22.02.2014 Aufrufe

Download - Gehörlosenverband Hamburg

Download - Gehörlosenverband Hamburg

Download - Gehörlosenverband Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besuch des Gewürzmuseums „Spicy‘s“<br />

in der Speicherstadt<br />

Am 8. November besuchten 26 Senioren und eine<br />

Dolmetscherin das Gewürzmuseum. Dort erhielt<br />

jeder Besucher eine Gewürzdose als Eintrittskarte.<br />

Die Museumsleiterin hielt einen unterhaltsamen<br />

Vortrag über spezielle Gewürze und deren<br />

Geschichte, sowie das Heilen mit Gewürzen und<br />

natürlich erzählte sie auch über das Museum. Anbei<br />

genossen wir einen Becher Zimtkaffee und<br />

ein Stück Butterkuchen. Das Spicy‘s bietet als<br />

Gewürzmuseum viele verschiedene Zutaten zum<br />

anfassen an; Ob fruchtige, herzhafte, herbe, traditionelle,<br />

jahrtausend alte oder junge Gewürzmischungen.<br />

„Safran“ ist das teuerste Gewürz der<br />

Welt. Diese Name kommt aus dem Arabischen<br />

„za‘ feran“ und bedeutet soviel wie „gelb sein“.<br />

1 Kg Safran kosten im Geschäft rund 10.000 €.<br />

Der hohe Preis ergibt sich aus der mühsamen<br />

Handarbeit bei der Ernte des Krokus und die Säuberung<br />

der Blüten. Um 1 Kg Safran herzustellen,<br />

bedarf es 100.000 -150.000 handgezupfter Blüten.<br />

Ein sehr guter Pflücker erntet 60-80 Gramm<br />

Trockenware am Tag. Die Herkunftsländer sind<br />

Iran, Indien, Spanien und Griechenland. Safran<br />

wird heute verwendet als; Gewürz, Färbung für<br />

Backwaren, Zucker und Teigwaren, Färbemittel<br />

und Aromatikum für Kräuterlikör und in der Kosmetik<br />

zum Färben von Parfüm und Haarwasser.<br />

Nach dem einstündigen Vortrag durften wir im<br />

Museum noch eine Stunde weiter besichtigen,<br />

riechen, anfassen und probieren. Bei der Gelegenheit<br />

sahen wir die über 900 Exponate aus fünf<br />

Jahrhunderten an. Rund 50 Gewürze, teilweise in<br />

Original -Import- Verpackungen, durften wir fühlen<br />

und schmecken. Der zweistündige Besuch im<br />

Gewürzmuseum lohnt sich sehr und war hoch<br />

interessant. Einige haben die beliebten Gewürze<br />

gekauft, damit sie diese zu Hause mal ausprobieren<br />

können. Wir fuhren dann zufrierend heim.<br />

Seniorenkreis<br />

Geburtstagskinder im Zeitraum<br />

von Januar bis März 2013<br />

75. Geburtstag:<br />

am 08. Januar<br />

65. Geburtstag:<br />

am 09. Januar<br />

70. Geburtstag:<br />

am 20. Januar<br />

Luise Bednorz<br />

Klaus Gehrcke<br />

Annelie Hoppe<br />

65. Geburtstag:<br />

am 27. Januar<br />

65. Geburtstag:<br />

am 14. März<br />

90. Geburtstag:<br />

am 20. März<br />

Manfrad Zipp<br />

Ruth Pudel<br />

Gundhield Biehl<br />

HGZ 1/2013 | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!