28.02.2014 Aufrufe

Fragenkatalog

Fragenkatalog

Fragenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64. Skizziere am Beispiel des Kraularmzuges, wie Drag und Lift nach dem Wasserfassen,<br />

im Hauptzug und am Ende der Zugphase (kurz vor dem Ausheben)<br />

zusammenwirken! Zeichne an die Zugbahn der Hand jeweils die aktuelle<br />

Anströmrichtung, die optimale Stellung der Handfläche und die Kraftvektoren von<br />

Drag und Lift ein! (Drei Punkte bezeichnen: Wasserfassen, Mittelzug, Ausheben, die<br />

globale Wasserströmung entgegen der Schwimmrichtung darf bei der Bezeichnung<br />

der Kraftvektoren an der Hand vernachlässigt werden.)<br />

65. Erläutere das Zusammenwirken von Drag und Lift bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung<br />

der Beine beim Kraulbeinschlag! Skizziere die Bewegungsbahn eines<br />

Fußes in der Mitte eines Abwärtsschlags und zeichne die Vektoren von Drag, Lift,<br />

der resultierenden Kraft und der Vortriebskraftkomponente ein!<br />

66. Welche Antriebskonzepte werden im Schwimmsport zur Erklärung des Vortriebs<br />

herangezogen? Erläutere ausgehend vom physikalischen Grundprinzip der<br />

Antriebswirkung das Wesen der drei gängigen Konzepte und bewerte deren<br />

Gesamteinfluss auf die Vortriebswirkung! Welche Bedeutung haben die jeweiligen<br />

Erklärungsmodelle (Konzepte) für die Technikvermittlung im Schwimmsport<br />

(Schulsport und Leistungssport)!<br />

67. Was sind Vortex-Effekte? Erläutere anhand von Beispielen (2), wie im<br />

Schwimmsport Antriebskraftwirkungen durch Vortex-Effekte zustande kommen<br />

können!<br />

68. Nenne und begründe Handlungsstrategien für Schwimmer zur Maximierung der<br />

Schwimmgeschwindigkeit!<br />

69. Wie funktioniert ein Strömungskanal für den Schwimmsport? Bewerte Möglichkeiten<br />

und Grenzen von Strömungskanälen für Training und Leistungsdiagnostik?<br />

70. Erläutere und begründe die Unterschiede in der KSP-Kinematik des Brust- und<br />

Kraulschwimmens? Skizziere die KSP-Geschwindigkeitsprofile eines Schwimmers<br />

für die Brust- und die Kraullage in ein v-t-Diagramm! Zeichne jeweils die mittlere<br />

Schwimmgeschwindigkeit ein!<br />

71. Nenne zu einer vorgegebenen Schwimmart (Brust, Kraul, Delphin oder Rückenkraul)<br />

offensichtliche Hauptfehler und erläutere die daraus resultierenden Konsequenzen<br />

für den Bewegungsablauf! (Hinweis: Nutze dabei gegebenenfalls die Begriffe<br />

Vortriebskraft, Widerstand, dynamischer Auftrieb, Drehmoment usw.)!<br />

7. Skilanglauf / Ski-Alpin<br />

72. Skizziere die auf einen schussfahrenden Skiläufer wirkenden Kräfte (inklusive<br />

Widerstandskräfte)? Wovon hängt die Höhe der Kraftwirkung jeweils ab?<br />

73. Wodurch wird die Gleitreibung zwischen Ski und Schnee beeinflusst? Erläutere die<br />

gegebenen Möglichkeiten zur Reduktion des Reibungswiderstandes!<br />

74. Erläutere das Zusammenwirken von Hangabtriebskraft und Antriebskräften bzw.<br />

Querkräften auf den geradeaus fahrenden Skiläufer bei unterschiedlichen Fahrtrichtungen<br />

bezüglich der Falllinie (mit Skizze)!<br />

75. Welche spezifischen Kraftwirkungen ergeben sich bei der Fahrt durch eine Kurve?<br />

Wie hängen die Kraftwirkungen bzw. die sich ergebenden Drehmomente mit<br />

Fahrgeschwindigkeit und Kurvenradius zusammen?<br />

Vorlesung Wank: Bewegungswissenschaft II: Biomechanik der Sportarten. Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!