27.02.2014 Aufrufe

PTB-Mitteilungen 2013 Heft 4 - Physikalisch-Technische ...

PTB-Mitteilungen 2013 Heft 4 - Physikalisch-Technische ...

PTB-Mitteilungen 2013 Heft 4 - Physikalisch-Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PTB</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 123 (<strong>2013</strong>), <strong>Heft</strong> 4<br />

Helmholtz-Preis n<br />

HELMHOLTZ-PREIS 1981 (Preisverleihung am 16.03.1981)<br />

Dr. Frank Spieweck<br />

für die Arbeit „Entwicklung eines Laser-Frequenznormals hoher Präzision im sichtbaren Spektralbereich bei 582 THz“<br />

Hochpräzises Laserfrequenznormal im Sichtbaren<br />

Wie schon der vierte so wurde auch der fünfte Helmholtz-Preis<br />

für Präzisionsmessungen im Bereich der Laserphysik vergeben.<br />

Die mit 5000 DM dotierte Auszeichnung ging 1981 an Dr.<br />

Frank Spieweck von der <strong>PTB</strong> Braunschweig für seine Arbeit<br />

„Entwicklung eines Laser-Frequenznormals hoher Präzision im<br />

sichtbaren Spektralbereich bei 582 THz“. Für die Messung von<br />

Längen mittels Interferenz haben frequenz- oder wellenlängenstabilisierte<br />

Laser eine herausragende Bedeutung. Da für eine<br />

Längenmessung durch Lichtinterferenz mehrere verschiedene<br />

Lichtwellenlängen benötigt werden, hatte man in der <strong>PTB</strong> seit<br />

1968 an der Stabilisierung nicht nur einer roten Laserlinie gearbeitet,<br />

wie sie der jodstabilisierte He-Ne-Laser liefert, sondern<br />

auch einer grünen Laserlinie. Ab 1972 wurden mit Hilfe von<br />

Jodmolekül-Absorptionslinien auch Argonionen-Laser stabilisiert,<br />

deren grüne Linie bei 582 THz im Jahr 1975 mit hoher<br />

Genauigkeit bestimmt werden konnte. Nach Vergleichsmessungen mit <strong>PTB</strong>-Lasern in<br />

England und Frankreich wurde der Wellenlängenwert der Linie, der bei 514,5 nm liegt,<br />

1979 international empfohlen. Allerdings hatten unabhängige Frequenzmessungen, die<br />

am MIT und am Laboratoire de Physique des Lasers (LPL) in Paris durchgeführt worden<br />

waren, für eine bestimmte Hyperfeinstrukturkomponente der Linie eine überraschend<br />

große Differenz von 43,5 kHz ergeben. Diese Diskrepanz aufzuklären, war ein Ziel der<br />

Arbeit von Frank Spieweck.<br />

Dazu baute er zwei transportable frequenzstabilisierte Argonionen-Laser. Die Kurzzeitschwankungen<br />

der Laserfrequenz beseitigte er, indem er diese mit der Resonanzfrequenz<br />

eines kompakten Fabry-Perot-Resonators stabilisierte. Zur Langzeitstabilisierung<br />

stimmte er die Laserfrequenz auf eine Jodmolekül-Referenzlinie ab. Anschließend<br />

wurden die Frequenzen der beiden Laser miteinander verglichen, indem deren Strahlung<br />

überlagert und die dabei auftretende Schwebungsfrequenz gemessen wurde. Während<br />

der eine Laser auf eine bestimmte Hyperfeinkomponente abgestimmt war, wurde der<br />

andere Laser nacheinander auf die zu messenden Komponenten stabilisiert. Wie sich<br />

zeigte, schwankten die Schwebungsfrequenzen nur um 200 Hz. Im Laufe von vier<br />

Monaten wichen die Frequenzen der beiden Laser höchstens um 1,6 kHz voneinander<br />

ab. Die an der <strong>PTB</strong> gemessenen Frequenzen der Hyperfeinkomponenten stimmten mit<br />

den am LBL in Paris ermittelten Frequenzen auf etwa 1 kHz überein, sodass die erwähnte<br />

Diskrepanz ausgeräumt werden konnte. Die Frequenzunsicherheit seiner beiden<br />

transportablen Laser schätzte Spieweck auf 5,5 kHz ab, was einer relativen Unsicherheit<br />

von weniger als 10 –11 entsprach. Der Argonionen-Laser zusammen mit einem jodstabilisierten<br />

He-Ne-Laser ermöglicht es, Längen sehr genau und auf einfache Weise durch<br />

Interferenz zu messen. Zudem ist die Frequenz des jodstabilisierten Argonionen-Lasers<br />

wegen des großen Frequenzabstandes zum jodstabilisierten He-Ne-Laser ein wichtiger<br />

Bezugspunkt für die Kalibrierung von Spektrallinien.<br />

Literatur<br />

••<br />

F. Spieweck: Entwicklung eines Laser-Frequenznormals hoher Präzision im<br />

sichtbaren Spektralbereich bei 582 THz. <strong>PTB</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> 91, (1981), 336<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Kind (li.),<br />

Dr. Frank Spieweck (re.)<br />

Frank Spieweck, geboren 1937 in<br />

Fichtenau bei Berlin, begann 1958 ein<br />

Physikstudium in Braunschweig, das er<br />

1963 mit einer Diplomarbeit über ,,Untersuchungen<br />

an zwei Bandensystemen<br />

des Stickstoffes“ abschloss. Seit 1966<br />

arbeitete er im Laboratorium für die Längeneinheit<br />

der <strong>PTB</strong> Braunschweig. Von<br />

dort aus hatte er 1974 mit einer Arbeit<br />

über den Argonionen-Laser bei Herbert<br />

Welling an der damaligen <strong>Technische</strong>n<br />

Hochschule Hannover promoviert. Später<br />

war er wissenschaftlicher Laborleiter<br />

an der <strong>PTB</strong> und arbeitete u. a. am Projekt<br />

zur Bestimmung der Avogadro-Konstante<br />

mit, das zur Vorbereitung einer Neudefinition<br />

des Kilogramm durchgeführt wird.<br />

Seit 1999 ist er im Ruhestand.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!