28.02.2014 Aufrufe

Fragenkatalog

Fragenkatalog

Fragenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Skizziere ein typisches Geschwindigkeitsprofil beim Hürdensprint:<br />

(Dreischrittrhythmus, Zwischenhürdenlauf und Hürdenschritt eines Topläufers)!<br />

Welche wesentlichen Unterschiede würden sich bei einem Anfänger ergeben?<br />

Begründe!<br />

3. Leichtathletik: Sprungdisziplinen<br />

21. Erläutere das Prinzip der Summation von Teilgeschwindigkeiten in den<br />

leichtathletischen Sprungdisziplinen! Beschreibe die typischen Anfangsbedingungen<br />

der KSP-Bewegung zu Beginn der Stützphase zum Absprung (am Ende des<br />

Anlaufs)! Welche Wirkung haben die Stützkräfte beim Absprung auf die Bewegung<br />

des KSP (betrachte horizontale und vertikale Wirkungen getrennt)? Welche<br />

Unterschiede gibt es diesbezüglich zwischen Weitsprung, Dreisprung und Hochsprung?<br />

22. Nenne und wichte die Einflussfaktoren auf die Flugweite beim Weitsprung (5)! In welchem<br />

Bereich liegen typische Absprungwinkel beim Weitsprung? Diskutiere die<br />

Diskrepanz zwischen theoretisch optimalem Abflugwinkel (wie groß etwa?) und den<br />

realen Verhältnissen in der Weitsprung-Praxis!<br />

23. Skizziere typische Verläufe der Bodenreaktionskräfte F X (t) und F Z (t) beim Weitsprung<br />

(Absprung) mit ihren relevanten Charakteristiken! Bezeichne die Gewichtskraftlinie<br />

und markiere die Zeitpunkte der Bewegungsumkehr in F Z (t) und der Beschleunigungsumkehr<br />

in F X (t)! Skizziere zu den bestehenden Messkurven jeweils eine<br />

weitere Kurve (andere Farbe), die sich ergeben würde, wenn der Springer beim<br />

Absprung mehr stemmt! Welche Konsequenzen hat das für die Abflugparameter<br />

(verglichen mit einem Sprung ohne besonderes Stemmen)!<br />

24. Gegeben sind die Verläufe der Bodenreaktionskräfte F X (t) und F Z (t) beim Weitsprung<br />

(Absprung). Leite mit Formeln her, wie ausgehend von den Anfangsbedingungen der<br />

KSP-Bewegung zu Stützbeginn die Abflugparameter (resultierende Abfluggeschwindigkeit<br />

und Abflugwinkel) berechnet werden! Was ist bei der Auswertung<br />

der horizontalen und vertikalen Bodenreaktionskraft-Verläufe jeweils zu beachten?<br />

25. Wie wird ein Kraft-Richtungs-Diagramm erstellt (praktische Übung!) Welche Informationen<br />

liefern die Kraft-Richtungs-Vektoren im Zusammenhang mit der jeweils aktuellen<br />

KSP-Position des Springers (2)?<br />

26. 2D-Videoanalyse: Auf welche Art von Bewegungen beschränkt sich die 2D-<br />

Videoanalyse? Beschreibe den Messablauf (Kriterien für Kameraaufstellung, Präparation,<br />

Was wird aufgezeichnet?)! Welche Primärinformationen können den<br />

Videodaten (Videoband oder -file) entnommen werden?<br />

27. Gegeben sind die Original-Koordinaten des KSP in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Videobildphasen eines handelsüblichen Videosystems beim Absprung zum<br />

Weitsprung: (x 1 , z 1 ) und (x 2 , z 2 ). Skizziere die Situation in ein z(x)-Diagramm mit<br />

Andeutung der KSP-Bahn in der Stützphase! Zeige mit Formeln, wie die Wegstrecke<br />

zwischen beiden Punkten, die Geschwindigkeitskomponenten, die resultierende<br />

Geschwindigkeit und der Abflugwinkel aus den beiden Koordinatenpunkten<br />

berechnet werden können?<br />

28. Nenne die Hauptgründe (3) für die rasante Entwicklung des Hochsprungweltrekords<br />

von 1900 bis heutet! Skizziere die Technik-Entwicklung im Hochsprung von den<br />

ersten Anfängen dieser Disziplin bis heute und bewerte die Effizienz der<br />

verschiedenen Techniken!<br />

Vorlesung Wank: Bewegungswissenschaft II: Biomechanik der Sportarten. Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!