28.02.2014 Aufrufe

Download - GWDG

Download - GWDG

Download - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278 Technologien und Dienste<br />

mit seinen Werkzeugen auf eine solide und langfristig nutzbare Basis gestellt<br />

werden. 5<br />

Das TextGrid Laboratory<br />

Das TextGridLab dient als Arbeitsumgebung für Fachwissenschaftler, die<br />

digitale Textdaten erstellen und bearbeiten. Es bietet Werkzeuge wie einen<br />

XML-Editor zur Erfassung und Auszeichnung von Dokumenten in TEI oder<br />

anderen XML-Formaten sowie einen Text-Bild-Linkeditor zur Verknüpfung<br />

von Bereichen in digitalisierten Manuskripten mit Textausschnitten in den<br />

entsprechenden Transkriptionen. Das TextGrid Repository dient dem Text-<br />

GridLab unter anderem als Such-, Authentifizierungs- und Autorisierungssowie<br />

als Storage-Backend.<br />

Tools – Allgemeines<br />

Zum Standard Virtueller Forschungsumgebungen zählen heute Tools zur<br />

Verwaltung der Daten und Nutzer. Dementsprechend beinhaltet das Text-<br />

GridLab eine ganze Reihe solcher Werkzeuge: Dazu gehören ein Navigator<br />

zum strukturierten Browsen durch die eigenen Daten, ein Frontend für die<br />

Suche sowohl in eigenen wie auch in öffentlichen Daten und eine Benutzerverwaltung,<br />

mit der Nutzern Zugriffsrechte auf gemeinsam genutzte Daten<br />

zugewiesen werden können.<br />

Eine wichtige Rolle spielt der Metadateneditor: Jedes im TextGridLab erstellte<br />

Dokument wird durch einen standardisierten Metadatensatz beschrieben,<br />

der nicht nur technische Metadaten wie Größe, Änderungsdatum und<br />

Inhaltstyp, sondern auch deskriptive Metadaten enthält. 6 Dazu gehören unter<br />

anderem Titel, beteiligte Personen, beschriebenes Werk und bibliografische<br />

Daten einer ggf. digitalisierten Ausgabe. In TextGrid sind ein Dokument und<br />

seine Metadaten immer gekoppelt: Lese- und Schreiboperationen liefern<br />

beides, verwendet werden die Metadaten unter anderem für Suche und Navigation.<br />

Dementsprechend wird im TextGridLab parallel zu geöffneten Dokumenten<br />

auch der entsprechende Metadatensatz zur Ansicht und Bearbeitung<br />

angeboten. Das Erzeugen von neuen Dokumenten erfordert zumindest<br />

eine minimale Angabe von Metadaten vor dem ersten Speichern.<br />

5 Vgl. http://textgrid.de/ueber-textgrid/projekt/.<br />

6 Vgl. http://textgridlab.org/schema/textgrid-metadata_2010.xsd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!