12.02.2014 Aufrufe

LSL Katalog 2013

LSL Katalog 2013

LSL Katalog 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alt<br />

W 650/800<br />

Die Gabelbrücken sind nicht nur steifer und leichter<br />

aus dem vollen Aluminium gefräst, sondern<br />

bieten mit reduziertem Offset (Abstand Standrohrlinie<br />

zu Gabeldrehpunkt) auch ein präziseres Fahrverhalten<br />

und bessere Hochgeschwindigkeitsstabilität.<br />

Mit zusätzlich hinten angehobenem Fahrwerk (längere<br />

Federbeine) gewinnen die umgerüsteten Modelle echte<br />

Sport-Qualitäten.<br />

Für die Umrüstung auf stärkere Gabelbeine gibt es die<br />

Gabelbrückensätze auch mit Bohrung 43mm oder auch<br />

50/54mm für die Verwendung einer Upside-Down-Gabel.<br />

Die obere Gabelbrücke ist für den Einsatz mit<br />

Stummellenkern ohne Klemmböcke ausgerüstet. Durch<br />

Aufbohren vorhandener Senkungen und Einsatz der<br />

dafür vorgesehenen Klemmböcke kann allerdings<br />

auch ein klassischer Rohrlenker (jeden Querschnitts)<br />

montiert werden.<br />

Bonneville/Thruxton<br />

Maßgeblich beeinflusst werden die Fahrwerksdaten<br />

durch das Offset der Gabelbrücken, Länge der Gabel<br />

und Federbeine. Wir wollen Sie hier gar nicht lange<br />

mit Einzelheiten dieses Zusammenspieles belasten, nur<br />

soviel, dass <strong>LSL</strong> in Folge dieser Überlegungen eigene<br />

Gabelbrückenkits konstruiert hat, mit denen sich modernere,<br />

sportliche Fahrwerksdaten einstellen lassen.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!