15.02.2014 Aufrufe

Qualifizierte Abschlussprüfung GTP - Werken-technik.de

Qualifizierte Abschlussprüfung GTP - Werken-technik.de

Qualifizierte Abschlussprüfung GTP - Werken-technik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG<br />

FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004<br />

GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH<br />

Name:<br />

Schule:<br />

Traitteur-Volksschule<br />

Vorname:<br />

Klasse: 9<br />

Note:<br />

Wähle aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Aufgaben A und B eine<br />

aus und bearbeite davon alle<br />

Einzelaufgaben. Beginne zunächst mit <strong>de</strong>m CAD-Teil. Die Teilbereiche Techn. Zeichnen und<br />

<strong>Werken</strong> wer<strong>de</strong>n anschließend im Werkraum E14 durchgeführt. Nicht nur die sachlich<br />

richtige Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r CAD-Konstruktion, son<strong>de</strong>rn auch Sauberkeit in <strong>de</strong>r<br />

Ausführung und Sorgfalt bei <strong>de</strong>r Anfertigung <strong>de</strong>s Werkstücks wer<strong>de</strong>n bewertet, ebenso<br />

ein übersichtlicher Aufbau und die sichere Funktion bzw. die richtige Konstruktion <strong>de</strong>r<br />

technischen Zeichnung. Gesamtarbeitszeit 240 Minuten zuzüglich fünf Minuten für <strong>de</strong>n<br />

Raumwechsel.<br />

Die Regeln im Umgang mit Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Materialien sind zu<br />

beachten und wer<strong>de</strong>n ebenso wie die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen zur<br />

Benotung herangezogen.<br />

Aufgabe A<br />

1. CAD<br />

Die Abbildung zeigt eine Zettelklemme aus<br />

Acrylglas, bei <strong>de</strong>r ein eingeschobenes Papier<br />

durch eine im Inneren bewegliche Kugel<br />

festgeklemmt wird. Wenn man das Blatt<br />

seitlich aus <strong>de</strong>r Klemme zieht, kann es<br />

je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r entnommen wer<strong>de</strong>n .<br />

QUALI 2004 A1.CDR<br />

Das Gehäuse besteht aus einer Rückwand<br />

(5/60/40) und zwei Seitenteilen (40/25/5)<br />

mit einer abgerun<strong>de</strong>ten Ecke (R10). Das<br />

gebogene Vor<strong>de</strong>rteil ist an <strong>de</strong>r Rückwand<br />

und an <strong>de</strong>n Seitenteilen verklebt.<br />

Dieses Vor<strong>de</strong>rstück, das die Kugel hält, wird<br />

im CAD-Bereich am besten zunächst aus<br />

drei Teilen konstruiert (35/5/40 und 5/25/40<br />

und 5/35/40). Das letzte Stück muss noch<br />

um 30° gedreht wer<strong>de</strong>n, um die Schräge zu<br />

erhalten.


GTB BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 SEITE 2<br />

Konstruiere zuerst die Einzelteile nach <strong>de</strong>n gegebenen Maßen und setze sie dann zum<br />

Werkstück zusammen.<br />

Beachte: Am Vor<strong>de</strong>rteil wer<strong>de</strong>n sowohl die Innenkanten (R5) als auch die Außenkanten<br />

(R10) gerun<strong>de</strong>t. Einige Ecken sind, entsprechend <strong>de</strong>r Vorlage, ebenfalls mit Radius 10 zu<br />

run<strong>de</strong>n. Wähle für die drei verschie<strong>de</strong>nen Teile jeweils eine an<strong>de</strong>re Farbe, als Material wird<br />

GENERAL empfohlen. Die Kugel hat einen Durchmesser von 26.<br />

Speichere <strong>de</strong>ine Arbeit auf <strong>de</strong>m angegebenen Verzeichnis unter „NAME-Quali2004.dc“.<br />

Ein Ausdruck ist nicht notwendig.<br />

Maximale Arbeitszeit: 60 Minuten<br />

2. TECHNISCHES ZEICHNEN<br />

Erstelle zuerst von <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> beschriebenen Klemmvorrichtung die drei üblichen Ansichten<br />

(Vor<strong>de</strong>ransicht, Draufsicht und Seitenansicht), selbstverständlich in <strong>de</strong>r vorgeschriebenen<br />

Anordnung. Die Kugel musst du nicht zeichnen. Trage alle für die Fertigung<br />

notwendigen Maße normgerecht ein.<br />

Das isometrische Raumbild ohne ver<strong>de</strong>ckten Kanten wird auf einem zweiten Blatt konstruiert.<br />

Die Kugel darf auch hier weggelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Bewertung wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>r richtigen Konstruktion auch Sauberkeit, Genauigkeit<br />

und Blatteinteilung beachtet. Achte auf ver<strong>de</strong>ckte Kanten und Symmetrielinien und die<br />

jeweils richtige Linienbreite. Fehlen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r fehlerhafte Maße bringen keine Punkte.<br />

Für die Bewertung <strong>de</strong>r Techn. Zeichnung sind die Ausführungen auf <strong>de</strong>n Transparentblättern<br />

ausschlaggebend. Die Entwurfszeichnungen auf weißem Papier müssen ebenfalls<br />

mit Namen versehen und abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

3. WERKEN<br />

QUALI 2004 A2.CDR<br />

Im letzten Teilbereich ist die Zettelklemme herzustellen. Zum Teil vorbereitetes Material,<br />

Klebstoff und die notwendigen Werkzeuge stehen zur Verfügung. Das Vor<strong>de</strong>rteil ist mit<br />

einem Heizgerät zu erwärmen und zu biegen. Alle Kanten sind vor <strong>de</strong>m Verkleben<br />

materialgerecht zu bearbeiten. Achte beim Kleben auf größtmögliche Sauberkeit. Vergiss<br />

nicht, die Kugel vor <strong>de</strong>r Endmontage einzusetzen und überprüfe die einwandfreie Funktion<br />

<strong>de</strong>r Klemme. Beachte unbedingt bei <strong>de</strong>r Anfertigung alle <strong>de</strong>m Material entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsvorschriften und halte auch alle Sicherheitsregeln ein.<br />

Denke an <strong>de</strong>n Namensaufkleber auf <strong>de</strong>r Rückseite!


GTB BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 SEITE 3<br />

Aufgabe B<br />

1. CAD<br />

Konstruiere ein Lampengehäuse aus 5 mm starkem Material, das die unten abgebil<strong>de</strong>te,<br />

fertige Baugruppe aufnehmen kann. Diese Baugruppe ist etwa doppelt so groß wie eine<br />

9V-Batterie, also 30/20/100. Sinnvoll ist es, die schmalen Seitenstreifen zwischen die<br />

bei<strong>de</strong>n Deckplatten unten und oben zu stellen. Die Rückwand und die Vor<strong>de</strong>rwand mit<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Bohrungen (Ø 12) für die LEDs wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Seitenflächen und <strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>nplatte verklebt (hier gruppiert). Die Bohrungen sind mittig mit einem Abstand von<br />

15 von Mittelpunkt zu Mittelpunkt zu setzen. Die vier Längskanten <strong>de</strong>s Gehäuses müssen<br />

gerun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (R5). Wo die Bohrung für <strong>de</strong>n fertigen Tastschalter aus <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

Elektro angebracht wird, ist dir überlassen. Vergiss nicht, die fertige Baugruppe in <strong>de</strong>in<br />

Gehäuse einzufügen..<br />

Speichere <strong>de</strong>ine Arbeit<br />

im genannten Verzeichnis ab unter <strong>de</strong>r Bezeichnung:<br />

Name-Klasse-Quali2004.dc<br />

Du hast maximal 60 Minuten Zeit für diesen Prüfungsteil.<br />

Vor<strong>de</strong>ransicht<br />

QUALI 2004 A3.CDR<br />

Achtung:<br />

In dieser unfertigen Abbildung fehlen noch die Deckplatte, eine Seitenwand und die<br />

Vor<strong>de</strong>rwand mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Bohrungen für die Reflektoren sowie <strong>de</strong>r Taster.


SEITE 4 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 GTB<br />

2. TECHNISCHES ZEICHNEN<br />

Zeichne auf diesem Blatt<br />

Vor<strong>de</strong>ransicht<br />

und<br />

Draufsicht <strong>de</strong>s Lampengehäuses, aber ohne die<br />

elektronische Baugruppe. Dabei soll die<br />

Vor<strong>de</strong>ransicht als Schnittdarstellung durch eine LED-<br />

Bohrung ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Vergiss nicht die Bohrung für <strong>de</strong>n Tastschalter und die Reflektoren.<br />

Beachte die Linienstärken und Linienarten und teile <strong>de</strong>n zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Platz sinnvoll<br />

ein.<br />

QUALI 2004 A4.CDR


GTB BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 SEITE 5<br />

Schau dir die unten abgebil<strong>de</strong>ten zehn Körper genau an, bevor du die Fragen beantwortest. Lies<br />

auch die Fragen ganz exakt durch und antworte nicht voreilig. Die Vor<strong>de</strong>ransicht ist immer die<br />

Ansicht von rechts (siehe Pfeil).<br />

A B C D E<br />

F G H I J<br />

1) Bei <strong>de</strong>n Körpern B, D und J sieht die _______________ gleich aus.<br />

2) Die Seitenansicht von___, ___ und ___ ist ebenfalls gleich.<br />

3) Eine Kleinigkeit unterschei<strong>de</strong>t die Vor<strong>de</strong>ransicht von H und D. Benenne<br />

sie: __________________________________________________________<br />

______________________________________________________________<br />

4) Man könnte meinen, dass auch die Vor<strong>de</strong>ransichten von B, F und J<br />

gleich sein könnten, wenn da nicht _______________________________<br />

______________________________________________________________<br />

________________________________________________________ wäre.<br />

5) Die Körper A und I haben ebenfalls eine Ansicht gemeinsam, nämlich<br />

____________________<br />

QUALI 2004 A5.CDR<br />

6) Drei Paare haben jeweils die gleiche Vor<strong>de</strong>ransicht:<br />

____ und ____, ____ und ____, ____ und ____


SEITE 6 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 GTB<br />

3. WERKEN<br />

Das ist <strong>de</strong>r Schaltplan für die se beson<strong>de</strong>re „Taschen-“Lampe. Die Transistorschaltung bewirkt,<br />

dass die bei<strong>de</strong>n LEDs 1 und 2 stets die richtige Stromstärke<br />

erhalten. Somit kann die Batterie<br />

länger durchhalten. Diese zwei LEDs erhalten zur besseren Lichtausbeute auch noch Reflektoren.<br />

Der Taster sollte an einer günstigen Stelle im Gehäuse eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Wandle diesen Schaltplan um in einen<br />

Bauplan nach <strong>de</strong>n gültigen Normen. Übertrage<br />

alle Bauteile auf die abgebil<strong>de</strong>te Platine<br />

und überprüfe das Ergebnis noch einmal .<br />

LED 1<br />

LED 2<br />

TASTER<br />

2. Fertige die Platine mit <strong>de</strong>n vorgegebenen<br />

Bauteilen an. Ob du die Leuchtdio<strong>de</strong>n auf<br />

<strong>de</strong>r Platine unterbringst o<strong>de</strong>r lieber verdrahtest,<br />

ist dir freigestellt. Teste unbedingt<br />

die Funktion <strong>de</strong>r Schaltung. (Die rote LED 3<br />

darf dabei nicht leuchten!)<br />

6k8<br />

+<br />

LED 3<br />

C<br />

B<br />

E<br />

33<br />

BC338<br />

QUALI 2004 A6.CDR<br />

3. Stelle dann das Gehäuse aus <strong>de</strong>n vorgegebenen Acrylglasplatten her mit <strong>de</strong>r abnehmbaren<br />

Deckplatte. Eventuell musst du die Stücke anpassen. Alle Teile, außer <strong>de</strong>r Deckplatte, wer<strong>de</strong>n<br />

verklebt. In <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Stirnfläche wer<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n LED-Fassungen in entsprechen<strong>de</strong> Bohrlöcher<br />

eingesetzt. Sie geben <strong>de</strong>n LEDs genügend Halt. Für <strong>de</strong>n Taster musst du ebenfalls eine<br />

passen<strong>de</strong> Bohrung einplanen.<br />

Der untere Gehäuseteil und <strong>de</strong>r aufgelegte Deckel wer<strong>de</strong>n mit zwei Senkkopfschrauben<br />

und einem Zwischenstück verbun<strong>de</strong>n. Wähle für diese Verschraubung einen günstigen<br />

Platz im Gehäuse.<br />

Dass bei <strong>de</strong>r Fertigung <strong>de</strong>s Gehäuses alle Verarbeitungsregeln für Acrylglas gelten, ist wohl<br />

selbstverständlich. Ob du die Teile polierst o<strong>de</strong>r mattierst, bleibt dir überlassen. Achte auf eine<br />

saubere Bearbeitung <strong>de</strong>s Materials und vergiss nicht <strong>de</strong>n Namensaufkleber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!