24.02.2014 Aufrufe

Neu - HolzLand Roeren

Neu - HolzLand Roeren

Neu - HolzLand Roeren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Basis der Zaunanlagen -<br />

das sind die Pfosten. Deren Einbautiefe<br />

und die Art der Verankerung<br />

im Erdbereich hängt von<br />

Bester Halt für Ihren Sichtschutz<br />

...wie Sie Pfosten richtig verankern<br />

verschiedenen Faktoren ab: Art<br />

des Bodens (leicht o. schwer),<br />

Pfostenlänge über der Erde<br />

und die spätere Beanspruchung<br />

spielen eine große Rolle. Torpfosten<br />

verlangen eine bessere<br />

Verankerung als ein vergleichbarer<br />

Zaunpfosten. Deswegen...<br />

...wichtige Einbautipps:<br />

Die Art des Zaunes...<br />

…bestimmt die Montagevariante.<br />

Pfosten für Zäune ohne besonderen<br />

Anspruch (z. B. Weidezäune) sind lediglich<br />

zu spitzen und einzurammen.<br />

Am einfachsten ist das Einrammen<br />

eines zugespitzten Holzpfostens in<br />

die Erde, in der zuerst ein etwa 1½<br />

spatenblattiefes Loch (20 x 20 cm)<br />

ausgehoben wurde. Mit einem Locheisen<br />

wird dann der Boden so tief wie<br />

möglich gelockert, damit der Pfosten<br />

sich leichter einarbeiten/-schlagen<br />

lässt.<br />

Schwere Zaunelemente<br />

oder Tore brauchen weitaus mehr<br />

Halt. Die Pfosten sind i. d. R. in ein<br />

speziell vorbereitetes Loch einzubringen.<br />

Wählen Sie einen Fundamentquerschnitt<br />

von 30 cm x 30 cm.<br />

Es wird ein ca. 80 cm tiefes Loch<br />

ausgegraben. Dann kommt zuerst<br />

eine ca. 5-7 cm starke Schicht Beton.<br />

Gemischt wird der Beton im Verhältnis<br />

von 1 Teil Zement und 5 Teilen<br />

Kies. Erdfeuchter Beton vermeidet ein<br />

Absinken des Ankers beim Ausrichten.<br />

Auf diese Schicht wird der Pfosten<br />

gestellt und bis 20 cm unterhalb<br />

des Bodenniveaus mit Kies aufgefüllt.<br />

Zum Schluss kommt wieder eine 5 cm<br />

starke Schicht Beton, die später mit<br />

Erde abgedeckt werden kann. (Siehe<br />

Zeichnung).<br />

Ideal: Ohne Erdkontakt<br />

Holzpfosten können auch in einen in<br />

Beton eingelassenen Pfostenschuh<br />

ge schraubt werden. So wird der direkte<br />

Erdkontakt vermieden. Zur guten<br />

Durchlüftung des Pfostenfußes sollte<br />

der Abstand des Bodenankers vom<br />

Untergrund min. 2 cm betragen. Zu<br />

unterscheiden sind folgende Anker:<br />

U-Pfostenlasche zum Aufdübeln<br />

Sie dienen zur Befestigung auf vorhandenen<br />

Fundamenten. Dieser Anker<br />

ist universell einsetzbar für Zaunpfosten<br />

bis 150 cm Höhe. Bei Ankern<br />

zum Aufdübeln achten Sie auf ausreichende<br />

Dimensionen der verwendeten<br />

Schrauben und Dübel – Länge<br />

der Schlüsselschraube min. 60 mm,<br />

Dübel mindestens „S 12“.<br />

Pfostenanker zum Einschlagen<br />

(Einschlagbodenhülsen) Bei weichen<br />

Böden ist dies die schnellste<br />

Art, einen Pfosten zu setzen. An der<br />

Stelle, wo der Anker gesetzt wird,<br />

graben Sie ein Loch ca. 20 x 20 x<br />

20 cm groß. Stecken Sie den Anker<br />

von Hand hinein und schlagen ihn<br />

anschließend mit Hilfe eines Holzes<br />

und eines schweren Hammers bis<br />

zur gewünschten Tiefe hinein. Anschließend<br />

füllen Sie das Loch wieder<br />

auf und treten die Erde fest.<br />

U-Pfostenträger zum Einbetonieren<br />

Die stabilste Art. Tipp: Graben Sie<br />

das Fundamentloch auf jeden Fall<br />

bis zur Frostgrenze 80 cm tief. Die<br />

Fläche des Fundamentes ist mit ca.<br />

30 x 30 cm ausreichend. Der Anker<br />

wird mit montiertem(!) Pfosten ins<br />

Fundamentloch gehängt und mit Latten<br />

provisorisch fi xiert. Prüfen Sie mit<br />

Wasserwaage und Maßband die Anlage<br />

auf Abstand, Lotrechtigkeit und<br />

fortlaufende Höhe (ggf. korrigieren).<br />

Abschließend verfüllen Sie mit erdfeuchten<br />

Beton.<br />

Nach 2 Tagen ist der Beton ausgehärtet<br />

– entfernen Sie die Verstrebungen<br />

und hängen Sie die Zaunelemente<br />

ein.<br />

Egal wie Sie den Pfosten einsetzen –<br />

bitte achten Sie darauf, dass Feuchtigkeit<br />

am Holz zügig ablaufen kann.<br />

Infos zu oben beschriebene Pfostenbefestigungs-Ideen<br />

fi nden Sie auf<br />

Seiite 46 / 47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!