01.03.2014 Aufrufe

finden Sie die didaktischen Jahrespläne dieses Bildungsganges

finden Sie die didaktischen Jahrespläne dieses Bildungsganges

finden Sie die didaktischen Jahrespläne dieses Bildungsganges

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Halbjahr<br />

Didaktische Halbjahresplanung für das Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

Lernfeld 1: In einem Unternehmen mitarbeiten können<br />

Lernsituation 1.1: Die Rand oHG als Teilnehmer der Wirtschaft<br />

Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten<br />

Lernsituation 2.1: Verträge in beruflichen und privaten Zusammenhängen abschließen können<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

LS 2.1: Rechtsgeschäfte, Rechtssubjekte,<br />

Anfechtbarkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften<br />

LS 2.1: Handelskauf, AGB,<br />

Vertragsarten<br />

Vorb.<br />

Praktikum<br />

Reflexion<br />

Praktikum<br />

LS2.1:<br />

Vertragsarten<br />

LS 2.1: Kaufvertragsstörungen<br />

Rechnungswesen<br />

Informationswirtschaft<br />

Schüler-Knigge, Benimm-Kurs<br />

LS 1.1: Inventur, Inventar und<br />

Bilanz der Rand oHG<br />

LS 1.1: Einführung<br />

Modellbetrieb: Vorstellung der<br />

Rand oHG<br />

Buchungen im Hauptbuch, Abschluss der<br />

Bestandskonten, SBK<br />

LS 2.1: Kontierung<br />

von Belegen<br />

LS 2.1: Schließen eines Kaufvertrages (Anfrage, Angebot,<br />

Angebotsvergleich, Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein,<br />

Rechnung, Zahlung) – Einbeziehung der EDV zur Erstellung von<br />

Dokumentvorlagen<br />

Betriebspraktikum<br />

Buchungen im Grund- und Hauptbuch,<br />

Abschlussbuchungen<br />

LS 2.1: Schließen eines Kaufvertrages (Anfrage,<br />

Angebot, Angebotsvergleich, Bestellung,<br />

Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Zahlung)<br />

– Einbeziehung der EDV zur Erstellung von<br />

Dokumentvorlagen<br />

Textverarbeitung Erarbeitung des Tastenfeldes, Einführung MS-Word Autokorrekturen Zahlen, Zeichen, DIN 5008<br />

Mathematik<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Englisch<br />

Politik<br />

Religion<br />

Sport<br />

LS 1.1: Wirtschaftskreislauf (Position der<br />

Schüler in der Wirtschaft)<br />

Grundrechenarten<br />

Grund- und Menschenrechte<br />

Das Lernen lernen, Methodentraining,<br />

effektives Lernen und Arbeiten<br />

Spielräume wahrnehmen und selbst<br />

gestalten lernen<br />

LS 1.1: Wirtschaftsstruktur der eigenen Region<br />

(Arbeitsteilung, Standortfaktoren, 3-Sektoren-Modell)<br />

Grammatik und Rechtschreibung<br />

Dreisatz<br />

The working world: different jobs, job applications, skills<br />

Mitbestimmung in einer sozialen<br />

Organisation: Wahlverfahren<br />

Erstellen<br />

von<br />

Dokumentvorlagen<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Durchschnittsrechnen<br />

Leben und Arbeiten<br />

in Europa<br />

Gewissen, Norm, Gebot Wertevermittlung und<br />

Verhaltensregeln<br />

physische und psychische Belastungen erfahren und<br />

lernen, damit umzugehen<br />

Grundlagen der VWL: Bedürfnis, Bedarf,<br />

Nachfrage, Güterarten<br />

Durchschnittsrechnen<br />

Umsatzsteuer<br />

Einführung<br />

Tabellenkalkulation<br />

Zeichen- und<br />

Absatzformatierung, Fließtexte<br />

Wirtschaftliches Handeln im Betrieb und<br />

Haushalt, Ökonomisches Prinzip, Ziele und<br />

Zielkonflikte<br />

Verteilungsrechnen<br />

Kommunikation im Alltag und in fiktionalen Texten<br />

Local, national and international companies: company organisation, presentation<br />

of local campanies, working in Europe<br />

Leben und Arbeiten in Europa:<br />

Europäische Union, Vorstellung der Mitgliedsländer der EU (Referate)<br />

Ursachen von Gewalt / Strategien zur<br />

Konfliktbewältigung<br />

Individuelle Formen für Bewegung, Spiel und Sport<br />

<strong>finden</strong><br />

Im sog der Konsumwelt –<br />

Umgang mit Wünschen und<br />

Bedürfnissen<br />

lernen, eigenverantwortlich<br />

gestalten, sich organisieren und<br />

Leistungsentwicklungen<br />

erfahren<br />

Stand: 06.12.2013


2. Halbjahr<br />

Rechnungswesen<br />

Textverarbeitung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Informationswirtschaft<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Didaktische Halbjahresplanung für das Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

LS 2.1: Kaufvertragsstörungen<br />

#Umsatz<br />

steuer<br />

LS 1.1: Aufbauorganisation,<br />

Führungsstile, betriebliche<br />

Leistungserstellung<br />

Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten<br />

Lernsituation 2.1: Verträge in beruflichen und privaten Zusammenhängen abschließen können<br />

Buchungen auf Erfolgskonten, Buchen von Belegen, Kontenplan<br />

LS 2.1.: Informationstechnische Bearbeitung der BWL Inhalte (Verkaufs- und<br />

Einkaufsfälle) mit Einbeziehung der EDV und Anwendung der Funktionen in Excel<br />

#Zeichen- und<br />

Absatzformatierung<br />

Wirtschaftliches<br />

Handeln<br />

in Betrieb und<br />

Haushalt,<br />

Ökonomisches<br />

Prinzip, Ziele und<br />

Zielkonflikte<br />

Datenschutz,<br />

Datensicherheit<br />

Privatbrief, Bewerbung, Lebenslauf<br />

Produktionsfaktoren<br />

Personal: Berufsausbildungsvertrag, Personaleinstellung,<br />

Arbeitsvertrag, Personalbeurteilung, Entlohnung,<br />

Gehaltsabrechnung<br />

LS 2.1.: Kaufvertragsstörungen<br />

Textgestaltung, Grafiken<br />

einbinden<br />

Bruttoinlandsprodukt und seine<br />

Veränderungen als Maßstab für den<br />

Wohlstand<br />

Zahlungsverkehr<br />

einfache Lohn- und Gehaltsbuchungen<br />

Stellenbeschreibung, Bewerbungsverfahren,<br />

Einstellungsunterlagen<br />

Erstellung von Aktennotizen und<br />

Protokollen, Vordruckgestaltung<br />

Preise und Wettbewerb<br />

LS 1.1: Rechtsformen:<br />

Einzelunternehmung, oHG, GmbH<br />

Produktivität, Rentabilität und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Gehaltsabrechnung in Excel<br />

Erstellung von Dokumentenvorlagen,<br />

Tabellengestaltung, Schreibtraining<br />

Geldwesen und Geldwert, Preisindex der<br />

Lebenshaltung<br />

Mathematik Verteilungrechnen Prozentrechnung Zinsrechnung Handelskalkulation (Vorwärtskalkulation)<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Englisch<br />

Politik<br />

Religion<br />

Sport<br />

Leben und<br />

Arbeiten<br />

in Europa<br />

Im sog der Konsumwelt<br />

- Umgang<br />

mit Wünschen und<br />

Bedürfnissen<br />

sich, den eigenen Körper<br />

und seine Umwelt<br />

wahrnehmen<br />

Advertising<br />

Ausbildungsstellen suchen und anschreiben / Bewerbungsgespräch<br />

Commercial correspondence: writing enquiries, offers, etc., telephoning, arranging,<br />

appointments, small talk<br />

Sozialversicherungen Arbeitsschutzgesetze: Kündigungsschutzgesetz Mitbestimmung, Tarifvertrag<br />

LS 2.1.: Wahrhaftigkeit und Lüge, Kundenfreundlichkeit,<br />

Verkaufsethik, Ehrlichkeit<br />

mit persönlichen, schulischen und berufsbezogenen<br />

Belastungen umgehen lernen Ausgleichschancen<br />

wahrnehmen<br />

Kirche - Volk Gottes (u.a. Thema: Ostern -<br />

Bräuche und Traditionen)<br />

Wege zur Fitness kennen und<br />

selber gestalten lernen<br />

Liebe - Freundschaft - Partnerschaft -<br />

Umgang mit Sexualität<br />

sich darstellen können<br />

und Kreativität<br />

entwickeln<br />

Aberglaube - Religionsersatz - Satanismus -<br />

Okkultismus<br />

miteinander kommunizieren,<br />

im Team arbeiten und<br />

aufgabenbezogen kooperieren<br />

Stand: 06.12.2013


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF 1 In einem Unternehmen mitarbeiten können<br />

LS 1.1: Die Rand OHG als Teilnehmer der Wirtschaft<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

IW<br />

• Modellunternehmen, Ausstattung, Inventar,<br />

Sortiment, Lieferanten und Kunden<br />

• Mitarbeiter<br />

• Lagerbestände<br />

Fachkompetenzen<br />

• Ordner einrichten<br />

• Unternehmerische Entscheidungen<br />

nach betriebswirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten treffen.<br />

BW<br />

VW<br />

• Aufbauorganisation und betriebliche<br />

Hierarchie<br />

• Führungsstile<br />

• Betriebliche Leistungserstellung<br />

• Die OHG als Gesellschaftsform<br />

Wirtschaftskreislauf<br />

• Einfacher Wirtschaftskreislauf<br />

• Erweiterter Wirtschaftskreislauf<br />

Entscheidungsträger der Wirtschaft<br />

• Private Haushalte<br />

• Öffentliche Haushalte<br />

• Unternehmen<br />

Wirtschaftsstruktur der eigenen Region<br />

• Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung<br />

• Primärer, sekundärer und tertiärer Sektor<br />

• Standortfaktoren<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Informationsquellen auf<strong>finden</strong><br />

• Informationen selbstständig erarbeiten,<br />

strukturieren und auswerten<br />

• Regeln zur Bearbeitung teamorientierter<br />

Aufgaben erarbeiten, anwenden und<br />

beurteilen.<br />

• Fachliche Darstellungen interpretieren<br />

• Betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge herstellen<br />

• Fehler systematisch eingrenzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Team orientierte Aufgaben<br />

gemeinschaftlich bearbeiten<br />

• Unterschiedliche fachliche<br />

Voraussetzungen innerhalb einer<br />

Arbeitsgruppe tolerieren und<br />

thematisieren.<br />

• Konzentrationsfähigkeit bei<br />

zeitaufwändigen Aufgabenstellungen<br />

• Ergebnisorientiertes Arbeiten<br />

• Hilfestellung geben<br />

• Selbstständige Bearbeitung übertragener<br />

Aufgaben<br />

• Fachsprache anwenden


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF 2: Aufträge bearbeiten<br />

LS 2.1.: Verträge in beruflichen und privaten Zusammenhängen abschließen können<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

BW • Rechtssystem<br />

• Öffentliches Recht und Privatrecht<br />

• Rechtssubjekte und Rechtsobjekte<br />

• Willenserklärung<br />

• Einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte<br />

• Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

• Eigentum und Besitz<br />

• Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von<br />

Rechtsgeschäften<br />

• Handelskauf/ Bürgerlicher Kauf<br />

• AGB<br />

• Vertragsarten<br />

• Kaufvertragsarten<br />

• Störungen im Kaufvertrag<br />

(Schlechtleistung, Schlechtlieferung, nicht<br />

rechtzeitig Zahlung)<br />

• Beschaffungsplanung<br />

Optimale Bestellmenge, Warenannahme<br />

und Warenprüfung, Beförderungsbedingungen<br />

und –kosten,<br />

Angebotsvergleich –<br />

Entscheidungswerttabelle<br />

• Zahlungsverkehr und Anwendung<br />

Barzahlung<br />

Halbbare Zahlung: Nachnahme<br />

Bargeldlose Zahlung: Überweisung,<br />

Scheck, Lastschrift, Dauerauftrag,<br />

Abbuchungsauftrag<br />

Fachkompetenzen<br />

• Arbeitsabläufe analysieren<br />

• Belege in <strong>die</strong> Arbeitsabläufe einordnen<br />

• Mit Belegen der Analyse entsprechend<br />

umgehen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Eigenständig nach vorheriger Vorgabe<br />

Arbeitsschritte umsetzen<br />

• Informationen strukturieren<br />

• Geeignete Arbeitsschritte auswählen zur<br />

Lösung spezifischer Arbeitsaufgaben<br />

• Lernprozesse in Gruppen verstehen<br />

• Computer als Hilfsmittel einsetzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Ergebnisse erarbeiten und präsentieren<br />

• Den Erfolg im Abgleich mit anderen<br />

kontrollieren<br />

• Veränderungen vornehmen<br />

• Eigeninitiative steigern<br />

• Förderung eines positiven<br />

Gruppenklimas<br />

• Teamarbeit fördern<br />

• Gegenseitige Hilfestellung


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

LF 2 Aufträge bearbeiten<br />

LS 2.1.: Verträge in beruflichen und privaten Zusammenhängen abschließen können<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

IW<br />

RW<br />

• Verkaufs- und Einkaufsfälle<br />

• Anfragen<br />

• Angebote<br />

• Angebotsvergleich/ Bezugskalkulation<br />

• Bestellungen<br />

• Auftragsbestätigung<br />

• Lieferschein<br />

• Rechnung<br />

• Zahlung – Erstellung Terminlisten<br />

Einführung Excel<br />

Kontierung von Belegen<br />

• Eingangsrechnungen<br />

• Ausgangsrechnungen<br />

• Kassenbelege<br />

• Kontoauszüge<br />

Fachkompetenzen<br />

• Arbeitsabläufe analysieren<br />

• Belege in <strong>die</strong> Arbeitsabläufe einordnen<br />

• Mit Belegen der Analyse<br />

entsprechend umgehen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Eigenständig nach vorheriger Vorgabe<br />

Arbeitsschritte umsetzen<br />

• Informationen strukturieren<br />

• Geeignete Arbeitsschritte auswählen zur<br />

Lösung spezifischer Arbeitsaufgaben<br />

• Lernprozesse in Gruppen verstehen<br />

• Computer als Hilfsmittel einsetzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Ergebnisse erarbeiten und präsentieren<br />

• Den Erfolg im Abgleich mit anderen<br />

kontrollieren<br />

• Veränderungen vornehmen<br />

• Eigeninitiative steigern<br />

• Förderung eines positiven<br />

Gruppenklimas<br />

• Teamarbeit fördern<br />

• Gegenseitige Hilfestellung


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF: Grundlagen der deutschen Rechtschreibung<br />

LS: Grammatik und Rechtschreibung<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

D • Wortarten<br />

• Flexion verschiedener Wortarten<br />

• Groß- und Kleinschreibung<br />

• Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

• Fremdwortschreibung<br />

• Zeichensetzung<br />

Fachkompetenzen<br />

• Wiederholung und Festigung der<br />

wichtigsten Wortarten.<br />

• Kennen lernen der Funktionen<br />

einzelner Wortarten<br />

• Erwerb eines stilistisch und<br />

grammatisch korrekten Ausdrucks<br />

• Wichtigste Regeln der Rechtschreibung<br />

kennen und anwenden können<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Förderung der sprachlichen<br />

Differenzierungsfähigkeit<br />

• Förderung des analytischen Denkens<br />

• Förderung der Handlungslogik und<br />

Fachsystematik<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Förderung der Selbstreflexion /<br />

Reflexionsfähigkeit


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Kommunikation im Alltag und in fiktionalen Texten<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

D • Einfaches Kommunikationsmodell<br />

• Bedingungen funktionierender<br />

Kommunikation<br />

• Störungen des Kommunikationsvorgangs<br />

• Möglichkeiten der Konfliktvermeidung<br />

• Aufbau einer Argumentation<br />

Mündlich und schriftlich argumentieren<br />

Argumente bewerten<br />

An Diskussionen teilnehmen<br />

• Kurzprosatexte<br />

← Merkmale<br />

← Charakterisierung der handelnden Personen<br />

← Erschließung der Aussageabsicht<br />

Fachkompetenzen<br />

• Die Grundbegriffe der<br />

Kommunikationstheorie erwerben.<br />

• Die Mehrdimensionalität verbaler und<br />

nonverbaler Äußerungen erkennen.<br />

• Situationsgerechtes Sprechen erlernen<br />

• These und Argument sach- und<br />

adressatengerecht formulieren können.<br />

• Gattungsmerkmale von<br />

Kurzprosatexten kennen und an<br />

ausgewählten Texten nachweisen<br />

• Einen kurzen fiktionalen Text inhaltlich<br />

wiedergeben können.<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Förderung der<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Förderung der Kooperationsfähigkeit<br />

und Toleranz


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Ausbildungsstellen suchen und anschreiben / Bewerbungsgespräch<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

D<br />

• Suche nach nach geeigneten<br />

Ausbildungsplätzen<br />

in Zeitungen<br />

im Internet<br />

beim Arbeitsamt<br />

• Verfassen eines Anschreibens<br />

• Verfassen eines Lebenslaufs in<br />

tabellarischer Form<br />

• Simulation von Vorstellungsgesprächen<br />

• Konfrontation mit Einstellungstests und<br />

Auswahlverfahren<br />

Fachkompetenzen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Den Umgang mit Me<strong>die</strong>n lernen<br />

• Eigenständiges Beschaffen von<br />

Informationen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Kooperations- und Teamfähigkeit<br />

• Konfliktfähigkeit und Toleranz<br />

• Bereitschaft zur Übernahme von<br />

Verantwortung


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

M<br />

Grundrechenarten<br />

• schriftliches Ad<strong>die</strong>ren<br />

• schriftliches Subtrahieren<br />

• schriftliches Multiplizieren<br />

• schriftliches Divi<strong>die</strong>ren<br />

• Punkt- vor Strichrechnung (unter<br />

Bereicherung von Klammern)<br />

• Bruchrechnen<br />

• Grundzüge von Gleichungen<br />

Die SuS<br />

Fachkompetenz<br />

• wenden <strong>die</strong> Grundrechenarten in<br />

privatem und kaufmännischem<br />

Kontext an.<br />

• bereiten sich auf Aufgabentypen der<br />

schriftlichen Einstellungstests von<br />

Unternehmen vor.<br />

Selbst- und Sozialkompetenz<br />

• können eigenständig Arbeitsschritte<br />

umsetzen.<br />

• führen selbstständig unterrichtsbezogene<br />

Unterlagen.<br />

• Stellen Lösungsvorschläge<br />

sachgerecht vor.<br />

• halten Kommunikationsregeln ein.


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Dreisatz<br />

Die SuS<br />

M<br />

Fachkompetenz<br />

• einfacher Dreisatz mit<br />

geradem und ungeradem<br />

Verhältnis<br />

• wenden den Dreisatz mit Hilfe einer bereits<br />

beherrschten oder der im Unterricht<br />

• zusammengesetzter Dreisatz eingesetzten Methode in privatem und<br />

kaufmännischem Kontext an.<br />

• leiten <strong>die</strong> Wichtigkeit des Dreisatzes für<br />

private und betriebliche Bereicherungen ab.<br />

Selbst- und Sozialkompetenz<br />

• können eigenständig Arbeitsschritte<br />

umsetzen.<br />

• führen selbstständig unterrichtsbezogene<br />

Unterlagen.<br />

• stellen Lösungsvorschläge sachgerecht vor.<br />

• halten Kommunikationsregeln ein.<br />

• Unterstützen sich gegenseitig bei der<br />

Lösungsfindung.


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Durchschnittsrechnen<br />

Die SuS<br />

M<br />

Fachkompetenz<br />

• einfacher Durchschnitt<br />

• gewogener Durchschnitt • wenden den Durchschnitt in privatem und<br />

kaufmännischem Kontext an.<br />

Selbst- und Sozialkompetenz<br />

• können eigenständig Arbeitsschritte<br />

umsetzen.<br />

• führen selbstständig unterrichtsbezogene<br />

Unterlagen.<br />

• stellen Lösungsvorschläge sachgerecht vor.<br />

• halten Kommunikationsregeln ein.<br />

• Unterstützen sich gegenseitig bei der<br />

Lösungsfindung.


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Verteilungsrechnen<br />

Die SuS<br />

M<br />

Fachkompetenz<br />

• mit vorgegebenen Einheiten<br />

• mit Hilfe gekürzter Teile • wenden <strong>die</strong> Vorgehensweise bei der<br />

• nach Brüchen<br />

Verteilungsrechnung schwerpunktmäßig im<br />

• Gewinnverteilung bei<br />

kaufmännischen Kontext an.<br />

Personengesellschaften<br />

• erkennen <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

(exemplarischer Ansatz:<br />

Verteilungsrechnung im Zusammenhang mit<br />

OHG/KG)<br />

der Gewinnverteilung bei<br />

Personengesellschaften<br />

• verwenden den tabellarischen Lösungsansatz<br />

zur Gewinnermittlung.<br />

Selbst- und Sozialkompetenz<br />

• können eigenständig Arbeitsschritte<br />

umsetzen.<br />

• führen selbstständig unterrichtsbezogene<br />

Unterlagen.<br />

• stellen Lösungsvorschläge sachgerecht vor.<br />

• halten Kommunikationsregeln ein.<br />

• Unterstützen sich gegenseitig bei der<br />

Lösungsfindung.


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Prozentrechnung<br />

Die SuS<br />

M<br />

Fachkompetenz<br />

• mit vorgegebenen Einheiten<br />

• mit Hilfe gekürzter Teile • wenden <strong>die</strong> Vorgehensweise bei der<br />

• nach Brüchen<br />

Prozentrechnung schwerpunktmäßig im<br />

• Gewinnverteilung bei<br />

kaufmännischen Kontext an.<br />

Personengesellschaften<br />

• erkennen <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

(exemplarischer Ansatz:<br />

Prozentrechnung<br />

OHG/KG)<br />

Selbst- und Sozialkompetenz<br />

• können eigenständig Arbeitsschritte<br />

umsetzen.<br />

• führen selbstständig unterrichtsbezogene<br />

Unterlagen.<br />

• stellen Lösungsvorschläge sachgerecht vor.<br />

• halten Kommunikationsregeln ein.<br />

• Unterstützen sich gegenseitig bei der<br />

Lösungsfindung.


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS:<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RW<br />

Bereiche des Rechnungswesens<br />

• Finanzbuchhaltung<br />

• Kostenrechnung<br />

• Statistik<br />

• Planung<br />

• Inventur und Inventurarten<br />

• Inventar<br />

• Bilanz<br />

• Doppelte Buchführung<br />

• Veränderungen von Vermögen und<br />

Kapital durch <strong>die</strong> Geschäftsfälle<br />

• Buchung der Wertveränderungen auf<br />

Bestandskonten<br />

• Einfacher und zusammengesetzter<br />

Buchungssatz<br />

• Buchungen im Grundbuch und im<br />

Hauptbuch<br />

• Abschluss der Bestandskonten über das<br />

Schlussbilanzkonto<br />

• Eröffnungs- und Abschlussbuchungen<br />

im Grund- und Hauptbuch erfassen<br />

Fachkompetenzen<br />

• Bereiche des Rechnungswesens<br />

beschreiben<br />

• Inventurarten beschreiben<br />

• Aufstellung eines Inventars<br />

• Aufstellung einer Bilanz<br />

• Vergleich von Inventar und Bilanz<br />

• Beziehungen des Unternehmens zu<br />

Kunden und Lieferanten erfassen<br />

• Belege bearbeiten und auswerten<br />

• Buchungssätze aufstellen<br />

• Buchungssätze vom Grundbuch ins<br />

Hauptbuch übertragen<br />

• Konten abschließen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Kenntnisse aus anderen<br />

Zusammenhängen aufnehmen und<br />

abgleichen<br />

• Hemmnisse im Umgang mit Zahlen<br />

abbauen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Gegenseitige Hilfestellung<br />

• Teamarbeit fördern


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS:<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RW • Veränderungen des Eigenkapitals durch<br />

Aufwendungen und Erträge<br />

• Buchungen der Aufwendungen und Erträge<br />

auf Erfolgs- oder Ergebniskonten<br />

• Abschluss der Erfolgs- oder<br />

Ergebniskonten über „Gewinn und Verlust“<br />

• Ermittlung und Buchung des Ergebnisses<br />

• Umsatzsteuersystem<br />

• Eigenverbrauch<br />

• Privatentnahmen und Privateinlagen<br />

• Organisation der Buchführung<br />

• Kontenplan<br />

• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

(GoB`s)<br />

• Gehaltsabrechung<br />

Fachkompetenzen<br />

• Vermögens- und Finanzlage des<br />

Unternehmens darstellen<br />

• Erfolg ermitteln<br />

• Buchungssätze mit Umsatzsteuer<br />

buchen<br />

• Zahllast ermitteln<br />

• Gehaltsabrechnung<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

• Hemmnisse im Umgang mit Zahlen<br />

abbauen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Gegenseitige Hilfestellung<br />

• Teamarbeit fördern<br />

• Konzentrationsfähigkeit bei<br />

zeitaufwändigen<br />

Aufgabenstellungen


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Fachkompetenzen<br />

VW • Die Bedürfnisse<br />

• Bedürfnisse unterscheiden können<br />

• Das Güterangebot<br />

• Die Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage<br />

• Wirtschaften<br />

unterscheiden können<br />

• Arbeitsteilung in der<br />

• Güterarten unterscheiden<br />

Wirtschaft<br />

• Die Problematik der freien Güter erläutern<br />

• Die Bedeutung der Arbeitsteilung erkennen<br />

und Vor- und Nachteile erläutern<br />

Methoden-/Lernkompetenzen<br />

• Kartenabfrage (Wünsche, <strong>die</strong> wir haben)<br />

• Diskussionen führen<br />

Human-/Sozialkompetenzen<br />

• Selbstständig und zielorientiert arbeiten<br />

• Informationen einholen und austauschen


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS Wirtschaftliches Handeln in Betrieb und Haushalt<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Fachkompetenzen<br />

VW • Das ökonomische Prinzip • Notwendigkeit des Wirtschaften erkennen<br />

• Wirtschaftsprinzipien<br />

• Wirtschaftsprinzipien unterscheiden<br />

• Ziele und Zielkonflikte<br />

• Das ökonomische Prinzip anhand von<br />

Fallbeispielen erklären<br />

• Unternehmensziele unterscheiden können und<br />

Zielkonflikte erkennen<br />

Methoden-/Lernkompetenzen<br />

• Informationserfassung mit Hilfe der<br />

Markierungsregeln<br />

Human-/Sozialkompetenzen<br />

← Texte zielorientiert lesen<br />

← Selbstständig und zielorientiert arbeiten


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Was benötigen wir zum wirtschaften?<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-Vereinbarungen<br />

Fachkompetenzen<br />

VW • Produktionsfaktor Arbeit • Arten der Arbeit kennen<br />

• Produktionsfaktor Boden • Die Problematik der Arbeitslosigkeit und ihre<br />

• Produktionsfaktor Kapital<br />

Folgen erkennen und beurteilen<br />

• Die Kombination der<br />

• Arten des Produktionsfaktors Boden nennen<br />

Produktionsfaktoren<br />

• Die Bedeutung der „Natur“ als<br />

Produktionsfaktor erkennen und erläutern<br />

• Maßnahmen zur Umwelterhaltung entwickeln<br />

• Den Begriff Kapital erläutern<br />

Methoden-/Lernkompetenzen<br />

• in Gruppen selbstständig arbeiten und<br />

entscheiden<br />

• Visualisieren der Gedanken<br />

• <strong>die</strong> Methode „Mind-Map erlernen und<br />

anwenden können<br />

Human-/Sozialkompetenzen<br />

← eigene und fremde Arbeitsergebnisse<br />

beurteilen<br />

← sich in der Gruppe einordnen<br />

← in Gruppen kooperativ arbeiten


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF In einem Unternehmen mitarbeiten können<br />

LS:<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

TV<br />

(IW)<br />

Texteingabe und Textbearbeitung<br />

• 10-Finger-Tastschreiben<br />

• Sonderzeichen<br />

• Grundbefehle der Textverarbeitung<br />

(Löschen, Einfügen, Überschreiben)<br />

• Autokorrekturen / DIN 5008<br />

Einführung in <strong>die</strong> Textverarbeitung<br />

• Begriffe der Textverarbeitung<br />

(Schriftgröße, -art, Zeichen, Seiten<br />

einrichten, etc.)<br />

• Speicherorganisation, Anlegen von<br />

Ordner<br />

Formatierung und Layoutgestaltung<br />

• Zeichen-, Absatz- und<br />

Seitenformatierung<br />

• Tabulator, Abstände<br />

• Aufzählung und Nummerierung<br />

• Rahmen und Schattierungen, Spalten,<br />

Tabellen, Textfelder<br />

• Kopf- und Fußzeile<br />

• Clipart, Word Art, Grafiken (Excel)<br />

Fachkompetenzen<br />

• Die Schülerinnen und Schüler (SuS)<br />

beherrschen <strong>die</strong> 10-Finger-Tastschreibmethode<br />

(„blind“ und in der<br />

arbeitsphysiologisch richtigen<br />

Haltung).<br />

• <strong>Sie</strong> können einfache Text schreiben<br />

und entsprechende Formatierungsbefehle<br />

ausführen.<br />

• Die SuS kennen <strong>die</strong> Schreibregeln<br />

nach DIN 5008 und können <strong>die</strong>se<br />

anwenden.<br />

• Die SuS erkennen <strong>die</strong> Grundfunktionen<br />

der Textverarbeitungssoftware<br />

und können sie beschreiben<br />

und anwenden.<br />

• Die SuS können umfangreiche Texte<br />

entsprechend ihrer Verwendung<br />

formatieren<br />

Methoden-/Lernkompetenzen<br />

• Die SuS erarbeiten eigenständig das<br />

Tastenfeld.<br />

• <strong>Sie</strong> erkennen, dass nur durch<br />

regelmäßiges Üben ein Erfolg zu<br />

erzielen ist.<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Die SuS unterstützen sich<br />

gegenseitig bei der Erarbeitung der<br />

Inhalte


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Das Lernen lernen, Methodentraining, effektives Lernen und Arbeiten<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Nachdenken über Lernen<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung<br />

und – erfassung:<br />

• Übungen zur Förderung des Lesetempos<br />

• Übungen zum systematischen Lesen<br />

• Texte markieren und unterstreichen<br />

• Informationen zusammenfassen<br />

• Methoden der Arbeits-, Zeit- und<br />

Lernplanung


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Gewissen, Norm, Gebot Wertevermittlung und Verhaltensregeln<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Erfahrung des Gewissens<br />

• Entfaltung der Gewissenanlage<br />

• Bedeutung von Normen<br />

• Orientierung des Gewissens<br />

• Anspruch eines reifen, personalen<br />

Gewissens<br />

Fachkompetenzen<br />

• Gewissenserfahrungen wahrnehmen<br />

und wichtige Stufen der<br />

Gewissensentwicklung kennen lernen<br />

• Christliche Werte und Normen als<br />

Orientierungsmöglichkeit verstehen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• das Gewissen als letzte Instanz<br />

unseres Handelns annehmen


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Ursachen von Gewalt / Strategien zur Konfliktbewältigung<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Verschiedene Formen von Gewalt<br />

• Ursachen von Gewalt<br />

• Gewalt im Alltag<br />

• Gewalt in der Familie<br />

• Gewalt in der Schule<br />

• Gewalt fängt in den Köpfen an<br />

• Strategien zur Gewaltprävention<br />

• Strategien zur Konfliktbewältigung<br />

Fachkompetenzen<br />

• Typische Konflikte und<br />

Konfliktursachen zwischen<br />

gesellschaftlichen Gruppen und<br />

Völkern anerkennen<br />

• Erkennen, dass Toleranz<br />

Voraussetzung für einen Dialog ist<br />

und Konfliktlösungen ermöglicht<br />

• Verstehen, dass nach der Lehre der<br />

Kirche alle Menschen gleichwertig<br />

sind und Toleranz dem Geist des<br />

Evangeliums entspricht<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

•<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Möglichkeiten suchen und<br />

verinnerlichen, sich für Toleranz und<br />

Konfliktlösungen zu engagieren


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Im Sog der Konsumwelt – Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Leben in der Konsumgesellschaft<br />

• Die befreiende Botschaft des<br />

Evangeliums<br />

• Verantwortliches Verhalten<br />

Fachkompetenzen<br />

• Auswirkungen übersteigerten<br />

Konsumverhaltens für den einzelnen<br />

und <strong>die</strong> Gesellschaft kennen lernen<br />

• Forderungen des Evangeliums für den<br />

Umgang mit materiellen Gütern<br />

verstehen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

•<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Das eigene Konsumverhalten kritisch<br />

überprüfen


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Kirche – Volk Gottes<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Erfahrungen mit Kirche – Erwartungen<br />

an <strong>die</strong> Kirche<br />

• Ursprung der Kirche<br />

• Grund<strong>die</strong>nste der Kirche<br />

• Spannungsfelder (z.B. Auftrag Christi<br />

und menschliche Begrenztheit)<br />

• Mitarbeit in der Ortsgemeinde<br />

Fachkompetenzen<br />

• Die Kirche als Gemeinschaft im Glauben<br />

an Jesus Christus verstehen<br />

• Verständnis für den Auftrag und das<br />

Wirken der Kirche gewinnen und<br />

Möglichkeiten zur Mitarbeit in der<br />

Ortsgemeinde suchen<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Erfahrungen, Erwartungen und<br />

Einstellungen reflektieren<br />

• Sich bewusst werden, dass <strong>die</strong><br />

Zugehörigkeit zur Kirche<br />

Konsequenzen nach sich zieht


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Liebe – Freundschaft – Partnerschaft – Umgang mit Sexualität<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Bereicherung des Lebens durch<br />

Freundschaft<br />

• Das größte ist <strong>die</strong> Liebe: sich selbst<br />

annehmen, andere annehmen, Liebe sucht<br />

das Glück des anderen, Gott nimmt den<br />

Menschen bedingungslos an<br />

• Bedeutung der Sexualität für das<br />

menschliche Leben<br />

• Persönlichkeitsgefährdender und<br />

sozialschädlicher Missbrauch der<br />

Sexualität<br />

• Auf dem Weg zur Liebesfähigkeit und<br />

Partnerschaft<br />

Fachkompetenzen<br />

• Die Bedeutung von Freundschaft<br />

bedenken<br />

• Liebe als Fundament des Lebens<br />

und als Gabe Gottes sehen<br />

• Die Bedeutung der Sexualität für <strong>die</strong><br />

Entwicklung der Persönlichkeit sowie<br />

für <strong>die</strong> Liebe und Partnerschaft<br />

erkennen<br />

• Verstehen, dass <strong>die</strong> menschliche<br />

Sexualität in <strong>die</strong> Personalität integriert<br />

werden muss<br />

• Die in der Gesellschaft verbreiteten<br />

Auffassungen von Sexualität auf das<br />

zugrundeliegende Menschenbild<br />

befragen und mit den katholischen<br />

Aussagen über Partnerschaft und Ehe<br />

konfrontieren<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Bereitschaft entwickeln, Sexualität in<br />

<strong>die</strong> Persönlichkeit aus christlicher Sicht<br />

zu integrieren<br />

• Bereit sein, Sexualität im eigenen Leben<br />

sinngerecht und verantwortlich zu<br />

verwirklichen


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

LF<br />

LS: Aberglaube – Religionsersatz – Satanismus - Okkultismus<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL • Zwischen Spielerei und Ernst<br />

• Heutige und frühere Formen des<br />

Aberglaubens<br />

• Wesen und Formen des modernen<br />

Okkultismus<br />

• Hintergründe<br />

• Ursachen und Motive des Aberglaubens<br />

• Aberglauben als Religionsersatz<br />

• Risiken okkulter Praktiken<br />

• Christlicher Glaube im Unterschied zu<br />

Aberglauben<br />

Fachkompetenzen<br />

• Erscheinungsformen von<br />

Aberglauben kennen lernen<br />

• Okkulte Praktiken kennen lernen,<br />

<strong>die</strong> den Weg nach innen aufschließen<br />

wollen<br />

• Die eigene Anfälligkeit für<br />

Aberglauben als verkümmerte<br />

Glaubenshaltung verstehen<br />

• Risiken okkulter Praktiken kennen<br />

lernen<br />

• Ursachen des Aberglaubens von<br />

Motiven des christlichen Glaubens<br />

unterscheiden können<br />

Methoden-/ Lernkompetenzen<br />

Human- und Sozialkompetenzen<br />

• Das eigene Unterscheidungsvermögen<br />

im Geiste des Evangeliums bilden<br />

• Eigenes Verhalten auf abergläubische<br />

Einflüsse hin überpüfen


DIDAKTISCHE JAHRESPLANUNG<br />

Bildungsgang<br />

Handlungsfeld<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation<br />

Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)<br />

LF 2 Aufträge bearbeiten<br />

LS 2.1.: Verträge in beruflichen und privaten Zusammenhängen abschließen können<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

Curriculare Vorgaben und KMK-<br />

Vereinbarungen<br />

RL<br />

Wahrhaftigkeit und Lüge<br />

• Übereinstimmung des eigenen Denkens,<br />

Redens und Verhaltens als Grundlage für<br />

Vertrauen zwischen Menschen, Gelingen<br />

einer Gemeinschaft, friedliches<br />

Zusammenleben der Völker<br />

• Biblisches Wahrhaftigkeits- und<br />

Wahrheitsverständnis<br />

• Wahrhaftigkeit im Alltag<br />

• Verschiedene Formen von<br />

Unwahrhaftigkeit auf ihre Motive<br />

untersuchen<br />

• Die Übereinstimmung von Reden<br />

und Denken als Grundlage<br />

menschlicher Gemeinschaft sehen<br />

• Verstehen, dass nach christlicher<br />

Lehre unwahrhaftige Aussagen dem<br />

Anspruch Gottes und des Nächsten<br />

nicht gerecht werden<br />

• Bereit werden, durch Wahrhaftigkeit<br />

das Vertrauen in der Gemeinschaft<br />

zu fördern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!