28.02.2014 Aufrufe

Download - GWDG

Download - GWDG

Download - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften 253<br />

die Bedürfnisse von EHRI abgebildet werden. Man kann hier sehen, wie und<br />

wo wir zusammenarbeiten wollen, z.B. bei der Data Curation oder mit speziell<br />

ausgerichteten digitalen Archiven.<br />

Für DARIAH-EU ist EHRI auch deshalb so aufregend, weil es eben um<br />

mehr geht als um die Sonderwünsche einer zugegebenermaßen sehr besonderen<br />

und kleinen Forschungsgemeinschaft. Es geht darum, sich damit auseinandersetzen,<br />

wie der traditionelle Arbeitsplatz eines Geisteswissenschaftlers<br />

– das Archiv – in eine Virtuelle Forschungsumgebung übersetzt werden<br />

kann. Es geht um Virtuelle Forschungsumgebungen für dokumentenzentrierte<br />

Forschung, um traditionelle Archivstrukturen und neue Forschungsansätze.<br />

Weil es aber um dokumentenzentrierte Forschung geht, können wir bei<br />

DARIAH-EU auf den Erfahrungsschatz einer anderen Community of Practice<br />

zurückgreifen. Viel mehr Erfahrung – jedenfalls jetzt noch – haben wir<br />

mit dieser zweiten Community of Practice, die wir Ihnen nun noch als letztes<br />

vorstellen: Textual Scholarship. Hier spielt das von der Abteilung Forschung<br />

& Entwicklung der SUB Göttingen geleitete Projekt TextGrid natürlich eine<br />

herausragende Rolle. DARIAH-EU und andere befreundete Organisationen<br />

sind hier schon jetzt, wie uns die Europäische Kommission gerne hätte. Erklärtes<br />

Ziel von DARIAH-EU ist es, „integrating activity“ zu sein.<br />

TextGrid ist ebenfalls Thema eines anderen Beitrags in dieser Festschrift.<br />

TextGrid hat sich an den Anstrengungen einer existierenden Community<br />

orientiert und hat gleichzeitig die Technologie weiterentwickelt. Es ist eines<br />

der erfolgreichsten Projekte im E-Science-Bereich, das sich als erstes mit<br />

Interaktion und Annotation in Grid- und Cloud-Umgebungen auseinandergesetzt<br />

hat. Weil es eben jedoch nicht primär ein rein technisches Projekt ist, ist<br />

es gleichzeitig eingebettet in eine größere Familie von Projekten und dadurch<br />

Inspirationsquelle für neue Familienmitglieder. Wir geben Ihnen nur zwei<br />

Beispiele von Projekten aus der DARIAH-EU-Familie: Zum einen die 1641<br />

Depositions 11 , bei denen es um die Analyse einer irischen Rebellion gegen<br />

die englische Administration geht, sowie TEXTvre 12 .<br />

Man kann sogar sagen, dass die TextGrid-Zusammenarbeit Voraussetzung<br />

für DARIAH-EU ist. TEXTvre ist unser eigener TextGrid-Ableger am<br />

King’s College London, das versucht, TextGrid um zweierlei Dinge zu erweitern.<br />

Zum einen versuchen wir, TextGrid einer „fremden Umgebung“<br />

11 http://1641.tcd.ie/<br />

12 http://textvre.cerch.kcl.ac.uk/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!