27.02.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III BIOFILM-ANALYSE<br />

implementierte „unite“-Datenbank (Kõljalg et al. 2005; Abarenkov et al. 2010a) mit mehr als<br />

258.000 den Pilzen zugehörigen ribosomalen ITS-Sequenzen abgeglichen.<br />

Im Falle einer nicht eindeutigen Identifizierung (< 97% Übereinstimmung) wurden Sequenzabgleiche<br />

mittels des BLAST-Algorithmus in GenBank und in einer privat kuratierten Datenbank<br />

am CBS (Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht, NL) durchgeführt. Die Bestimmung<br />

von der Gattung Ochroconis zugehörigen Sequenzen wurde von K. Samerpitak am<br />

CBS (Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht, NL) bestätigt.<br />

Bei Sequenzen von Herpotrichiellaceae wurde zusätzlich eine Analyse der Domäne 2 der<br />

ribosomalen ITS2-Region mittels der beschriebenen Barcode-Identifiers durchgeführt<br />

(Heinrichs et al. 2012). Dieses Verfahren ergab 3 bis 13 Pilzspezies pro Biofilm, was 2,3 -<br />

26,7 OTUs (Cluster mit >3% Abweichung) pro gefundener Spezies entsprach.<br />

III.2.3 Testung des Adhäsionsvermögens von potentiell biofilmbildenden Pilzstämmen<br />

III.2.3.1 Stämme und Anzucht<br />

Um potentielle Biofilmbildner unter den schwarzen Hefen und anderen biofilmassoziierten<br />

Spezies auszumachen, wurden Versuche zu deren Adhäsionsvermögen an Glas durchgeführt.<br />

Dazu wurden zunächst 17 Spezies mit Vorkommen in den schwarzen Biofilmen, im Trinkwasser<br />

oder in anderen Feuchtraumhabitaten ausgewählt. Pro Spezies wurden zwei Stämme<br />

eingesetzt, wobei jeweils ein Isolat aus einem schwarzen Biofilm bzw. aus einer analysierten<br />

Trinkwasserprobe stammte. Wenn möglich, wurde als zweiter Stamm der jeweilige Typus-<br />

Stamm eingesetzt. Lag dieser nicht vor, wurde stattdessen ein Isolat aus der institutseigenen<br />

GHP-Stammsammlung (Sammlung Prof. Dr. Gerhard Haase) mit klinischen Isolaten verwendet.<br />

Bei Alternaria sp., Cladosporium halotolerans und Exophiala equina wurden je zwei<br />

Umweltisolate eingesetzt, bei Exophiala dermatitidis, der Typus-Stamm sowie ein Isolat aus<br />

einem Dampfbad (Tab.III-5).<br />

Die Stämme wurden zunächst für 14 Tage bei Raumtemperatur auf Sabouraud 2% Glukose-<br />

Agar (Bio-Rad) angezogen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!