15.02.2014 Aufrufe

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.2.2</strong>4 Worauf ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln bei<br />

größerer Dauerleistung zu achten?<br />

Das Kabel muß ganz von der Trommel abgerollt werden, da sich das Kabel erwärmt<br />

und die Wärme ansonsten vom Inneren der Trommel nicht an die Umgebung<br />

abgegeben werden kann.<br />

<strong>4.2.2</strong>5 Warum dürfen Aderenden für Anschlüsse an Steckern nicht<br />

verlötet werden?<br />

Lötzinn hat <strong>ein</strong>en sogenannten Kaltfluß, d.h. es verformt sich auch in kaltem Zustand,<br />

damit gibt es nach gewisser Zeit <strong>ein</strong>e lockere Klemmstelle.<br />

<strong>4.2.2</strong>6 Wodurch kann verhindert werden, daß an den<br />

Einführungsstellen für Leitungen in <strong>ein</strong> Betriebsmittel<br />

Feuchtigkeit <strong>ein</strong>dringen kann?<br />

Es müssen dafür entweder Würgenippel oder Verschraubungen verwendet werden,<br />

die in der Größe den <strong>ein</strong>zuführenden Leitungen angepaßt sind.<br />

<strong>4.2.2</strong>7 In welchem Betriebszustand werden Schalter und Geräte in<br />

<strong>ein</strong>em Stromlaufplan gezeichnet?<br />

Im stromlosen und nichtbetätigten Zustand. (Ausnahme: bei mechanischer<br />

Betätigung)<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!