28.02.2014 Aufrufe

Download - GWDG

Download - GWDG

Download - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die wissenschaftliche Bibliothek im Kontext von Forschungsinfrastrukt. 339<br />

werden, dass sich wissenschaftliche Bibliotheken mit folgenden Aspekten<br />

beschäftigen:<br />

• (fachwissenschaftliche) Informations- und Datenaufbereitung zur Strukturierung<br />

und Beschreibung von Informationen und Daten<br />

• Bereitstellung von (fachwissenschaftlichen) Informationsdiensten und<br />

Werkzeugen, um Informationen und Daten zu verarbeiten und überhaupt<br />

nutzbar zu machen<br />

• Verständnis über Informationsmanagement und über fachwissenschaftliche<br />

Forschungsprozesse, um Daten und Werkzeuge sinnvoll im Forschungskontext<br />

und seinen Prozessen anzuwenden<br />

• Kenntnisse von (innovativen) Informationstechnologien und angewandten<br />

Informatikkomponenten für die Konzeption und Entwicklung von digitalen<br />

Diensten<br />

Konkret auf aktuelle Fragestellungen konzentriert, denen sich Experten aus<br />

den wissenschaftlichen Bibliotheken gemeinsam mit Experten aus den Rechenzentren<br />

und den Fachdisziplinen widmen können, bedeutet es, sich mit<br />

diesen Themenfeldern auseinanderzusetzen (diese Liste ist sicherlich nicht<br />

vollständig und muss weiter ausgearbeitet werden):<br />

• Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung:<br />

o Wann und wie entstehen digitale Datensammlungen? Welche Datentypen<br />

fallen an und welche Datenformate müssen auch über die Zeit<br />

aufbewahrt werden?<br />

o Wie können diese standardisiert beschrieben werden (bibliografische<br />

Daten, Kontext-Daten, fachspezifische Anreicherung)?<br />

o Wie können diese Daten für den Zeitraum des Forschungsprojektes<br />

gesammelt und aufbewahrt werden?<br />

o Welche Daten müssen auch nach Ablauf eines Forschungsprojektes<br />

gespeichert und zugänglich gemacht werden und in welcher Form<br />

(z. B. redundante Speicherung, Nachweis in einem fachspezifischen<br />

Datenzentrum etc.)?<br />

o Welche Richtlinien und Daten-Policy gibt sich ein Forschungsverbund,<br />

v.a. in internationalen Kooperationsverbünden?<br />

• kooperative und kollaborative Arbeitsumgebungen, Virtuelle Forschungsumgebungen:<br />

o Wie kann das kooperative Arbeiten der Wissenschaftler in einem<br />

Forschungsverbund unterstützt werden (z. B. Wiki, gemeinsames<br />

Code- oder Dokumenten-Repository)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!