21.02.2014 Aufrufe

Vortrag - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ...

Vortrag - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ...

Vortrag - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz M-V<br />

Schlussfolgerungen „Hochwasser Elbe“<br />

Schlussfolgerungen aus den Einsätzen ..Hochwasser Elbe 2002 u. 2013“<br />

1. B<strong>und</strong>-Länder-Koordinierung bei Groß schadenslagen<br />

2. Genaue Hochwasservorhersage-Modelle<br />

3. Digitale Geländemodelle erstellen<br />

4. Hochwasseralarmstufen anpassen<br />

5. Struktureinheiten im Kat-schutz sind zweckmäßig<br />

6. Führungsstrukturen weiter festigen<br />

7. Ausbildung der Stäbe <strong>und</strong> TEL intensivieren<br />

8. personelle Besetzung der Stäbe detailliert vorbereiten<br />

9. Bürgertelefon u. Hotline- wichtige Führungsinstrumente<br />

10. Katastropheneinsatz der B<strong>und</strong>eswehr zwingend erforderlich<br />

11. Verbesserung des Informationsflusses zwischen den Führungsebenen<br />

12. Stärkere Beachtung Sozialer Netzwerke in die Gefahrenabwehrplanung<br />

11.10.2013 Dipl. Ing. Karsten Neumeister, Dezernent Katastrophenschutz im LPBK M-V 3 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!