11.02.2014 Aufrufe

Modul E-Business

Modul E-Business

Modul E-Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modul</strong><br />

E-<strong>Business</strong><br />

Nummer 3 3 6 2 1 0 0 0 Version 02 vom 08.12.05<br />

<strong>Modul</strong>verantwortliche/r<br />

Ziel und Inhalte<br />

Kompetenzen<br />

(Beispiele s. Anl.)<br />

Fachkompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

Selbstkompetenz<br />

Lehrende/r<br />

Anforderung an die<br />

Qualifikation der / des<br />

Lehrenden<br />

(Denomination)<br />

Bemerkungen<br />

Prof. Dr.-Ing. Mathias Groß<br />

Electronic <strong>Business</strong> (e-<strong>Business</strong>), Electronic Commerce (e-Commerce) und Internetökonomie<br />

sind recht junge Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften (und anderer Wissenschaftsgebiete),<br />

die noch nicht einheitlich definiert und abgegrenzt werden.<br />

In dieser Veranstaltung werden diese Gebiete von der Anwendungsseite her in ihrer Relevanz<br />

für alle wesentlichen Stufen des Wertschöpfungsprozesses betrachtet:<br />

• e-Procurement<br />

• e-Marketing (Online-Werbung, CRM etc.)<br />

• e-Production (CIM, Rapid-Technologien, Mass Customization)<br />

• e-Commerce (Shopsysteme, Marktplätze etc.)<br />

• e-Fulfilment und –Logistik, SCM<br />

• Human Ressources (e-Learning, Wissensmanagement).<br />

Methoden-, Sozial- und Medienkompetenz sollen durch die gewählten Lehr- und Lernformen<br />

gesteigert werden.<br />

Darstellung der Kompetenzen, die durch das Bestehen des <strong>Modul</strong>s erreicht werden<br />

sollen<br />

Beherrschung der für Ingenieure im beruflichen Umfeld notwendigen Kenntnisse über Anwendungen<br />

des e-<strong>Business</strong> in verschiedenen Unternehmensbereichen. Erkennen der komplexen<br />

Kontingenzfaktoren für Ingenieur-Tätigkeiten.<br />

Methoden zum Erkennen betriebswirtschaftlicher Potentiale von technischen Entwicklungen<br />

und Prozessen, Steigerung der Informationskompetenz (Auffinden und Analyse aktueller<br />

Wirtschaftsinformationen im WWW), Erarbeiten von Lösungen als technisches und wirtschaftliches<br />

Gesamtoptimum.<br />

Arbeit mit Studienkollegen/innen in Gruppenarbeit/Projektteams; Nutzung von Kommunikationstools<br />

Steigerung der Medien- und Selbstlernkompetenz durch Arbeit mit e-Learning-Elementen,<br />

Gestaltung und termingerechte Ausarbeitung von Präsentationen<br />

Prof. Dr.-Ing. Mathias Groß<br />

e-<strong>Business</strong><br />

Lehrformen<br />

Lernformen<br />

Lehr-/Lernmengen FachK MethK SozK SelbstK Summe<br />

Kontaktzeit (SWS) 1,5 1,5 0,5 0,5 4<br />

Kontaktzeit (Std.) 22,5 22,5 7,5 7,5 60<br />

Selbstlernzeit (Std.) 37,5 22,5 22,5 7,5 90<br />

Σ Arbeitsstunden 60 45 30 15 150<br />

Σ Credits 2 1,5 1 0,5 5<br />

Häufigkeit<br />

WS SS Sonstige Regelungen<br />

des Angebots x ggf. teilweise im Rahmen von Blockveranstaltungen<br />

Voraussetzung<br />

für Teilnahme<br />

Abgeschlossenes Bachelor-Studium in BWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

oder Ingenieurwissenschaften<br />

Max.<br />

Höchstgrenze Anteilige SWS Begründung für die Mengenbegrenzung<br />

Gruppengröße<br />

Vorlesung 25 2<br />

Übung / Seminar 25 2 Betreuung der Fallstudien und Referate<br />

Übung/Praktikum --<br />

Seite 1


--<br />

--<br />

Summe SWS 4<br />

Art und Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Studienleistung<br />

Prüfungs-<br />

Vorleistung<br />

Prüfungsleistung<br />

Klausur (90 min)<br />

Sonstiges<br />

Literatur • Petra Schubert, Ralf Wölfle, Walter Dettling: Procurement im E-<strong>Business</strong> : Einkaufsund<br />

Verkaufsprozesse elektronisch optimieren. München: Hanser, 2002<br />

• Alexander-Philip Nekolar: e-Procurement : Euphorie und Realität. Berlin: Springer,<br />

2003<br />

• Andreas Gebhardt: Rapid prototyping : Werkzeuge für die schnelle Produktentstehung.<br />

2., völlig überarb. Aufl., München: Hanser, 2000<br />

• Frank Piller: Mass Customization : Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informations-zeitalter,<br />

3. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2003<br />

• Frank Piller/Christoph Ihl: Mass Customization ohne Mythos: Buzzword oder praxisrelevante<br />

Wettbewerbsstrategie? (TU München, Lehrstuhl für Allgem. u. Industr. BWL,<br />

Arbeitsbericht 32, Aug. 2002)<br />

• Roland Conrady/Thomas Jaspersen/Werner Pepels (Hg.): Online-Marketing-Strategien<br />

: Konzeption, Prozesse, Technologien, Recht. Neuwied/Kriftel, 2002<br />

• Roland Conrady/Thomas Jaspersen/Werner Pepels (Hg.): Online-Marketing-<br />

Instrumente : Angebot, Kommunikation, Distribution, Praxisbeispiele. Neuwied/Kriftel,<br />

2002<br />

• Dirk Frosch-Wilke (u.a.) (Hg.): Marketing-Kommunikation im Internet : Theorie, Methoden<br />

und Praxisbeispiele vom One-to-One bis zum Viral-Marketing. Braunschweig: Vieweg,<br />

2002<br />

• Stefan Helmke/Matthias F. Uebel/Wilhelm Dangelmaier (Hg.): Effektives Customer<br />

Relationship Management : Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation. 3. überarb.<br />

u. erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2003<br />

• Marcus Schögel/Ina Schmidt (Hg.): eCRM : mit Informationstechnologien Kundenpotenziale<br />

nutzen. Düsseldorf: Symposion, 2002<br />

• Schwarze, J., Schwarze, S.: Electronic Commerce : Grundlagen und praktische Umsetzung.<br />

Herne/Berlin: Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2002<br />

• Merz, M.: E-Commerce und E-<strong>Business</strong> : Marktmodelle, Anwendungen und Technologien,<br />

2. Aufl., Heidelberg: dpunkt, 2002<br />

• Muther, A.: Electronic Customer Care : Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter.<br />

3., überarb. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2001<br />

• Axel Busch/Wilhelm Dangelmaier (Hg.): Integriertes Supply Chain Management : Theorie<br />

und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Wiesbaden:<br />

Gabler, 2002<br />

• Helmut H. Wannenwetsch (Hg.): E-Supply-Chain-Management : Grundlagen, Strategien,<br />

Praxisanwendungen. Wiesbaden: Gabler, 2002<br />

• Martin-Matthias Köcher: Fulfillment im Electronic Commerce : State-of-the-Art. Göttingen:<br />

Univ. Göttingen, Inst. für Marketing und Handel, 2002<br />

• Björn Jensen: Fulfillment deutscher Online-Shops : empirische Analyse von Anforderungen<br />

und Potenzialen. Hamburg: Ed. E-<strong>Business</strong> und Logistik, 2002<br />

• Martin Reindl/Gerhard Oberniedermaier: eLogistics : Logistiksysteme und -prozesse im<br />

Internetzeitalter. München: Addison-Wesley, 2002<br />

• Freimut Bodendorf: Daten- und Wissensmanagement Berlin. Heidelberg: Springer,<br />

2003<br />

• Joachim Hasebrook/Mathias Otte: E-Learning im Zeitalter des E-Commerce : Die dritte<br />

Welle. Bern Huber, 2002<br />

Sonstiges<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!