13.02.2014 Aufrufe

Aufbau einer Datenbank zur Erhebung und Auswertung von ...

Aufbau einer Datenbank zur Erhebung und Auswertung von ...

Aufbau einer Datenbank zur Erhebung und Auswertung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertraulich<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>einer</strong> <strong>Datenbank</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erhebung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Auswertung</strong> <strong>von</strong> Wechselkursprognosen<br />

Lizentiatsarbeit an der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

der Universität Bern<br />

Institut für Finanzmanagement<br />

Direktor des Instituts:<br />

Verfasser:<br />

Prof. Dr. Claudio Loderer<br />

Engehaldenstrasse 4<br />

CH-3012 Bern<br />

Patrick Schär<br />

Chutzenstrasse 63<br />

3007 Bern<br />

Matrikel-Nummer: 99-114-761<br />

Manuela Strasser<br />

Bahnhofstrasse 17<br />

3250 Lyss<br />

Matrikel-Nummer: 99-117-434<br />

Bern, 10. April 2006


1. Executive Summary<br />

Die langfristige, monatliche <strong>Erhebung</strong> <strong>von</strong> Wechselkursprognosen war Ziel des in dieser<br />

Arbeit beschriebenen Projektes, in welchem im August 2005 r<strong>und</strong> 2'000 Unternehmen<br />

in der Schweiz um ihre Teilnahme gebeten wurden. Zu diesem Zweck wurde in<br />

einem ersten Schritt eine Adressdatenbank aufgebaut, welche <strong>einer</strong>seits die 1'000 grössten<br />

Industrie- <strong>und</strong> Dienstleistungsunternehmen, gemessen an ihrem Umsatz, <strong>und</strong> andererseits<br />

alle in der Schweiz in den jeweiligen Verbänden organisierten Banken, Versicherungen<br />

sowie die Finanzpresse umfasst. Diese Unternehmungen wurden gebeten, die<br />

E-Mail-Adressen <strong>von</strong> Mitarbeitern zu benennen, welche in eigener Verantwortung Entscheidungen<br />

über Transaktionen am Devisenmarkt fällen dürfen. So entstand eine <strong>Datenbank</strong>,<br />

welche mehr als 300 Personen <strong>von</strong> r<strong>und</strong> 190 verschiedenen Unternehmungen<br />

umfasst. Um die regelmässige <strong>Erhebung</strong> <strong>und</strong> anschliessende <strong>Auswertung</strong> der abgegebenen<br />

Prognosen <strong>einer</strong> Vielzahl <strong>von</strong> Teilnehmern zu ermöglichen, wurde eine Online-<br />

Plattform erstellt, welche die automatisierte Erfassung der Wechselkursprognosen über<br />

das Internet erlaubt <strong>und</strong> die automatische <strong>Auswertung</strong> der Daten ermöglicht. Die Umfrageteilnehmer<br />

erhalten nach der monatlichen Durchführung die verdichteten Prognosen<br />

mittels dem Newsletter „FX Consensus Estimates“.<br />

Seit der ersten Durchführung der Umfrage im Oktober 2005 werden die Teilnehmer<br />

monatlich gebeten, ihre Prognosen für den Schweizer Franken gegenüber den Währungen<br />

US-Dollar, Euro, Japanischer Yen <strong>und</strong> Britisches Pf<strong>und</strong> jeweils für Zeithorizonte<br />

<strong>von</strong> 3, 6 <strong>und</strong> 12 Monaten abzugeben. Neben der regelmässigen Abgabe <strong>von</strong> Wechselkursprognosen,<br />

werden die Teilnehmer in einem allgemeinen Teil der Umfrage einmalig<br />

gebeten, Angaben zu ihrer Person sowie ihrem Arbeitgeber abzugeben.<br />

Seit der ersten Durchführung der Umfrage stehen nun Prognosen der Teilnehmer über<br />

fünf Monate <strong>zur</strong> Verfügung. In den bisherigen Ausgaben der Umfrage gaben jeweils<br />

mehr als 130 Personen <strong>von</strong> mehr als 110 verschiedenen Unternehmungen ihre Wechselkursprognosen<br />

an. Die Teilnehmer setzen sich in dieser Umfrage zu einem grossen Teil<br />

aus Personen zusammen, welche innerhalb ihrer Organisation eine hohe hierarchische<br />

Stellung einnehmen. So beschreiben jeweils r<strong>und</strong> 60% der Teilnehmer ihre Position innerhalb<br />

ihrer Unternehmung als „Executive“. Weitere 35% der Teilnehmer bezeichnen<br />

ihre hierarchische Einstufung als „Senior“. Lediglich 5% der Teilnehmer stammen aus<br />

der hierarchischen Stufe „Junior“. Die abgegebenen Prognosen fielen insbesondere auch<br />

durch die teilweise deutliche Einhelligkeit der Meinung der Teilnehmer bezüglich der<br />

zukünftigen Entwicklung mancher Währungen auf. So waren in der im Dezember 2005<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>einer</strong> <strong>Datenbank</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erhebung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswertung</strong> <strong>von</strong> Wechselkursprognosen 1


durchgeführten Umfrage 90% der Teilnehmer der Meinung, dass der Kurs des Japanischen<br />

Yen gegenüber dem Schweizer Franken steigen werde.<br />

Die durch diese Arbeit aufgebaute <strong>Datenbank</strong> kann in Zukunft für eine Vielzahl <strong>von</strong><br />

empirischen Arbeiten im Bereich <strong>von</strong> Wechselkursprognosen oder des Prognoseverhaltens<br />

verwendet werden. Weiter besteht die Möglichkeit auf einfache Weise durch (z.B.<br />

geographische) Ausdehnung der Teilnehmerdatenbank die Datenbasis weiter zu vergrössern.<br />

<strong>Aufbau</strong> <strong>einer</strong> <strong>Datenbank</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erhebung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswertung</strong> <strong>von</strong> Wechselkursprognosen 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!