19.02.2014 Aufrufe

Abtei Königsmünster 2013 – 2014 Für unsere Gäste Informationen ...

Abtei Königsmünster 2013 – 2014 Für unsere Gäste Informationen ...

Abtei Königsmünster 2013 – 2014 Für unsere Gäste Informationen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

März <strong>2014</strong><br />

Haus der Stille April <strong>2014</strong> Haus der Stille<br />

21.3. bis 23.3.<br />

Reihe: Chancen des Älterwerdens<br />

Wohin geht die Reise?<br />

Ist das Ziel all unsrer Sehnsucht die Ewigkeit? Wir wollen uns doch nicht mit halben<br />

Sachen begnügen! Sind wir nicht auf die Erfüllung, auf das Ganze hin angelegt?<br />

Und wenn das so ist <strong>–</strong> wie können wir uns auf ein ewiges Leben vorbereiten, ohne<br />

der Erde untreu zu werden? Und sind schon hier Berührungspunkte <strong>–</strong> wenigstens<br />

spurenweise <strong>–</strong> zu finden?<br />

Diesen Fragen möchten wir offen und ehrlich nachgehen, im Austausch, im Nachdenken,<br />

Schweigen und Beten.<br />

28.3. bis 30.3.<br />

Zurück zum Wesentlichen!<br />

Über das Medienmachen mit Sinn und Verstand:<br />

Medien treffen Mönche <strong>–</strong> Journalisten und Mönche im Gespräch<br />

Der digitale Umbruch verändert die Medien. Verdichtung und ein hohes Tempo der<br />

Veränderung bestimmen den Alltag der Journalisten. Angesichts des enormen Drucks<br />

tauchen manche Journalisten innerlich ab, andere versuchen es mit besinnungsloser<br />

Effizienz. Viele möchten sich den Veränderungen stellen und am Markt erfolgreich<br />

sein <strong>–</strong> aber zugleich verantwortungsvollen Journalismus machen.<br />

Sie fragen sich: Wie geht das noch zusammen? Die Mönche des Klosters <strong>Königsmünster</strong><br />

sind geübte Gesprächspartner für Menschen in Veränderungs prozessen. Und<br />

medienkundig sind sie obendrein. Bei dieser Tagung aus der Reihe MedienTreffen-<br />

Mönche erschließen Impulsvorträge das Thema „Zurück zum Wesentlichen!“.<br />

Diesmal nehmen Stellung: der Kommunikationswissenschaftler Professor Dr. Claus<br />

Eurich und Bruder Anno Schütte OSB.<br />

Referenten<br />

Dr. Elisabeth Schieffer<br />

P. Johannes Sauerwald OSB<br />

Beginn 21.3. Abendessen<br />

Ende 23.3. Mittagessen<br />

Kosten 170 Euro<br />

Verantwortlich seitens<br />

der <strong>Abtei</strong><br />

Br. Anno Schütte OSB<br />

Beginn 28.3. Abendessen<br />

Ende 30.3. Mittagessen<br />

Kosten 215 Euro<br />

4.4. bis 6.4.<br />

„Gott ist nicht ferner, als vor der Tür deines Herzens“<br />

(Meister Eckhart Predigt 59)<br />

In der Unübersichtlichkeit <strong>unsere</strong>s Alltaglebens und vieler religiöser Richtungen und<br />

Wege scheint in <strong>unsere</strong>r Zeit das Bedürfnis nach Mystik und damit die Suche nach<br />

individueller religiöser Erfahrung zuzunehmen. Dabei lassen sich viele Menschen<br />

auch von dem mittelalterlichen Philosophen und Mystiker „Meister Eckhart“ inspirieren.<br />

Sein Sprechen von Gott und dem Menschen kann in die eigene Tiefe führen<br />

und öffnet dabei doch Türen zu den großen Weltreligionen. <strong>–</strong> An diesem Wochenende<br />

besteht die Möglichkeit, ausgewählte Texte zu lesen und zu bedenken.<br />

Dabei soll der Schwerpunkt nicht auf der Vermittlung von philosophischem oder<br />

theologischem Wissen liegen, vielmehr geht es um die Möglichkeit einer meditativen<br />

Annäherung und der Verbindung mit der eigenen Sehnsucht und Spiritualität.<br />

Schreibutensilien und die Bereitschaft, sich in Stille-Zeiten auf die Aussagen des<br />

Meisters einzulassen, sollten die Teilnehmer mitbringen.<br />

7.4. bis 11.4.<br />

„Nun schmiede ich, den letzten Stein an einem deiner tausend<br />

Ringe, Du Gott! Und ich will guter Dinge und friedvoll sein“<br />

Hans Pfitzner „Palestrina <strong>–</strong> eine musikalische Legende“<br />

Hans Pfitzner (1869-1949) stellt die Persönlichkeit des Komponisten Giovanni Pierluigi<br />

da Palestrina in die Mitte seiner großartigen „Musikalischen Legende“. Bedrängt<br />

von inneren Überzeugungen und äußerlich bedroht von der Inquisition wird<br />

am Beispiel der Titelfigur die Spannung zwischen der Autonomie des Künstlers und<br />

seines Werks einerseits und den Ansprüchen der Gesellschaft andererseits in diesem<br />

vielschichtigen Drama. Dieses Werk gilt als das Bedeutendste Pfitzners, dem Thomas<br />

Mann sogar einen Essay gewidmet hat.<br />

Neben einer Einführung in das Werk und die Musik Pfitzners gibt der Kurs einen Einblick<br />

in eine bedeutsame Zeit des Umbruchs von Kirche und Frömmigkeit während der<br />

Renaissance und an der Schwelle zum Barock, die durch das Tridentinische Konzil<br />

die Gestalt der Kirche für Jahrhunderte geprägt hat.<br />

Referentin<br />

Edeltraud Nölkensmeier<br />

Beginn 4.4. Abendessen<br />

Ende 6.4. Mittagessen<br />

Kosten 170 Euro<br />

Referenten<br />

Prof. George A. Albrecht<br />

P. Jonas Wiemann OSB<br />

Beginn 7.4. Kaffee<br />

Ende 11.4. Frühstück<br />

Kosten 323 Euro<br />

62<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!