26.02.2014 Aufrufe

download pdf (Mikrobiologie, 24.11. 09): B. Bukau - ZMBH

download pdf (Mikrobiologie, 24.11. 09): B. Bukau - ZMBH

download pdf (Mikrobiologie, 24.11. 09): B. Bukau - ZMBH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät für Biowissenschaften, WS 20<strong>09</strong>/10<br />

Grundvorlesung Biologie I: Teil <strong>Mikrobiologie</strong><br />

Zelldifferenzierung bei Bakterien: Endosporen<br />

In schwierigen Zeiten, bei besonders widrigen Umweltbedingungen:<br />

extreme Temperaturen, Trockenheit, Nährstoffmangel<br />

Einige gram+-Bakterien, u.a.:<br />

Bacillus subtilis (Bodenbakterium)<br />

Clostridium tetani (Tenatus Erreger)<br />

Clostridium botulinum (Botulismus)<br />

Bacillus anthracis (Anthrax = Milzbrand)<br />

Endosporen:<br />

- Differenzierte Zellen, die sehr resistent sind, u.a. gegen<br />

Hitze, Chemikalien, Bestrahlung, Trockenheit<br />

- Können leicht verbreitet werden (Wind, Wasser, Kot...)<br />

- Extrem langlebig (250 Millionen Jahre!!)<br />

- Schwer abzutöten (resistent bis 150°C; Autoklav mit<br />

feuchter Hitze und 121°C tötet die meisten E.)<br />

- Dicke Hüllschicht; protektive Moleküle für DNA und zur<br />

Dehydrierung (Dipicolinsäure, SASPs)<br />

B. <strong>Bukau</strong>, Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg,<br />

DKFZ-<strong>ZMBH</strong>-Allianz<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!