28.02.2014 Aufrufe

Download - GWDG

Download - GWDG

Download - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190 Forschungsprojekte<br />

Teil von Rechenzeit als Grid-Ressourcen anzubieten. 19 Von einer Etablierung<br />

eines Grids zur effizienteren flächendeckenden Nutzung der vorhandenen<br />

Ressourcen ist hier nicht zu sprechen. Vor diesem Hintergrund werden Nachhaltigkeitsüberlegungen<br />

in Virtuellen Forschungsumgebungen mit Grid-<br />

Komponenten erheblich erschwert.<br />

In WissGrid wurde die existierende Förderlandschaft analysiert, um zu<br />

evaluieren, wie ein Betriebsmodell für eine VRE aussehen kann (vgl. u. a.<br />

Dickmann/Sax 2011). Diese Analysen zeigen, dass die Nachhaltigkeit einer<br />

VRE derzeit nur dann gesichert werden kann, wenn es möglich ist, die VRE<br />

in das Profil von bestehenden Institutionen einzubinden, die die Grundfinanzierung<br />

übernehmen. Da sich jedoch oft die VREs als übergreifende Organisationen<br />

herausbilden, gerade weil die institutionellen Wege unzureichend<br />

sind, ist diese Lösung unbefriedigend oder nicht gangbar Auch die Gründung<br />

einer neuen Organisation (Verein oder Unternehmung) ist nur selten machbar.<br />

20 WissGrid hat für den akademischen Bereich einige Überlegungen mit<br />

den Förderern erörtert. 21 Derzeit gibt es eine Vielzahl von Stellungnahmen<br />

und Lösungsvorschlägen, die jedoch meist die Notwendigkeit von Änderungen<br />

in den IT-Infrastrukturen für die Wissenschaft auf einem sehr hohen<br />

Level adressieren. Ein Beispiel hierfür sind die Empfehlungen des Wissenschaftsrats<br />

zu Informationsinfrastrukturen. Die gegebenen Anstöße bleiben<br />

jedoch oft im Dickicht der verschiedenen Interessen der beteiligten Institutionen<br />

und Verbände stecken. Eine aus den Arbeiten von WissGrid deutlich<br />

hervorzuhebende Erkenntnis ist, dass die Beteiligung der Communities an<br />

dem Dialog über die IT-Infrastruktur dringend verbessert werden sollte und<br />

VREs hierzu einen effizienten Weg weisen. WissGrid hat in seinen Untersuchungen<br />

auch aufgezeigt, wie durch Nutzung der Grid-Middleware eine Effizienz-Steigerung<br />

des Ressourceneinsatzes erfolgen kann, wenn auf Basis<br />

19 Diese Rechenzeit ist ohnehin für die Nutzung durch Wissenschaftler aus diversen<br />

Communities vorgesehen, es wird nur auf einen anderen Verteilungsmodus übergegangen.<br />

20 Wissgrid hat sich von vornherein auf die Interessen der akademischen Beteiligten im<br />

D-Grid konzentriert.<br />

21 Siehe hierzu http://www.wissgrid.de/veranstaltungen/abgeschlosseneveranstaltungen/<br />

expertenrunde1.html und http://www.wissgrid.de/publikationen/presentations/Dickmann_2011-07-13.pdf<br />

sowie die Materialien des Abschlussworkshop von WissGrid<br />

(s. http://www.d-grid-gmbh.de/index.php?id=171&L=0) bei der D-Grid-Ergebniskonferenz<br />

2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!