br />

21.02.1923 Auguste Elflein Junkersdorf 85 Jahre<br />

21.02.1918 Elsa Dietz Rabelsdorf 90 Jahre<br />

Wir gratulieren aber Auch allen anderen Geburtstagskindern,<br />

die im <strong>Februar</strong> ihr Wiegenfest feiern!<br />

Wir wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 4<br />

Termine und Veranstaltungen im <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong><br />

Fr. 01.02.<br />

Sa. 02.02..<br />

Di. 05.02.<br />

Di. 05.02.<br />

Faschingstanz<br />

(19.33 Uhr, Schützenhaus Junkersdorf)<br />

Faschingstanz<br />

(19.30 Uhr, Probenheim)<br />

Kinderfasching<br />

(14.000 Uhr, Schützenhaus Junkersdorf)<br />

Kinderfasching<br />

(Gasthof Bühler, Kraisdorf)<br />

Schützengesellschaft Junkersdorf<br />

Musikverein St. Kilian<br />

Schützengesellschaft Junkersdorf<br />

Ortsvereine Kraisdorf<br />

Di. 05.02. Faschingsausklang TSV <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Di. 05.02.<br />

Do. 07.02.<br />

Fr. 15.02.<br />

Fr. 15.02.<br />

So. 17.02.<br />

Fr. bis<br />

So.<br />

22.02. bis<br />

24.02.<br />

Sa. 23.02.<br />

Sa. 23.02.<br />

Sa. 23.02.<br />

Sa. 23.02.<br />

Faschingsumzug<br />

(14.00 Uhr, ab alter Bahnhof)<br />

Ausflug<br />

(Abfahrt um 12.25 Uhr)<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(19.30 Uhr, Gasthof Eisfelder)<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(19.30 Uhr, Gasthof Eisfelder)<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(19.30 Uhr, Probenheim)<br />

Faschingskomitee <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Hausfrauentreff<br />

OGV <strong>Pfarrweisach</strong><br />

CSU- Ortsverband <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Musikverein St. Kilian<br />

Familienwochenende Kath. Kirchengemeinde <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

(Alte Schule Lichtenstein)<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(19.30 Uhr, Gasthof Eisfelder)<br />

Frühjahrskonzert<br />

(19.30 Uhr, Marktsaal Rentweinsdorf<br />

Kesselfleischessen<br />

(Ab 11.00 Uhr, Gasthof Eisfelder)<br />

Dorfgemeinschaft Lichtenstein<br />

FFW <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Blasmusik Kraisdorf<br />

FCN Fan- Club- <strong>Pfarrweisach</strong><br />

So. 24.02. Winterwanderung TSV <strong>Pfarrweisach</strong><br />

So. 24.02.<br />

So. 24.02.<br />

So. 24.02.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(14.00 Uhr, Gasthof Bühler)<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(15.00 Uhr, Gasthof Eisfelder)<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(Kolpingheim <strong>Pfarrweisach</strong>)<br />

Schwimmbadverein Kraisdorf<br />

ISIS e. V. <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Kolpingfamilie <strong>Pfarrweisach</strong>


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 5<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!<br />

Am 2. März steht die Kommunalwahl <strong>2008</strong> an. Wir alle sind dazu aufgerufen, den Gemeinderat und den Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong> neu zu wählen.<br />

Gestatten Sie mir bitte deshalb, mich Ihnen mit diesem Schreiben als Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler<br />

Gemeinschaft <strong>Pfarrweisach</strong> persönlich vorzustellen.<br />

Mein Name ist Martin Kuhn, ich bin 25 Jahre alt, ledig und habe keine Kinder. Nach dem Besuch der Realschule<br />

Ebern, die ich im Sommer 2000 mit der Mittleren Reife verlassen habe, erlernte ich den Beruf des<br />

Kfz-Mechanikers. Nach verkürzter Lehrzeit habe ich dann als Geselle in einem Bamberger Autohaus gearbeitet.<br />

Von November 2005 bis November 2006 habe ich in Vollzeit den Meistertitel im Kraftfahrzeugtechniker-<br />

Handwerk erlangt. Während dieser Zeit absolvierte ich ebenfalls ein Studium zum Diplom-Betriebswirt (HWK).<br />

Seit Juli 2007 habe ich meine Gewerbetätigkeit im Kfz-Teilehandel und der Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

aufgenommen.<br />

Kommunalpolitisch war ich bisher noch nicht tätig, bin jedoch davon überzeugt, dass ich die Probleme innerhalb<br />

der Gemeinde kenne. Als Hauptaufgabe für die neue Führungsspitze in der Gemeinde sehe ich vor allem die<br />

Fertigstellung der begonnenen Projekte, die Sicherung der Grundversorgung, sowie die Vermeidung von<br />

Neuverschuldung.<br />

Neben diesen großen Aufgaben lege ich persönlich sehr großen Wert auf die „kleinen Anliegen“ meiner Mitbürger,<br />

um zu verhindern, dass aus kleinen privaten Problemen große Probleme für die Gemeinde werden.<br />

Entscheidungen, die die Bürger direkt betreffen, müssen mit diesen gemeinsam getroffen werden!<br />

Ich verspreche Ihnen, immer ein offenes Ohr für Sie zu haben. Des Weiteren sichere ich Ihnen zu meine<br />

Zielstrebigkeit aus dem privaten Bereich in das Amt mitzubringen, um die neuen Ideen des Gemeinderates in<br />

meiner Heimatgemeinde verwirklichen zu können.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Wahl ist noch nicht entschieden!<br />

Ich bitte sie deshalb, geben Sie mir am 2. März Ihre Stimme.<br />

Eine breite Zustimmung aus allen Gemeindeteilen wäre ein Beweis für das Vertrauen das Sie, liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger, in mich setzen und ein Auftrag für mich, meine zukünftigen Aufgaben in Ihrem Sinne zu erfüllen.<br />

Lassen Sie sich von meinem Alter nicht verunsichern, denn die Zukunft liegt in unserer Jugend!<br />

Schenken Sie mir deshalb am 2. März Ihr Vertrauen. Sie werden es nicht bereuen!<br />

Aufgrund der Größe unserer Gemeinde habe ich mich nach reiflicher Überlegung gegen eine persönliche Vorstellung<br />

bei Ihnen zu Hause entschieden. Wünschen Sie dennoch ein persönliches Gespräch?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei mir!<br />

Martin Kuhn Hauptstraße 12 96176 <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Ihr<br />

Telefon (0 95 35) 18 84 48 Mobil (01 60) 7 24 35 90 eMail: kuhn-martin@web.de<br />

Besuchen Sie uns unter: www.fwg-pfarrweisach.de


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 6


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 7


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 8<br />

<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 8<br />

Ihre Wahl am 02.03.<strong>2008</strong><br />

10<br />

9<br />

8<br />

Zeit für Veränderungen<br />

Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der Kommunalen Unabhängigen Liste e. V. für den Gemeinderat <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Anregungen, Fragen oder Wünsche?<br />

Schreiben Sie an die Bürger Bürger Bürger - Mail Mail kulpfarrweisach@gmx.de<br />

oder besuchen Sie unsere Wahlveranstaltung Wahlveranstaltung am Donnerstag,<br />

den 21.02.<strong>2008</strong> um 19.30 Uhr, im Gasthaus Mildenberger<br />

in <strong>Pfarrweisach</strong>.<br />

Liste<br />

4<br />

Arthur<br />

Oeser<br />

Richard<br />

Konrad<br />

Thomas<br />

Hülß<br />

Markus Gwarek<br />

V.i.S.d.P.: Klaus Dünisch, Hauckenmühle1, 96176 <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Andrea Jünger<br />

Klaus Dünisch<br />

Erwin<br />

Steinert<br />

Rita<br />

Böhm<br />

Claudia<br />

Meyer<br />

7 5<br />

6<br />

Hermann<br />

Weidner<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Gestaltung: Franz Spitaler - <strong>Pfarrweisach</strong>


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 9


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 10<br />

<strong>Der</strong> Bezirkskaminkehrermeister<br />

Karl Ruppert, Sommerweg 2, 96126 Maroldsweisach-Pfaffendorf, Tel. 09535/705, gibt bekannt, dass ab<br />

dem 28.02.<strong>2008</strong> in den Ortschaften <strong>Pfarrweisach</strong>, Lohr und Römmelsdorf die Immisionsschutzmessungen<br />

an den Öl- und Gasheizungen durchgeführt werden!<br />

In eigener Sache:<br />

Wildernde Hunde in der Gemarkung Altenstein/<strong>Pfarrweisach</strong><br />

Seit dem Frühjahr 2007 wurden wiederholt zwei mittelgroße Hunde- einer schwarz und einer rotbraun<br />

- von mehreren Zeugen beobachtet, die offensichtlich Rehwild gehetzt haben. Diese Hunde<br />

gehören höchstwahrscheinlich Besitzern aus Junkersdorf a. d. Weisach oder aus Pfaffendorf. Es<br />

wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass derjenige, der seine Hunde in der Flur frei laufen und<br />

damit deren Wilderei zulässt, Ordnungswidrigkeiten gegen geltendes Gesetz (Bundesjagdgesetz<br />

und Bayer. Jagdgesetz) sowie gegen die jeweiligen Gemeindeordnungen von <strong>Pfarrweisach</strong> und Maroldsweisach<br />

(Anleinpflicht) begeht. Des Weiteren sollte beachtet werden, dass wildernde Hunde<br />

dem Jagdschutz und damit dem Jagdrecht unterliegen.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 11<br />

Vielen Dank!<br />

Für die vielen Glückwünsche zum „Neuen Jahr“<br />

bedanke ich mich auch im Namen meiner Frau recht<br />

herzlich. Ich habe mich darüber sehr gefreut!<br />

Hermann Martin<br />

1. Bürgermeister<br />

Anmeldung für das Schuljahr <strong>2008</strong>/2009<br />

Alle Schüler, die im Schuljahr <strong>2008</strong>/2009 eine fünfte Klasse des Gymnasiums Ebern besuchen wollen, müssen<br />

sich von Montag 05. Mai bis Freitag 09. Mai <strong>2008</strong> im Sekretariat anmelden.<br />

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 8:00 - 16:15 Uhr<br />

Freitag von 8:00 - 14:00 Uhr<br />

Mitzubringen sind das Übertrittszeugnis, die Geburtsurkunde im Original und bei Alleinerzie-<br />

henden der Sorgerechtsbeschluss. Am Probeunterricht vom 02. - 04. Juni <strong>2008</strong> müssen die Schüler(innen)<br />

teilnehmen, denen im Übertrittszeugnis die Eignung für die Hauptschule bestätigt wird,<br />

die aber dennoch ins Gymnasium wollen.<br />

Informationsabend im Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern<br />

Wir führen am Dienstag, den 04.03.<strong>2008</strong>, um 19:00 Uhr einen Informationsabend über das schulische<br />

Angebot des Friedrich-Rückert-Gymnasiums durch. Dazu möchten wir die Eltern und Kinder der<br />

4. und 5. Klassen einladen, die sich für einen Besuch unseres Gymnasiums ab dem kommenden<br />

Schuljahr interessieren.


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 12


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 13<br />

In eigener Sache:<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong> stellt ab 01.03.<strong>2008</strong> für den Wertstoffhof <strong>Pfarrweisach</strong> einen<br />

Betreuer ein.<br />

Das Arbeitsverhältnis erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.<br />

Nähere Informationen und Bewerbungen bis 15.02.<strong>2008</strong>: Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong>,<br />

Bürgermeister Martin, Tel. 0175/9342559


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 14


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 15<br />

<strong>Der</strong> ärztliche Bereitschaftsdienst in Bayern<br />

Mit ihren Mitgliedern stellt die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) eine flächendeckende, wohnortnahe<br />

und qualitativ hochwertige hausärztliche, fachärztliche und psychotherapeutische Versorgung<br />

der Patienten sicher.<br />

Ihr behandelnder Arzt ist auch außerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie erreichbar, wenn Sie dringend<br />

ärztliche Hilfe brauchen. Hierfür schaltet er sein Praxistelefon um oder gibt über den Anrufbeantworter<br />

seiner Praxis eine Rufnummer bekannt, über die Sie ihn oder seinen Vertreter erreichen können.<br />

Damit Sie darüber hinaus auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen nicht ohne ärztliche Hilfe<br />

auskommen müssen, beteiligen sich die bayerischen Ärzte neben der Arbeit in ihrer Praxis am Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst Bayern.<br />

Unter der Bayernweit einheitlichen Telefonnummer<br />

0 18 05 – 19 12 12*<br />

*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen<br />

erreichen Sie die Vermittlungs- und Beratungszentralen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, die<br />

Ihnen den Dienst habenden Arzt im Ärztlichen Bereitschaftsdienst vermitteln.<br />

Alle Gespräche werden zu Ihrer eigenen Sicherheit aufgezeichnet.<br />

Wann hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst weiter?<br />

<strong>Der</strong> Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern ist organisiert:<br />

• Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr<br />

• Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr<br />

• Vom Vorabend eines Feiertages 18:00 Uhr bis zum nächstfolgenden Werktag 08:00 Uhr.<br />

<strong>Der</strong> 24. und 31. Dezember sowie der Faschingsdienstag gelten ebenfalls als Feiertage.<br />

Im Zweifelsfall gilt:<br />

Immer dann, wenn Sie unmittelbar ärztliche Hilfe benötigen und daher nicht bis zur nächsten Sprechstunde<br />

oder auf den Hausbesuch Ihres behandelnden Arztes warten können, rufen Sie unsere Vermittlungs-<br />

und Beratungszentralen an.<br />

BLUTSPENDETERMINE KREIS-HASSBERGE FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

Sondertermin:<br />

Rosenmontag, den 04. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> 13.30-17.30 Uhr<br />

HASSFURT, Rotkreuzhaus, Industriestr. 20<br />

Mittwoch, den 20. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> 17.30-20.30 Uhr<br />

MAROLDSWEISACH, Hauptschule, Friedrich-Rückert-Ring 4<br />

Freitag, den 22. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> 16.00-21.00 Uhr<br />

EBERN, Hauptschule, Gymnasiumstr. 8<br />

Montag, den 25. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> 17.00-21.00 Uhr<br />

UNTERMERZBACH, Volksschule, Schulstr. 3<br />

Mittwoch, den 27. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> 18.00-20.30 Uhr<br />

PFARRWEISACH, Grundschule, Schulstr. 8


<strong>Der</strong> <strong>Weisachbote</strong> - Ausgabe <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> Seite 16<br />

seelsorger Stephan Hartmann<br />

„Wer glaubt ist nie allein“ - Unsere gemeinsame Familienwallfahrt<br />

lässt diesen Satz Wirklichkeit werden. Als Ziel haben<br />

wir den landschaftlich reizvoll gelegenen Wallfahrtsort<br />

Kevelaer am Niederrhein ausgesucht.<br />

Das dortige Wallfahrtsbild mit dem Titel „Trösterin der Betrübten“<br />

hat durch die Jahrhunderte immer wieder Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche angezogen.<br />

Programminhalte:<br />

Familienwallfahrt nach Kevelaer<br />

13.05.-17.05.<strong>2008</strong><br />

„Menschen auf dem neuen Weg“<br />

Geistliche Leitung: Diözesanfamilien-<br />

Gemeinsamer Gottesdienst, Spurensuche in Kevelaer, Stadtrallye<br />

für die Kinder und Jugendlichen, Ausflug nach Xanten,<br />

Kreuzweg in Kevelaer, Freilicht-Bibelmuseum in den Niederlanden,<br />

Abschlussgottesdienst mit Bischof Friedhelm in Köln.<br />

Preis: Erwachsene 290 €, Kinder bis 6 Jahre 80 €, Kinder 7-<br />

12 Jahre 170 €, Jugendliche 13-17 Jahre 215 €<br />

Evtl. kann ein Zuschuss gewährt werden.<br />

Familienfreizeiten <strong>2008</strong><br />

mit Ferienbegleitung und Kinderbetreuung<br />

08.08.-22.08.<strong>2008</strong> in Wittensee an der Ostsee<br />

(mit Ferienbegleitung und Kinderbetreuung)<br />

Das Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee liegt direkt<br />

am Wittensee in wunderschöner Landschaft. Die Ostsee ist<br />

nur 13 km entfernt, der Nord-Ostsee-Kanal mit seinen<br />

Traumschiffen 2 km. Am hauseigenen Strandabschnitt mit<br />

Bootssteg können Sie sich beim Surfen den Kopf freipusten<br />

lassen, rudern und schwimmen. Ruderboote, City-Roller und<br />

Bobby-Cars werden vom Haus kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt. Ebenso gibt es einen Fahrrad- und Surfbrettverleih.<br />

In der näheren Umgebung gibt es einen Ponyhof, Kutschfahrten,<br />

Eisenbahnhochbrücke mit Schwebefähre und eine<br />

Minigolfanlage. Viele Ausflüge an Ost- und Nordsee, sowie<br />

der Besuch der Städte Rendsburg, Eckenförde und Kiel, bis<br />

hin zu Abstechern nach Dänemark lohnen sich.<br />

Gesamtes Haus (4 DZ, 2 DU/WC) 100 €, Halbes Haus (2<br />

DZ, 1 DU/WC) 50 €<br />

zzgl. Kosten für Halbpension und Endreinigung<br />

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38665221,<br />

Telefax 0931/38665229, E-Mail: fdk@bistum-wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!