15.02.2014 Aufrufe

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

4.2.2 Woraus besteht ein elektrisc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.30 Was verstehen wir unter <strong>ein</strong>em „Zeitrelais“?<br />

Das ist <strong>ein</strong> Relais, bei dem der Kontakt entweder verzögert anzieht oder verzögert<br />

abfällt.<br />

4.2.31 Welche Aufgaben haben Grenztaster (Endschalter)?<br />

Ein Grenztaster ist <strong>ein</strong> Schalter der mechanisch betätigt wird. Sie haben die Aufgabe<br />

z.B. Bewegungen, Positionen oder Füllstände an die Steuerung zu melden.<br />

4.2.32 Wodurch wird erreicht, daß das Schütz nach <strong>ein</strong>em<br />

Steuerimpuls <strong>ein</strong>geschaltet bleibt?<br />

Mit <strong>ein</strong>er Selbsthaltung.<br />

4.2.33 Wofür wird <strong>ein</strong>e Wendeschützschaltung verwendet?<br />

Sie wird verwendet, um <strong>ein</strong>en Motor in Rechts- oder Linkslauf ansteuern zu können.<br />

4.2.34 Was muß beim Anschluß von mehr- und f<strong>ein</strong>drähtigen Leitern<br />

beachtet werden?<br />

Bei mehr- oder f<strong>ein</strong>drähtigen Leitern müssen zum Anschluß Aderendhülsen,<br />

Kabelschuhe oder Ringösen verwendet werden, um das Abdrücken von <strong>ein</strong>zelnen<br />

Litzen zu verhindern.<br />

Leitfaden für das Fachgespräch<br />

Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!