28.02.2014 Aufrufe

Download PDF Datei - Asklepios

Download PDF Datei - Asklepios

Download PDF Datei - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachweiterbildungen<br />

Anästhesie- und Intensivpflege<br />

Zielsetzung<br />

Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer, die Instrumente, Geräte, Hilfsmittel und Arzneimittel<br />

in diesem Fachbereich sachgerecht zu handhaben, die therapeutischen und diagnostischen<br />

Maßnahmen kompetent zu unterstützen und patientenorientierte Pflegehandlungen individuell<br />

zu planen und durchzuführen. Ferner werden die Teilnehmer befähigt,<br />

lebensbedrohliche Situationen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu beherrschen und sich in<br />

ihrer Rolle als kompetentes, selbstständiges Mitglied im therapeutischen Team wahrzunehmen.<br />

Inhalt<br />

Theorie<br />

■ Atmung und Beatmung<br />

■ Kardiopulmonale Reanimation<br />

■ Pflege von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen<br />

■ Nierenersatzverfahren<br />

■ Wundmanagement<br />

■ Schmerztherapie<br />

■ Anästhesiologische Interventionen bei Risikopatienten<br />

■ Anästhesiepflegerische Interventionen bei speziellen Erkrankungen<br />

■ Anästhesiepflegerische Interventionen bei Kindern<br />

■ Schockraummanagement<br />

■ Postoperative Überwachung im Aufwachraum und auf der Intensivstation<br />

Praxis<br />

■ Praxiseinsätze in verschiedenen Fachdisziplinen<br />

Zielgruppe<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger in den Funktionsbereichen Anästhesie- oder Intensivpflege<br />

mit mindestens 6-monatiger Tätigkeit im jeweiligen Bereich sowie Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

mit einer zertifizierten IMC-Qualifikation, die nicht länger als 2 Jahre zurück liegt.<br />

Voraussetzungen / Anforderungen<br />

Siehe „Zielgruppe“<br />

Abschluss / Prüfung<br />

Dieser Lehrgang endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.<br />

Kursleitung<br />

Alexander Salewsky<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

Ihr doppeltes Plus!<br />

siehe Seite 2<br />

40 Fortbildungspunkte<br />

Dauer Berufsbegleitend 2 Jahre im modularen System<br />

Termine 01.04.–31.03.2016 Kursnr.: 26514110<br />

Im Modul jeweils von 08:30–15:15 Uhr<br />

Kursgebühr 6890,– € zzgl. 104,– € Prüfungs- / Zeugnisgebühr<br />

(6090,– € intern)<br />

BZG – Bildungszentrum für Gesundheitsberufe<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!