28.02.2014 Aufrufe

für michaela kirchgasseR, marcel hirscher und philipp ... - SLSV

für michaela kirchgasseR, marcel hirscher und philipp ... - SLSV

für michaela kirchgasseR, marcel hirscher und philipp ... - SLSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERN saison 2012.13<br />

BILD gerald zangerl<br />

Nordische WM Val di Fiemme<br />

Gruber <strong>und</strong> Hölzl versilbert<br />

Sensationeller Medaillengewinn durch Chiara Hölzl<br />

BILD slsv<br />

Kombinierer Bernhard Gruber zweimal<br />

auf dem WM-Podest: einmal im Einzelbewerb<br />

<strong>und</strong> einmal mit Willi Denifl im Teamsprint<br />

Sieben Aktive des <strong>SLSV</strong><br />

erhielten die Einberufung<br />

<strong>für</strong> die nordischen<br />

Weltmeisterschaften in<br />

Val di Fiemme (Trentino),<br />

alle sieben schlugen sich<br />

ausgezeichnet. Versilbert<br />

wurden der Kombinierer<br />

Bernhard Gruber <strong>und</strong> die<br />

Skispringerin Chiara Hölzl<br />

– er der älteste Salzburger<br />

Teilnehmer, sie die jüngste<br />

im Team.<br />

Der <strong>für</strong> den SC Bischofshofen<br />

startende, in Rif stationierte<br />

Sportsoldat Gruber kam als<br />

Weltcup-Dritter nach Val di<br />

Fiemme <strong>und</strong> gehörte damit natürlich<br />

zum Favoritenkreis. Der<br />

Beginn war allerdings holprig, so<br />

gab es mit der ÖSV-Mannschaft<br />

nur den etwas enttäuschenden<br />

fünften Rang. Dann kamen aber<br />

die Gruber-Tage: Zweiter im Einzelbewerb<br />

von der Grossschanze<br />

nach sensationeller Laufleistung<br />

(Sechster nach dem Springen)<br />

<strong>und</strong> stärkerem Endspurt<br />

als Weltcup-Verteidiger Lamy<br />

Chappuis, nochmals Zweiter im<br />

Teamsprint gemeinam mit dem<br />

Tiroler Willi Denifl, ebenfalls nach überragender Leistung<br />

in der Loipe, besiegt nur vom französischen Duo.<br />

Wer hätte gedacht, dass „Berni“ Gruber als doppelter<br />

Vizeweltmeister würde nach Hause fahren können.<br />

Damit hatte Gruber <strong>für</strong> den B<strong>und</strong>esheerstützpunkt Rif<br />

die vierte Medaille geholt, nachdem schon Jaqueline<br />

Seifriedsberger zweimal Edelmetall erobert hatte.<br />

In einem Atemzug muss das „Küken“ der ÖSV-Mannschaft<br />

erwähnt werden, die 15-jährige Chiara Hölzl<br />

aus Goldegg, die <strong>für</strong> den SV Schwarzach startet. Mit<br />

gerade einmal vier Weltcup-Starts <strong>und</strong> einem einzigen<br />

Weltcup-Punkt in den Beinen wurde sie in Val di Fiemme<br />

regelrecht ins kalte WM-Wasser geworfen – <strong>und</strong><br />

hielt sich bravourös. Schon der neunte Platz im Einzelbewerb<br />

war <strong>für</strong> die Stams-Schülerin ein toller Erfolg,<br />

den sie als Mitglied der Mixed-Mannschaft noch toppte.<br />

Eigentlich war sie ja nur Einspringerin <strong>für</strong> die verletzte<br />

Daniela Iraschko, dann war sie aber der Schlüssel<br />

zum Gewinn der Silbermedaille! Ihr zweiter Sprung,<br />

der drittbeste dieser Damen-R<strong>und</strong>e, brachte so viele<br />

Punkte, dass sie am Ende mit Seifriedsberger, Thomas<br />

Morgenstern <strong>und</strong> Gregor Schlierenzauer über den<br />

zweiten Platz jubeln durfte. Sie liess sich im zweiten<br />

Durchgang nicht einmal von einem übereifrigen Helfer<br />

aus der Ruhe bringen, dessen Staubsauger sie in<br />

der Anlaufspur touchierte. Die jüngste Vizeweltmeisterin<br />

aller Zeiten war anfangs sprachlos <strong>und</strong> wurde<br />

entsprechend gefeiert. Hölzls Schwarzacher Klubkollege<br />

Stefan Kraft, <strong>für</strong> den schon die WM-Nominierung<br />

ein Erfolg war, belegte die Plätze 23 (Grossschanze)<br />

<strong>und</strong> 33 (Normalschanze), mit den Leistungen von Training<br />

<strong>und</strong> Qualifikation wäre er wesentlich weiter vorne<br />

gelandet.<br />

Den Aufwärtstrend bestätigte Salzburgs Langlauf-Abordnung.<br />

Bernhard Tritscher (SK Saalfelden) belegte<br />

mit dem Tiroler Harald Wurm im Teamsprint Rang 7,<br />

auf Sieger Rußland fehlten nur acht Sek<strong>und</strong>en. Bei<br />

den Damen landete Katerina Smutna (HSV Saalfelden)<br />

auf den Plätzen 13 (Sprint) <strong>und</strong> 18 (Skiathlon,<br />

1:54 Minuten hinter der Siegerin) <strong>und</strong> führte die Damenstaffel<br />

auf Rang 11. Smutna lief eine sensationelle<br />

Startr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> übergab als Vierte an die Junioren-<br />

Weltmeisterin Teresa Stadlober (Radstadt), die nach<br />

starker Leistung als Achte zurück ins Stadion kam.<br />

Veronika Mayerhofer (Bad Gastein) hielt sich bei<br />

ihrem ersten großen Rennen ebenfalls sehr gut <strong>und</strong><br />

hielt Rang 10 – das erhoffte Resultat dieser Staffel,<br />

die in Richtung Olympia 2014 aufgebaut wird. Leider<br />

verlor die Kärntner Schlussläuferin Kerstin Muschet einen<br />

Platz, damit gab es den elften Rang. Dennoch war<br />

das Auftreten der Damenstaffel, der ersten österreichischen<br />

seit Lathi 1989, in Ordnung. Bemerkenswert:<br />

Stadlober (beachtliche Plätze in den Einzelrennen als<br />

26. <strong>und</strong> 29.), Mayerhofer <strong>und</strong> Muschet gehören keinem<br />

ÖSV-Kader an <strong>und</strong> trainieren in ihren Vereinen<br />

<strong>und</strong> Landesverbänden.<br />

nordische<br />

wm<br />

Val di Fiemme<br />

HERREN<br />

Springen Normalschanze: 1. Bardal, 2.Schlierenzauer,<br />

3.Prevc, 5.Morgenstern, 17.Loitzl, 20.Fettner,<br />

33.KRAFT Grossschanze: 1.Stoch, 2.Prevc,<br />

3.Jacobsen, 4.Loitzl, 8.Schlierenzauer, 15.Fettner,<br />

16.Morgenstern, 23.KRAFT Teambewerb:<br />

1.Österreich (Loitzl, Fettner, Morgenstern, Schlierenzauer),<br />

2.Deutschland, 3.Polen<br />

Nordische Kombination Normalschanze: 1.Lamy<br />

Chappuis, 2.Stecher, 3.Kircheisen, 8.Bieler,<br />

13.GRUBER, 20.Denifl Mannschaftsbewerb:<br />

1.Frankreich, 2.Norwegen, 3.USA, 5.Österreich<br />

(Denifl, GRUBER, Klapfer, Stecher) Grossschanze:<br />

1.Frenzel, 2.GRUBER, 3.Lamy Chappuis, 6.Denifl,<br />

16.Bieler, 21.Stecher Teamsprint: 1.Frankreich,<br />

2.Österreich (Denifl, GRUBER), 3.Deutschland<br />

Langlauf Sprint: 1.Krjukow, 48.Hauke, 52.Herburger.<br />

Skiathlon: 1.Cologna, 15.Dürr Teamsprint:<br />

1.Rußland, 7.Österreich (Wurm, TRIT-<br />

SCHER) 15 km: 1.Northug, 43.Dürr, 45.Hauke,<br />

51.TRITSCHER 4x10 km: Norwegen 50 km: Olsson<br />

DAMEN<br />

Springen: 1.Hendrickson, 3.Seifriedsberger,<br />

9.HÖLZL.<br />

Langlauf Sprint: 1.Björgen, 13.SMUTNA Skiathlon:<br />

1.Björgen, 18.SMUTNA, 29.STADLOBER<br />

Teamsprint: 1.USA, 16.Österreich (Muschet,<br />

SMUTNA) 10 km: 1.Johaug, 26.STADLOBER. 4x5<br />

km: 1.Norwegen, 11.Österreich (SMUTNA, STAD-<br />

LOBER, MAYERHOFER, Muschet) 30 km: Björgen<br />

MIXED-SPRINGEN MANNSCHAFT<br />

1.Japan, 2.Österreich (HÖLZL, Morgenstern, Seifriedsberger,<br />

Schlierenzauer), 3.Deutschland<br />

nordisch<br />

Militär-WM:<br />

Silber <strong>für</strong><br />

Tritscher <strong>und</strong> Reiter<br />

Nicht weniger als zehn Aktive des <strong>SLSV</strong> gehörten der<br />

B<strong>und</strong>esheer-Abordnung bei den Welt-Winterspielen der<br />

Militärsportverbände (CISM) in der französischen Region<br />

um Annecy an.<br />

Die beste Platzierung bei den Nordischen gelang Langläufer Bernhard<br />

Tritscher, der zusammen mit dem Steirer Max Hauke Silber im<br />

Teamsprint eroberte, nur eine halbe Sek<strong>und</strong>e hinter der Schweiz.<br />

Dazu gab es <strong>für</strong> Tritscher den dritten Platz mit der österreichischen<br />

Mannschaft im 15 km-Lauf; im Einzelklassement landete Tritscher an<br />

16.Stelle. Katerina Smutna belegte im 10 km-Lauf mit einer halben<br />

Minute Rückstand auf die Siegerin den fünften Platz, zusammen mit<br />

Katharina Innerhofer gab es einen sechsten Rang im Teamsprint,<br />

19 Sek<strong>und</strong>en hinter Sieger Frankreich. Innerhofer startete auch in<br />

„ihrer“ Sparte Biathlon <strong>und</strong> wurde Elfte. Im Biathlon-Rennen der<br />

Herren belegte Michael Reiter den 23.Rang, mit der von Dominik<br />

Landertinger angeführten österreichischen Mannschaft gab es den<br />

sechsten Platz. Besser lief es <strong>für</strong> Reiter, Landertinger <strong>und</strong> Co. im Patrouillenlauf<br />

über 25 km mit Platz 2 hinter der Schweiz.<br />

Die Alpinen bestritten ihre Rennen in La Clusaz. Das beste Resultat<br />

holte die Junioren-Weltmeisterin Lisa-Maria Zeller als Fünfte im Slalom<br />

(1,26 Sek<strong>und</strong>en hinter Azzola/Italien) heraus. Julia Dygruber<br />

wurde Achte; den gleichen Platz belegte sie im Riesentorlauf zeitgleich<br />

mit Bernadette Schild (vier Sek<strong>und</strong>en hinter Curtoni/Italien).<br />

Mirjam Puchner erreichte die Plätze 11 <strong>und</strong> 14, Mariella Voglreiter<br />

wurde 15. im Riesentorlauf, hier war Zeller als Zehnte vor ihr. Bei<br />

den Herren absolvierte Stefan Brennsteiner zwei Starts: 7. im Riesentorlauf<br />

(1,90 Sek<strong>und</strong>en hinter Pleisch/Schweiz), 8. im Slalom (2,17<br />

Sek<strong>und</strong>en hinter Olympiasieger Razzoli/Italien).<br />

Neues Salzburger Sportjahrbuch: In der Reihe der Publikationen des Salzburger<br />

Landes-Pressebüros ist kürzlich das Sportjahrbuch 2013 mit zahlreichen Beiträgen über<br />

den Skisport erschienen. Das Sportjahrbuch gibt es kostenlos beim Landes-Pressebüro<br />

im Chiemseehof <strong>und</strong> im Landessportbüro im EM-Stadion.<br />

Die erfolgreichen Salzburger Langläuferinnen Katerina Smutna,<br />

Teresa Stadlober <strong>und</strong> Veronika Mayerhofer sowie die Kärntnerin<br />

Kerstin Muschet (2 v.links)<br />

16 17<br />

Michael Reiter<br />

Julia Dygruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!