28.02.2014 Aufrufe

Teil VII Relativistische Invarianz der Elektrodynamik

Teil VII Relativistische Invarianz der Elektrodynamik

Teil VII Relativistische Invarianz der Elektrodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ergibt, vergl. auch (18.10). Diese Beziehung gilt für alle x σ und wir finden daher mit<br />

g σρ = g µν Λ µ σΛ ν ρ; δ λ ρ = g λσ g σρ = g λσ g µν Λ µ σ<br />

} {{ }<br />

=: (Λ −1 ) λ ν<br />

einen Ausdruck für die inverse Lorentz-Transformation Λ −1 .<br />

Wellengleichung Die Viererdivergenz<br />

( )<br />

∂ µ A µ = ∂ µ A µ := ∂A0 ∂A<br />

1<br />

∂x + 0 ∂x + ∂A2<br />

1 ∂x + ∂A3<br />

2 ∂x 3<br />

= 1 c<br />

Λ ν ρ<br />

∂A 0<br />

∂t<br />

= (Λ −1 ) λ ν Λν ρ<br />

+ ∇ · A (19.5)<br />

führt via<br />

□ := ∂ µ ∂ µ = ∂2<br />

∂x 02 − ∆ = 1 c 2 ∂ 2<br />

∂t 2 − ∆ .<br />

zur Wellengleichung, welche per Definition Lorentz-invariant ist und damit ein Skalar.<br />

Rotationen Einfache Rotationen des Koordinatensystems lassen die Minkowski-Metrik<br />

invariant und gehhören also auch zur Gruppe <strong>der</strong> Lorentz-Transformationen.<br />

L µ ν =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1 0 0 0<br />

0<br />

0 R<br />

0<br />

Die Untermatrix R beschreibt dabei eine Rotation, also eine orthogonale Transformation<br />

im euklidischen 3d-Unterraum, mit<br />

{<br />

detL = detR = 1<br />

detL = −1<br />

}<br />

:<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

{<br />

eigentlichen<br />

uneigentlichen<br />

}<br />

Rotationen.<br />

Boosts Lorentz Transformationen welche (ohne eine zusätzliche Rotation des Koordinatensystems)<br />

auf ein Bezugssystem transformieren, welche sich mit <strong>der</strong> Relativgeschwindigkeit<br />

v zum Laborsystem bewegt, nennt mann Boosts. Für v = (v, 0, 0) und β = v/c<br />

gilt<br />

x ′0 = x0 − βx<br />

√ 1<br />

, 1 − β<br />

2 x′1 = x1 − βx<br />

√ 0<br />

, 1 − β<br />

2 x′2 = x 2 , x ′3 = x 3 , (19.6)<br />

also<br />

(L µ ν) =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

√ 1<br />

1−β 2<br />

√ −β<br />

1−β 2 1<br />

−β<br />

√1−β<br />

0 0<br />

2<br />

√1−β 2 0 0<br />

0 0 1 0<br />

0 0 0 1<br />

Für kovariante Ortsvektoren lautet das Transformationsgesetz<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

. (19.7)<br />

x ′ µ<br />

= L ν<br />

µ x ν , mit L ν<br />

µ = g µρ L ρ λ gλν ,<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!