28.02.2014 Aufrufe

Programm 2014 - Autismus

Programm 2014 - Autismus

Programm 2014 - Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden<br />

Kurs Nr. 07-<strong>2014</strong><br />

Möglichkeiten und Grenzen der Elternbegleitung<br />

Für Fachkräfte, die mit Eltern von (erwachsenen) Kindern<br />

Gespräche führen<br />

Dozent:<br />

Matthias Reiser-Wolke, Diplom-Psychologe,<br />

Psychologischer Psychotherapeut<br />

Die Behinderung des Kindes stürzt die Eltern in eine nicht erwartete<br />

und unvorbereitete Situation und löst nicht selten eine Krise<br />

aus. Diese Trauerarbeit gilt es, im Umgang mit Eltern zu berücksichtigen.<br />

Die Auseinandersetzung mit der Behinderung des Kindes<br />

und deren Folgen für die eigene Lebensplanung und Identität<br />

der Eltern, erfolgt immer wieder neu in der Konfrontation mit dem<br />

nächsten Entwicklungsschritt des Kindes (z.B. Kindergartenwahl,<br />

Grundschulwahl, weiterführende Schule, Kommunion/Konfirmation,<br />

Berufsausbildung, Wohnform, Arbeitsplatz, Partnerschaft).<br />

Im Seminar wird ein Modell der Krisenverarbeitung als Lernprozess<br />

in acht Stufen vorgestellt. Darauf bezugnehmend werden<br />

konkrete Möglichkeiten der Gesprächsführung sowie psychosozialer<br />

Unterstützungsformen vorgestellt.<br />

Weitere Inhalte:<br />

z Die Situation von Familien mit (erwachsenen) Kindern mit Behinderung.<br />

z Techniken einer gelungenen Gesprächsführung<br />

z Strategien für ein lösungsorientiertes Verhalten in Konfliktsituationen<br />

z Die Aufgabe der Elternunterstützung und ihre Grenzen<br />

Termin: 15. März <strong>2014</strong><br />

Sa. 9:30-17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Würzburg<br />

Anmeldefrist: 15. Februar <strong>2014</strong><br />

Kosten inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung<br />

Euro 130,– für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

Euro 150,– für Mitarbeiter von Mitgliedseinrichtungen<br />

Euro 170,– für Sonstige<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!