28.02.2014 Aufrufe

Download PDF Datei - Asklepios

Download PDF Datei - Asklepios

Download PDF Datei - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen<br />

Kardiopulmonale Reanimation für Pflegepersonal<br />

(Diese Fortbildung ist Bestandteil der Fachweiterbildungen OP-Pflege und Endoskopiepflege,<br />

Anästhesie- und Intensivpflege.)<br />

Zielsetzung<br />

Das Training wird nach den evidenzbasierten aktuellen ERC (European Resuscitation Council)<br />

Leitlinien unterrichtet. Das Erlangen einer erweiterten Notfallkompentenz mit der Anwendung<br />

von Materialien, die beim Advanced Life Support (ALS) ihren Einsatz finden, hat einen besonders<br />

hohen Stellenwert. Dem Pflegepersonal von Intensivstationen, der Anästhesie und den<br />

Funktionsdiensten obliegt es häufig, in Zusammenarbeit mit dem Arzt abteilungsübergreifende<br />

Notrufe wahrzunehmen sowie die Ausrüstung des Notfallequipments von Allgemeinstationen<br />

zu überwachen. Häufig nehmen Pflegekräfte dieser Arbeitsbereiche auch die Funktion von<br />

fachlichen Multiplikatoren im Sinne der Übernahme von Mitarbeiterschulungen zum pflegerischen<br />

Notfallmanagement wahr. Es sollen Kenntnisse über Basismaßnahmen der kardiopulmonalen<br />

Wiederbelebung aufgefrischt und vertieft und um neues Wissen zu erweiterten Reanimationsmaßnahmen<br />

ergänzt werden.<br />

Inhalt<br />

■ Selbstständige, zielgerichtete Durchführung<br />

der Basismaßnahmen<br />

■ Prüfung und Einschätzung der Vitalfunktionen<br />

bei Erwachsenen<br />

■ Selbstständige Durchführung der Basismaßnahmen<br />

unter Einsatz von kliniküblichen<br />

Hilfsmitteln<br />

■ Basic Life Support (BLS), Praxistraining<br />

■ Notfallmanagement auf der Station und<br />

grundsätzliche Strategien<br />

■ Selbstständige, zielgerichtete Vorbereitung/<br />

Durchführung der erweiterten Maßnahmen<br />

unter Fortsetzung der Basismaßnahmen<br />

Advanced Life Support (ALS)<br />

■ Grundlagen zur Interpretation eines<br />

Notfall-EKGs mit praktischen Übungen<br />

■ Atemwegsmanagement bei Reanimation,<br />

z. B. Larynxmaske oder endotracheale<br />

Intubation<br />

■ Gabe von Notfallmedikamenten, Notfallequipment,<br />

Geräteausstattung<br />

■ Notfallmanagement im Bereich der<br />

Intensivstation/Anästhesie<br />

■ Teamorientierte Vorbereitung/Durchführung<br />

der erweiterten Maßnahmen unter<br />

Fortsetzung der Basismaßnahmen in Fallsituationen<br />

mit Auswertung<br />

(MEGA-CODE-Training)<br />

■ Teamorientierte Durchführung von BLS/<br />

ALS, ausgehend von einer konkreten,<br />

dynamischen Fallsituation bis zum<br />

Eintreffen des Arztes<br />

Zielgruppe<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger in den Funktionsbereichen<br />

Voraussetzungen / Anforderungen<br />

Siehe „Zielgruppe“<br />

Abschluss / Prüfung<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die<br />

Teilnehmer eine Bescheinigung.<br />

Kursleitung<br />

Alexander Salwsky, Simone Niethammer<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Dauer 2 Tage<br />

Termine 25.02.–26.02.2014 Kursnr.: 26514147<br />

10.10.–11.10.2014 Kursnr.: 26514148<br />

jeweils 08:30–15:15 Uhr<br />

Kursgebühr 240,– € (220,– € intern)<br />

BZG – Bildungszentrum für Gesundheitsberufe<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!