28.02.2014 Aufrufe

Fragenkatalog

Fragenkatalog

Fragenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89. Der COP (Center of Percussion) gilt als Sweetspot (= Treffpunkt mit geringer Kraftrückwirkung<br />

auf die Hand am Griff des Schlägers). Rekonstruiere die Kraftwirkungen<br />

auf das Handgelenk, die sich bei unterschiedlichem Treffpunkt des Balls (a)<br />

oberhalb, (b) im und (c) unterhalb des COP am Schlägerkopf ergeben anhand einer<br />

Skizze mit Erläuterungen!<br />

90. Warum ist die Node ein Sweetspot? Erkläre das anhand einer Skizze!<br />

91. Begründe die Auswirkungen des Rahmenmaterials auf die Schlägereigenschaften<br />

und die Kraftrückwirkung am Griff! Worin unterscheidet sich der Schläger aus<br />

Carbon gegenüber dem aus Aluminium und aus Holz?<br />

92. Skizziere die Rückprallwinkel am Boden für Bälle ohne Spin, mit Top-Spin und mit<br />

Back-Spin (Aufprallwinkel jeweils ca. 45°)!<br />

93. Wie verändern sich die am Ball wirkenden Drehmomente in Abhängigkeit von der<br />

Schlägerneigung beim Back-Spin mit gegebener Schlägergeschwindigkeit (Skizze!)?<br />

94. Welchen Einfluss hat die Schlägerbespannung auf das Rücksprungverhalten von<br />

Bällen (Spin, Ballgeschwindigkeit) im Tennis? Begründe!<br />

95. Beschreibe das Wesen (Technikmerkmale) folgender Tennis-Schläge: Grundschlag,<br />

Top-Spin, Slice und Stop! Wie wird der Ballflug durch den Schlägerkontakt jeweils<br />

beeinflusst?<br />

96. Wodurch kommt die sukzessive Erhöhung der Geschwindigkeit in der Kette Hand –<br />

Schlägerkopf – Ball beim Tennisaufschlag bzw. beim Badminton-Smash zustande?<br />

97. Erläutere Zielstellungen und Wurfstrategie beim Schlagwurf im Handball und in der<br />

Leichtathletik (z.B. Speerwurf)!<br />

98. Skizziere die Bahn des KSP beim Auftakt und Absprung zum Volleyball-Angriffsschlag!<br />

Markiere den Stützbeginn, den unteren Umkehrpunkt und das Stützende und<br />

zeichne dort jeweils die Vektoren für die horizontale und vertikale KSP-Geschwindigkeit<br />

ein!<br />

99. Skizziere den Verlauf der vertikalen Bodenreaktionskraft (mit Umkehrpunkt und<br />

Gewichtskraft)! Erläutere zwei Möglichkeiten zur Berechnung der Abfluggeschwindigkeit<br />

auf der Basis der Bodenreaktionskräfte (Gleichungen)! Welche Zusatzinformation<br />

ist jeweils notwendig? Wie kann man diese erhalten?<br />

100. Erläutere die wirkenden mechanischen Prinzipien während der Schlagphase beim<br />

Volleyball-Angriffsschlag! Wie kann der Spieler eine hohe Ballgeschwindigkeit<br />

erreichen?<br />

101. Nenne die wesentlichen Technikmerkmale verschiedener Aufschlagtechniken (4)!<br />

Welche biomechanischen Besonderheiten treten beim Ballflug jeweils auf<br />

(Ballgeschwindigkeit, Flugbahn)?<br />

102. Unter welchen formalen Bedingungen ist ein Basketballkorbwurf erfolgreich? Erläutere<br />

Vor- und Nachteile einer flachen bzw. steilen Flugkurve! Begründe, warum für<br />

eine gegebene Abwurfposition ein Korberfolg nur für einen sehr kleinen Bereich des<br />

Abwurfwinkels wahrscheinlich ist!<br />

103. Beschreibe zwei Verfahren zur Analyse von Individualleistungen in den<br />

Sportspielen!<br />

Vorlesung Wank: Bewegungswissenschaft II: Biomechanik der Sportarten. Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!