28.02.2014 Aufrufe

Qualifikationstrends – Erkennen, Aufbereiten, Transferieren - Buch.de

Qualifikationstrends – Erkennen, Aufbereiten, Transferieren - Buch.de

Qualifikationstrends – Erkennen, Aufbereiten, Transferieren - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lutz Galiläer<br />

Der Kreis <strong>de</strong>r Interessenten und potenziellen Nutzer von Forschungsergebnissen<br />

zu <strong>de</strong>n genannten Fragestellungen und Phänomenen geht über die Akteure im<br />

Bereich <strong>de</strong>r beruflichen Ordnungspolitik hinaus. Sowohl Institutionen wie Unternehmen,<br />

Arbeitsagenturen, Arbeitsgemeinschaften, Bildungs- und Beschäftigungsträger<br />

als auch individuelle Bildungsnachfrager sind auf Informationen über <strong>de</strong>n<br />

Wan<strong>de</strong>l von Tätigkeiten, Berufen und Arbeitsanfor<strong>de</strong>rungen angewiesen und<br />

haben daran ein jeweils unterschiedlich ausgeprägtes Interesse. Nicht zuletzt Forschungseinrichtungen<br />

und Projektträger, die auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r beruflichen Ausund<br />

Weiterbildung tätig sind, benötigen jene Daten und Informationen, die durch<br />

Untersuchungen mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Früherkennung von Qualifikationserfor<strong>de</strong>rnissen<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Festlegung von Forschungsfragen und <strong>de</strong>r methodischen Vorgehensweise<br />

<strong>de</strong>r Früherkennung von Qualifikationserfor<strong>de</strong>rnissen geht mit einer Reihe von Entscheidungen<br />

einher, welche die Qualität und Aussagekraft <strong>de</strong>r zu gewinnen<strong>de</strong>n Informationen<br />

entschei<strong>de</strong>nd <strong>de</strong>terminieren. Zu klären sind vor allem folgen<strong>de</strong> Punkte:<br />

• Frühzeitigkeit: Was heißt „früh“? Wer ist an welchen Vorhersagezeiträumen<br />

interessiert? Bil<strong>de</strong>n gegenwärtige o<strong>de</strong>r zukünftige, wahrscheinliche Trends<br />

<strong>de</strong>n Bezugspunkt <strong>de</strong>r Untersuchung?<br />

• Fokussierung: Worauf soll sich die Untersuchung richten?<br />

Mögliche Ebenen sind u. a.: Wirtschaftszweige, Branchen, (Erwerbs-)Berufe,<br />

Tätigkeitsniveaus, Erwerbsformen, Zielgruppen, Technologien, Regionen.<br />

• Genauigkeit: Welchen Detaillierungsgrad müssen die Ergebnisse haben?<br />

Mögliche Formen sind u. a.: quantitative und qualitative Trendaussagen, allgemein<br />

formulierte Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen, branchen- o<strong>de</strong>r tätigkeitsspezifische<br />

Anfor<strong>de</strong>rungsprofile, Curricula für Aus- und Fortbildungen.<br />

• Transfer: Wer braucht welche Informationen in welcher Form? Wie sind sie<br />

zu verbreiten (Berichte, Workshops, Beratung)?<br />

• Vernetzung: Welche Informationsquellen gibt es bereits und wie kann ein<br />

Austausch zwischen regionalen und nationalen (ggf. auch internationalen)<br />

Aktivitäten erfolgen?<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Früherkennungsinitiative „FreQueNz“ <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums<br />

für Bildung und Forschung haben sich eine Reihe von außeruniversitären<br />

Forschungsinstituten in zahlreichen Projekten mit diesen Fragestellungen auseinan<strong>de</strong>rgesetzt<br />

und im Hinblick auf bestimmte Untersuchungsfel<strong>de</strong>r und Themen<br />

Vorgehensweisen und Instrumente entwickelt und zum Einsatz gebracht (siehe<br />

Bullinger 2006).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!