30.10.2012 Aufrufe

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fächer<br />

Schulwochen<br />

Produktion Praxis<br />

Produktion<br />

Theorie<br />

<strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong>, <strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

LF1: In einem Betrieb des Berufsfeldes mitarbeiten<br />

(LF1 beinhaltet am Ende ein 3wöchiges Praktikum)<br />

z.B. LS <strong>1.</strong>1:<br />

Im Rahmen eines Projekttages zur Berufsfeldorientierung<br />

stellen wir uns interessierten Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

allgemeinbildender Schulen mit einem Frühstücksbüfett vor.<br />

Hygienevorschriften, Unfallverhütung,<br />

Abfallentsorgung u. Arbeitsplatzgestaltung<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Management in<br />

Betrieben <strong>und</strong> Einrichtungen des Berufsfeldes:<br />

Personal-, Produkt- <strong>und</strong> Betriebshygiene<br />

Einführung in die verschiedenen Garverfahren<br />

<strong>und</strong> vitaminschonende Zubereitungen,<br />

Vitaminreiche Kost<br />

<strong>Ernährung</strong>sregeln, <strong>Ernährung</strong>, Wohlbefinden<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

LF2: Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

z.B. LS 2.1:<br />

Zur Aufklärung der Mitschüler einen Aktionstag zum<br />

richtigen Essen <strong>und</strong> Trinken am Arbeitsplatz durchführen.<br />

z.B. LS 2.2:<br />

Brötchen /Gebäck herstellen <strong>und</strong> zum Verkauf anbieten<br />

Erstellen von Rührmassen, Hefeteigen<br />

Stärkehaltige Bindemittel (Soßen)<br />

Kohlenhydrate <strong>und</strong> kohlenhydratreiche<br />

Lebensmittel<br />

Eischnee, Baiser<br />

Brandmassen<br />

Zubereitung eiweißreiche Gerichte: Fleisch-<br />

<strong>und</strong> Fischgerichte<br />

Eiweiße; Chem. Struktur <strong>und</strong> küchentechnische<br />

Anwendungen; Biologische Wertigkeit;<br />

Eiweißreiche Lebensmittel<br />

Dienstleistung Praxis Reinigung <strong>und</strong> Pflege von Heimtextilien Raumgestaltung <strong>und</strong> Präsentation von Speisen für ausgewählte Anlässe<br />

Dienstleistung<br />

Theorie<br />

Wirtschafts- u. Betriebslehre<br />

Aufbau, Organisation <strong>und</strong> Leistungsangebote von Großhaushalten,<br />

Einsatzgebiete von Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

Berufsausbildung im dualen System <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld;<br />

Das Berufsbild des <strong>Hauswirtschaft</strong>ers/In<br />

Textilien reinigen <strong>und</strong><br />

pflegen<br />

Einflüsse auf die menschliche Arbeitsleistung<br />

biologische Tagesleistungskurve,<br />

Arbeitsschutz<br />

Wohnumfeld <strong>und</strong> Funktionsbereiche gestalten<br />

<strong>und</strong> reinigen<br />

Personen zu unterschiedlichen Anlässen<br />

versorgen<br />

Vertragsrecht: Rechts-<strong>und</strong> Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Pflichten <strong>und</strong> Pflichtverletzungen<br />

Mathematik Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen Maße <strong>und</strong> Gewichte Rechnen mit rationalen Zahlen, Rechengesetze Lineare Gleichungen, Dreisatz, Prozent<br />

Englisch<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Klassenkameraden vorstellen <strong>und</strong> über sich <strong>und</strong> sein<br />

Umfeld reden<br />

Schreiben in Beruf <strong>und</strong> Alltag<br />

Beschreibungen, Berichte, Bewerbung, Diagramme <strong>und</strong> Schaubilder<br />

Beschreibung diverser Berufsbilder Wiederholung der elementaren Grammatikkenntnisse <strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>wortschatzes<br />

Kommunikation in Beruf <strong>und</strong> Alltag<br />

Präsentationen, Kommunikationsarten, -modelle, Gespräche führen<br />

Religionslehre Meine religiöse Biografie. Menschliche Beziehungen – Ethische <strong>und</strong> soziologische Aspekte Die 10 Gebote – Werte <strong>und</strong> Normen<br />

Politik/<br />

Gesellschaftslehre<br />

Sport/ Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

Datenverarbeitung<br />

Bedeutung der beruflichen Arbeit Arbeitslosigkeit, Entlohnung der Arbeit, Arbeitsschutz <strong>und</strong><br />

Absicherung von Arbeitslosigkeit.<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Beobachtung. Zentrale Elemente motorischen Lernens am Beispiel<br />

unterschiedlicher Ballspiele<br />

Internet, Teil 1<br />

Recherche “Berufe im<br />

Berufsfeld“<br />

Texte in WORD erstellen, gestalten <strong>und</strong> bearbeiten<br />

Bewerbung nach DIN 5008<br />

Praktikumsbericht mit Gliederungsfunktion<br />

Muskelaufbautraining, Rückenschule,<br />

Entspannungstechniken<br />

Sozialstaat ohne Zukunft?<br />

Sport mit Kindern <strong>und</strong> Senioren<br />

Erstellen einer PowerPoint Präsentationstag, einschließlich Plakat- <strong>und</strong> Flyer-Gestaltung zum<br />

Aktionstag.<br />

Seite 1 von 24 Juni 2012


Fächer<br />

Schulwochen<br />

Produktion Praxis<br />

Produktion<br />

Theorie<br />

<strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong>, 2. <strong>Halbjahr</strong><br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

LF 2: Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

z.B. LS 2.3: Einen Osterbrunch für 6 Personen unter Berücksichtigung<br />

der Zielgruppe planen, herstellen <strong>und</strong> passende Dekorationen<br />

gestalten<br />

LF 3: Güter u. Dienstleistungen beschaffen <strong>und</strong> Lernfelder Waren lagern<br />

z.B.LS 3.1: Gemüse <strong>und</strong> Obst für die Vorratshaltung in einem<br />

Mehrpersonenhaushalt einkaufen, konservieren <strong>und</strong> lagern<br />

LF 4: Funktionsbereiche <strong>und</strong> Textilien reinigen <strong>und</strong> pflegen<br />

z.B. LS 4.1: Eine Gr<strong>und</strong>reinigung der Schulküche unter dem Aspekt Umweltschutz <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit planen <strong>und</strong> durchführen<br />

z.B. LS 4.2: Einen Putz- <strong>und</strong> Reinigungsschrank für einen Privathaushalt einrichten<br />

Einsatz verschiedener Fette <strong>und</strong><br />

Öle in der Küche<br />

Fette:<br />

<strong>Ernährung</strong>sphysiologische Bedeutung <strong>und</strong><br />

küchentechnische Anwendung<br />

Rezepte: Kosten- u. Mengenberechnungen Frischhaltung , Konservierung <strong>und</strong> Lagerung von Lebensmitteln der Saison<br />

Kostempfehlungen <strong>und</strong> Berechnung der<br />

Bedarfe für Menschen in unterschiedlichen<br />

Lebenslagen<br />

Verderb von Lebensmitteln <strong>und</strong> Konservierungsverfahren, Lebensmittel frisch halten<br />

Dienstleistung Praxis Geräte, Maschinen <strong>und</strong> Räumlichkeiten reinigen <strong>und</strong> pflegen Einkauf <strong>und</strong> Lagerung im Non Food Bereich<br />

Dienstleistung<br />

Theorie<br />

Wirtschafts- u. Betriebslehre<br />

Mathematik<br />

Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen vermarkten<br />

Gr<strong>und</strong>lagen professioneller Planung <strong>und</strong><br />

Gestaltung von hauswirtschaftlichen<br />

Arbeitsprozessen<br />

Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen beschaffen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen wirtschaftlichen Handelns<br />

Mit Geld wirtschaften; Angebote beurteilen <strong>und</strong> nutzen<br />

Lineare Gleichungen, Zins- <strong>und</strong><br />

Mischungsrechnen<br />

Von der Bedarfsermittlung bis zum Wareneingang <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der Lagerhaltung, Lagerverwaltung (Lagerkennzahlen)<br />

Verbraucherschutz, Finanzierungsmöglichkeiten<br />

(Warenkennzeichnung, Verbraucherberatung, Verbraucherschutzgestze,<br />

Zahlungsmöglichkeiten, Kaufkraft, Kredite, Sparen, Leasing, Ratenkauf)<br />

Lineare Funktionen Quadratische Gleichungen Potenzen, Logarithmen<br />

Englisch Systematische Übungen zum Textverständnis <strong>und</strong> Hörverständnis Aktuelle Themen / landesk<strong>und</strong>liche Informationen<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Religionslehre<br />

Politik/<br />

Gesellschaftslehre<br />

Gebrauchstexte analysieren <strong>und</strong> nutzen<br />

Sachtextanalyse/-interpretation, Argumentation, Diskussion, Erörterung<br />

Okkultismus, kritische<br />

Auseinandersetzung<br />

Literatur lesen <strong>und</strong> verstehen<br />

Analyse/Interpretation epischer Kurzformen, einer Ganzschrift, Lyrik; Kreatives Schreiben<br />

Jesu` Umwelt, Wirken <strong>und</strong> Botschaft Meine Lebensziele <strong>und</strong> -planungen<br />

Gewalt – Ursachen in der Gesellschaft; Lebensrisiken, Auswege<br />

Sport/ Ges<strong>und</strong>heitserz. Kein Sportunterricht im 2ten <strong>Halbjahr</strong> in der BGJ1, Sportunterricht in der BGJ2<br />

Datenverarbeitung Internet Teil 2: E-mail, Network, Newsgroups etc.<br />

Globalisierung – Ökologie<br />

Umweltschutz <strong>und</strong> Wirtschaftswachstum, Globalisierung <strong>und</strong> Terrorismus<br />

Arbeiten mit Excel: Berechnungen durchführen, Rechnungen schreiben, Diagramme<br />

erstellen, Privates Haushaltsbuch erstellen<br />

Seite 2 von 24 Juni 2012


Lernfeld 1 Klasse BGJH<br />

Zeitrichtwert:<br />

In einem Betrieb des Berufsfeldes mitarbeiten<br />

Dieses Lernfeld beinhaltet am Ende ein 3wöchiges Praktikum in Betrieben des Berufsfeldes<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können mit Hilfe der Anforderungsprofile der Fachkräfte im Berufsfeld<br />

eine Berufswahlentscheidung vorbereiten <strong>und</strong> die Notwendigkeit der Teamarbeit ableiten<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können den Aufbau <strong>und</strong> die Ablauforganisation in einem Betrieb<br />

erfassen <strong>und</strong> vereinfacht dokumentieren<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erfassen ökonomische, ökologische <strong>und</strong> ergonomische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler entwickeln die Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem,<br />

personenorientiertem <strong>und</strong> selbstverantwortlichen Handeln im Dienstleistungsbereich<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler stellen den Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>er Lebensweise her<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können Kommunikationsstil <strong>und</strong> Verhalten im Umgang mit Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiterinnen sowie mit den K<strong>und</strong>en auf die jeweilige berufliche Situation abstimmen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind fähig allgemeine <strong>und</strong> berufsfachliche Informationsquellen zu<br />

nutzen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren <strong>und</strong> analysieren<br />

Inhalte<br />

Berufe im Berufsfeld<br />

Aufbau, Organisation <strong>und</strong> Leistungsangebote von Betrieben<br />

Einsatzgebiete <strong>und</strong> Anforderungsprofil von Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

Berufsausbildung im dualen System<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten am Arbeitsplatz<br />

Hygienevorschriften<br />

Abfallentsorgung<br />

Unfallverhütung<br />

Arbeitsplanung <strong>und</strong> Arbeitsplatzgestaltung<br />

<strong>Ernährung</strong>sregeln, <strong>Ernährung</strong>sgewohnheiten, ernährungsabhängige Krankheiten<br />

Kommunikationsregeln <strong>und</strong> -gr<strong>und</strong>sätze, weibliches <strong>und</strong> männliches Sprachverhalten<br />

Informationsquellen<br />

Lernstrategien <strong>und</strong> Arbeitstechniken<br />

Seite 3 von 24<br />

zurück


Lernfeld 2 Klasse BGJH<br />

Zeitrichtwert:<br />

Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können nach vorgegebenen Rezepten eigenverantwortlich arbeiten<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beherrschen die Fachsprache <strong>und</strong> wenden sie an<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können die Arbeitsabläufe nach ökonomischen, ergonomischen <strong>und</strong><br />

sachgerechten Kriterien planen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erstellen nach ernährungsphysiologischen, ökonomischen <strong>und</strong><br />

ökologischen Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

zielgruppenorientierte Produkte<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler halten die Maßnahmen zur Unfallverhütung <strong>und</strong> die<br />

Sicherheitsvorschriften ein<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beachten die Hygienemaßnahmen <strong>und</strong> entsorgen den Abfall<br />

umweltgerecht<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können Geräte <strong>und</strong> Maschinen fachgerecht einsetzen sowie den<br />

Arbeitsplatz <strong>und</strong> die Arbeitsmittel fachgerecht reinigen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können ihre Produkte ihren K<strong>und</strong>en angemessen anbieten,<br />

präsentieren <strong>und</strong> servieren<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können im Team arbeiten <strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

Inhalte<br />

Fachsprache<br />

Rezeptumrechnung<br />

Ges<strong>und</strong>heits-, eignungs- <strong>und</strong> Genusswert von Lebensmitteln <strong>und</strong> deren küchentechnologische<br />

Eigenschaften<br />

Verarbeitungsprozesse von Rohware <strong>und</strong> Convenienceprodukten<br />

<strong>Ernährung</strong>sphysiologie<br />

Verdauungssystem<br />

Arbeitsmethoden <strong>und</strong> Arbeitsplatzgestaltung<br />

Funktion <strong>und</strong> Einsatz der Geräte <strong>und</strong> Maschinen<br />

Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitssicherheit<br />

Sozialversicherungen<br />

Hygienevorschriften, Unfallverhütung<br />

Abfallvermeidungs- <strong>und</strong> Müllentsorgungsmaßnahmen<br />

Reinigungsverfahren<br />

Regeln für das Anbieten, Servieren <strong>und</strong> Präsentieren<br />

Kommunikationsregeln, weibliches <strong>und</strong> männliches Sprachverhalten<br />

zurück <strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong><br />

Seite 4 von 24


Lernfeld 3 Klasse BGJH<br />

Zeitrichtwert:<br />

Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen beschaffen <strong>und</strong> Waren lagern<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können geeignete Informationsmöglichkeiten nutzen, Vergleiche von<br />

Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen anstellen <strong>und</strong> eine Kaufentscheidung vorbereiten<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind fähig Trends des Absatzmarktes zu erkennen <strong>und</strong> bei der<br />

Warenauswahl zu berücksichtigen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler berücksichtigen bei Auswahl <strong>und</strong> Einkauf von Gütern <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen<br />

nicht nur sach- <strong>und</strong> personengerechte Aspekte, sondern auch die Gesichtspunkte des<br />

Umweltschutzes <strong>und</strong> der Wirtschaftlichkeit<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler kennen geeignete Kontrollmaßnahmen für den Wareneingang,<br />

können diese anwenden<br />

<strong>und</strong> dokumentieren<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler kennen die Gr<strong>und</strong>sätze der Lagerhaltung <strong>und</strong> können Waren<br />

fachgerecht einsortieren <strong>und</strong> aufbewahren<br />

Inhalte<br />

Bedarfsermittlung <strong>und</strong> –erfassung<br />

Marktinformationsmöglichkeiten, Verbraucherorganisationen<br />

Anfrage, Angebot, Bestellung <strong>und</strong> Kaufvertrag<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Warenkontrolle <strong>und</strong> Lagerhaltung<br />

Frischhaltung <strong>und</strong> Konservierung<br />

Lebensmittelhygiene-Verordnung<br />

Seite 5 von 24<br />

zurück


Lernfeld 4 Klasse BGJH<br />

Zeitrichtwert:<br />

Funktionsbereiche <strong>und</strong> Textilien reinigen <strong>und</strong> pflegen<br />

Zielformulierung<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler setzen vorgegebene Reinigungspläne um <strong>und</strong> können diese<br />

dokumentieren<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind fähig überschaubare Arbeitsabläufe zu planen <strong>und</strong> zu reflektieren<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können Geräte, Maschinen <strong>und</strong> Räumlichkeiten reinigen <strong>und</strong> pflegen<br />

nicht nur sach- <strong>und</strong> personengerechte Aspekte, sondern auch die Gesichtspunkte des<br />

Umweltschutzes <strong>und</strong> der Wirtschaftlichkeit<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel materialgerecht, ökonomisch ,<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> umweltverträglich auswählen <strong>und</strong> einsetzen<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können Verfahren <strong>und</strong> Methoden materialgerecht, ökonomisch ,<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> umweltverträglich auswählen <strong>und</strong> anwenden<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erhalten den Gebrauchswert von Textilien durch fachgerechte<br />

Reinigung <strong>und</strong> Pflege<br />

Inhalte<br />

Funktionsbereiche<br />

Textilien <strong>und</strong> Werkstoffe<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel<br />

Produktkennzeichnung<br />

Funktion, Einsatz <strong>und</strong> Pflege von Geräten <strong>und</strong> Maschinen<br />

Arbeitsplatzgestaltung<br />

Arbeitsverträge<br />

Reinigungsverfahren<br />

Hygienepläne<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Seite 6 von 24<br />

zurück


Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Berufstätigkeit<br />

Lernfeld LF 1: In einem Betrieb des Berufsfeldes mitarbeiten<br />

Lernsituation LS <strong>1.</strong>1: Jetzt bin ich Schülerin im <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong>. Im Rahmen eines Projekttages zur<br />

Berufsfeldorientierung stellen wir uns mit einem Frühstücksbüfett vor.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 1 Personalhygiene<br />

Betriebshygiene<br />

Unfallschutz<br />

Umweltschutz, Abfallentsorgung<br />

Betriebsbezogene, qualitätssichernde<br />

Maßnahmen einschließlich HACCP-Konzept<br />

Schulordnung<br />

<strong>Ernährung</strong>sregeln, ernährungsabhängige<br />

Krankheiten<br />

Fach- <strong>und</strong> Fremdwortrecherche<br />

Plakatgestaltung<br />

DL 2 Ges<strong>und</strong>es<br />

Pausenfrühstück/Zwischenmahlzeit<br />

Gästegruppen <strong>und</strong> ihre Ansprüche an ein<br />

Frühstücksbüfett<br />

1 PX: Produktion<br />

2 DL: Dienstleistung<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen<br />

kennen die Regeln zur Hygiene <strong>und</strong> zum Unfallschutz, können sie begründen <strong>und</strong><br />

anwenden<br />

stellen den Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>er<br />

Lebensweise her, insbesondere die Bedeutung von ges<strong>und</strong>en Zwischenmahlzeiten<br />

kennen Aufbau <strong>und</strong> Ablauforganisation eines Betriebes<br />

bereiten eine Berufswahlentscheidung vor<br />

kennen die Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragspartner <strong>und</strong> im können Bedarfsfall iese<br />

für die eigenen Interessen <strong>und</strong> der Mitschüler (Kollegen) nutzen<br />

Arbeitsregeln verstehen <strong>und</strong> umsetzen<br />

Seite 7 von 24 Juni 2012


Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

WB 3<br />

WB 4<br />

Berufe im Berufsfeld, Aufbau, Organisation,<br />

Leistungsangebote v. Betrieben<br />

Einsatzgebiet <strong>und</strong> Anforderungsprofil von<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Berufsständische Organisationen<br />

Berufliche Gr<strong>und</strong>bildung als Teil der<br />

Berufsausbildung im dualen System<br />

Ausbildungsvertrag<br />

Ausbildungsordnung<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitsschutz<br />

Mitwirkung <strong>und</strong> Mitbestimmung<br />

Interview<br />

M 5 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen, Maße <strong>und</strong><br />

Gewichte<br />

DK 6 Kommunikation aufnehmen <strong>und</strong> gestalten<br />

sich vorstellen, sich in die Gruppe einfinden<br />

Regeln für den Unterricht<br />

DV 7 Internetrecherche<br />

Handout in Word erstellen<br />

3 WB: Wirtschafts- <strong>und</strong> Betriebslehre<br />

4 WB: Wirtschafts- <strong>und</strong> Betriebslehre<br />

5 M: Mathematik<br />

6 DK: Deutsch / Kommunikation<br />

7 DV: Datenverarbeitung<br />

Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen:<br />

nehmen Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder auf <strong>und</strong><br />

erweitern ihr Wissen<br />

selbständig lernen können<br />

geeignete Präsentationsmöglichkeiten (unter Anleitung) anwenden<br />

die Notwendigkeit zur Teamarbeit erkennen<br />

die eigene Tätigkeit als Dienstleitung verstehen<br />

Im Dienstleistungsbereich Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem,<br />

personenorientiertem <strong>und</strong> selbst verantwortlichem Handeln entwickeln<br />

Vorbildfunktion entwickeln<br />

Kommunikationsstil <strong>und</strong> Verhalten im Umgang mit anderen auf die jeweilige<br />

berufliche oder private Situation abstimmen<br />

Eigene Interessen artikulieren, abwägen <strong>und</strong> angemessen vertreten<br />

Seite 8 von 24 Juni 2012


Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 2: Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

Lernsituation LS 2.1: Zur Aufklärung der Mitschüler einen Aktionstag zum richtigen Essen <strong>und</strong> Trinken am<br />

Arbeitsplatz durchführen.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 8 Wasseranteile <strong>und</strong> Wasserkreislauf im Körper<br />

Flüssigkeitsbedarf<br />

Faktoren der Dehydrierung (Austrocknung)<br />

Symptome <strong>und</strong> Warnsignale des<br />

Wassermangels<br />

Regulation des Wasserhaushalts<br />

Schweiß als Kühlaggregat<br />

Mineralstoffe im Körper <strong>und</strong> ihre Aufgaben<br />

Herstellung, Inhaltsstoffe <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbzw.<br />

Eignungswert von alkoholfreien<br />

Getränken: Mineral-, Tafel- <strong>und</strong> Heilwasser,<br />

Säfte, Nektare, Saftgetränke, Limonaden,<br />

„Funktional Drinks“ (Sportgetränke, Wellness<br />

Drinks, Energy Drinks)<br />

Eigene Herstellung von Getränken <strong>und</strong><br />

Getränkemischungen<br />

Rezepturen für ges<strong>und</strong>e Mahlzeiten am<br />

Arbeitsplatz<br />

Tischdekoration <strong>und</strong> Büffetaufbau<br />

8 PX: Produktion<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen<br />

kennen die zentrale Bedeutung von Wasser für die Funktion <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit des<br />

menschlichen Körpers<br />

kennen die Bedeutung <strong>und</strong> die Aufgaben der Mineralstoffe<br />

können bewusst Getränke nach Art <strong>und</strong> Menge auswählen <strong>und</strong> Mitschüler/innen<br />

(K<strong>und</strong>en) empfehlen<br />

können selbst alkoholfreie Getränke werterhaltend unter Berücksichtigung<br />

hygienischer, ökologischer <strong>und</strong> ökonomischer Gesichtspunkte zubereiten bzw.<br />

herstellen <strong>und</strong><br />

die Verkaufspreise kostendeckend ermitteln<br />

stellen den Zusammenhang zwischen Leitungsfähigkeit, Wohlbefinden <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>er Lebensweise her, insbesondere die Bedeutung von ges<strong>und</strong>en<br />

Zwischenmahlzeiten am Arbeitsplatz<br />

geben mit Hilfe der <strong>Ernährung</strong>spyramide <strong>und</strong> den <strong>Ernährung</strong>sregeln begründete<br />

Empfehlungen hinsichtlich Auswahl <strong>und</strong> den Mengen von Lebensmitteln für<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

können nach vorgegebenen Rezepten eigenverantwortlich arbeiten <strong>und</strong> die<br />

Seite 9 von 24 Juni 2012


PX Lebensmittelpyramide<br />

<strong>Ernährung</strong>sregeln nach DGE<br />

Ges<strong>und</strong>heitswert von Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

Energiebedarf<br />

Nährstoffbedarf <strong>und</strong> Bedeutung der Nährstoffe<br />

Fragebogen entwickeln zum<br />

<strong>Ernährung</strong>sverhalten<br />

DL 9 Bedarf des Aktionstages ermitteln,<br />

Trinkverhalten der Mitschüler/innen erk<strong>und</strong>en<br />

Lebensmittelkennzeichnungsverordnung<br />

Gestaltung geeigneten Räumlichkeiten für die<br />

Präsentation der Ergebnisse <strong>und</strong> für den<br />

Verzehr der Getränke<br />

K<strong>und</strong>enberatung<br />

Biologische Tageskurve<br />

M 10 Rechnen mit rationalen Zahlen,<br />

Rechengesetze, Dreisatz/Prozent<br />

DK 11 Inhalte von Fachtexten wiedergeben<br />

evtl. eine Broschüre einschließlich Rezepte<br />

erstellen<br />

DV 12 Faltflyer gestalten<br />

Powerpoint-Präsentation<br />

9 DL: Dienstleistung<br />

10 M: Mathematik<br />

11 DK: Deutsch / Kommunikation<br />

12 DV: Datenverarbeitung<br />

gefertigten Produkte ansprechend präsentieren<br />

bauen ein Büffet auf<br />

können ihre Kenntnisse über den Ges<strong>und</strong>heitswert der selbst erstellten Produkte an<br />

den K<strong>und</strong>en weitergeben<br />

Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen:<br />

können Informationen unter Anleitung auswerten <strong>und</strong> dokumentieren<br />

einfache Schaubilder <strong>und</strong> Tabellen lesen <strong>und</strong> auswerten aber auch selbst erstellen<br />

Fachtexte lesen <strong>und</strong> zusammenfassen<br />

Fragebögen erstellen <strong>und</strong> auswerten<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Informationen unter Hilfestellung für K<strong>und</strong>en verständlich,<br />

übersichtlich <strong>und</strong> ansprechend präsentieren<br />

arbeiten in Gruppen <strong>und</strong> übernehmen Verantwortung, sind zuverlässig<br />

setzen sich mit dem Gruppenergebnis offen <strong>und</strong> kritisch auseinander<br />

gehen auf Mitschüler/innen (K<strong>und</strong>en) zu, sind fre<strong>und</strong>lich, stimmen ihren<br />

Kommunikationsstil auf die K<strong>und</strong>en ab<br />

Seite 10 von 24 Juni 2012


LS 2.1: Zur Aufklärung der Mitschüler einen Aktionstag zum richtigen Essen <strong>und</strong> Trinken am Arbeitsplatz durchführen.<br />

Susanne befindet sich am Ende ihres ersten Ausbildungsjahres zur Frisörin. Sie ist sehr glücklich, diese Ausbildungsstelle bekommen zu haben, denn hier kann<br />

sie ihre kreative Seite zeigen.<br />

Zu Beginn der Ausbildung hatte sie einige Zeit benötigt, um mit den neuen Herausforderungen des Berufes zurechtzukommen. Nicht nur die langen<br />

Arbeitszeiten erfordern viel körperliche Kraft, sondern auch das konzentrierte Arbeiten am K<strong>und</strong>en verlangt ein hohes Maß an Konzentration.<br />

Wenn sie abends nach Hause kommt, ist sie oft erschöpft von der Arbeit. Da bleibt dann meistens kaum noch Muße, um sich Gedanken über ein ausgewogenes<br />

Abendessen zu machen. Manchmal backt sie dann einfach eine Tiefkühlpizza auf <strong>und</strong> setzt sich vor den Fernseher.<br />

Morgens, vor der Arbeit, ist sie viel zu müde, um sich ein Frühstück zuzubereiten. Sie kauft sich beim Bäcker deshalb immer einen „Coffee to go“. Manchmal<br />

nimmt sie noch ein belegtes Weißmehlbrötchen auf die Hand, worauf sie aber meistens verzichtet, weil es zu viel kostet.<br />

Auch während der Arbeitszeit schafft sie es nicht, etwas Ges<strong>und</strong>es zum Mittag einzunehmen. Ihre wenigen Pausen sind meist viel zu kurz, um etwas<br />

Angemessenes zu essen. Weil es oft schnell gehen muss, fällt ihr Essen dann in der Regel etwas einseitig aus. Meist isst sie dann schnell ein paar<br />

Kuchenteilchen vom Bäcker oder eine Portion Pommes frites mit Sauce <strong>und</strong> wegen des unterschwelligen Hungergefühls verzehrt sie zusätzlich viel Süßigkeiten.<br />

Für andere „großartige“ Speisen ist sie dann auch nicht bereit, soviel Geld auszugeben, denn so üppig fällt ihr Lehrlingsgehalt ja nun auch wiederrum nicht aus.<br />

Seit einigen Wochen hat sie das Gefühl, dass ihre Konzentrationsfähigkeit nachlässt, denn sie macht häufiger Fehler. Anfänglich hatte Susanne das auf ihre<br />

Müdigkeit zurückgeschoben <strong>und</strong> steigerte daraufhin ihren ohnehin schon großen Cola-Konsum.<br />

In der Berufsschulklasse tauscht sich Susanne mit ihren Mitschülern darüber aus. Sie erfährt, dass viele von ihnen ganz ähnliche Probleme haben wie Susanne.<br />

Seite 11 von 24 Juni 2012<br />

zurück


Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 2: Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

Lernsituation LS 2.2: Sie backen mit Ihrer Klasse Brötchen <strong>und</strong> bieten diese den Mitschülern <strong>und</strong><br />

Mitschülerinnen in der Pause zum Verkauf an. Ihr Angebot umfasst mindestens 4<br />

verschiedene Brötchensorten, unterschiedlich belegt.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 13 Teigbereitung, Backprozess<br />

Backverhalten verschiedener Mehl <strong>und</strong><br />

Getreidesorten unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Triebmittel<br />

Mehl-, - typen <strong>und</strong> Brotsorten im Vergleich<br />

Getreideprodukte als Ballaststofflieferanten<br />

Folgen einer ballaststoffarmen <strong>Ernährung</strong><br />

DL 14 Funktion <strong>und</strong> ökonomischer Einsatz von<br />

Geräten <strong>und</strong> Maschinen<br />

Arbeitsteilung, Arbeitsplatzgestaltung<br />

Bedarf ermitteln<br />

Preiskalkulation<br />

Kassenführung<br />

Warenkennzeichnung loser <strong>und</strong> verpackter<br />

Lebensmittel, gentechnisch veränderter<br />

Lebensmittel<br />

Eichgesetz <strong>und</strong> Preisangabenverordnung<br />

Brötchen zum Verkauf präsentieren<br />

unter Berücksichtigung der Hygiene <strong>und</strong><br />

Verkaufsvorschriften<br />

13 PX: Produktion<br />

14 DL: Dienstleistung<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen können<br />

nach vorgegebenen Rezepten eigenverantwortlich arbeiten<br />

Teiglockerungsmittel geeignet einsetzen<br />

Hygienemaßnahmen verantwortungsbewusst umsetzen<br />

Produkte ansprechend präsentieren<br />

Geräte <strong>und</strong> Maschinen fachgerecht einsetzen<br />

Arbeitsabläufe nach ökonomischen, ergonomischen <strong>und</strong> sachgerechten Kriterien<br />

planen Sie können Produkte nach ernährungsphysiologischen, ökologischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen herstellen <strong>und</strong> Kenntnisse über den Ges<strong>und</strong>heitswert des Produktes an<br />

den K<strong>und</strong>en weitergeben<br />

Rezepte umrechnen, Kosten ermitteln <strong>und</strong> Preise kalkulieren<br />

Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben dokumentieren<br />

gesetzliche Vorschriften bzw. Verbraucherechte berücksichtigen<br />

Arbeitsvorhaben einzeln <strong>und</strong> auch im Team planen, durchführen, kontrollieren <strong>und</strong><br />

beurteilen<br />

K<strong>und</strong>en beraten<br />

Seite 12 von 24 Juni 2012


Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

M 15 Dreisatzrechnungen<br />

Prozentrechnungen<br />

DK 16 mit K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en umgehen<br />

Verkaufsgespräche führen<br />

DV 17 Werbeplakat erstellen<br />

RL 18 Schöpfung bewahren<br />

PK 19 Gesetzgebung (zum Thema Gentechnik)<br />

15 M: Mathematik<br />

16 DK: Deutsch / Kommunikation<br />

17 DV: Datenverarbeitung<br />

18 RL: Rligionslehre<br />

19 PK:Politik / Gesellschaftslehre<br />

Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen:<br />

Bereitschaft zum ges<strong>und</strong>heitsbewussten <strong>Ernährung</strong>sverhalten bei sich selbst <strong>und</strong> bei<br />

anderen entwickeln<br />

politisches Bewusstsein entwickeln, danach handeln<br />

wertschätzen bzw. Verantwortung übernehmen<br />

Seite 13 von 24 Juni 2012<br />

zurück


Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 2: Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

Lernsituation LS 2.3: Ihr Team wird damit beauftragt, einen Osterbrunch für 6 Personen zu erstellen <strong>und</strong> zu<br />

präsentieren. Ihre K<strong>und</strong>en sind eine englisch sprechende Familie mit zwei Kindern, ein<br />

Mädchen im Alter von 12 <strong>und</strong> ein Junge im Alter von 14 Jahren, beide leicht<br />

übergewichtig <strong>und</strong> ein Großelternpaar von über 60 Jahren.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 20 Auswahlkriterien für die Produkte eines<br />

Osterbrunch, z.B. saisonale, regionale<br />

Gesichtspunkte<br />

Ges<strong>und</strong>heits-, Eignungs- <strong>und</strong> Genusswert<br />

von Lebensmitteln <strong>und</strong> deren<br />

küchentechnischen Eigenschaften<br />

Bedarfsermittlungen <strong>und</strong><br />

Rezeptumrechnungen<br />

Verarbeitungsprozesse von Rohware <strong>und</strong><br />

Convenienceprodukten<br />

<strong>Ernährung</strong>sphysiologische Bedeutung der<br />

Hauptnährstoffe <strong>und</strong> deren Verdauung<br />

20 PX: Produktion<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Bereitschaft zum ges<strong>und</strong>heitsbewussten <strong>Ernährung</strong>sverhalten bei sich selbst <strong>und</strong> bei<br />

anderen entwickeln<br />

Die Schüler/innen können Produkte für einen Osterbrunch nach<br />

ernährungsphysiologischen, ökonomischen <strong>und</strong> ökologischen Gr<strong>und</strong>sätzen der<br />

Zielgruppe entsprechend (hier übergewichtige Kinder <strong>und</strong> alte Personen) erstellen<br />

Die Schülerinnen können nach vorgegebenen Rezepten eigenverantwortlich arbeiten.<br />

Sie können Geräte <strong>und</strong> Maschinen fachgerecht einsetzen <strong>und</strong> können<br />

Hygienemaßnahmen verantwortungsbewusst umsetzen , durch geeignete<br />

Produktauswahl Abfall vermeiden <strong>und</strong> nicht vermeidbaren Abfall umweltbewusst<br />

entsorgen<br />

Die Schüler/innen können Informationen beschaffen <strong>und</strong> auswerten<br />

Die Schülerinnen können die Produkte anbieten, ansprechend präsentieren <strong>und</strong><br />

servieren. Sie können Gestaltungsmittel gezielt einsetzen<br />

Lösungsstrategien für diese Arbeitsaufgabe entwickeln <strong>und</strong> umsetzen<br />

Die Schülerinnen können ihr Arbeitsergebnis kontrollieren <strong>und</strong> reflektieren<br />

.<br />

Seite 14 von 24 Juni 2012


Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

DL 21<br />

DL 22<br />

Funktion <strong>und</strong> Einsatz der Geräte <strong>und</strong><br />

Maschinen<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Hygienevorschriften<br />

Abfallvermeidung <strong>und</strong><br />

Müllentsorgungsmaßnahmen<br />

Regeln für das Portionieren, Anrichten, <strong>und</strong><br />

Servieren von Speisen <strong>und</strong> Getränken<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile des Brunch für Gast <strong>und</strong><br />

Betrieb<br />

Tischwäsche, Raumgestaltung, Dekoration,<br />

insbesondere Tischdekoration,<br />

Blumenschmuck<br />

DK 23 Fachsprache <strong>und</strong> K<strong>und</strong>engespräch<br />

DV 24 Beschriftung der Brunchkomponenten<br />

RL 25 Das Osterfest<br />

21 DL: Dienstleistung<br />

22 DL: Dienstleistung<br />

23 DK: Deutsch / Kommunikation<br />

24 DV: Datenverarbeitung<br />

25 RL: Rligionslehre<br />

26 E: Englisch<br />

Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen:<br />

Eigenständig <strong>und</strong> zielgerichtet arbeiten, im Team kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren,<br />

Verantwortung übernehmen sich der Tischkulturen bewusst sein, zum Wohlbefinden<br />

anderer beitragen, mit K<strong>und</strong>en in englischer Sprache kommunizieren, religiöse Feste <strong>und</strong><br />

Bräuche pflegen.<br />

Seite 15 von 24 Juni 2012<br />

zurück


Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 3: Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen beschaffen <strong>und</strong> Waren lagern<br />

Lernsituation LS 3.1: Obst u. Gemüse für die Vorratshaltung in einem Wohnheim beschaffen, konservieren<br />

<strong>und</strong> lagern.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 27 Die ernährungsphysiologische Bedeutung<br />

von Obst <strong>und</strong> Gemüse (Vitamine,<br />

Mineralstoffe, bioaktive Stoffe, Energie)<br />

Ursachen für den Verderb von<br />

Lebensmitteln<br />

Lebensmittelvergiftungen,<br />

Infektionsschutzgesetz, Meldung<br />

Einfluss der Konservierung auf die<br />

Lebensmittelqualität (am Beispiel der<br />

Vitaminerhaltung)<br />

27 PX: Produktion<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen<br />

kennen den Ges<strong>und</strong>heitswert von Obst <strong>und</strong> Gemüse, können ihn wertschätzen <strong>und</strong><br />

erhalten<br />

Sie können Konservierungsmethoden beurteilen, geeignete auswählen <strong>und</strong><br />

anwenden<br />

die konservierten Lebensmittel sachgerecht verpacken<br />

Müll vermeiden<br />

eine rationelle Lagerhaltung organisieren, Waren fachgerecht einsortieren <strong>und</strong><br />

aufbewahren<br />

Ferner können die Schüler/innen<br />

bedarfsgerecht planen<br />

Informationen zur Kaufentscheidung einholen <strong>und</strong> nutzen<br />

den Markt beobachten, Trends erkennen, am Markt orientierte Entscheidungen<br />

treffen<br />

Seite 16 von 24 Juni 2012


Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

DL 28<br />

- Ausgewählte Methoden der Frischhaltung<br />

u. Konservierung (u.a. Lebensmittel<br />

einlegen, marinieren, einkochen, entsaften,<br />

tiefkühlen)<br />

Auswahl geeigneter Verpackung<br />

Bedarfsermittlung<br />

Einkauf u. Einkaufsmöglichkeiten von Obst<br />

<strong>und</strong> Gemüse<br />

Qualitätsmerkmale von Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

Kriterien für die Lieferantenauswahl<br />

Lagerhaltung Kontrolle/ Dokumentation von<br />

Wareneingängen/-beständen<br />

Lagerbedingungen, -geräte <strong>und</strong> -räume<br />

Lagerkennzahlen Schädlingsbekämpfung<br />

Maßnahmen zur Qualitätskontrolle<br />

Produkthygiene, Betriebshygiene<br />

WB 29 Markt- <strong>und</strong> Preisbildung<br />

Kostenberechnungen<br />

Günstige Marktsituationen für den<br />

Verbraucher<br />

BIO – Produkte<br />

Informationsmöglichkeiten,<br />

Verbraucherorganisationen<br />

Anfrage, Angebot, Bestellung, Lieferung <strong>und</strong><br />

Bezahlung<br />

Geschäftsbrief, Bestell- <strong>und</strong><br />

Reklamationsschreiben<br />

28 DL: Dienstleistung<br />

29 WB: Wirtschafts- <strong>und</strong> Betriebslehre<br />

Einkaufsmöglichkeiten beurteilen<br />

Lieferanten vergleichen <strong>und</strong> auswählen<br />

Gütezeichen erkennen<br />

Preis- <strong>und</strong> Qualitätsbewusstsein ausbilden<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse unter den Aspekten der Qualität, des Umweltschutzes <strong>und</strong> der<br />

Geringhaltung von Kosten einkaufen<br />

Waren kontrollieren <strong>und</strong> reklamieren<br />

Rechte aus dem Kaufvertrag einfordern<br />

Informationen beschaffen <strong>und</strong> auswerten<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen:<br />

Verantwortung übernehmen, vorsorglich handeln<br />

den Ges<strong>und</strong>heitswert von Lebensmitteln wertschätzen<br />

umweltbewusst <strong>und</strong> sozialverträglich handeln<br />

Pflichten einhalten, Rechte einfordern<br />

Seite 17 von 24 Juni 2012


Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

M 30 Mischungsrechnen<br />

Einstieg in quadratische Gleichungen <strong>und</strong><br />

Potenzen ( zum Beispiel<br />

Bakterienwachstum)<br />

DV 31 Geschäftsbriefe, Kontrolllisten,<br />

Internetrecherchen<br />

30 M: Mathematik<br />

31 DV: Datenverarbeitung<br />

Seite 18 von 24 Juni 2012<br />

zurück


Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 4: Funktionsbereiche <strong>und</strong> Textilien reinigen <strong>und</strong> pflegen<br />

Lernsituation LS 4.1: Sie werden damit beauftragt, eine Gr<strong>und</strong>reinigung der Schulküche vorzunehmen.<br />

Dabei sind Aspekte zum Umweltschutz <strong>und</strong> zur Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.<br />

Listen Sie die von Ihnen benötigten Reinigungsmittel auf. Erstellen Sie einen<br />

Ablaufplan <strong>und</strong> entwickeln Sie eine Checkliste zur Kontrolle.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 32 Funktionsbereiche bzw. Arbeitszentren<br />

Anforderungen an die Betriebshygiene.<br />

Arbeitsumfang <strong>und</strong> Häufigkeit als<br />

Unterscheidungsmerkmale für<br />

Reinigungsabläufe.<br />

Verarbeitete Werkstoffe in der Küche.<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel <strong>und</strong> deren<br />

Inhaltsstoffe<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

Reinigungsverfahren<br />

Ablaufplan<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Teamarbeit<br />

Arbeitsaufteilung (z.B.: Serien -,<br />

Kolonnenarbeit)<br />

Checklisten<br />

32 PX: Produktion<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen erkennen die verschiedenen Funktions- <strong>und</strong> Arbeitszentren kennen die<br />

Anforderungen an die Betriebshygiene.<br />

Die Schülerinnen können die Reinigungsabläufe Sichtreinigung, Unterhaltsreinigung <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>reinigung unterscheiden.<br />

Sie können die verarbeiteten Werkstoffe erkennen, Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel<br />

materialgerecht auswählen, ökonomische , ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> ökologische Aspekte<br />

berücksichtigen.<br />

Mögliche Verfahren <strong>und</strong> Methoden zur Gr<strong>und</strong>reinigung kennen, materialgerechte,<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> umweltverträgliche auswählen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Die Schüler/innen können Informationen beschaffen <strong>und</strong> auswerten.<br />

Lösungsstrategien für diese Arbeitsaufgabe entwickeln <strong>und</strong> umsetzen.<br />

Die Schülerinnen können ihr Arbeitsergebnis kontrollieren <strong>und</strong> reflektieren.<br />

Sie können Ergebnisse dokumentieren <strong>und</strong> präsentieren.<br />

Seite 19 von 24 Juni 2012


Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

WB 33 Verbraucherinformationen/Stiftung<br />

Warentest u.a.<br />

Warenkennzeichnung<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Kostenbetrachtung/Fremdvergabe<br />

M 34 Dreisatz, Prozentrechnen<br />

DK 35 Kommunizieren<br />

Argumentieren<br />

DV 36 Ablaufpläne <strong>und</strong> Checklisten erstellen<br />

33 WB: Wirtschafts- <strong>und</strong> Betriebslehre<br />

34 M: Mathematik<br />

35 DK: Deutsch / Kommunikation<br />

36 DV: Datenverarbeitung<br />

Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen:<br />

Eigenständig <strong>und</strong> zielgerichtet arbeiten.<br />

Im Team kommunizieren <strong>und</strong> kooperieren.<br />

Eigene Interessen artikulieren <strong>und</strong> argumentativ vertreten.<br />

Sicherheitsvorschriften verantwortungsbewusst anwenden.<br />

Durch Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegearbeiten zum Wohlbefinden anderer beitragen.<br />

Seite 20 von 24 Juni 2012<br />

zurück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!