27.02.2014 Aufrufe

August 2013 - Gemeinde Doberschau-Gaussig

August 2013 - Gemeinde Doberschau-Gaussig

August 2013 - Gemeinde Doberschau-Gaussig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Alles, was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich<br />

geschenkt.“ (Sebastian Kneipp)<br />

Nach diesem Motto ging es täglich 3 Wochen lang im Mai für die<br />

Kinder der „Ameisengruppe“ der Kindertagesstätte „Am Wald“ Gaußig<br />

in den Wald. Durch die vielen Stunden, die die Kinder im Wald verbrachten,<br />

wuchs das Wissen über die anderen Waldbewohner, Pflanzen und Tiere<br />

und ihre Zusammenhänge. Dieses Wissen wurde nicht auf kognitiver<br />

Ebene vermittelt; es entstand durch Erfahrung und eigenes sinnliches<br />

Erleben. Der Wald bot auch einen Ort der Stille, an dem es keine Reizüberflutung<br />

gab. Außerdem ist er die natürlichste Bewegungsbaustelle,<br />

in der die Kinder selbst in der Lage sind, ihre Umwelt durch Bewegung<br />

und Aktivitäten zu gestalten. Gleichzeitig wurden die Kinder durch die<br />

unterschiedlichsten Witterungsverhältnisse abgehärtet und sind nun<br />

hoffentlich weniger anfällig gegen Erkältungskrankheiten. Es konnte<br />

jeden Tag auf natürliche Weise die Motorik, der Gleichgewichtssinn und<br />

die Körperwahrnehmung trainiert werden.<br />

Der tägliche 20-minütige Marsch in den Wald verlief bei Vogelgezwitscher<br />

und auch häufigem Sonnenschein sehr entspannend. Unterwegs gab es<br />

einige Haltestellen an großen und starken Bäumen mit Wanderzeichen<br />

und einigen geprägten Bildern, wie zum Beispiel ein Adler oder der<br />

Waldgeist. Im „Gruppenraum –Wald“ angekommen, stand das größte<br />

Highlight der Waldwochen – „der blaue Bauwagen“ mit seinem Bewohner,<br />

dem „Räuber Hotzenplotz“! In diesem konnte gefrühstückt, Mittag<br />

gegessen oder, falls es geregnet hätte, gespielt werden. Nach ein paar<br />

wenigen regnerischen Nächten bot der Wald die Gelegenheit, mit Stöcken<br />

Löcher in die Erde zu bohren, mit Vergnügen in der Erlebniswelt „Erde“<br />

zu rühren, zu malen und zu patschen. Pfützen wurden zu Schokoladenfabriken,<br />

zu einem Angelteich mit Brücke und manch einer nutzte sie zur<br />

sportlichen Betätigung und überhüpfte sie mehrmals. Aus verschiedenen<br />

Materialien wie Moos, Zapfen, Stöcken, getrockneten Nadeln und Blättern<br />

bauten wir uns einen kleinen Fuß-Tast-Pfad, den wir mit nackigen<br />

Füßen überquerten. Die nähere Umgebung wurde erforscht und die<br />

Kinder konnten einen richtigen, geschützten, echten und wuseligen<br />

Ameisenhaufen entdecken. Käfer, kleine Frösche am Bach, Spinnen,<br />

Schnecken, Vögel, Eichhörnchen usw. gehörten zum Alltag. Einmal auf<br />

dem Sitzkissen bequem gemacht, schmeckte das Mittagsmahl, welches<br />

uns Herr Frey täglich in den Wald brachte, doppelt so gut.<br />

Zum Abschluss des Waldprojektes veranstalteten wir ein kleines Waldfest<br />

mit den Muttis und Vatis. Dort konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen<br />

unter Beweis stellen. Bei einer Schatzsuche fanden sie Räuber Hotzenplotz‘<br />

Schatzkiste und vielleicht waren die Schatzsteine der Grund für<br />

die Überraschung, die die Kinder erwartete. Herr Weißbach, dem wir die<br />

Organisation des Bauwagens zu verdanken haben, bot den Kindern auch<br />

noch eine Traktorfahrt. Gestärkt und etwas traurig verließen wir dann<br />

den Wald. Wann wird es wieder solch schöne Wochen mit einem blauen<br />

Bauwagen geben?<br />

Auf diesem Weg bedanken wir uns, die Kinder der „Ameisengruppe“ und<br />

ihre Erzieherin, bei Herrn Weißbach für die Organisation des Bauwagens und<br />

die tolle Traktorfahrt, bei Herrn Schaaf von der Strukturfördergesellschaft<br />

in Schlungwitz für die Bereitstellung des Bauwagens, bei Herrn Frey von der<br />

Schulküche für die Anlieferung des Mittagessens und der Familie Janetz für das<br />

Grillen der Bratwurst zum Waldfest.<br />

<br />

Sehr geehrte Gewerbetreibende,<br />

in Zusammenarbeit von Landratsamt, Städten und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sowie dem KDI Euroverlag e. K. Chemnitz wird zurzeit die<br />

Herausgabe der 2. Auflage eines Atlasses in A4-Buchformat<br />

über den Landkreis Bautzen vorbereitet. Dieser Atlas präsentiert<br />

alle Kommunen unseres Landkreises in Wort und Bild<br />

sowie mit aktuellen Stadt- bzw. Ortsplänen einschließlich<br />

Straßenverzeichnis. Der Atlas enthält spezifische Angaben<br />

zum Tourismus in unserer Region, zu einheimischen Unternehmen,<br />

zu Gewerbe- und Wohngebieten sowie wichtigen<br />

öffentlichen Einrichtungen im Territorium und eignet sich<br />

ausgezeichnet als Nachschlagewerk für alle Bereich des<br />

öffentlichen Lebens.<br />

Neben dem Landkreis und den Städten und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

erhalten auch einheimische Unternehmen die Möglichkeit,<br />

sich im Atlas vorzustellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie<br />

die Herausgabe des neuen Atlasses unterstützen könnten.<br />

In den nächsten Wochen wird die hierfür zuständige<br />

Mitarbeiterin des KDI Euroverlages e. K. Chemnitz,<br />

Frau Elke Hofmann, Tel. 0172/7966114,<br />

sich bei Ihnen vorstellen und sie umfangreich beraten.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!