28.02.2014 Aufrufe

Fragenkatalog

Fragenkatalog

Fragenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41. Erläutere den Zusammenhang zwischen Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und<br />

Kraft! Wie können diese Größen ineinander überführt werden? (grafische Veranschaulichung<br />

von Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufen)<br />

42. Skizziere den Zeitverlauf der Bahngeschwindigkeit des Hammerkopfes bei einem<br />

Wurf aus drei Drehungen! Wie kann die Bahnbeschleunigung daraus berechnet<br />

werden? Skizziere die Bahnbeschleunigung unter die Geschwindigkeits-Kurve! Achte<br />

dabei insbesondere auf den korrekten Kurvenverlauf zu Beginn und am Ende der<br />

Bewegung!<br />

43. Erläutere, wie beim Speerwurf der Flug des Speeres durch dessen spezielle Eigenschaften<br />

beeinflusst wird! Welche Kräfte bzw. Drehmomente wirken (Skizze)?<br />

44. Wie kann die Abfluggeschwindigkeit beim Speerwurf bestimmt werden. Erläutere und<br />

bewerte drei gängige Messverfahren!<br />

45. Nenne die wichtigsten Kriterien (4) für die Bewertung der Hauptbeschleunigungsphase<br />

beim Speerwurf!<br />

46. Wie kann der axiale Beschleunigungs-Zeit-Verlauf in der finalen Beschleunigungsphase<br />

beim Speerwerfen gemessen werden? Skizziere einen typischen a(t)-Verlauf!<br />

Wie wird aus dem Messergebnis a(t) die Abwurfgeschwindigkeit berechnet? Welche<br />

Zusatzinformation wird benötigt, woher kann man diese bekommen?<br />

47. Welche Informationen liefert der Beschleunigungs-Verlauf beim Speerwurf über die<br />

technische Qualität der Abwurfphase? Skizziere die Beschleunigungs-Zeit-Verläufe<br />

für einen Anfänger und einen Spitzenwerfer (mit Zeitmarke beim Setzen des Stemmbeins)!<br />

Achte darauf, dass die Unterschiede im Geschwindigkeitszuwachs und in der<br />

Bewegungstechnik in den beiden Kurven deutlich zum Ausdruck kommen.<br />

5. Akrobatische Sportarten (+ KSP, Massenträgheit, Energie, Statik)<br />

48. Berechne den Körperschwerpunkt (analytische Methode) bzw. das Massenträgheitsmoment<br />

für einen gegebenen Körper (mit 4-6-Gliedern)!<br />

49. Ermittle den KSP eines Körpers mit 3-4 Gliedern zeichnerisch nach der geometrischen<br />

Methode!<br />

50. Wie erfolgt die Berechnung des Massenträgheitsmomentes eines Turners, wenn er<br />

nicht um den KSP rotiert (z.B. beim Kippen oder Schwingen am Reck)? Begründe,<br />

warum in diesen Fällen die Methode für die Standard-Berechnung des<br />

Massenträgheitsmomentes zu kleine Werte liefert!<br />

51. Erläutere den Zusammenhang zwischen Winkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung<br />

und Drehmoment! Wie können diese Größen ineinander überführt werden<br />

(Rechenoperationen und grafische Veranschaulichung)?<br />

52. Erläutere lückenlos mit Formeln, wie ein Saltospringer beim Absprung vom Boden<br />

seine Drehgeschwindigkeit „erzeugt“! Skizziere eine typische Absprungposition zum<br />

Vorwärtssalto mit Bezeichnung von KSP und Kraftrichtungsvektor und zeige, wie dort<br />

Drehmomente entstehen!<br />

53. Erläutere lückenlos mit Formeln, wie ein Wasserspringer beim 1½-fachen Salto<br />

vorwärts die Drehgeschwindigkeit reguliert! Gehe dabei auf den Beginn der Flugphase,<br />

den Mittelteil des Fluges und die Eintauchphase ein! Skizziere die Zeit-<br />

Verläufe von Drehimpuls, Winkelgeschwindigkeit und Massenträgheitsmoment<br />

(schematisch)!<br />

Vorlesung Wank: Bewegungswissenschaft II: Biomechanik der Sportarten. Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!