25.02.2014 Aufrufe

Schlüsselburg mal ganz anders

Schlüsselburg mal ganz anders

Schlüsselburg mal ganz anders

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

544<br />

Einwohnerzahlen, Stand Frühjahr 2012<br />

Ortsteil<br />

Zahl der<br />

Einwohner<br />

vgl. Anzahl<br />

HWI<br />

davon<br />

Männer %<br />

davon<br />

Frauen %<br />

davon<br />

Ausländer<br />

%<br />

davon<br />

evang. %<br />

davon<br />

kath. %<br />

davon<br />

sonst. %<br />

Schlüsselbu<br />

rg<br />

544 522 294 54,04 250 45,96 8 1,47 421 77,39 51 9,38 72 13,24


DIE BURG<br />

Die Schlüsselburg wurde 1335 von Bischof Ludwig<br />

von Minden erbaut. Sie diente zum Schutz gegen<br />

die Grafen von Hoya. Deshalb hat der Bischof von<br />

Minden einige Jahre in der Burg gewohnt.<br />

Das Herrenhaus wurde 1581 bis 1585 von Ludolf<br />

von Klencke völlig neu erbaut. Es ist ein einfacher<br />

zweigeschossiger Putzbau mit Dreiecksgiebel.<br />

1846 hat die Gemeinde Schlüsselburg die Burg<br />

gekauft. Nach Umbau wurde das Gebäude zu einer<br />

Schule. Außerdem wurden hier Lehrer- und<br />

Polizeiwohnungen sowie Verwaltungsräume<br />

untergebracht.<br />

Seit 1971 ist die Burg im Privatbesitz der Familie<br />

Swoboda.<br />

Auf dem Schornstein über dem Nordgiebel<br />

befindet sich seit vielen Jahrzehnten (spätestens<br />

seit 1935) ein Storchennest, das jedes Jahr von<br />

einem Storchenpaar besetzt wird.


Geschichtlicher<br />

Überblick<br />

1086 Röhden zum ersten Mal urkundlich erwähnt<br />

1335 Burg erbaut<br />

1400 eingeschränktes Stadtrecht mit Recht,<br />

Märkte abzuhalten<br />

1583Burg neu erbaut<br />

1585 Kirche erbaut<br />

1659 Friedhofskapelle erbaut<br />

1671-1711 5 Brandkatastrophen führten zur<br />

Verarmung<br />

1973 Eingemeindung in Stadt Petershagen


Friedhofskapelle<br />

Röhden<br />

Röhden ist ein Ortsteil von<br />

Schlüsselburg und wurde vor<br />

915 Jahren das erste Mal<br />

urkundlich erwähnt. Somit ist<br />

dieser Teil älter als<br />

Schlüsselburg (676 Jahre alt).<br />

Die Friedhofskapelle wurde im<br />

Jahre 1659 als<br />

Fachwerkkapelle in Röhden<br />

errichtet und ist auch so<br />

erhalten. Sie ist eine so<br />

genannte Gottesacker-Kirche.<br />

Die Ehefrau von Landdrost<br />

Heinrich von Münch hat durch<br />

eine testamentreiche Stiftung<br />

die Kapelle in Auftrag gegeben<br />

und eine ausreichende Summe<br />

an Geld zur Verfügung gestellt.<br />

Auf dem Friedhof gibt es ca.<br />

150 Gräber.


DIE SCHLEUSENANLAGE<br />

DIE SCHLEUSENANLAGE WURDE 1956 IN BETRIEB<br />

GENOMMEN, WEIL DIE WESER AUCH FÜR GRÖßERE<br />

SCHIFFE PASSIERBAR WERDEN SOLLTE. DIE<br />

SCHLEUSE IST 223 M LANG UND 12,50 M BREIT.<br />

4,50 M HOCH MUSS DER WASSERSTAND<br />

VERÄNDERT WERDEN.<br />

ZU EINER SCHLEUSENANLAGE GEHÖREN:<br />

- EINE SCHLEUSE<br />

- EIN STAUWEHR<br />

- EINE FISCHTREPPE<br />

- EIN SPORTBOOTUMTRAGEPLATZ<br />

DER SCHLEUSENKANAL IST 3,7 KM LANG.<br />

DAS STAUWEHR<br />

EIN STAUWEHR IST ZUM REGULIEREN DES<br />

WASSERPEGELS DA. AUF DER WESER MUSS<br />

DER WASSERSTAND BEI MINDESTENS 2,8M<br />

LIEGEN, DAMIT DIE WESER AUCH FÜR<br />

GRÖSSERE SCHIFFE PASSIERBAR IST.


Die Wein- und Vesperstube befindet sich am Scheunenviertel in Richtung<br />

Stolzenau und wurde im April 2012 eröffnet. Außerdem liegt sie direkt an<br />

dem Weserradweg. Touristen können dort<br />

eine Pause einlegen. Als Spezialität wird<br />

eine Badische- Süddeutsche Küche<br />

angeboten. Die Wein- und Vesperstube ist<br />

in einem früheren Stall entstanden und<br />

liebevoll restauriert worden. Zwei Öfen<br />

sorgen im Winter für gemütliche Wärme.<br />

In Schlüsselburg gibt es zurzeit keine<br />

andere Gaststätte.<br />

Adresse:<br />

Familie Tritschler<br />

Stolzenauer Straße 33<br />

32469 Schlüsselburg<br />

Tel: 05761/9089470


Aalfänger<br />

Der Aalfänger aus<br />

Wasserstraße<br />

hat zwei Aalfänger-<br />

Boote auf der Weser.<br />

Durch Krankheiten an<br />

vielen Aalen musste der<br />

Aalfänger im Jahr 2011<br />

seinen Beruf aufgeben.


Landwirtschaft in Schlüsselburg<br />

In Schlüsselburg gibt es 8<br />

landwirtschaftliche Betriebe.<br />

Durch die vielen Wiesen, die vorwiegend<br />

hinter dem Deich an der Weser<br />

liegen, gibt es viele Milchviehbetriebe.<br />

Vor dem Deich (zwischen Bebauung und<br />

Deich) befinden sich Ackerflächen, auf<br />

denen Weizen, Gerste, Raps,<br />

Zuckerrüben und Mais für Silage<br />

angebaut werden.<br />

Überschwemmungen der Weser führen<br />

manch<strong>mal</strong> zu Schäden.<br />

Andererseits haben wir in Schlüsselburg<br />

einen hohen Grundwasserspiegel, so dass<br />

die Ackerflächen meistens gut mit<br />

Wasser versorgt sind und auch in<br />

trockenen Zeiten ein recht guter<br />

Ernteerfolg möglich ist.


Wegen zahlreicher<br />

Hochwasserüberschwemmungen<br />

der Weser und mehrerer Großbrände wurden<br />

Scheunen für Vorräte und Arbeitsgeräte<br />

außerhalb des Dorfes<br />

gebaut. Der Grund für diesen Standort ist: Dass<br />

dieser Bereich die höchste Erhebung in<br />

Schlüsselburg ist. Bei fast jeder Scheune gibt es<br />

gegenüberliegende Tore, um eine einfache<br />

durchfahrt mit Pferd und Wagen zu ermöglichen.<br />

Die ersten Scheunen sind aus dem 17.<br />

Jahrhundert.<br />

Inzwischen gibt es 26 Scheunen.<br />

Großbrände:<br />

5 Brandkatastrophen im Zeitraum von 1671-1711<br />

setzten fast <strong>ganz</strong> Schlüsselburg in Flammen. Weil<br />

die Häuser direkt nebeneinander in Häuserreihen<br />

lagen, beziehungsweise liegen, konnten die<br />

Vorräte schneller in Brand geraten, so dass es zu<br />

Hungersnöten kam. Aufgrund der Angst vor<br />

weiterem Lebensmittelmangel bei Mensch und<br />

Tier, wurden Scheunen außerhalb vom Ortskern<br />

errichtet: Das jetzige Scheunenviertel.


Unser Naturschutzgebiet liegt<br />

zwischen der Weser und dem Deich.<br />

Es gehört zum EU-Vogelschutzgebiet<br />

Weseraue und ist als Überwinterungsund<br />

Rastplatz für Vögel von<br />

internationaler Bedeutung. In diesem<br />

Gebiet nahe des Stauwehrs befindet<br />

sich neuerdings ein<br />

Vogelbeobachtungsturm sowie ein<br />

Rundwanderweg mit mehreren<br />

Informationstafeln.<br />

<br />

Zwei Störche, die sich auf der Burg<br />

eingenistet haben, überwintern hier<br />

auch manch<strong>mal</strong>.


Aktivitäten für Jugendliche und Kinder in<br />

Schlüsselburg<br />

Es gibt einen Tischtennisverein, Kinderturnen,<br />

Angelverein, Posaunenchor und einen Spielplatz.<br />

Zum Radfahren oder Inlineskaten<br />

sind die asphaltierten Feldwege<br />

gut geeignet.<br />

Sportverein<br />

Der Sportverein wurde 1965 gegründet.<br />

Im Sportverein sind ca. 250 Mitglieder.<br />

Jedes Jahr findet ein Feuerwehrzelten für<br />

Kinder- und Jugendliche statt. Jeden zweiten<br />

Mittwoch ist in der Sporthalle Kinderturnen.<br />

Für Erwachsene findet manch<strong>mal</strong> samstags<br />

einen Badminton Abend statt.


Bis vor ca. 30 Jahren verfügte Schlüsselburg über<br />

zahlreiche Handwerksbetriebe und Geschäfte:<br />

4 Lebensmittelgeschäfte, 2 Bäckereien, 3 Gaststätten,<br />

1 Volksbank, 2 Schmieden, 1 Tankstelle,<br />

1 Landmaschinenreparaturwerkstatt, 2 Tischlereien,<br />

1 Frisur, 1 Poststelle, 1 Schule, 1 Stellmacher und<br />

1Kurzwarenhändler. Vor 60 Jahren wurde die bis dahin<br />

für eine breite Region wichtige Apotheke geschlossen.<br />

Und bis vor 5 Jahren gab es noch die Volksbank.<br />

Das Menzestift, ein Altenpflege- und Behinderten-<br />

Wohnheim für ca. 70 Bewohner, ist heute der einzige<br />

Arbeitgeber in Schlüsselburg.<br />

Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten sind in Stolzenau<br />

und ca. 6 km entfernt. Zur Grundschule Wasserstraße<br />

sind wir ca. 3 km gefahren. Ca. 20 km sind die<br />

weiterführenden Schulen entfernt. Einen Arzt gib es<br />

in Wasserstraße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!