28.02.2014 Aufrufe

Gemeindebrief der KG Mahlow und Glasow Juni ... - 15831 Mahlow

Gemeindebrief der KG Mahlow und Glasow Juni ... - 15831 Mahlow

Gemeindebrief der KG Mahlow und Glasow Juni ... - 15831 Mahlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Gemeindebrief</strong> <strong>der</strong> Evangelischen Kirchengemeinden <strong>Mahlow</strong> <strong>und</strong> <strong>Glasow</strong><br />

Gemeindekirchenratsrüste 2013<br />

In diesem Jahr hatte <strong>der</strong> GKR beschlossen, für seine Rüstzeit<br />

das Thema "Diakonie" zu wählen <strong>und</strong> dazu wie<strong>der</strong> an<br />

einen historisch markanten Ort <strong>der</strong> Reformation zu fahren.<br />

Freitagabend wurden wir im Ev. Diakonissenkrankenhaus<br />

Leipzig von <strong>der</strong> Diakonissenoberin Schwester Maria in die<br />

Standortgeschichte eingeführt <strong>und</strong> erhielten einen sehr<br />

persönlichen Eindruck, wie Diakonie seit über 100 Jahren durch das Wirken <strong>der</strong> Diakonissen<br />

gelebt wird.<br />

Den ganzen Sonnabend tagten wir in <strong>der</strong> traditionsreichen Bibelmansarde<br />

im Wohnhaus von August Herrmann Francke in<br />

Halle. Wir hielten die Andacht zur Geschichte vom barmherzigen<br />

Samariter. Vom AT "Du sollst deinen Nächsten lieben wie<br />

dich selbst; ich bin <strong>der</strong> Herr." über die Geschichte vom Samariter<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Fußwaschung bis zu heutigen Pflegeleitbil<strong>der</strong>n<br />

christlicher Krankenhäuser wird deutlich, dass am beson<strong>der</strong>en<br />

August Herrmann Francke<br />

Menschbild als Geschöpf Gottes orientiert, es eine Aufgabe ist,<br />

Not zu erkennen <strong>und</strong> dienend dem Nächsten zu helfen , also<br />

aktiv zu handeln <strong>und</strong> dabei auch Trost zu spenden. Dabei spielt hier auch <strong>der</strong> Begriff<br />

<strong>der</strong> Werke <strong>der</strong> Barmherzigkeit hinein. (zum Nachlesen:3. Mose 19,18, Lk 22,27, Joh<br />

13,1-20, Lk 10,25-37, Röm 9,16) .<br />

Die Geschichte zeigt frühe Anfänge <strong>der</strong> christlichen Krankenpflege<br />

durch christliche Orden bei gleichzeitiger Bestrebung im<br />

Mittelalter, Kranke <strong>und</strong> Arme in Siechenheimen am Rande <strong>der</strong><br />

Stadt abzuson<strong>der</strong>n. Die frühe Ordensarbeit wurde durch den<br />

Beginn <strong>der</strong> Industrialisierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Armut<br />

so verstärkt, dass es zu zahlreichen Gründungen evangelischer<br />

Sozialeinrichtungen kam (Bethel, Neudettelsau, Lobethal,<br />

u.a.), sowie durch Fliedner zur Gründung des Kaiserswerther<br />

Johann Hinrich Wichern<br />

Diakonissenverbandes kam. In letzterem erhielten alleinstehende Frauen erstmalig<br />

in <strong>der</strong> Geschichte einen vollwertigen Beruf, in dem sie emanzipiert in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

tätig wurden.<br />

1848 wurde nach Auftritt Wicherns auf dem Kirchentag<br />

in Wittenberg <strong>der</strong> Zentralausschuss für<br />

Innere Mission gegründet. Nach Bestandsaufnahme<br />

vom Übergang <strong>der</strong> Gemeindediakonie mit<br />

Diakonieschwestern zur heutigen Form<br />

<strong>der</strong> Ansiedlung dieser (<strong>und</strong> an<strong>der</strong>er) Aufgaben<br />

beim Diakonischen Werk, betrachteten wir die<br />

heutige diakonische Arbeit in unserer Gemeinde<br />

<strong>und</strong> diskutierten Formen des Ausbaus <strong>der</strong> Arbeit,<br />

z.B. durch eine Nachbarschaftsarbeit o<strong>der</strong> Intensivierung<br />

unseres Kontaktes zum Hospizdienst.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Tagung erhielten wir auch eine Führung auf einem R<strong>und</strong>gang durch<br />

das beeindruckende Gebäude <strong>der</strong> Franckeschen Stiftung durch den dortigen Pfarrer,<br />

<strong>der</strong> uns das diakonische Wirken von Francke in seiner Zeit nahebrachte, in Verbindung<br />

mit Impulsen des Pietismus, wie sie von Francke <strong>und</strong> Spehner ausgingen.<br />

Den Sonntagsgottesdienst besuchten wir in <strong>der</strong> Reformierten Domgemeinde in Halle<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Führung durch den Dom. Die reformierten Gemeinden sind<br />

durch die beson<strong>der</strong>e Geschichte Preußens mit den Lutherischen Gemeinden zu einer<br />

gemeinsamen Unierten Landeskirche EKBO zusammengefasst.<br />

Uwe Schüler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!