28.02.2014 Aufrufe

Gerichtsbezirk Horn - upload.wikimedia....

Gerichtsbezirk Horn - upload.wikimedia....

Gerichtsbezirk Horn - upload.wikimedia....

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altenburg 3 1 5<br />

Titelblatt. Kaligraphische Umrahmung um einen in kaligraphischen Linien ausgeführten Kelch. Auf den<br />

folgenden Blättern je ein reich ornamental ausgeführter Buchstabe aus stacheligem Blattwerke mit Putten,<br />

Vögeln und Blumen. Dazwischen Vögel und andere Tiere aus je einer kaligraphischen Linie hergestellt<br />

(Fig. 353).<br />

3. Rotulare Altenburgense. Anfang des XVIII. Jhs. In Leder gebunden, mit geringer Goldpressung. Mit<br />

sieben Blättern, Pergament auf marmoriertes Papier kartoniert, die in einfacher Goldrahmung folgende<br />

ganzseitige Bilder enthalten:<br />

Fig. 353.<br />

- - Ufr oßmMf]<br />

I > "w mm/f Mmmflflbiftö j<br />

: Mi nram. j<br />

ms m flüur«<br />

mmmjntni(r:^ jfoimiiraö ;•<br />

ä j rtöiuiimiöiun mrltßirlH jÖlouapa f<br />

wq m rrfiiio frtpniH fönitD.fäHfmiri!t- j<br />

iS pim n pio crtumc(rfnnpirxrm foula faul<br />

-% jioHun ä a u m t . l<br />

& inmratotiiHiJgliifiimriapwApifiitf<br />

$ 5 .ß lß lu iu e .r ^ - .<br />

ffl'Ü M & n trm lm us tomitw wum<br />

mnimävtihtmnuv wcompanw fit a<br />

Fig. 352 Altenburg, Stift, Randleiste und Initiale D in Hds. IX 268 (S. 314)<br />

1. Stifterin und ihr Sohn, in Landschaft stehend und das Modell der alten Kirche haltend; unten zwei<br />

Wappen (Fig. 354).<br />

2. Markgraf Leopold, in rotem Hermelinmantel über der schwarzen Tracht, mit zwei langen, blonden<br />

Zöpfen, rechts von ihm ein Faß mit Salz. Landschaft mit der alten Kirche (links) und einem Flusse,<br />

auf dem in Boote Salzfässer verladen werden. Links das Wappen, darunter Kartusche.<br />

3. Hl. Bischof, in Landschaft stehend, in der Linken den Stab, die Rechte segnend erhoben, m it dem<br />

linken Fuße auf eine blaue Kugel tretend. Ober ihm ein Putto schwebend, Pfeil, Palmzweig und Krone<br />

in den H änden. Links das Kloster mit der Kirche; unten Kartusche mit Inschrift: 5. Lambertus.<br />

4. In Landschaft stehen die Hl. Stephanus und Vitus m it ihren Attributen, über ihnen schwebt ein Putto<br />

mit zwei Kränzen. Im Hintergründe das Kloster mit der Kirche von Mauern umgeben, links außerhalb<br />

derselben ein Tabernakelbildstock. Unten vorne die Kartuschen mit den Namen.<br />

41<br />

Fig. 354.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!