10.02.2014 Aufrufe

Altenhilfe auf dem Weg in die Zukunft - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Altenhilfe auf dem Weg in die Zukunft - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Altenhilfe auf dem Weg in die Zukunft - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt <strong>Altenhilfe</strong><br />

ältere Menschen als potenzielle Käufergruppe<br />

<strong>in</strong> den Blick kommen. Es zeigen sich hierbei<br />

immer noch verstärkt negative Bilder, <strong>die</strong> alte<br />

Menschen als Treppenlift-Benutzer, als Kukident-Verbraucher,<br />

der für se<strong>in</strong>e Gelenke Vitam<strong>in</strong><br />

E notwendig hat oder als <strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enten<br />

WC-Sucher darstellen, selbst neuerd<strong>in</strong>gs bei<br />

äußerlich annehmbarer Ersche<strong>in</strong>ung. Auffallend<br />

häufig gerade bei der Werbung <strong>in</strong> der<br />

vom ADAC herausgegebenen Zeitung anzutreffen.<br />

Es gibt zwar mittlerweile auch positive<br />

Altersbilder <strong>in</strong> der Werbung, doch noch überwiegen<br />

<strong>die</strong> negativen.<br />

In e<strong>in</strong>er deutschen Stu<strong>die</strong> wurden Zehnjährige<br />

befragt, ob sie ihre eigenen Großeltern<br />

als alt, hilfs- und pflegebedürftig beschreiben<br />

würden? „Ne<strong>in</strong>, <strong>die</strong> eigenen Großeltern (<strong>die</strong><br />

allesamt jenseits der 70 waren), <strong>die</strong> s<strong>in</strong>d doch<br />

noch nicht alt“. Hier wird deutlich: Altern ist<br />

zwar vorwiegend negativ, durch Abbau, Hilfsund<br />

Pflegebedürftigkeit gekennzeichnet, aber<br />

der über 60-, 70-jährige ist heute „noch nicht<br />

alt“ im Erleben der K<strong>in</strong>der, im Gegensatz zur<br />

E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> unserer Gesellschaft. Wir werden<br />

heute älter und werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em jüngeren<br />

Lebensalter zu den Alten oder zu den Senioren<br />

gerechnet.<br />

Alte Menschen im Beruf<br />

Es kommt trotz des Her<strong>auf</strong>setzens des Rentene<strong>in</strong>trittalters<br />

zu e<strong>in</strong>er Verjüngung des<br />

Alters, gerade auch <strong>in</strong> Bezug <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

der älteren Menschen <strong>in</strong> unserer<br />

Bevölkerung. So schätzten sich 1989 <strong>in</strong><br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> nur 26 Prozent der 70-<br />

bis 75-jährigen als „Alte“e<strong>in</strong>. Gleichfalls gilt<br />

<strong>die</strong> Aussage, <strong>in</strong> der <strong>auf</strong> Modernisierung und<br />

Wachstum angelegten Organisation unseres<br />

Landes, dass e<strong>in</strong> über 45-jähriger Mitarbeiter<br />

schon zu den älteren Arbeitnehmern<br />

zählt. Daraus resultiert auch, dass immer<br />

weniger Menschen über 45 Jahre wieder e<strong>in</strong>e<br />

Arbeit f<strong>in</strong>den, wenn Sie arbeitslos geworden<br />

s<strong>in</strong>d. Dies führt auch dazu, dass <strong>die</strong> Chancen<br />

der Jüngeren, Erfahrungen mit älteren<br />

Arbeitnehmern zu machen und somit von<br />

ihnen zu lernen, immer ger<strong>in</strong>ger werden<br />

(Berufstätige 1988 <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>:<br />

zehn Prozent 55- bis 65-jährig, zweie<strong>in</strong>halb<br />

Prozent 60- bis 65-jährig, e<strong>in</strong> Prozent<br />

über 65). Gleichfalls zeigen Stu<strong>die</strong>n, dass<br />

95 Prozent der nicht mehr berufstätigen<br />

60- bis 65-jährigen Männer sich nicht als<br />

Alte e<strong>in</strong>schätzen. Eigenartigerweise haben<br />

sich Berufs<strong>auf</strong>gabe-Erwartungen e<strong>in</strong>deutig<br />

nach unten verschoben. Damit dürfte auch<br />

<strong>in</strong> <strong>Zukunft</strong> zu rechnen se<strong>in</strong>. Werden <strong>die</strong>se Älteren<br />

nicht auch arbeitsmarktpolitisch und<br />

betrieblich benötigt, ersche<strong>in</strong>en Versuche der<br />

Her<strong>auf</strong>setzung <strong>die</strong>ser Rentene<strong>in</strong>stiegsgrenze<br />

als doppelt erfolglos.<br />

Eigenartigerweise kommen mittlerweile<br />

sogar Diskussionen <strong>auf</strong>, dass 75-jährige ke<strong>in</strong>e<br />

Dialyse mehr erhalten sollen. E<strong>in</strong>ige unter<br />

30-jährige Politiker propagieren, dass es ab<br />

über 85 Jahren ke<strong>in</strong>e Hüftoperation mehr geben<br />

soll, nach <strong>dem</strong> Motto „Alte seien ja früher<br />

auch <strong>auf</strong> Krücken gel<strong>auf</strong>en“.<br />

Alte Menschen als<br />

Wirtschaftsmacht<br />

Es ist eigenartig, dass, ob <strong>in</strong> der Zeitung, von<br />

den Politikern selbst oder aber am Stammtisch,<br />

immer e<strong>in</strong> negativer Aspekt mitschw<strong>in</strong>gt,<br />

wenn man von unserer älteren Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> Deutschland redet. Warum spricht man eigentlich<br />

nicht mal von der Wirtschaftsmacht,<br />

<strong>die</strong> unsere ältere Bevölkerung hat? Man kann<br />

für Deutschland sagen, dass fast zwei Drittel<br />

der Vermögenswerte <strong>in</strong> den Händen der über<br />

60-jährigen liegen. Was sich hierbei als e<strong>in</strong><br />

möglicher Markt erschließt wird <strong>in</strong> der Presse<br />

und den Me<strong>die</strong>n kaum erwähnt. Wie viele<br />

Reisebüros könnten schließen, wenn es <strong>die</strong><br />

Senioren nicht gäbe? Wie sähe es am Möbelmarkt<br />

aus? Und auch <strong>die</strong> Autobranche profitiert<br />

erheblich von den Senior<strong>in</strong>nen und Senioren<br />

– wie auch andere Wirtschaftszweige.<br />

Das Bild des Älteren, der Neuanschaffungen<br />

meidet, entspricht nicht der Realität – auch<br />

wenn das Privatfernsehen davon ausgeht, dass<br />

nur 19- bis 49-jährige als Verbraucher <strong>in</strong>teressant<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Was mich als 31-jährigen stutzig macht<br />

ist, dass <strong>die</strong> älteren Menschen, <strong>die</strong> dazu zählen<br />

oder gezählt werden, sich nicht dagegen<br />

wehren. Das neue Antidiskrim<strong>in</strong>ierungsgesetz<br />

kann hierfür e<strong>in</strong> Anfang se<strong>in</strong>, aber meist ist es<br />

ja so, dass man sich selbst nicht zu den „Alten“<br />

zählt und wenn es dann dazu kommt, es<br />

zu spät ist, sich dagegen zu wehren, da man<br />

als älterer Mensch ja ke<strong>in</strong>e Lobby hat, obwohl<br />

es so viele davon gibt. Daniel Knopp<br />

Redaktion: Otmar Lohner<br />

Autoren: Wolfgang Fauteck ist Inhaber der<br />

Stabsstelle betriebswirtschaftliches Controll<strong>in</strong>g Ressort<br />

4, Eleonore Grahn ist Leiter<strong>in</strong> der Wohngruppe<br />

St. Hedwig <strong>in</strong> Rilch<strong>in</strong>gen, Ruth Kle<strong>in</strong> leitet <strong>die</strong><br />

Stabsstelle <strong>Altenhilfe</strong> beim BBT e. V., Daniel Knopp<br />

ist Heim- und Pflege<strong>die</strong>nstleiter des Seniorenzentrum<br />

St. Jodefstift, das ab 1. Oktober <strong>in</strong> Trägerschaft<br />

der BBT übergeht, Marion Lewe-Kreutz ist Leiter<strong>in</strong><br />

der Sonnenblumenebene im Altenheim Maria vom<br />

Siege <strong>in</strong> Plaidt, Brunhilde Ostermann leitet <strong>die</strong><br />

Stabsstelle Christliche Ethik/Spiritualität/Seelsorge<br />

des <strong>Barmherzige</strong> <strong>Brüder</strong> <strong>Trier</strong> e. V.<br />

Fotos: Wolfgang Radtke, KNA-Bild Bonn.<br />

Die Fotos zeigen Mitarbeiter und Bewohner der<br />

Altenheime der <strong>Barmherzige</strong>n <strong>Brüder</strong> Saffig.<br />

3/06<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!