18.02.2014 Aufrufe

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen - Money Trend

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen - Money Trend

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen - Money Trend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ungewöhnliche</strong> <strong>und</strong> <strong>irreguläre</strong> <strong>Römermünzen</strong> · 25. Teil: Nachconstantinische Zeit (III), Vetranio <strong>und</strong> Constantius Gallus<br />

sie regulär sind. Avers: D N CONSTANTIVS NOB C, drapierte<br />

<strong>und</strong> gepanzerte Büste ohne Kranz. Revers: FEL TEMP – RE-<br />

PARATIO, Soldat ersticht Reiter, der auf stürzendem Pferd<br />

sitzt <strong>und</strong> eine Hand ausstreckt. Der gefallene Perser jeweils mit<br />

einer Kappe mit breiter Krempe (?). Das rechte Bein des Soldaten<br />

steckt hinter dem Pferdebein, sein Schild <strong>und</strong> der Schild<br />

am Boden sind jeweils r<strong>und</strong>. Münzzeichen einmal BSIS, einmal<br />

Delta SIS (?). Ein Vergleichsstück für Constantius II. (Abb. 23)<br />

hat D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte <strong>und</strong> gepanzerte<br />

Büste mit Perldiadem, Stempelfehler vor Nase <strong>und</strong> M<strong>und</strong>. Revers<br />

wie vorher, aber der fallende Perser deutlich mit „phrygischer“<br />

Mütze, der Soldat kniet mit dem rechten Bein auf der<br />

Hinterbacke des Pferdes, das linke steht auf einem sehr kleinen<br />

Schild. Im Abschnitt Gamma SIS Z (das Z retrograd). Was hier<br />

auffällt, ist „die mehr in die Länge gezogene Kopfbildung Constantius<br />

II.“ die schon Jacob Burckhardt, „Die Zeit Constantins<br />

des Grossen“, (Neudruck 1954, 215) aufgefallen ist. Etwas<br />

fre<strong>und</strong>licher ist das Gesicht des Kaisers auf der Prägung aus<br />

Sirmium (Abb. 24). Der Avers ist wie bei dem Kleinstück, nur<br />

mit einem Delta hinter dem Kopf. Der Revers ist ebenfalls ähnlich,<br />

nur tritt der Römer auf das Hinterbein des Pferdes, der<br />

Gegner ist ohne Mütze <strong>und</strong> bärtig. Im Feld oben ein S zwischen<br />

zwei Punkten, unten A, im Abschnitt A SIRM. Die Kleinbronze<br />

des Gallus (Abb. 25) ist ähnlich der Maiorina des Kaisers,<br />

nur mit D N CONSTANTIVS IVN NOB C, der Revers hat A<br />

SIRM <strong>und</strong> ein besonderes Beizeichen im Feld ein Monogramm<br />

EV. Meiner Meinung nach ist es das der Braut des Kaisers. Diese,<br />

Eusebia, „die an Schönheit (decore corporis) viele Frauen<br />

übertraf“ (Ammian XVIII,3,2) wurde mit großem Pomp aus<br />

Makedonien an den Hof von Mailand geleitet, wo man die<br />

Hochzeit mit Constantius II. feierte. Eine Maiorina aus Thessalonica<br />

(Abb. 26) hat die Legende D N CONSTANTI-VS NOB<br />

CAES <strong>und</strong> die drapierte <strong>und</strong> gepanzerte Büste des Gallus. Er<br />

wirkt hier kindlich, was auch daher kommen kann, dass der<br />

dortige Graveur nicht mehr wusste, als dass ein relativ junger<br />

Mann zum Caesar gemacht worden war. Der Revers hat FEL<br />

TEMP – REPARATIO, Herrscher (ohne Kranz) mit Vogel<br />

Phönix auf Globus <strong>und</strong> Christogramm-Vexillum steht im Schiff,<br />

das von Victoria gesteuert wird. Im Feld Gamma <strong>und</strong> Stern, im<br />

Abschnitt Stern TS Epsilon Punkt. Auf der Münze Abb. 27<br />

sieht auch Constantius II. mit seinem großen r<strong>und</strong>en Auge<br />

recht kindlich aus. Avers D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte<br />

<strong>und</strong> gepanzerte Büste mit Perldiadem, Revers: FEL<br />

TEMP RE-PARATIO, der Kaiser mit Victoriola auf Globus<br />

<strong>und</strong> Christogramm-Vexillum steht nach links. Er tritt mit dem<br />

Fuß auf einen sitzenden gefesselten Gefangenen (mit „phrygischer“<br />

Mütze), der zu ihm zurück schaut. Im Feld Gamma -<br />

Stern, im Abschnitt Stern TS Gamma Punkt. (Stücke dieser<br />

dritten Offizin sind nicht im RIC). Dort fehlt auch von der<br />

Kleinbronze Nr. 191 ein Stück der 3. Offizin (hier Abb. 28). Der<br />

Abb. 21: Gallus, Ae<br />

17,7-18,2 mm, Siscia, 2,18 g, 12h, RIC 351<br />

Abb. 24: Constantius II., Ae<br />

20,6-21,2 mm, Sirmium, 4,52 g, 5h, RIC 44<br />

Abb. 22: Gallus, Ae<br />

18,1-18,9 mm, Siscia, 2,54 g, 1h, RIC 351<br />

Abb. 25: Gallus, Ae<br />

17,5-17,7 mm, Sirmium, 2,88 g, 12h, RIC 51<br />

Abb. 23: Constantius II., Ae<br />

17,3-17,6 mm, Siscia, 2,74 g, 12h, RIC 352<br />

Abb. 26: Gallus, Ae<br />

21,6-23,4 mm, Thessalonica, 5,49 g, 5h, RIC 175<br />

160 mt 10/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!