27.02.2014 Aufrufe

Arbeitsunterlagen zur Bundestagung als pdf-Datei, 16 MB - DLRG

Arbeitsunterlagen zur Bundestagung als pdf-Datei, 16 MB - DLRG

Arbeitsunterlagen zur Bundestagung als pdf-Datei, 16 MB - DLRG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

2. Arbeitsschwerpunkte:<br />

inhaltliche Arbeit Bereich Ausbildung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fertigstellung DPO Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

jährliche Tagung der Leiter Ausbildung der Landesverbände, jährliche Ressortfachtagung,<br />

Ärztetagungen, Arbeitstagungen mit den Präsidialbeauftragten im<br />

Referat 2 Ausbildung und Erstellung einer Jahres-CD für die Landesverbände<br />

mit den Protokollen der Gremientagungen sowie der Teilnehmer aus den Landesverbänden<br />

in den Lehrgängen des Bildungswerks<br />

Fertigstellung Online Fragekatalog<br />

Anpassung der RRL Teil C <strong>DLRG</strong> Qualifikation Ausbilder Schwimmen und<br />

Ausbilder Rettungsschwimmen nach Vorgaben der neuen DPO<br />

Erstellung der RRL Multiplikatorenausbildung S/RS/LS<br />

Symposium Schwimmen 2012 vom 18. – 20.10.2012 mit Erstellung eines Lebensretters<br />

(Spezial)<br />

3 Forumsveranstaltungen 50+ Aktiv in der <strong>DLRG</strong><br />

Zusammenarbeit mit externen Gremien, Verbänden und Sponsoren in<br />

Deutschland, wie:<br />

o dem DOSB, Anerkennung Trainer C Rettungsschwimmen, Trainer B und C<br />

Leistungssport. Mitarbeit in verschiedenen Fachkonferenzen im DOSB<br />

o der DGfdB (Helmut Stöhr im Verbandsrat, Dr. Harald Rehn im Ausschuss<br />

Bäderbetrieb (ABB) und AK Organisation)<br />

o der Kommission „Sport“ der Kultusministerkonferenz<br />

o dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), Abschluss Kooperationsvereinbarung<br />

o Tagungen der EuBBG Europäische Beratungs- und Bildungsgesellschaft<br />

o den Verbänden im Aktionsbündnis PRO Bad<br />

o Deutschen Schwimmverband (DSV) und der DSV- Jugend,. Am 21. Juni<br />

2010 war eine Tagung des DOSB in Frankfurt. Hier hat die <strong>DLRG</strong> ihren<br />

Standpunkt eindeutig vertreten, dass im Sportabzeichen weiterhin die Elemente<br />

Schwimmen vorhanden sein müssen. Die Einsprüche der <strong>DLRG</strong> wurden<br />

in allen Punkten übernommen<br />

o der Unfallkasse Nord (in Zusammenarbeit mit dem LV HH) bei der Erstellung<br />

einer Broschüre zum Thema Sicherheit beim Schwimmen<br />

o und dem Reiseunternehmen TUI (Kooperation für die Schwimmausbildung<br />

im Ausland)<br />

o BDS, Leitfaden für die Ausbildung angehender Fachangestellter für Bäderbetriebe<br />

zum Ausbilder/Prüfer der <strong>DLRG</strong><br />

o Bundeswehr Bundeswehrverband und Reservistenverband mit dem Bundeswettbewerb<br />

„Schwimmen und Retten“ im Jahr 2013 zum 36. Mal<br />

o Rettungsschwimmausbildung der Bundespolizei und Polizeien der Länder<br />

mit dem Bundeswettbewerb „Schwimmen und Retten“ im Jahr 2013 zum<br />

37. Mal<br />

o Zusammenarbeit mit der Bundespolizeischule Lübeck im Rahmen der Rettungsschwimmausbildung<br />

<br />

Zusammenarbeit mit externen Gremien und Verbänden in Europa wie z.B.<br />

o ILSE, Vorstandssitzung und Fachtagungen und Fachkonferenzen in verschiedene<br />

Ländern<br />

o Baltikumkonferenz in Litauen,<br />

o Eurosafe-Kongress in Budapest,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!