Infos als PDF (171.6 KB) - Jena
Infos als PDF (171.6 KB) - Jena
Infos als PDF (171.6 KB) - Jena
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
”Grundsicherung für Arbeitssuchende“<br />
in der Stadt <strong>Jena</strong><br />
Bericht des Jobcenters<br />
Stand Juni 2013
Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt <strong>Jena</strong>, Juni 2013<br />
Impressum:<br />
jenarbeit<br />
Jobcenter der Stadt <strong>Jena</strong><br />
Tatzendpromenade 2a<br />
07745 <strong>Jena</strong><br />
Werkleitung:<br />
Herr Hertzsch 03641/49 47 00<br />
Herr Fischmann 03641/49 47 03<br />
Statistik/Öffentlichkeitsarbeit:<br />
Herr Lohs 03641/49 47 37<br />
Fachdienstleiterin Fallmanagement:<br />
Frau Dr. Panzer 03641/49 47 96<br />
Fachdienstleiterin Leistungsbetreuung:<br />
Frau Jatzkowski 03641/49 47 40<br />
ArbeitgeberService:<br />
Herr R. Müller 03641/49 47 12<br />
Allgemeines Fallmanagement:<br />
Herr Bauer 03641/49 48 61<br />
Spezielles Fallmanagement:<br />
Frau Paul 03641/49 47 25<br />
Kundenzentrum: 03641/49 47 13/14<br />
Öffnungszeiten jenarbeit:<br />
Leistungsbetreuung: Dienstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />
Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />
13.30 Uhr - 17:00 Uhr<br />
Fallmanagement:<br />
Siehe Leistungsbetreuung; sowie<br />
zusätzlich nach Vereinbarung<br />
Kundenzentrum: Montag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />
Dienstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />
Mittwoch 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />
Donnerstag 8:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />
Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />
2
Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt <strong>Jena</strong>, Juni 2013<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Arbeitsmarktzahlen im Überblick..............................................................................4<br />
2. Erläuterungen zu den Arbeitsmarktdaten ............................................................... 4<br />
2.1. Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquote ................................................. 5<br />
2.2. Erläuterungen zu ausgewählten Daten ................................................................ 5<br />
2.3. Stellenangebote/Wirtschaftszweige .................................................................... 5<br />
2.4. Informationen zu den Kennzahlen nach § 48a SGB II ........................................ 5<br />
3. Schwerpunkte der Arbeit im Berichtsmonat ............................................................ 6<br />
3.1. Bereich Leistungsbetreuung ................................................................................ 6<br />
3.2. Bereich Fallmanagement ..................................................................................... 6<br />
4. jenarbeit in der Öffentlichkeit .................................................................................. 6<br />
Wichtige Hinweise zur Interpretation der Arbeitsmarktdaten (Tabelle S.4) ............... 7<br />
3
Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt <strong>Jena</strong>, Juni 2013<br />
Merkmal<br />
Mai 2013 Jun 2013<br />
Veränderung<br />
(in %)<br />
1. Arbeitslosenquote <strong>Jena</strong> in % [1] 6,9 6,8<br />
2. Anzahl der Arbeitslosen in der Stadt <strong>Jena</strong> 3.768 3.706<br />
3. Anteil der Arbeitslosen nach Rechtskreisen (in %)<br />
davon: SGB II 2.446 2.469<br />
SGB III 1.322 1.237<br />
4. Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen<br />
(SGB Bestand II) am Zähltag insgesamt: 2.446 2.469<br />
davon: Männer 1.369 1.389<br />
Frauen 1.077 1.080<br />
Jüngere U25 164 151<br />
Jahren 50 Jahre u.älter 656 646<br />
Ausländer 161 155<br />
5. Bedarfsgemeinschaften<br />
Bestand am Zähltag 5.011 5.045<br />
davon: mit 1 Person 3.237 3.255<br />
mit 2 Personen 958 959<br />
mit 3 Personen 482 492<br />
mit 4 Personen 235 239<br />
mit 5 und mehr 99 100<br />
6. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />
Personen<br />
Bestand am Zähltag 6.092 6.125<br />
davon: Frauen 3.038 3.024<br />
unter 25 Jahre 695 711<br />
50 Jahre u. älter 1.663 1.673<br />
dav. 55 u. älter 1.008 1.011<br />
7. Sozialgeldempfänger 1.988 2.026<br />
8. Integrationen in den 1. Arbeitsmarkt<br />
A) Integrationen in Arbeit und Ausbildung,<br />
sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen [3]<br />
betriebliche oder schulische Ausbildungen<br />
B) Integrationen in Arbeit und Ausbildung,<br />
sozialversicherungspfl. Beschäftigungen mit EGZ (ab 2010)<br />
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen<br />
(BaE) [2]<br />
9. Integrationen in den 2. Arbeitsmarkt<br />
Förderung v. Arbeitsverhältnissen (§ 16e SGB II) [2]<br />
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwand [2]<br />
10. andere arbeitsmarktpolitische Instrumente<br />
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />
(Bildungsgutschein+ESF)<br />
Maßn. zur Aufnahme eines vers.pfl. Arbeits- oder<br />
Ausbildungsverhältnisses<br />
Maßn. zur Anbahnung eines vers.pfl. Arbeits- oder<br />
Ausbildungsverhältnisses<br />
Einstiegsgelder<br />
Existenzgründerpässe<br />
11. Leistungen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung<br />
Kumulativer B estand<br />
2013<br />
901<br />
837<br />
803<br />
34<br />
64<br />
30<br />
34<br />
123<br />
9<br />
114<br />
2.505<br />
61<br />
78<br />
76<br />
74<br />
2<br />
2<br />
2<br />
0<br />
17<br />
0<br />
17<br />
269<br />
12<br />
1.090<br />
198<br />
141 33<br />
13 2<br />
621<br />
308<br />
AVGS [4] - Private Arbeitsvermittler / eingelöst 63 20 5 1<br />
AVGS - Maßnahmen bei Trägern<br />
AVGS - Maßnahmen bei Arbeitgebern<br />
105<br />
433<br />
42<br />
260<br />
132<br />
-1,4<br />
-1,6<br />
0,9<br />
-6,4<br />
0,9<br />
1,5<br />
0,3<br />
-7,9<br />
-1,5<br />
-3,7<br />
0,7<br />
0,6<br />
0,1<br />
2,1<br />
1,7<br />
1,0<br />
0,5<br />
-0,5<br />
2,3<br />
0,6<br />
0,3<br />
1,9<br />
Veränderung<br />
zum V o rmo nat<br />
24<br />
[1] Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen<br />
[2] kumulativer Bestand jahresübergreifend<br />
[3] aktueller Stand mit Nachtragungen<br />
[4] Aktivierungs-und Vermittlungsgutschein<br />
4
Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt <strong>Jena</strong>, Juni 2013<br />
2. Erläuterungen zu den Arbeitsmarktdaten<br />
2.1. Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquote<br />
Die Arbeitslosenqoute ist in <strong>Jena</strong> in diesem Monat mit 3.706 Arbeitslosen in SGB II und SGB<br />
III mit 6,8 % zum Vormonat etwas deutlicher gesunken <strong>als</strong> in den Vormonaten. Im Vergleich<br />
dazu liegt die Arbeitslosenquote im Freistaat Thüringen bei 7,8 % und die Arbeitslosen<br />
werden mit 91.280 gemeldet und liegt auch deutlich unter den Werten des Vormonats.<br />
2.2. Erläuterungen zu ausgewählten Daten<br />
• Im Monat Juni gab es für den Bereich SGB II in der Stadt <strong>Jena</strong> einen leichten Anstieg<br />
bei den arbeitslosen Leistungsberechtigten um 0,9%. Die Zahl der<br />
Bedarfsgemeinschaften stieg unerheblich an.<br />
• Die Anzahl der arbeitslosen Jugendlichen im SGB II ist im Monat Juni gegenüber<br />
dem Mai um -7,9% gesunken, begründet durch beginnende Praktika oder Umzüge<br />
aufgrund von auswärtigen Ausbildungen.<br />
• Die Zahl der Arbeitsverträge ist, einschließlich derer mit Förderung durch<br />
Eingliederungszuschüsse weiterhin relativ konstant bzw. rückläufig.<br />
2.3. Stellenangebote/Wirtschaftszweige<br />
• Im vergangenen Monat wurden 74 Kunden von jenarbeit ungefördert auf dem ersten<br />
Arbeitsmarkt eingestellt (registrierte Verträge bis zum 08.07.2013).<br />
• Für weitere 2 Personen wurde ein Eingliederungszuschuss (EGZ) gezahlt.<br />
• 29 Vermittlungsaufträge für sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen wurden vom<br />
ArbeitgeberService im Abrechnungszeitraum akquiriert. Im Jahr 2013 gab es insgesamt<br />
135 Vermittlungsaufträge.<br />
• Hauptschwerpunkte der Vermittlungsaufträge im zurückliegenden Monat waren u.a.:<br />
• Handwerk (z.B. Kfz Mechaniker)<br />
• Verkauf<br />
• Reinigung<br />
2.4. Informationen zu den Kennzahlen nach § 48a SGB II<br />
Mit der Neuorganisation des SGB II im Jahr 2011 wurde auch die Veröffentlichung<br />
unterschiedlicher Kennzahlen gesetzlich geregelt. Die Kennzahlen werden ab sofort für alle<br />
SGB II Träger unter: http://www.sgb2.info/?q=kennzahlen/statistik monatlich mit einer<br />
Wartezeit von 3 Monaten veröffentlicht. Die wichtigsten Kennzahlen für den Bereich der<br />
Stadt <strong>Jena</strong>:<br />
Berichtsmonat Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12<br />
Kennzahl<br />
Verringerung Hilfebedürftigkeit K1 - 5,1 - 5,8 - 6,8 - 6,5 - 6,4 - 6,8 - 6,3 - 3,9 - 5,8 - 4,5 - 5,9 - 5,1<br />
Integration in Erwerbstätigkeit K2 29,8 29,8 29,4 29,4 29,5 28,6 29,1 28,2 29,0 29,6 29,8 29,8<br />
Verringerung Langzeitbezug K3 - 5,6 - 6,4 - 7,5 - 6,9 - 7,6 - 6,9 - 5,7 - 4,9 - 5,8 - 5,5 - 5,7 - 5,0<br />
Integration Alleinerziehender K2E4 25,1 25,9 26,4 27,2 27,6 27,2 27,5 27,2 27,8 27,6 27,4 28,0<br />
Berichtsmonat Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13<br />
Kennzahl<br />
Verringerung Hilfebedürftigkeit K1 - 5,0 - 4,2<br />
Integration in Erwerbstätigkeit K2 29,7 29,7<br />
Verringerung Langzeitbezug K3 - 3,9 - 3,4<br />
Integration Alleinerziehender K2E4 27,4 27,4<br />
5
Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt <strong>Jena</strong>, Juni 2013<br />
3. Schwerpunkte der Arbeit im Berichtsmonat<br />
3.1. Bereich Leistungsbetreuung<br />
• Stand zum Bildungs- und Teilhabepaket: 1.232 laufende Anträge im Bereich SGB II,<br />
Schwerpunkte sind weiterhin die Mittagsverpflegung sowie Mitgliedsbeiträge für<br />
Kultur&Freizeit<br />
•<br />
Merkmale<br />
Bedarfsgemeinschaften :<br />
5.045<br />
mit 1 Person 3.255<br />
mit 2 Personen 959<br />
mit 3 Personen 492<br />
mit 4 Personen 239<br />
mit 5 und mehr Personen 100<br />
darunter mit Kinder unter 15 Jahren<br />
mit 1 Kind 759<br />
mit 2 Kindern 399<br />
mit 3 Kindern 90<br />
mit 4 und mehr Kindern 33<br />
Personen in BG<br />
darunter<br />
unter 25 Jahre 2.692<br />
15 Jahre bis unter 65 Jahre 6.179<br />
3.2. Bereich Fallmanagement<br />
Jun 2013<br />
• Start und Teilnehmerauswahl für das Projekt „Stellwerk“<br />
• Vorstellungsgespräche für Ausbildungen außerhalb von Einrichtungen im<br />
Fallmanagement U25<br />
• Beratung der Fallmanager U25 mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit<br />
4. jenarbeit in der Öffentlichkeit<br />
Es gab im Juni am 13.06. in der OTZ einen Bericht über jenarbeit.<br />
6
Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt <strong>Jena</strong>, Juni 2013<br />
Wichtige Hinweise zur Interpretation der Arbeitsmarktdaten (Tabelle S.4) 1<br />
Mit der Einführung des Sozialgesetzbuch II (SGB II) änderten sich die Grundlagen der<br />
Arbeitsmarktstatistik in Deutschland. Bis Ende 2004 basierten die Statistiken allein auf den<br />
Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit. Nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und<br />
Sozialhilfe sind die Agenturen nur noch für einen Teil der Arbeitslosen zuständig. Als Träger<br />
der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II treten mit den<br />
Arbeitsgemeinschaften von Arbeitsagenturen und Kommunen und den zuständigen<br />
kommunalen Trägern (optierende Kommunen) weitere Akteure auf den Arbeitsmarkt. Zur<br />
Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die Bundesagentur für Arbeit<br />
im SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik unter Einschluss der<br />
Grundsicherung für Arbeitssuchende weiter zu führen.<br />
Dabei wird die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten. Durch die<br />
Kombination aus dem SGB II und dem SGB III-Bereich über Arbeitslose, erwerbsfähige<br />
Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaften, Leistungsbezug und Förderung wird eine<br />
integrierte Statistik geschaffen, die für die einzelnen Regionen ein Gesamtbild von<br />
Arbeitslosigkeit und sozialer Sicherung zeigen kann. Die Realisierung eines umfassenden<br />
Berichtsprogramms in sehr kurzer Zeit war eine sehr große Herausforderung. So mussten<br />
die SGB II-Besonderheiten in den bestehenden Statistikverfahren integriert und<br />
insbesondere eine Differenzierung nach Rechtskreisen (SGB III bzw. SGB II) und<br />
Trägerschaft (Arbeitsagentur und zugelassene kommunale Träger) ermöglicht werden.<br />
Für die SGB II-Leistungen wurde ein neues IT-Fachverfahren geschaffen (A2LL), das vor<br />
allem von Arbeitsgemeinschaften genutzt wird. Im Laufe des Jahres 2007 ist eine<br />
Schnittstelle zum regulären Statistikverfahren installiert worden und liefert detaillierte Daten.<br />
Mit den zugelassenen kommunalen Trägern wurden Datenstandards (X-Sozial) vereinbart,<br />
um deren Daten in die Struktur des BA-Statistik-Data-Warehouse einbinden zu können. Über<br />
dieses neue Verfahren und die Datenlieferungsprozesse können differenzierte Daten<br />
bereitgestellt werden um über die Lage und Entwicklung am Arbeitsmarkt berichten zu<br />
können.<br />
Die Darstellung konzentriert sich auf die wesentlichen Bestandsgrößen, insbesondere auf<br />
Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote, Empfänger von Arbeitslosengeld und<br />
Arbeitslosengeld II sowie Teilnahme an wichtigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Die<br />
Statistiken sind vorläufig (aktuelle Monatswerte) und enthalten auch Schätzwerte, die dann<br />
später durch endgültige Daten (nach einer Wartezeit von drei Monaten) ersetzt werden.<br />
1 Quelle: Bundesagentur für Arbeit/Statistik: Report für Kreise und kreisfreie Städte<br />
7