28.02.2014 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2012 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

Taetigkeitsbericht 2012 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

Taetigkeitsbericht 2012 - Amt für Raumentwicklung - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überblick und allgemeiner Geschäftsgang<br />

Die Archäologischen Zonen<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> sind<br />

nun auf dem GIS-Browser<br />

öffentlich einsehbar.<br />

260 im Berichtsjahr. Um die Grundlagen zu verbessern, wurde Anfang <strong>2012</strong> eine Revision der<br />

Archäologischen Zonenpläne sämtlicher Gemeinden in Angriff genommen. Überprüft werden<br />

vor allem die archäologischen Fundstellen innerhalb von Bauzonen. Auf Grund der inneren<br />

Verdichtung der Ortskerne ist ein besonderes Augenmerk auf diese Gebiete zu richten, wo<br />

namentlich Spuren der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Besiedlung, nicht selten aber auch<br />

römische Siedlungsreste zu erwarten sind. Durch die intensive Bautätigkeit der vergangenen<br />

Jahrzehnte sind zudem bestehende Archäologische Zonen zum Teil bereits weitgehend modern<br />

überbaut. Im Rahmen der Revision wird deshalb geprüft, ob angrenzende, noch nicht überbaute<br />

Gebiete neu als Archäologische Zonen ausgeschieden werden müssen, Zonen in vollständig<br />

überbauten Gebieten hingegen aufgehoben werden können.<br />

Von besonderer Relevanz waren Schutzabklärungen im Bereich der urgeschichtlichen<br />

Seeufersiedlungen <strong>Zürich</strong>-Mythenquai und <strong>Zürich</strong>-Seefeld (Dufourstrasse und Utoquai).<br />

Auslöser <strong>für</strong> die Bohrungen waren in zwei Fällen grossflächige Bauvorhaben, u.a. der «<strong>Zürich</strong><br />

Versicherungen», wo die Resultate in den Architekturwettbewerb eingebracht werden konnten.<br />

Angesichts der Bedeutung dieser Fundstellen ist der Schutz der Kulturschichten vordringlich.<br />

An verschiedenen Orten wurden geophysikalische Messungen durchgeführt. Zu nennen<br />

sind Prospektionen im Bereich der Nordtangente <strong>Zürich</strong> sowie des römischen Kastells von<br />

Pfäffikon-Irgenhausen und mutmasslichen Vicus von Obfelden-Lunnern. An all diesen Orten<br />

konnten Gebäudereste und andere Strukturen lokalisiert werden, was im Hinblick auf allfällige<br />

Schutzmassnahmen bzw. Rettungsgrabungen von Bedeutung ist.<br />

Mit der zweiten Etappe der Rettungsgrabung Geissberg/Gubrist auf dem Gemeindegebiet<br />

von Regensdorf konnte <strong>2012</strong> ein Projekt von 2009/10 fortgeführt werden. Es steht im<br />

Zusammenhang mit dem Ausbau der Nordtangente <strong>Zürich</strong> und wird deshalb durch das<br />

Bundesamt <strong>für</strong> Strassen (ASTRA) finanziert. Erstaunlich ist die Vielfalt der Epochen, die auf dem<br />

Gelände ihre Spuren hinterlassen haben, sind doch die Jungsteinzeit, die Bronze- und Eisenzeit<br />

wie auch die römische Epoche vertreten. Von der Grabungskampagne <strong>2012</strong> ist die Entdeckung<br />

römischer Grabmonumente hervorzuheben. Für 2013 ist eine weitere Grabungskampagne<br />

vorgesehen. Kleinere Rettungsgrabungen betrafen Flächen in der Altstadt von Winterthur<br />

und im römischen Vicus von Oberwinterthur, wo kurz vor Weihnachten bei der Überwachung<br />

einer Baustelle noch unerwartet ein römischer Sodbrunnen mit interessantem Fundmaterial<br />

zum Vorschein kam. Der Fundmeldung eines ehrenamtlichen Mitarbeiters ist es zu verdanken,<br />

dass in Regensdorf-Watt ein bronzezeitlicher Scherbenteppich dokumentiert und geborgen<br />

werden konnte. Zu erwähnen sind Bauuntersuchungen an frühneuzeitlichen Häusern in Eglisau<br />

und Bülach, im Weiteren war die Feldarbeit <strong>2012</strong> durch zahlreiche kleine Grabungsprojekte,<br />

Sondierungen und Baubegleitungen geprägt. Neben der Planung und Durchführung der<br />

Radarbild von Strukturen im<br />

Vicus Obfelden-Lunnern.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!