28.02.2014 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2012 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

Taetigkeitsbericht 2012 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

Taetigkeitsbericht 2012 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalbestand und -entwicklung<br />

Mitarbeitende im allernächsten Umfeld. Nach mehrmonatiger schwerer Krankheit verstarb der<br />

langjährige Auftragnehmer Beat Rufli. Die Urnenbeisetzung fand im engsten Kreis von Familie<br />

und Mitarbeitenden der Denkmalpflege am 21. August <strong>2012</strong> im Friedhof Sihlfeld statt.<br />

Aus- und Weiterbildung. Die Anmeldungen <strong>für</strong> Kurse oder Workshops aus dem offiziellen<br />

Weiterbildungsangebot des Personalamts <strong>für</strong> Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung<br />

war auch im Jahr <strong>2012</strong> sehr verhalten. Der Grund ist sicher (auch) in der hohen Dichte an<br />

Tagesgeschäften und Projekten zu suchen.<br />

Besser besucht, da <strong>für</strong> den Austausch mit Fachkollegen und <strong>für</strong> die Erweiterung des Fachwissens<br />

von grosser Bedeutung, waren die verschiedenen Jahresversammlungen von schweizerischen<br />

Fachverbänden. Die Mitarbeitenden der Denkmalpflege nahmen an der Jahrestagung des<br />

Arbeitskreises Denkmalpflege (AKD) in Wald teil. Zusammen mit der Denkmalpflege der<br />

Stadt Winterthur stellte die <strong>Kanton</strong>ale Denkmalpflege ein attraktives Rahmenprogramm<br />

zusammen, das u.a. Führungen in historischen Bauensembles in Bäretswil, <strong>Zürich</strong> und<br />

Winterthur beinhaltete. Besucht wurde zudem die Tagung der Nationalen Informationsstelle<br />

<strong>für</strong> Kulturgütererhaltung (NIKE) in Lausanne mit dem Thema «Kulturgut in Bewegung. Über<br />

Ortsgebundenheit und Ortswechsel».<br />

Die in der Archäologie tätigen TechnikerInnen und WissenschafterInnen besuchten die<br />

entsprechenden Veranstaltungen der Vereinigung <strong>für</strong> das archäologisch-technische<br />

Grabungspersonal (VATG) resp. der epochenweise organisierten Arbeitsgemeinschaften<br />

<strong>für</strong> die Urgeschichtsforschung, die provinzialrömische Forschung, die Archäologie des<br />

Mittelalters und der Neuzeit sowie der Prospektion (AGUS, ARS, SAM, AGP). Ergänzend<br />

dazu gab es einzeln oder in Gruppen Besuche von spezifischen Tagungen und Symposien zu<br />

denkmalpflegerischen, architektonischen und städtebaulichen Aspekten: «Isoliert auf dem Land<br />

und nur sporadisch besucht? Table ronde zu Bauten und Anlagen ausserhalb von Siedlungen<br />

des 1.–3. Jh. », Veranstalter: Archäologie und Denkmalpflege <strong>Kanton</strong> Zug, Tagungsort Zug;<br />

«Inventare: Gestern, heute, morgen?», Veranstalter: Schweizer Heimatschutz, Tagungsort Biel;<br />

«Transformation – Alte Bausubstanz neu genutzt», Veranstalter: Institut <strong>für</strong> Kulturforschung<br />

Graubünden, Schweizerische Bauernhausforschung und Arbeitskreis Hausforschung Südtirol,<br />

Tagungsort Bergün; «Farbenlehre», anlässlich der Denkmalschutztagung <strong>2012</strong> der Sax-Farben<br />

AG in Urdorf; «Grundlagen der Kunstgeschichte in der Schweiz: Von Rahn bis Wölfflin»,<br />

Veranstalter: Universität <strong>Zürich</strong>, Kunsthistorisches Institut; Gartenerbe: Zur Erhaltung Historischer<br />

Gartenanlagen trotz Eigentümerwechsel, Veranstalter: Hochschule <strong>für</strong> Technik, Rapperswil.<br />

Der Abteilungsausflug führte<br />

uns im Jahr <strong>2012</strong> an verschiedene<br />

Schauplätze ins<br />

Glarnerland. Der Aufstieg<br />

auf den Vorderen Glärnisch<br />

musste wetterbedingt<br />

abgesagt werden, beeinträchtigte<br />

indes die lockere<br />

Stimmung keineswegs.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!