23.01.2015 Aufrufe

Bauanleitung - Werken-technik.de

Bauanleitung - Werken-technik.de

Bauanleitung - Werken-technik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heiner Prüser<br />

Sandmühle<br />

Klapperrole<br />

Oberschlächtiges “Wasserrad” in Kartonbauweise<br />

Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht<br />

www.werken-<strong>technik</strong>.<strong>de</strong>


Hinweise zur Unterrichtsplanung / Sachinformation<br />

Das hier gebaute Wasserrad ist ein<br />

“Oberschlächtiges Wasserrad”.<br />

Im abgebil<strong>de</strong>ten Mo<strong>de</strong>ll wur<strong>de</strong>n einfache Materialien<br />

verwen<strong>de</strong>t, wie sie auch ohne Werkraum einsetzbar<br />

sind.<br />

Material:<br />

Karton weiß DIN A4 300 g<br />

zum Ausdrucken <strong>de</strong>r Bauteile<br />

Holzspatel 150 x18 mm / 114 x10 mm<br />

Holzspieß 3 x 200 mm<br />

Toilettenpapierrole, Streichholzschachteln,<br />

Korken, Trinkhalm (Plastikröhrchen)<br />

Zeitbedarf<br />

Materialkosten<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

ab Klasse 5<br />

4 - 6 Stun<strong>de</strong>n<br />

< 1 Euro<br />

Oberschlächtiges Wasserrad: (auch Zellenrad)<br />

Beim oberschlächtigen Wasserrad strömt das Wasser durch<br />

eine Rinne o<strong>de</strong>r ein Rohr ungefähr über <strong>de</strong>r Drehachse in<br />

die wasserdichten Zellen <strong>de</strong>s Ra<strong>de</strong>s. Man spricht daher<br />

auch von einem Zellenrad. Das Rad wird durch die<br />

Gewichtskraft <strong>de</strong>s nur auf <strong>de</strong>r einen Seite aufgenommenen<br />

Wassers in Bewegung versetzt. Spätestens nach einer<br />

halben Drehung fließt das Wasser aus <strong>de</strong>n Zellen heraus.<br />

Unter optimalen Bedingungen wer<strong>de</strong>n beim oberschlächtigen<br />

Wasserrad Wirkungsgra<strong>de</strong> von über 80 % erzielt.<br />

Dabei ist nur eine kleine Wassermenge nötig, die meist<br />

oberhalb <strong>de</strong>s Wasserra<strong>de</strong>s vom Mutterbach abgezweigt und<br />

in einem künstlichen Kanal mit wenig Gefälle zum Rad<br />

geleitet wird. Dieser Kanal wird oft als Obergraben,<br />

Mühlbach o<strong>de</strong>r oberer Mühlgraben bezeichnet. Das Wehr<br />

dient <strong>de</strong>r Regulierung <strong>de</strong>r zuströmen<strong>de</strong>n Wassermenge.<br />

Allerdings ist ein Wasserrad im Winter mit Vereisungsproblemen<br />

konfrontiert. Enteisungsarbeit am Wasserrad ist<br />

anstrengend und nicht ungefährlich. Daher wur<strong>de</strong>n viele<br />

Wasserrä<strong>de</strong>r mit einem Radhaus umbaut. Das Radhaus<br />

schützt nicht nur vor Eis, son<strong>de</strong>rn verhin<strong>de</strong>rt auch ein<br />

Austrocknen bei Stillstand, wodurch es bei hölzernen<br />

Bauteilen zu unregelmäßigem Gang <strong>de</strong>s Ra<strong>de</strong>s kommt.<br />

Turbinen haben diese Probleme nicht.<br />

Die Nutzung <strong>de</strong>r Wasserkraft hat eine sehr lange Tradition.<br />

Wasserrä<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n schon seit <strong>de</strong>r Antike eingesetzt.<br />

Heute haben Wasserrä<strong>de</strong>r kaum noch wirtschaftliche<br />

Be<strong>de</strong>utung. Die meisten stehen in <strong>de</strong>n zahlreichen zu<br />

Museen umgebauten Mühlen, einige treiben kleinere<br />

Generatoren an und dienen <strong>de</strong>r Stromerzeugung.<br />

Teilweise laufen Wasserrä<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>korativen Zwecken ohne<br />

Energienutzung.<br />

Zusatzaufgabe:<br />

Hammerwerk,<br />

Sägewerk<br />

Zur Stromgewinnung wird die erneuerbare Energie<br />

Wasserkraft seit <strong>de</strong>m 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt genutzt. Strom aus<br />

Wasserkraft trug 2009 in Deutschland etwa drei Prozent zur<br />

Gesamtstromerzeugung bzw. gut 20 Prozent zur<br />

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bei.<br />

Seite 2


Bauzeichnung Maßstab 1:1<br />

Maßstab 1:1<br />

Sand<br />

Sandmühle


Bau <strong>de</strong>s Wasserra<strong>de</strong>s (Zellenwasserrad / Oberschlächtiges Wasserrad)<br />

Zelle<br />

Zelle<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

Zelle<br />

Befestigungswinkel<br />

InnenSechseck<br />

Mittelwand<br />

Bei<strong>de</strong> Kreise ausschnei<strong>de</strong>n.<br />

InnenSechseck auf Innenseite aufleimen<br />

Befestigungswinkel abknicken und aufleimen<br />

Die fertige Mittelwand<br />

(kreisförmig mit Lamellen)<br />

auf <strong>de</strong>r Innenseite und an <strong>de</strong>n<br />

Befestigungswinkeln<br />

aufleimen.


Bau <strong>de</strong>s Wasserra<strong>de</strong>s (Zellenwasserrad / Oberschlächtiges Wasserrad)<br />

Oberkanten mit Leim bestreichen und die zweite<br />

Innenwand auflegen.<br />

Oben eine glatte Fläche auflegen und beschweren. Nach <strong>de</strong>m Trocknen können dann zuletzt<br />

bei<strong>de</strong> Außenflächen aufgeleimt wer<strong>de</strong>n. Erneut beschweren!<br />

In <strong>de</strong>r Mitte Loch bohren o<strong>de</strong>r einfach durchstechen. Je nach<strong>de</strong>m was als Achse verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Mit <strong>de</strong>r Bohrung in einer Bohrmaschine mit Stän<strong>de</strong>r ist für senkrechte Führung<br />

garantiert. Rundlauf <strong>de</strong>s Ra<strong>de</strong>s kontrollieren.


Zusammenbau mit Sandbehälter / Hammerwerk<br />

hier die Toilettenrolle<br />

aufleimen<br />

Sandauslass<br />

Sandauslass<br />

Sandauslass<br />

Das Hammerwerk ist mit<br />

2 Streichholzschachteln aufgebaut.<br />

Der Holzspatel 2 ist nur in die<br />

Streichholzschachtel eingesteckt.<br />

So lässt sich die Höhe einfach<br />

varieren.<br />

Die Kurbel ist mit einem<br />

Kunstkorkenabschnitt<br />

hergestellt.<br />

2


Lamellen einzeln<br />

Druckvorlage 1<br />

Mittelwand (durchgehjen<strong>de</strong>r Streifen)<br />

1<br />

Leim<br />

Leim<br />

aufleimen<br />

Lamellen auseina<strong>de</strong>rschnei<strong>de</strong>n, falzen und einzeln auf <strong>de</strong>r Mittelwand an <strong>de</strong>r Linie aufleimen<br />

1<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

InnenSechseck falzen und zusammenleimen<br />

Befestigungswinkel<br />

Befestigungswinkel abknicken und aufleimen<br />

Lamellen auseina<strong>de</strong>rschnei<strong>de</strong>n, falzen und einzeln<br />

auf <strong>de</strong>r Mittelwand an <strong>de</strong>r Linie aufleimen<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

Falzlinie<br />

vorsichtig einritzen und abknicken<br />

Bei<strong>de</strong> Kreise ausschnei<strong>de</strong>n.<br />

InnenSechseck auf Innenseite aufleimen<br />

Die fertige Mittelwand (kreisförmig mit Lamellen)<br />

auf <strong>de</strong>r Innenseite und an <strong>de</strong>n Befestigungswinkeln<br />

aufleimen.<br />

Befestigungswinkel<br />

abknicken und<br />

aufleimen<br />

Innenseite<br />

Mittelwand<br />

2 2<br />

Leim 1 Leim 4


Druckvorlage 2<br />

Unterseite<br />

Sandauslass<br />

Sandmühle<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim<br />

Leim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!