01.03.2014 Aufrufe

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik, Schwerpunkt Maschi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> - <strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

1. Halbjahr - Unterstufe<br />

Lernfelder<br />

Lernfeld 1 : Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Schulwochen<br />

Fächer<br />

<strong>Maschi</strong>nentechnik<br />

Lernfeld 2 : Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

Funktionsanalyse eines<br />

LKW's<br />

Zeicherische Darstellung des Pritschenhalters<br />

(LKW)<br />

Systemtechnik Belastungsarten in technischen Systemen Aufbau und Temperaturverhalten<br />

von Werkstoffen<br />

Bearbeitung des U_Stahls zur Fertigung<br />

des Radkastens<br />

Mess- und Regelungstechnik<br />

Messungen elektrischer Größen im Stromkreis durchführen Planung und Bau einer LED-Taschenlampe<br />

Fertigung des Fahrerhausunterteils<br />

Werkstoffprüfung<br />

Bau eines Gleichstrommotors planen<br />

Fertigung der Trägerplatte<br />

Generator, Transformator,<br />

Gefahren durch<br />

Strom<br />

Steuerungstechnik<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Wirtschaftslehre<br />

Englisch<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Steuerung einer Spanneinheit entwickeln und testen<br />

Ständersäge- Vorschubeinheit<br />

entwickeln und kontrollieren<br />

Ständersäge- Vorschubeinheit<br />

entwickeln und kontrollieren<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre – Vom Bedürfnis zum Wirtschaftskreislauf<br />

Doing technical jobs abroad (job descriptions, skills, job applications)<br />

Pneumatische Vorrichtung einer Biegepresse<br />

als binäre Steuerung entwickeln<br />

2-Hand-Steuerung für eine Presse<br />

entwickeln<br />

Trainingskurs Mathematik, Grundfertigkeiten für die Fachoberschule im Fach Mathematik<br />

Pneumatische Vorrichtung einer Biegepresse<br />

als binäre Steuerung entwickeln<br />

Verhalten der Wirtschaftssubjekte auf Märkten (Preisbildung)<br />

Car technology, green cars and transportation<br />

Funktionsanalyse Grammatik und Rechtschreibung Analyse literarischer und nichtliterarischer Texte Freies Vortragen von<br />

Gedichten ,kreatives Schreiben<br />

Religion<br />

Programm zur Berechnung von<br />

Kräften an der schiefen Ebene erstellen<br />

Sport/<br />

Gesundheitsförderung<br />

Politik/Gesellschaftslehre<br />

Werkstattpraxis<br />

Religiöse Sozialisation<br />

der Schüler<br />

Einführung Metallwerkstatt<br />

Namensschild<br />

herstellen<br />

Lebenssinn - lebenswert<br />

Spielen, kommunizieren und Wettkämpfen in Regelspielen<br />

Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />

Destruktive Kulte - Basiswissen und kritische Analyse<br />

Radkästen vorbereiten Blechschablone fertigen Grundplatte herstellen Radkästen fertigen Seitenaufprallschutz des LKW fertigen<br />

Informatik<br />

Programm: Ausgabe von Meldungsfenstern<br />

erstellen<br />

Programm zur Umrechnung von Polar- in kartesische<br />

Koordinaten erstellen<br />

Programm zur Berechnung der Kraft am<br />

Pumpkolben erstellen<br />

Programm zur Berechnung von Kräften an<br />

der schiefen Ebene erstellen<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 1


<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> - <strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

2. Halbjahr - Unterstufe<br />

Lernfelder<br />

Lernfeld 1 : Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernfeld 2 : Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Schulwochen<br />

Fächer<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

<strong>Maschi</strong>nentechnik Fertigung der Trägerplatte (LKW) Fertigung der Passungen des Rahmens<br />

(LKW)<br />

Fertigung Fahrerhausoberteil<br />

LKW<br />

Montage LKW (Fügen mit Schrauben, Stiften,<br />

Bolzen, Paßfedern und Keilen )<br />

Systemtechnik Stahl: Seine Erzeugung, sein Gefügebestandteile und deren Eigenschaften, seine Wärmebehandlung<br />

(Stoffeigenschaft ändern), seine Normung und Verwendung<br />

Nichteisenmetalle, Sinterwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Korrosion und Korrosionsschutz<br />

und Kunststoffe<br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik<br />

Bau eines Schrittmotors/<br />

Anwendungsbereiche von Elektromotoren<br />

Auswahl von verschiedenen Sensoren an einer<br />

Messstation<br />

Bau eines Thermoelementes Technischer Einsatz von<br />

DMS<br />

Technischer<br />

Einsatz von<br />

verschiedenen<br />

Steuerungstechnik Sortieranlage Handhabungsgerät<br />

Bohrstation Schüttgutsilo Schaltwerk<br />

Fräsmaschinen<br />

-steuerung Zuteilstation Ausheber<br />

Mathematik<br />

Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen, Gleichungssysteme<br />

Physik<br />

Kraft, Arbeit, Leistung,<br />

Wirkungsgrad<br />

Mechanik von Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre<br />

Wirtschaftslehre Verhalten der Wirtschaftssubjekte auf Märkten (Preisbildung) Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Englisch<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Working with tools and materials; manuals and measurements<br />

Angewandte Kommunikationstheorien<br />

- Sprachen der Werbung -<br />

Diskussion und Erörterung<br />

Projects on marketing and the media / description of graphs<br />

Bewerbungstraining<br />

Religion<br />

Jesu Umwelt und Botschaft<br />

Gewalt - Konflikte - Mediation<br />

Sport/<br />

Wege zur Fitness und Entspannung<br />

Gesundheitsförderung<br />

Politik/Gesellschaftsl<br />

Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit)<br />

ehre<br />

Werkstattpraxis Fahrerhausunterteil u. Achsen, Achshalter und Stoßstangen<br />

Fahrerkabine bauen<br />

LKW-Ladefläche<br />

Gesamtmontage und Lackierung<br />

LKW-Achse herstellen<br />

fertigen<br />

herstellen<br />

Informatik<br />

Informationsdarstellung in der Informatik, Binäre<br />

und hexadezimale Zahlensysteme, Umrechnungen<br />

von Dualzahlen<br />

Urheberrecht, Rechtsfragen, Internetkriminalität Computerhardware – Funktionsweise, Aufbau, Aufgaben<br />

Klebevorrichtung<br />

Kodierern<br />

Belastungsprüfung<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 2


<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> - <strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

3. Halbjahr - Oberstufe<br />

Lernfelder<br />

Lernfeld 3: Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernfeld 5 : Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Schulwochen<br />

Fächer<br />

<strong>Maschi</strong>nentechnik<br />

Systemtechnik<br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik<br />

Lernfeld 4 : Überwachen der Produkt- und Prozessqualität<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

Dimensionierung von Kräften bei Bauteilen zum Stützen und<br />

Tragen<br />

Freimachen von Bauteilen und Kräfteermittlung im zentralen<br />

Kräftesystem<br />

Kundenberatung zur Auswahl eines Gleitlagers für<br />

ein Schneckengetriebe vorbereiten und durchführen<br />

Analyse einer Fertigungszeichnung<br />

Analyse einer Gesamtzeichnung<br />

Konstruktion eines Schraubstockes mit einem CAD-System<br />

Streckenidentifikation eines Härteofens und<br />

Simulation des Regelkreises mit einem<br />

Zweipunktregler<br />

Streckenidentifikation einer Füllstandregelung und<br />

Simulation des Regelkreises mit einem<br />

Zweipunktregler<br />

Füllstandsregelung mit einem I-<br />

Regler analysieren<br />

Simulation eines PI-Reglers<br />

durchführen<br />

Steuerungstechnik<br />

SPS-Programm für einen<br />

Rundschalttisch erstellen<br />

SPS-Programm zur Steuerung einer<br />

Bohrmaschine entwickeln<br />

SPS-Programm für eine Abfüllanlage mit Zeit- und<br />

Zählverhalten planen, erstellen und kontrollieren<br />

SPS-Ablaufsteuerung für ein<br />

Handhabungsgerät entwickeln<br />

Differential- Integralrechnung<br />

Mathematik Ganzrationale und gebrochen-rationale Funktionen, sowie weitere ausgewählte Funktionstypen Folgen und Reihen<br />

Kinematik Dynamik Kreisbewegung Schwingungen und Wellen<br />

Physik<br />

Zahlungs- und Währungsverkehr im Vergleich<br />

Betriebliches Rechnungswesen – Die Kosten- und Leistungserstellung als Instrument der Planung,<br />

Wirtschaftslehre<br />

Kalkulation und Kontrolle<br />

Englisch Energy Automation<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation Analyse von fiktionalen Texten / Erarbeitung einer Ganzschrift Analyse von Sachtexten / Sprache in Werbung und Massenmedien<br />

Religion 1. Wahlthema in Religion Weltweite Menschenrechte - Analyse und kirchliche Hilfsprojekte<br />

Sport/<br />

Gesundheitsförderung<br />

Leistung erleben, Körpergefühl entwickeln<br />

Politik/<br />

Nationales agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt)<br />

Gesellschaftslehre<br />

Werkstattpraxis<br />

Stufenbolzen herstellen Führungsplatte fertigen Projekt Stützbock<br />

Informatik<br />

Roboterprogramm für einen Werkstücktransport erstellen<br />

Positionierung von zylindrischen Werkstücken mit einem Roboter durchführen<br />

Qualitätssicherung<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vei Porsche, Opel und den Bochumer Antriebsund<br />

Getriebetechnik GmbH<br />

Qualitiy Management (QM) und Total Quality Management (TQM)<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 3


<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> - <strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

4. Halbjahr - Oberstufe<br />

Lernfelder<br />

Lernfeld 3: Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernfeld 5 : Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Lernfeld 4 : Überwachen der Produkt- und Prozessqualität<br />

Schulwochen<br />

Fächer<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

<strong>Maschi</strong>nentechnik<br />

Reparatur der Lagerung einer mitlaufenden Zentrierspitze<br />

planen<br />

Montagearbeiten an einer Getriebewellenlagerung<br />

planen<br />

Systemtechnik Kauf einer Werkzeugmaschine Erstellen von einfachen CNC Programmen nach<br />

PAL 2007<br />

P R Ü F U N G<br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik<br />

Einsatz eines PD-Reglers zur Druckregelung<br />

simulieren<br />

Reglerausführungen in der Praxis<br />

Steuerungstechnik<br />

Ablaufsteuerung für ein Zinnbad<br />

in Betrieb nehmen<br />

MPS –Stationen „Verteilen, Prüfen, Bearbeiten“ im Roboterverbund in<br />

Betrieb nehmen<br />

Mathematik Differential- Integralrechnung Prüfungsvorbereitung<br />

Schwingungen<br />

Elektrostatik und -dynamik<br />

Angewandte Physiktechnik<br />

Physik<br />

und Wellen<br />

Betriebliches Rechnungswesen – Die Kosten- und Leistungserstellung als Instrument der Planung,<br />

Wirtschaftslehre Kalkulation und Kontrolle<br />

Englisch Envirement and pollution ; Prüfungsvorbereitung<br />

Deutsch/<br />

lineare und dialektische Erörterung / Bewertung von Texten und Darlegen des<br />

Kommunikation<br />

eigenen Standpunktes<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Religion 2. Wahlthema Religion Meine Zukunft<br />

Sport/<br />

Gesundheitsförderung<br />

Lebenslanges Sporttreiben - Sport und Bewegung selbst gestalten<br />

Politik/<br />

Nationales agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt)<br />

Gesellschaftslehre<br />

Werkstattpraxis<br />

Konturerstellung auf CNC-Werkzeugmaschinen<br />

Informatik<br />

Stapeln geformter Teile Garnrollen innerhalb<br />

auf eine Palette<br />

einer Palette mit einem<br />

MPS-Stationen im Roboterverbund<br />

Roboter umsortieren<br />

Ermittlung der <strong>Maschi</strong>nen- und Prozessfähigkeit bei der Herstellung eines Bolzens<br />

Qualitätssicherung<br />

1. Fach : Mess-, Steuerungs- und<br />

Regelungstechnik<br />

2. Fach : Deutsch/Kommunikation<br />

3. Fach : Englisch<br />

4. Fach : Mathematik<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 4


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation MT_LS1 System- und fertigungstechnische Analyse eines LKW's<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Struktur eines Herstellungsprozesses FACHKOMPETENZ<br />

Funktionszusammenhänge analysieren<br />

• Stückliste<br />

Vorschriften und Regelwerke bei der Untersuchung technischer Anlagen<br />

• Norm-Kurzbezeichnungen<br />

anwenden<br />

• Systemtechnische Analyse<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Energie-, Stoff- u. Informationsfluss<br />

Fachtexte verstehen und weiter verarbeiten<br />

• Präsentations- und<br />

Arbeitsergebnisse strukturiert dokumentieren und präsentieren<br />

Dokumentationstechniken<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Funktionseinheiten von <strong>Maschi</strong>nen und<br />

Entwicklung einer Gestaltungssystematik (Informationsbeschaffung, Layout und<br />

deren Wirkungsweise<br />

Handhabung von Quellen, wissenschaftliches Arbeiten)<br />

• <strong>Technik</strong>en der Stoffermittlung, -sammlung<br />

und – verarbeitung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsauswertung<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 5


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MT_LS2<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Zeicherische Darstellung des Pritschenhalters (LKW)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Gesamtzeichnung, Anordnungsplan, FACHKOMPETENZ<br />

Projektion, Handskizze, Teil-Zeichnung<br />

Handskizze des Pritschenhalters erstellen<br />

• Zeichnungsmaße<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

Technische Zeichnungen normgerecht erstellen<br />

• Anordnung von Ansichten<br />

Werkstücke fachgerecht bemaßen<br />

• Fertigungslage, Gebrauchslage<br />

• Regeln zur Darstellung von Ansichten METHODENKOMPETENZ<br />

• Linienarten, - breiten<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Bemaßungsregeln in technischen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Zeichnungen<br />

Informationen aus Arbeitsbüchern ermitteln<br />

• Übungen (Sperrklinke, Nutenstück,<br />

Zuordnungen)<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 6


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation MT_LS3 Bearbeitung des U_Stahls zur Fertigung des Radkastens<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Zeichnungslesen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Funktionszusammenhänge analysieren und beschreiben<br />

• Aufbau und Wirkungsweise von Feilen<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Prüfen der Ebenheit und Rechtwinkligkeit<br />

Werkzeuge begründet auswählen<br />

• Funktionsweise Messschieber<br />

Ebenheit und Rechtwinkligkeit der Werkstückoberfläche kontrollieren<br />

• Begriffe der Längenmesstechnik<br />

Baueinheit demontieren und Werkstücke fachgerecht prüfen<br />

• Messen<br />

Messfehler analysieren<br />

• Systematische und zufällige Fehler<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Anreißwerkzeuge<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Arbeitsplan<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Informationen aus Arbeitsmaterialien ermitteln und anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partner- und Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 7


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS1 Messungen elektrischer Größen im Stromkreis durchführen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Atomaufbau<br />

El. Ladung<br />

Ladungsträger<br />

Strom<br />

Spannung<br />

Stromkreis<br />

Messgröße Ohm<br />

Einflussgrößen auf den el. Widerstand<br />

Berechnung von Leitungswiderständen<br />

Aufbau eines Multimeters<br />

Anschluss eine Voltmeters im Stromkreis<br />

Anschluss eines Amperemeters im<br />

Stromkreis<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachbegriffe der Elektrotechnik verwenden<br />

• Physikalisch-technische Zusammenhänge erkennen und analysieren<br />

• Physikalische Formeln und Gleichungen zur Berechnung anwenden können<br />

• Sachgerechter Umgang mit Messgeräten<br />

• Planung, Aufbau und Durchführung einfacher Versuche<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Diskussions- und Lerntechniken anwenden<br />

• Fachliteratur systematisch zur Informationsbeschaffung einsetzen<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Arbeitsschritte systematisch planen und durchführen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Fachtexte selbstständig erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Quellen systematisch erarbeiten und in Funktionszusammenhänge übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 8


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS2 Einen Vorwiderstand für eine LED ermitteln<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Das Ohmsche Gesetz<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Reihenschaltung<br />

• Sachgerechter Umgang mit Messgeräten<br />

Parallelschaltung<br />

• Planung, Aufbau und Durchführung einfacher Versuche<br />

Stromlaufpläne<br />

• Anwendung von Stromlaufplänen zur Planung und Dokumentation elektrischer<br />

LED-Kennlinie<br />

Schaltungen<br />

LED-Taschenlampe<br />

• Physikalische Formeln und Gleichungen zur Berechnung anwenden können<br />

• Projektbezogene Aufgabenstellung lösen<br />

• Kennlinienermittlung und Interpretation der Ergebnisse<br />

• Maschen- und Knotenregel anwenden<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Arbeitsschritte systematisch planen und durchführen<br />

• Messschaltungen planen, aufbauen und Messung durchführen<br />

• Diskussions- und Lerntechniken situationsgebunden anwenden<br />

•<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen systematisch erarbeiten und in Funktionszusammenhänge übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden und organisieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 9


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS3 Bau eines Gleichstrommotors planen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Magnetismus<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Wechselwirkung von Strom und Magnetfeld • Planung und Durchführung von Montagevorgängen<br />

Spulen<br />

• Physikalische Funktionszusammenhänge analysieren und beschreiben<br />

Techn. Anwendung des Elektromagnetismus<br />

• Kenntnisse über den Aufbau und die Wirkungsweise eines Elektromotors anwenden<br />

Gleichstrommotor<br />

können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Technische Anleitungen und Zeichnungen zur Informationsbeschaffung einsetzen<br />

• Arbeitsschritte systematisch planen und durchführen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen systematisch erarbeiten und in Funktionszusammenhänge übertragen<br />

• Theoretisch erworbenes Wissen praktisch anwenden können<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden und organisieren sowie arbeitsteilig Probleme lösen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 10


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Themenkreis MR_TK1 Generator, Transformator, Gefahren durch Strom<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Aufbau von Generatoren<br />

Wechselstrom<br />

Transformatoren<br />

Berechnungsgleichung für Transformatoren<br />

Physiologische Wirkung des el. Stroms<br />

Schutzschalter<br />

Isolierung<br />

Erdung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Physikalische Funktionszusammenhänge analysieren und beschreiben<br />

• Technische Berechnungen durchführen<br />

• Gefahren des el. Stroms erkennen und geeignete Sicherheitseinrichtungen auswählen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte selbstständig erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Diskussionstechniken anwenden<br />

•<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen systematisch erarbeiten und in Funktionszusammenhänge übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Sicherung und Verantwortung gegenüber Dritten wahrnehmen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 11


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS1<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Steuerung einer Spanneinheit entwickeln und testen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK<br />

Steuern und Regeln<br />

FACHKOMPETENZ<br />

PH<br />

M<br />

Wartungseinheit (Luftfilter mit<br />

Wasserabscheider, Druckregelventil,<br />

Steuerung nach der Informationsdarstellung und der Signalverarbeitung<br />

unterscheiden<br />

Öler, Druckmessgerät,<br />

Steuerung und Regelung unterscheiden<br />

Geräuschdämpfer)<br />

Systeme unter funktionalen Aspekten gliedern<br />

Druckerzeugung<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Einfachwirkender Zylinder<br />

analysieren<br />

3/2-Wegeventil als Tellersitz- und<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Kolbenschieberventil<br />

Funktionsbeschreibungen anfertigen<br />

Bildzeichen<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Fachbegriffe der Physik anwenden<br />

Physikalische Größe Druck<br />

Physikalische Formeln und Gleichungen zur Berechnung anwednen können<br />

Druckeinheiten<br />

Formelzeichen und Einheiten zuordnen können<br />

Berechnungen zum Druck<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Berechnung der Spannkraft<br />

Methoden der Informationsbeschaffung kennen lernen<br />

Berechnung der Arbeit<br />

Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

Längen-, Flächen- Volumenberechnung Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Masse, Dichte<br />

Tabellenbuch sinnvoll einsetzen<br />

Systemtechnische Grundlagen<br />

Methoden der Präsentation kennen lernen<br />

Baugruppen des Zylinders<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Steuerung<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Informationsbeschaffung und –<br />

Teams organisieren<br />

auswertung<br />

Quellen erarbeiten<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Analytisches Denken fördern<br />

Dokumentation<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

Präsentation<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 12


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS2<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Vorschubeinheit einer Ständersägemaschine als indirekte Steuerung entwickeln, aufbauen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK<br />

Doppeltwirkender Zylinder<br />

FACHKOMPETENZ<br />

PH<br />

4/2-Wegeventile<br />

Binäre Steuerung entwickeln<br />

Schaltplanaufbau<br />

Steuerung nach der Informationsdarstellung und der Signalverarbeitung<br />

Bildzeichen<br />

unterscheiden<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Systeme unter funktionalen Aspekten gliedern<br />

Berechnung der Kolbenkraft<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Berechnung der Arbeit<br />

analysieren<br />

Berechnung des Luftverbrauchs<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Systemtechnische Grundlagen<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Baugruppen des Zylinders<br />

Steuerung<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Informationsbeschaffung und –<br />

1<br />

auswertung<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Problemlösungsschema<br />

Methode Gruppenpuzzle kennen lernen<br />

Funktionsbeschreibung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Präsentation<br />

Teams organisieren<br />

Dokumentation<br />

Methode Gruppenpuzzle anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partner- und Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 13


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS3<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Pneumatische Vorrichtung einer Biegepresse als binäre Steuerung entwickeln, aufbauen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK<br />

Zweidruckventil<br />

FACHKOMPETENZ<br />

PH<br />

Drossel-, Rückschlag-,<br />

Binäre Verknüpfungssteuerung entwickeln<br />

Drosselrückschlagventil<br />

Steuerung nach der Informationsdarstellung und der Signalverarbeitung<br />

4/2, 5/2-Wegeventil als Impulsventil<br />

unterscheiden<br />

Druck- Geschwindigkeitsenergie<br />

Systeme unter funktionalen Aspekten gliedern<br />

Unterdruck<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Zu- bzw. Abluftdrosselung<br />

analysieren<br />

Druckübersetzung<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Bildzeichen<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Logikzeichen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Präsentation<br />

Planungsprogramm „Freemap“ kennen lernen<br />

Dokumentation<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Mindmap anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 14


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

D_TK1 Grammatik und Rechtschreibung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D Wort- und Satzlehre<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Rechtschreib- und<br />

• (in Auszügen) Groß- und Kleinschreibung<br />

Zeichensetzungsnormen<br />

• dass vs. das<br />

Zitiertechnik<br />

• wie und als in Vergleichen<br />

• Zeichensetzung (Komma vs Semikolon vs. Punkt; Zitiertechnik)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Benutzen des grammatikalischen Regelwerks als sinnstrukturierendes Werkzeug<br />

• Benutzen von Wörterbüchern und einschlägigen Regelwerken<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Korrekte Anwendung der neuen Rechtschreibung<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Korrekte RS und Zeichensetzung als „Visitenkarte“ der persönlichen wie beruflichen<br />

Ansprüche erkennen und wertschätzen (insbes. bei Bewerbungen und<br />

Firmenkorrespondenz)<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 15


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis D_TK2 Analyse literarischer und nichtliterarischer Texte<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • Kurzgeschichten<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Typologie<br />

• Optimierung von Inhaltswiedergaben<br />

• Abgrenzung<br />

• Beherrschung der Textsortenanalyse bzgl. KG<br />

• Inhaltswiedergabe<br />

• Interpretationsansätze entwickeln<br />

• Interpretationsansätze<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Systematische Anwendung der Gattungspoetik oder ggf.<br />

• deren Erarbeitung<br />

• Verbesserung der Decodierungsfähigkeit<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Form-Inhaltsbezüge herstellen, z. B.<br />

• Erkennen der Bedeutung der Erzählperspektive,<br />

• der Wortfamilien und Wortfelder<br />

• sowie einfacher ‚Stilmittel’ wie Kontrastierung, Klimax, offenem Anfang und Ende<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 16


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis D_TK3 Freies Vortragen von Gedichten, Kreative Schreibtechniken:<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D Zeitgenössische und moderne Gedichte FACHKOMPETENZ<br />

Kreative Schreibwerkstatt<br />

• Effektvolles Vortragen von Gedichten<br />

• Auswendige Beherrschung eines Gedichts<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Anwendung von formalen Vorgaben als Zugang zu kreativen Schreibprozessen (Haiku,<br />

Elfchen, automatisches Schreiben etc.)<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Verständnis und Einsatz einfacher Versmaße<br />

• sowie inhaltgeleiteter Vokalik und Emphase<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Wahrnehmung der Verantwortung für die Tradierung von Kulturgut<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 17


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis WL_TK1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vom Bedürfnis zum Wirtschaftskreislauf<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL Bedürfnisse<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Bedarf<br />

<br />

Bedarfsdeckung<br />

Güter<br />

Produktionsfaktoren:<br />

Arbeit<br />

<br />

Gütern und Dienstleistungen auf dem Markt ermitteln kann.<br />

Boden<br />

Kapital<br />

einfacher und erweiterter<br />

Wirtschaftskreislauf<br />

<br />

vorschlagen können.<br />

volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

Fähigkeit, die grundlegenden wirtschaftlichen Vorgänge in ihrem gesellschaftlichen<br />

Umfeld zu verstehen. Erkennen, dass man die menschlichen Bedürfnisse einteilen<br />

kann und aus ihnen mit den vorhandenen Mitteln den Bedarf von unterschiedlichen<br />

Verstehen, dass für das Produzieren von Gütern und für das Bereitstellen von<br />

Dienstleistungen Produktionsfaktoren nötig sind. Auf Grund der unterschiedlichen<br />

Verhältnisse der Produktionsfaktoren sinnvolle Standorte für die Unternehmen<br />

Erkennen der wirtschaftlichen Vorgänge, die zwischen den Unternehmen, den<br />

Haushalten und dem Staat ablaufen. Fähigkeit und Bereitschaft, das Handeln nach<br />

diesen Gesichtspunkten zu analysieren und das Verhalten zu ändern.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ideen finden und durch Brainstorming und den Umgang mit Moderationskarten<br />

strukturieren. Fähigkeit in geeigneten Situationen diese <strong>Technik</strong>en auszuwählen und<br />

anzuwenden.<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 18


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis WL_TK3 Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL „Sozialer Marktwirtschaft“<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Unterschiede freie und soziale<br />

Arten von Wirtschaftssystemen kennen und erkennen<br />

Marktwirtschaft<br />

Begriffe der Marktwirtschaft kennen und zuordnen können<br />

Grundgesetz und soziale Marktwirtschaft Die Grundzüge der sozialen Absicherung in der Bundsrepublik Deutschland kennen<br />

Ziele, Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik und deren Bedeutung für sich erkennen<br />

Soziale Marktwirtschaft als<br />

Wettbewerbswirtschaft (Wettbewerb,<br />

Die gesetzliche Grundlage der sozialen Marktwirtschaft verstehen und Gesetzestexte<br />

und deren Bedeutung für sich selbst einschätzen können<br />

Erscheinungsformen, Funktionen des<br />

Preises)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Marktversagen<br />

Informationen über unterschiedliche Quellen beschaffen und analysieren<br />

Verbraucherschutz,<br />

Arbeits- undSozialpolitik<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der PC-Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 19


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WL_TK5 Betriebliches Rechnungswesen – Die Kosten- und Leistungserstellung als Instrument der Planung, Kalkulation und Kontrolle<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL Einführung betriebliches Rechnungswesen FACHKOMPETENZ<br />

Betrieblicher Leistungserstellungsprozess Bedeutung des Rechnungswesens als Grundlage für die KLR erfassen<br />

(Beschaffung, Leistungserstellung, Absatz) Fachbegriffe des Rechnungswesens und der KLR anwenden<br />

Berechnung von ausgewählten Kennzahlen Verfahren der KLR kennen und auf konkrete Fälle anwenden können<br />

am Beispiel von vereinfachten<br />

die KLR als Steuerungs-, Planungs- und Kontrollinstrument erkennen<br />

Jahresabschlüssen mit Aussagen über<br />

Lenkungsentscheidungen.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechung Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

(KLR)<br />

Problemen kritisch reflektieren und weiterentwickeln<br />

Stufen der KLR (Kostenarten, Kostenstellen,<br />

Kostenträgerrechnung)<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Einzel- und Gemeinkosten<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

Kostenstellenrechnung (Aufgaben,<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit und –bereitschaft entwickeln<br />

Verteilung der Gemeinkosten, BAB)<br />

Kostenträgerrechnung<br />

• Gemeinsame Arbeitsergebnisse kriteriengeleitet präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 20


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WLTK2 Verhalten der Wirtschaftsobjekte auf Märkten (Preisbildung)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL Markt – Treffpunkt von Angebot und FACHKOMPETENZ<br />

Nachfrage<br />

Marktmodell als Erklärungsansatz für reale Sachverhalte erkennen<br />

Marktarten<br />

Angebots- und Nachfragekurven in analytischer und graphischer Form darstellen und<br />

Nachfrage und Angebot<br />

interpretieren können<br />

Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol) Einflussfaktoren von Angebot und Nachfrage kennen<br />

Preisbildung auf Märkten<br />

(Gleichgewichtspreis, Wodurch können sich<br />

Angebot und Nachfrage verändern?)<br />

unterschiedliche Marktformen kennen<br />

Märkte in der Realität (Aktienmarkt )<br />

Teilnahme an einem Planspiel zur Börse<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse präsentieren können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Einhalten von Kommunikationsregeln<br />

• Kommunikationsstrategien beherrschen ( z.B. zuhören können, geduldig sein,<br />

sachlich argumentieren und fair diskutieren können)<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 21


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS4<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Installieren und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme<br />

Zweihandsteuerung für eine Presse entwickeln, aufbauen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Verknüpfungssteuerung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Anschlussbelegungen<br />

Binäre Verknüpfungssteuerung entwickeln<br />

UND-Ventil<br />

Steuerung nach der Informationsdarstellung und der Signalverarbeitung<br />

ODER-Ventil<br />

unterscheiden<br />

Zeitverzögerungsventil<br />

Systeme unter funktionalen Aspekten gliedern<br />

Schalttabelle<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Bildzeichen<br />

analysieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Logikzeichen<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Funktionsbeschreibung<br />

MindMap<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Dokumentation<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte mit FreeMind systematisch festlegen<br />

Präsentation<br />

FreeMind zur Erstellung von MindMaps kennen lernen<br />

● Methode Gruppenpuzzle anwenden<br />

Methodengeleitet vorgehen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Probleme in Partnerarbeit analysieren<br />

Selbständig mittels MindMap planen und durchführen<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 22


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis M_TK1 Trainingskurs Mathematik, Grundfertigkeiten für die Fachoberschule im Fach Mathematik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Umrechnen von Einheiten<br />

Grundfertigkeiten im Umstellen von<br />

Formeln und Gleichungen<br />

Flächen- und Volumenberechnungen<br />

Bruchrechnen<br />

Dreisatz<br />

Prozentrechnung<br />

Zinsrechnung<br />

Binomische Formeln<br />

Quadratwurzeln und reelle Zahlen<br />

Umgang mit Potenzen, speziell mit<br />

Zehnerpotenzen<br />

Vertiefung Gleichungen<br />

Ungleichungen<br />

Auflösen von Klammertermen<br />

Bruchgleichungen<br />

Definitions- und Lösungsmengen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Grundfertigkeiten anwenden können<br />

• Mathematische Grundfertigkeiten auf Inhalte in anderen Fächern übertragen und<br />

anwenden können<br />

• Grundfertigkeiten mit Vorkenntnissen zusammenfügen und überprüfen können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Gelernte Arbeitsverfahren zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen kritisch<br />

reflektieren, variieren und weiterentwickeln<br />

• Methoden zur Ergebnispräsentation kennen lernen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Ableiten eigener Lerntechniken und Lernstrategien aufgrund eines Vergleichs der<br />

eigenen Vorkenntnisse mit den Grundfertigkeiten<br />

• Lernpläne konzipieren, durchführen und bewerten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Einhalten von Kommunikationsregeln<br />

• Kommunikationsstrategien beherrschen ( z.B. zuhören können, geduldig sein,<br />

sachlich argumentieren und fair diskutieren können)<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 23


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK3 Job descriptions<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • If-Sätze<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• discussions<br />

• Verfassen erörternder Texte<br />

• Jobbeschreibungen erstellen und deuten<br />

• Anwendung von IF-Sätzen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Berufsbilder untersuchen<br />

• Realisierbarkeit von Berufswünschen abschätzen<br />

• Alternativen bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Kenntnisse auf Berufsbilder transferieren<br />

• Informationsquellen über Berufsbilder erarbeiten und strukturieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Informationen arbeitsteilig beschaffen<br />

• Informationen austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 24


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK1 Doing technical jobs abroad (job descriptions, skills, job applications)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Bewerbungstraining in der Fremdsprache FACHKOMPETENZ<br />

(Bewerbungsschreiben,<br />

• Fachvokabular zum Verfassen von Bewerbungen und Führen von<br />

Vorstellungsgespräche, Fähigkeiten und Vorstellungsgesprächen verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Kompetenzen)<br />

• Fachvokabular zur Struktur von Texten sachgerecht anwenden<br />

• Verfassen von Aufsätzen zu Fähigkeiten und • Verstehens- und Verständigungsprobleme- auch interkulturell bedingte- zur Sprache<br />

dem Leben und Arbeiten im Ausland<br />

bringen und bearbeiten<br />

• Beschreibung von technischen Berufen und • Mediationsfähigkeit entwickeln<br />

den dazu erforderlichen Fähigkeiten<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Analyse und Auswertung von Stellenanzeigen<br />

• Strukturen von Aufsätzen erarbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 25


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK2 Car technology, green cars and transportation<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Wichtige Teile des Autos beschreiben und<br />

Funktionsweise verschiedener Teile des<br />

Autos erklären können<br />

• Vor- und Nachteile von neuen Entwicklungen<br />

in der Autotechnologie erarbeiten<br />

• Vor- und Nachteile der verschiedenen<br />

Transportmittel erörtern<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachvokabular Autotechnologie verstehen und sachgerecht anwenden<br />

• Fachvokabular zur Struktur von argumentativen Texten adäquat anwenden<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Beschreiben von technischen Vorgängen<br />

• Strukturen von Aufsätzen erarbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 26


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK3 Job descriptions<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • If-Sätze<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• discussions<br />

• Verfassen erörternder Texte<br />

• Jobbeschreibungen erstellen und deuten<br />

• Anwendung von IF-Sätzen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Berufsbilder untersuchen<br />

• Realisierbarkeit von Berufswünschen abschätzen<br />

• Alternativen bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Kenntnisse auf Berufsbilder transferieren<br />

• Informationsquellen über Berufsbilder erarbeiten und strukturieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Informationen arbeitsteilig beschaffen<br />

• Informationen austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 27


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK4 Erstellung eines Films aus einem Projekt<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Texte<br />

• Umgangssprache<br />

• Dialekt<br />

• Film<br />

• Hörspiel<br />

• Spot<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Freiformulierte Texte erstellen<br />

• Sprachvarianten anwenden<br />

• Produkt erstellen und evaluieren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Entscheidung für einen Projektplan treffen<br />

• Definition des Projektziels festlegen<br />

• Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes<br />

• Kreativitätstechniken anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Kenntnisse und Methoden anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Arbeitsteiliges vorgehen<br />

• Teamarbeit anwenden<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 28


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis D_TK4 Angewandte Kommunikationstheorie<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D Diverse Kommunikationsmodelle FACHKOMPETENZ<br />

Analyse von Werbeanzeigen<br />

• Erlernen und Vergleichen diverser Kommunikationsmodelle (z. B. Schulz von Thun,<br />

Langshaw Austin)<br />

• Erkennung von Versuchen sprachlicher Manipulation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Anwendung dieser Theorien zur Erschließung/Entschlüsselung von Botschaften<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Korrekte Trennung von Denotation und Konnotation<br />

• Erkennen der Verbindung von Bild und Text als manipulatorische Einheit in<br />

Werbeanzeigen<br />

• ggf. Erkennen und Deuten von Stilfiguren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Entwicklung/Verstärkung von Empathie<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 29


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis D_TK5 Diskussion und Erörterung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • Diskussionsrunden zu aktuellen Themen<br />

• Organisation eigener Runden<br />

• Textbasierte Erörterungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Moderation, Teilnahme und Evaluation von Gruppengesprächen<br />

• Kritische Hinterfragung von Thesen und Argumentationsgängen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Entwickeln eines Ablaufschemas zur Strukturierung von Gruppengesprächen<br />

• Aktives Zuhören<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Berücksichtigung der Gesprächsinteressen anderer Teilnehmer<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 30


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis D_TK6 Bewerbungstraining<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • Gestaltung konkurrenzfähiger<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

• Erstellung von formal und sprachlich korrekten sowie inhaltlich differenzierten<br />

• Bewerbungsgespräche<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

• Vorstellungsgespräche führen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Persönliche Stärken (und Schwächen) angemessen darstellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Fremd- und Selbstbildanalyse (Gestik, Mimik, Äußeres, sprachlicher Stil)<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 31


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK5 Energy<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Revision of tenses<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Revision of if-clauses<br />

• Fachvokabular lernen und anwenden<br />

• Abwägende bzw. erörternde Texte verfassen<br />

• Enquiry erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Ergebnisse zusammen fassen<br />

• Revision von Ergebnissen begründen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Bezüge herstellen<br />

• Lernkartei zu Vokabeln anlegen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Unterschiedliche Standpunkte tolerieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 32


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK6 Automation<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Adverbs<br />

• Order<br />

• Argumentation<br />

• Texts<br />

• Translations<br />

• Revision of passive<br />

• Technical descriptions<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachvokabular lernen und anwenden<br />

• Beschreibende und erörternde Texte in Kombination verfassen<br />

• Complaint erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Problemstellungen erkennen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

• Problemstellungen eingrenzen<br />

• Alternativen finden und bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Kenntnisse und Methoden übertragen<br />

• Informationen auswerten<br />

• Gelerntes übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Verschiedene Standpunkte tolerieren<br />

• Kritik und Selbstkritik üben<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 33


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis E_TK7 Environment and polution<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • complaints<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• translations<br />

• Fachvokabular lernen und anwenden<br />

• Beschreibende Texte verfassen<br />

• Order erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Aufgaben in der Informationsbeschaffung gliedern<br />

• Ziele des Umweltschutzes definieren<br />

• Arbeitsorganisation gestalten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationen erarbeiten, auswerten und austauschen<br />

• Verständnisfragen formulieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Informationen arbeitsteilig beschaffen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 34


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL_TK1<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Religiöse Sozialisation der Schüler<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL • Erfahrungen der Schüler mit Religion in FACHKOMPETENZ<br />

Familie, Schule und Religionsgemeinschaft • Religion in diversen Lebensbereichen verorten und differenzieren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Informationen strukturieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Biografische Zugänge zur religiösen Sozialisation eröffnen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Meinungen und Erzählungen der Mitschüler aktiv wahrnehmen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 35


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL_TK2<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lebenssinn – lebenswert<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Lebenssinn und persönliche Werte FACHKOMPETENZ<br />

Fremderfahrungen von Lebenskrisen Den Zusammenhang von Lebenskrisen und Sinnfrage erkennen<br />

Sinnkrisen<br />

Zugänge zur Sinnfrage aus der religiösen Tradition kennen lernen und mit eigenen<br />

Erfahrungen konfrontieren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse zusammenfassen<br />

Kreativitätstechniken anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

Teams zielorientiert organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Einzelarbeit themenbezogen strukturieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

In Teams sachorientiert kommunizieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 36


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL_TK3<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Destruktive Kulte – Basiswissen und kritische Analyse<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL persönlicher Umgang mit destruktiven FACHKOMPETENZ<br />

Kulten<br />

Destruktive Kulte nach Art, Organisationsform, Zielen und Aktivitäten benennen<br />

Herkunft, Arten, Ziele und Aktivitäten<br />

und unterscheiden<br />

destruktiver Kulte<br />

Die Kritik der Kirchen an den destruktiven Kulten wahrnehmen<br />

Den eigenen Umgang mit destruktiven Kulten reflektieren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Texte und Bilder analysieren und interpretieren<br />

Kreativitätstechniken anwenden<br />

Zusammenhänge herstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Lernstrategien entwickeln<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Sachinformation und Wertung unterscheiden und kommunikativ trennen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 37


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Miteinander kommunizieren, im Team arbeiten<br />

Themenkreis SG_TK1 Spielen, kommunizieren und Wettkämpfen in Regelspielen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SP Große Sportspiele (Handball, Fußball,<br />

Volleyball, Hockey, etc.)<br />

Außereuropäische Sportarten (American<br />

Football, Rugby, etc.)<br />

New Games<br />

Außereuropäische Bewegungskultur<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Grundfähigkeiten der jeweiligen Sportart entwickeln<br />

• In festen Regeln wettkämpfen und spielen<br />

• Regeln Ziel- und Situationsgerecht festlegen, vereinbaren und verändern<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Vergleichen und Bewerten von Sportspielen<br />

(Inhalte, Zielsetzungen, Problemsituationen, etc.)<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Mit Stärken und Schwächen umgehen und in Teamarbeit einbringen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Integrationsfähigkeit entwickeln<br />

• Rollen übernehmen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 38


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PK_TK1 2Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PK Neue Qualifikationsanforderungen in der<br />

Arbeitswelt (Lebenslanges Lernen)<br />

FACHKOMPETENZ<br />

<br />

Soziale Verantwortung von Gesellschaft ,<br />

Politik und Wirtschaft<br />

erkennen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht inkl.<br />

Mitbestimmung<br />

Umwelt- und Sozialverträglichkeit von<br />

Produktionsverfahren im<br />

Zusammenwirken von Mensch und<br />

<strong>Technik</strong><br />

Ökologische Umgestaltung der Sozialen<br />

Marktwirtschaft zur nachhaltigen<br />

Marktwirtschaft<br />

Der sektorale und regionale<br />

Strukturwandel des<br />

Wirtschaftsstandortes Deutschland<br />

Verbraucherschutz und Produkthaftung<br />

Der Weg aus dem atomaren Zeitalter in<br />

die erneuerbaren Energien – Chancen<br />

und Risiken<br />

<br />

<br />

<br />

Die Fähigkeit erweitern, politische, gesellschaftliche und betriebliche Ordnungen<br />

(z.B. Betriebsverfassungsgesetz) zu erläutern und die Zwänge und Leistungen zu<br />

Die Bereitschaft auszubauen, Ordnungen und Abhängigkeiten kritisch zu prüfen<br />

und sich diesen mit demokratisch-rechtsstaatlichen Mitteln begründet zu<br />

widersetzen.<br />

Die Fähigkeit erweitern, mit sozialer Fantasie neue Zukunftsmodelle zu entwerfen<br />

und die neuen Erkenntnisse in demokratische Prozesse einfließen zu lassen.<br />

Konflikte als Form gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozesses<br />

erkennen, beurteilen, kritisch prüfen und Auswirkungen abschätzen.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Politische Diskussionsformen (z.B. Fishbowl-Methode, Debatte,<br />

Podiumsdiskussion) kennenlernen, anwenden und anhand aufgestellter Kriterien<br />

beurteilen.<br />

Arbeitsergebnisse und Unterrichtsprozesse kriteriengeleitet präsentieren und<br />

bewerten.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

Erweiterung der eigenen Empathie und Meinungen akzeptieren, auch wenn diese<br />

der eigenen Sichtweise widerspricht<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 39


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PK_TK2 Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PK Familie und andere Lebensformen im FACHKOMPETENZ<br />

Wandel der Zeit.<br />

• Die Fähigkeit erweitern, Kommunikationssituationen-, techniken und –mittel in Politik<br />

und Arbeitswelt zu analysieren.<br />

Berufs- und Studienwahl<br />

Kulturelle Vielfalt; selbstbestimmte • Die Bereitschaft auszubauen, die Medien als Quelle zur Informationsgewinnung zu<br />

Lebensweisen von Minder- u.<br />

nutzen und zu bewerten, um eigene Teilhabe zu gewährleisten.<br />

Mehrheiten.<br />

Daseinsvorsorge und Absicherung von<br />

• Die Fähigkeit erweitern, andere Lebenskonzepte zu respektieren.<br />

Lebensrisiken.<br />

• Minderheiten auf Basis des Grundgesetzes tolerieren und schützen.<br />

Kommerzialisierung von Freizeit (z.B.<br />

des Fußballs)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Umwelt- und sozialverträgliches<br />

Sozialstudien und Interviews als Quelle der politischen Teilhabe begreifen und<br />

Freizeitverhalten.Chancen und Risiken<br />

analysieren.<br />

der Informationsgesellschaft (Medien als Sich situativ in andere Menschen versetzen und deren Gefühle nachempfinden<br />

<br />

<br />

<br />

vierte Macht im Staat)<br />

Chancen und Risiken der<br />

Informationsgesellschaft (Medien als<br />

vierte Macht im Staat)<br />

Soziale und religiöse Bewegungen im<br />

Wertewandel<br />

Integration und Ausgrenzung in<br />

Deutschland<br />

<br />

(z.B. in Rollenspielen oder szenischen Darstellungen<br />

Die eigene Meinung mit Hilfe geeigneter Methoden politisch vertreten und<br />

präsentieren (z.B. Leserbrief).<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Weiterarbeit an der Anwendung geeigneter Kommunikations- und<br />

Feedbackregeln.<br />

Das eigene Verhalten verstärkt im Kommunikationsprozess mit den<br />

Klassenteilnehmern reflektieren und ggf. verändern.<br />

Entwicklung einer interkulturellen Sozialkompetenz, um das Miteinander und<br />

Verständnis zu fördern.<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 40


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PK_TK3 Nationales agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PK Das Grundgesetz und die Grundbzw.<br />

Menschenrechte.<br />

Die Prinzipien des<br />

demokratischen Rechtsstaates<br />

Leistung, Finanzierung und<br />

Gefährdung des Sozialstaates<br />

(Art. 20 GG)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Armut in einem reichen Land; die<br />

Kluft wächst weiter.<br />

Wählerverhalten, insbesondere<br />

von Erstwählerinnen und –<br />

wählern.<br />

Spannungsfeld „rechts“ und<br />

„links“ in Politik und<br />

Gesellschaft.<br />

Umweltpolitik.<br />

Europa und Europäische Union.<br />

Nord-Süd-Konflikt; internationale<br />

Krisen und Beziehungen.<br />

Bedrohung des Weltfriedens<br />

durch z.B. den Terrorismus.<br />

Bundeswehr und internationale<br />

Friedenseinsätze.<br />

Der globale Klimawandel; von<br />

Rio de Janeiro über Kyoto bis<br />

heute<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Die Bereitschaft ausbauen, das Gewaltmonopol unseres Staates anzuerkennen<br />

und internationale Grenzen des Handelns zu erfassen.<br />

• Die Bereitschaft erweitern, die Eigenständigkeit anderer Nationen und ihre<br />

Kulturen und zu respektieren.<br />

• Strukturelle Ursachen für regionale und globale Konflikte erkennen und<br />

Veränderungen im eigenen Wirkungskreis erfassen, auch wenn ggf. Belastungen<br />

ertragen werden müssen.<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft, politische und ökonomische Zusammenhänge,<br />

die sich hinter technisch-ökonomischen Entwicklungen verbergen,<br />

zu analysieren und unter den Gesichtspunkten der Umwelt und<br />

Sozialverträglichkeit zu beurteilen.<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Berufs-, Konsum- und Freizeitverhalten<br />

unter den Gesichtspunkten der Umwelt- und Sozialverträglichkeit<br />

kritisch zu überprüfen und zu verändern.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Erweiterung der Meinungsäußerung, anhand themenzentrierter Methoden (z.B.<br />

Bildassoziationen), ohne, dass Widerspruch oder Kritik befürchtet werden muss.<br />

• Die Fähigkeit ausbauen, erarbeitete Argumente vor der Klasse ansprechend zu<br />

präsentieren, auch wenn diese nicht der eigenen Überzeugung entsprechen.<br />

• Schulen der Fähigkeit, Diskussionen zu verfolgen bzw. zu beobachten und<br />

strukturiert (kriteriengeleitet) Informationen zu sammeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Fördern des kollegialen Verhaltens und der Toleranz, indem<br />

Kommunikationsregeln eingehalten werden<br />

Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 41


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen<br />

Lernsituation WM_LS1 Einführung in die Metallwerkstatt<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Sicherheitsregeln<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Werkzeugkunde<br />

• Sicherheitsregeln in der Werkstatt anwenden und erklären<br />

• Materialkunde<br />

• Fachgerecht mit Werkzeugen umgehen<br />

• Prüfverfahren<br />

• Prüfmittel fachgerecht handhaben<br />

• Geeignete Materialien auswählen<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Eigenständig nach vorheriger Vorgabe Arbeitsschritte umsetzen<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Vorgaben umsetzen und Ergebnisse überprüfen<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Eigenes Verhalten selbstkritisch überprüfen und mit anderen abstimmen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 42


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen<br />

Lernsituation WM_LS2 Namensschild herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Anreißen mit Reißnadel und Stahlmaß<br />

• Körnen von Linienschnittpunkten<br />

• Kennzeichnen durch Schlagbuchstaben und<br />

Graviergerät<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Fachgerechtes Anreißen und Körnen von Werkstücken<br />

• Fachgerechtes Kennzeichnen von Werkstücken<br />

• Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen (Zeichnungslesen)<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Eigenständig nach Vorgabe Arbeitsschritte umsetzen<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Vorgaben umsetzen und Ergebnisse präsentieren<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

• gegenseitige Hilfestellung fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 43


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen<br />

Lernsituation WM_LS3 Radkästen des LKW Modells vorbereiten<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Anreißen mit Reißnadel<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Körnen von Linienschnittpunkten<br />

• Fachgerechtes Anreißen und Körnen von Werkstücken<br />

• Kennzeichnung durch Schlagbuchstaben • Feilen von ebenen Flächen<br />

und Graviergerät<br />

• Fachgerechte Messungen mit dem Messschieber durchführen<br />

• Zerspanen durch Feilen<br />

• Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Messen mit dem Messschieber<br />

• Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 44


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen<br />

Lernsituation WM_LS4 Blechschablone fertigen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Kontrollmessungen<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Verfahren des Trennens<br />

• Fachgerechte Trennarbeiten an Werkstücken durch Scheren durchführen<br />

• Anreißen, Scheren, Richten<br />

• Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Fertigungsverfahren Scheren<br />

• Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

• Arbeitssicherheit bei Blechkanten<br />

• Hinweise zur Arbeitssicherheit beachten<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 45


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation WM_LS5 LKW Grundplatte herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Eben- und Winkligfeilen<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Anreißen, Körnen<br />

• Fachgerechte Zerspanarbeiten an Werkstücken durch Sägen, Feilen, Bohren und Senken<br />

durchführen<br />

• Zerspanen durch Sägen<br />

•<br />

• Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

Zerspanen durch Feilen<br />

•<br />

• Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

Zerspanen durch Bohren<br />

•<br />

• Arbeitssicherheitsaspekte beim Bohren beachten<br />

Zerspanen durch Senken<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitssicherheit an Bohrmaschinen<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 46


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation WM_LS6 Radkästen fertigen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Ausbohren<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Trennstemmen<br />

• Manuelle Feinbearbeitung mit Handwerkzeugen<br />

• Formfeilen<br />

• Feilen genauer, geometrischer Konturen<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Einpassen<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 47


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation WM_LS7 Seitenaufprallschutz fertigen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Bohren<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Fasen<br />

• Festigung der manuellen Feinbearbeitung mit Handwerkzeugen<br />

• Langloch feilen<br />

• Feilen genauer, geometrischer Konturen<br />

• Ermittlung der geeigneten Bohrungsabstände<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte selbstständig planen und durchführen<br />

• Arbeitsergebnisse überprüfen und bewerten können<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Arbeitsaufträge analysieren<br />

• Arbeitsaufträge strukturiert umsetzen<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Lösungen im Team erarbeiten<br />

• konstruktive Kritik üben<br />

• Kritik zulassen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 48


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation WM_LS8 Fahrerhausunterteil herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Einrichten von Werkzeugmaschinen<br />

• Fräsen mit Schaftfräsern<br />

• Fräsen von Nuten<br />

• Bohren<br />

• Gewindebohren<br />

• Feilen von Außenradien<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Werkstücke sicher spannen<br />

• Fachgerechte Fräsarbeiten auf Universalfräsmaschinen ausführen<br />

• Technische Unterlagen (Zeichnung) als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Arbeitsergebnisse fachgerecht prüfen und bewerten<br />

• Sicherheitsregeln bei Arbeiten an Werkzeugmaschinen beachten<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Arbeitsmittel bereitstellen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Arbeitsaufträge analysieren<br />

• Arbeitsaufträge strukturiert umsetzen<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen und Kenntnisse in Partnerarbeit austauschen<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

• Konzentrationsfähigkeit verbessern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 49


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation WM_LS9 Achsen und Achshalter fertigen, Stoßstange anfertigen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Lang- und Plandrehen<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Drehmeißel<br />

• Fachgerechte Dreharbeiten ausführen<br />

• Toleranzen<br />

• Biegen auf der Schwenkbiegemaschine<br />

• Feilen<br />

• Biegen im Schraubstock<br />

• Bohren<br />

• Fachgerechtes Weichlöten mit der Lötlampe<br />

• Sägen<br />

• Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Biegen<br />

• Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

• Weichlöten<br />

• Arbeitssicherheit beim Biegen beachten<br />

• Schmiergeln<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Arbeitsmittel bereitstellen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

• Arbeitsergebnisse überprüfen und bewerten können<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Arbeitsaufträge analysieren<br />

• Arbeitsaufträge strukturiert umsetzen<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

• Zusammenarbeit in Teams<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 50


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WM_LS10<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Fahrerkabine bauen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Einrichten von Werkzeugmaschinen<br />

• Anreißen, Biegen, Richten<br />

• Feinsägen, Konturfeilen<br />

• Biegebacke, Biegeklotz<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Fachgerechte Biegearbeiten manuell und auf der Schwenkbiegemaschine ausführen<br />

• Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

• Arbeitssicherheit beim Biegen beachten<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Teams organisieren<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Fertigkeiten in Partnerarbeit gemeinsam erstellen.<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 51


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WM_LS11<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

LKW-Ladefläche herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Anreißen und Körnen<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Bohren von dünnen Blechen<br />

• Bohren von dünnen Blechen<br />

• Scheren (zuschneiden)<br />

• Einsatz geeigneter Spannelemente und Unterlagen<br />

• Einrichten von Werkzeugmaschinen • genaues Scheren nach Anriss mit Handblechscheren<br />

• Biegen und Anlegen<br />

• planrichten der Scherarbeit<br />

• Prüfen durch Messen und Lehren<br />

• einrichten und justieren einer Schwenkbiegemaschine<br />

• Thermisches Fügen durch Schweißen • fachgerechtes Biegen und Anlegen von Blechen<br />

• Arbeitssicherheitsregeln anwenden • fachgerechtes Punktschweißen von Blechen<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Zwischenergebnisse vorstellen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Teams organisieren<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Gemeinsame Lösungen entwickeln und umsetzen<br />

• Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

• Fertigen in Partnerarbeit<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 52


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WM_LS12<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Gesamtmontage und Lackierung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Stücklisten<br />

Fachkompetenzen:<br />

• Gesamtzeichnung<br />

• Fachgerechte Analyse der Gesamtzeichnung<br />

• Materialien auswählen und zusammenstellen • Fachgerechte Zusammenstellung der Einzelteile und notwendigen Materialien nach<br />

Stückliste<br />

• Einzelteile montieren<br />

•<br />

• Fachgerechte Montage der Einzelteile nach Zeichnung<br />

Baugruppen abstimmen, richten und montieren<br />

• Abstimmung und Justierung einzelner Baugruppen (Vorderräder)<br />

• Fügen durch Gewinde, Verstiften, Kerbnägel • Fachgerechte Lackierung von Einzelteilen durch Sprühlack<br />

• Messen und Lehren<br />

• Beachtung der UVV<br />

• Reinigen und polieren<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Lackieren<br />

• Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Arbeitssicherheit<br />

• Arbeitsmittel bereitstellen<br />

• Arbeitsergebnisse systematisch überprüfen können<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Arbeitsaufträge analysieren und strukturiert umsetzen<br />

• Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Lösungen im Team erarbeiten<br />

• Kommunikationsfähigkeit wieterentwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 53


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Lernsituation IF_LS5 Bedienerorientierte Programme aus den Themengebieten der Physik, Mathematik und Pneumatik erstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF<br />

Label, Button , Edit, Height, Width<br />

Try - catch<br />

OnCreate, FormCreate,<br />

Struktogramme<br />

CheckBox, RadioButton, GroupBox<br />

Checked<br />

Font<br />

ListBox, ComboBox<br />

Struktogramme<br />

StringGrid-Eigenschaften<br />

<br />

<br />

Funktionen<br />

Klassen<br />

Dokumentation<br />

Präsentation<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Technische Probleme computergerecht aufbereiten<br />

Programme testen und dokumentieren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Grundlagen störungsfreier Kommunikation anwenden<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 54


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Lernsituation IF_LS6 Vorbereitung und Durchführung einer Informationsveranstaltung zum Thema „Aufbau und Funktionsweise von<br />

PC-Komponenten“<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF - Aufbau und Funktionsweise eines:<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Röhrenmonitors, TFT- Monitors<br />

Arbeitsergebnisse unter Anwendung von Fachvokabular präsentieren<br />

Beamers<br />

Informationen durch selbstgewählte Formulierungen wiedergeben<br />

Soundkarte, Grafikkarte<br />

Tastatur, Maus, Joysticks<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Tintenstrahldruckers, Laserdruckers Zielgerichtete Informationssuche im Internet<br />

Nadeldruckers<br />

PC-Gehäuse, Bestandteile<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Hauptplatine, Prozessoren<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

Arbeitsspeicher, Speichermedien<br />

CD- DVD - Laufwerke<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Modems, ISDN, DSL<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Monitore, Displays<br />

Kommunikationsschnittstellen<br />

Digital-Fotokameras<br />

Bildbearbeitung<br />

Camcorder, Videoschnitt, Video, DVD, TV<br />

PC als Musik-Werkzeug<br />

Mobiltelefone, Telefon, Telefonanlagen<br />

Netzwerke<br />

WINDOWS - Netzwerke<br />

Drahtlose Netzwerke<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 55


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MT_LS12<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Kundenberatung zur Auswahl eines Gleitlagers für ein Schneckengetriebe vorbereiten und durchführen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT Schneckengetriebe<br />

• System Schneckengetriebe analysieren und verstehen<br />

Gleitlager<br />

• Kurzreferate zu Kennzeichen von Gleitlagern bzw. zur Funktion des<br />

Passungsmaße<br />

Schneckengetriebes erarbeiten und präsentieren<br />

Eigenschaften von Buchsen SINT B-50<br />

• Berechnung der zulässigen Lagerkraft und Vergleich mit der vorhandenen Lagertkraft<br />

Gleitlagerwerkstoffe<br />

Reibungszustände<br />

• Berechnung der Reibungsarbeit des Getriebes<br />

Reibungszahl, Drehzahl<br />

• Kundengespräch vorbereiten und Ergebnisse präsentieren<br />

Viskosität und Zähigkeit des<br />

• Zum Lernen bereit sein<br />

Schmierstoffs<br />

• Kooperativ arbeiten<br />

Hydrodynamische Schmierung<br />

Hydrostatische Schmierung<br />

• Unterschiedliche Standpunkte tolerieren<br />

Ölschmierung<br />

Fettschmierung<br />

Lagerkraft<br />

Reibungsarbeit<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 56


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MT_LS13<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Reparatur der Lagerung einer mitlaufenden Zentrierspitze planen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT Aufbau von Wälzlagern<br />

• System Zentrierspitze analysieren und verstehen<br />

Wälzkörperformen<br />

• Informationen in Stamm- und Expertengruppen bearbeiten<br />

Unterschied Kugellager Rollenlager<br />

Vor- Nachteile von Wälzlagern<br />

• Informationen präsentieren<br />

Wälzlagerarten<br />

• Belastungen von Wälzlagern analysieren<br />

Umfangslast - Punktlast<br />

• Stückliste der Zentriespitze erstellen<br />

Festlager - Loslager<br />

• Festlager und Loslager Anordnung analysieren<br />

Montage-Demontage von Wälzlagern<br />

• Montageplan erstellen<br />

Belastung von Wälzlagern<br />

Stückliste Zentrierspitze<br />

• Lagerspiel ermittteln<br />

Lagerspiel<br />

• Zum Lernen bereit sein<br />

Sicherungsringe<br />

• Kooperativ arbeiten<br />

• Unterschiedliche Standpunkte tolerieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 57


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MT_LS14<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Montagearbeiten an einer Getriebewellenlagerung planen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT Baugruppenzeichnung<br />

• Baugruppenzeichnung analysieren und verstehen<br />

Positoins-, Form- und Lagetoleranzen<br />

• Informationen in Arbeitsgruppen bearbeiten<br />

Kegelrollenlager<br />

Oberflächenangaben<br />

• Informationen präsentieren<br />

Fertigungsfehler<br />

• Belastungensarten am Getriebe analysieren<br />

Radialwellendichtring<br />

• Berechnungen durchführen<br />

Passungen<br />

• Festlager und Loslager Anordnung analysieren<br />

Zeichnungsangaben<br />

• Montageplan erstellen<br />

Belastungsarten (Ring- Punktlast)<br />

Erwärmung von Lagern<br />

• Aufgaben von Sicherungsringen ermittteln<br />

Berechnungen<br />

• Zum Lernen bereit sein<br />

Schmierung<br />

• Kooperativ arbeiten<br />

Demontageplan<br />

• Unterschiedliche Standpunkte tolerieren<br />

Dichtungen<br />

Abscherspannung bei Passfedern<br />

Kraft- Formschluß<br />

Stiftberechnung<br />

Montageplan<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 58


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Themenkreis MT_TK1 Dimensionierung von Kräften bei Bauteilen zum Stützen und Tragen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Funktions- und Bauelemente einer • System Bohrmaschine analysieren und verstehen<br />

Bohrmaschine<br />

• Kraftfluss im System Bohrmaschine erläutern<br />

• Kraftfluss<br />

• Auflagerkräfte fachgerecht ermitteln und kontrollieren<br />

• Berechnung von Auflagerkräften<br />

• Berechnungen zu Problemen der technischen Mechanik durchführen und<br />

• Statik<br />

kontrollieren<br />

• Kinematik<br />

• Informationen mit der Methode Gruppenpuzzle austauschen<br />

• Kinetik<br />

• Ergebnisse im Plenum erläutern<br />

• Dynamik<br />

• Zum Lernen bereit sein<br />

• Berechnungsmethoden der Statik<br />

• Kooperativ arbeiten<br />

• Kraftmoment<br />

• Unterschiedliche Standpunkte tolerieren<br />

• Drehmoment<br />

• Unterstützen von Lernschwächeren<br />

• Biegemoment<br />

• Torsionsmoment<br />

• Kraft als Vektor<br />

• Erweiterungssatz<br />

• Längsverschiebungssatz<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 59


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Themenkreis MT_TK2 Freimachen von Bauteilen und Kräfteermittlung im zentralen Kräftesystem<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Freiheitsgrade eines Körpers<br />

• Regeln für das Freimachen von Bauteilen analysieren und anwenden<br />

• Wechselwirkungsgesetz<br />

• Arbeitsplan zum Freimachen erarbeiten<br />

• Freimachen von Bauteilen<br />

• Berechnungen zu Problemen der technischen Mechanik durchführen und<br />

• Regeln für das Freimachen von Bauteilen kontrollieren<br />

• Das zentrale Kräftesystem<br />

• Fachvorträge erarbeiten und halten<br />

• Hauptaufgaben der Statik<br />

• Informationen in Gruppen austauschen<br />

• Kräftesysteme der Statik<br />

• Ergebnisse im Plenum erläutern<br />

• Zeichnerische und rechnerische<br />

• Zum Lernen bereit sein<br />

Ermittlung von Resultierenden<br />

• Kooperativ arbeiten<br />

• Längsverschiebungssatz<br />

• Unterschiedliche Standpunkte tolerieren<br />

• Parallelogrammsatz<br />

• Unterstützen von Lernschwächeren<br />

• Lageplan<br />

• Kräfteplan<br />

• Krafteck<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 60


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS1 Analyse einer Fertigungszeichnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY<br />

Darstellung von Werkstücken<br />

FACHKOMPETENZ:<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich das fertige Werkstück auf Grundlage einer<br />

Darstellung von Zahnrädern<br />

Fertigungszeichnung vorzustellen. Sie sind zunehmend in der Lage, aus allen einzelnen<br />

Maßeintragungen in Zeichnungen Zeichnungsangaben die notwendigen Fertigungsverfahren und Fertigungsschritte mit<br />

Höchst-, Mindestmaß, Toleranz<br />

ihren Fertigungsparametern zu erarbeiten.<br />

ISO Passungen<br />

Passungssysteme<br />

Passungsauswahl<br />

Form- und Lagetoleranzen<br />

Oberflächenbeschaffenheit<br />

Werkstückkanten<br />

Wärmebehandlung<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich aus allen einzelnen Angaben einer<br />

Fertigungszeichnung einen Organisationsplan zur Fertigung der Werkstücke zu<br />

erarbeiten.<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind in der Lage, Schwächen in einzelnen Bereichen zu erkennen, diese zu<br />

äußern und Unterstützung anzufordern.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 61


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS2 Analyse einer Gesamtzeichnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY<br />

Erkennen von Normteilen<br />

Erkennen von Teilfunktionen<br />

Erkennen der Gesamtfunktion<br />

Erkennen des Material- Stoff-, und<br />

Informationsflusses in Baugruppen<br />

Erkennen von Einstellparametern<br />

Stücklisten<br />

Einzelteilzeichnungen<br />

Normblätter<br />

FACHKOMPETENZ:<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich aus Gesamtzeichnungen, Einzelteilzeichnungen,<br />

Stücklisten und Normblättern die Funktion einer Baugruppe zu erschließen. Sie erkennen<br />

Einstellparameter und Funktionsbereiche der Baugruppe.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich aus allen ihnen zur Verfügung stehenden<br />

Unterlagen die notwendigen Informationen zu beschaffen und zu analysieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind in der Lage, Schwächen in einzelnen Bereichen zu erkennen, diese zu<br />

äußern und Unterstützung anzufordern.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 62


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld 3<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS3 Konstruktion eines Schraubstockes mit einem CAD-System<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY<br />

Zeichnungsnormung<br />

Erstellen von 3D Modellen (Einzelteil)<br />

Zusammenführen der 3D Modelle in eine<br />

3D Baugruppe<br />

Ableiten der 3D Modelle in 2D<br />

Zeichnungen<br />

Erstellen von Fertigungszeichnungen<br />

Auswahl von Normteilen<br />

Fügen von Bauteilen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, eine kleine Baugruppe auf einem CAD System zu<br />

erstellen. Sie erzeugen 3 D Modelle, leiten sie in 2 D Zeichnungen ab und erstellen<br />

Fertigungszeichnungen unter Berücksichtigung von funktionellen, fertigungstechnischen<br />

und Prüftechnischen Gesichtspunkten.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich in einer neuen Softwareumgebung<br />

zurechtzufinden und Hilfesysteme anzuwenden.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, durch gezielt kurze Fragestellungen schnell an<br />

konkrete Informationen zu gelangen, ohne den Arbeitsprozess der Mitschüler stark zu<br />

stören.<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 63


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld 3<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS4 Kauf einer Werkzeugmaschine<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY<br />

Arbeitsschutz an CNC-Werkzeugmaschinen<br />

Aufbau und Funktion von<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Bezugspunkte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler kennen die Unterschiede im Aufbau und der Funktion von<br />

konventionellen und CNC – Werkzeugmaschinen. Durch diese Kenntnisse sind sie<br />

zunehmend fähig zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz von CNC –<br />

<strong>Maschi</strong>nen sinnvoll erscheint.<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 64


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld 3<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS5 Erstellen von einfachen CNC Programmen nach PAL 2007<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY<br />

Grundlagen der CNC Programmierung FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, CNC Programme für einfache Bauteile zu erstellen, zu<br />

Bezugspunkte an CNC <strong>Maschi</strong>nen<br />

simulieren und zu optimieren. Sie wenden die Weg- und Zyklenbefehle an. Sie ermitteln<br />

Koordinatensysteme<br />

Schnittdaten unter Berücksichtigung von technischen Vorgaben und beurteilen ihre Ergebnisse.<br />

Grundlegende Wegbefehle<br />

Werkzeugradienkorrektur<br />

Zyklenprogrammierung<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich in einer neuen Softwareumgebung<br />

zurechtzufinden und Hilfesysteme anzuwenden.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, durch gezielt kurze Fragestellungen schnell an<br />

konkrete Informationen zu gelangen, ohne den Arbeitsprozess der Mitschüler stark zu<br />

stören.<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 65


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WM_LS20<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Stufenbolzen herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Lang- und Plandrehen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Fachgerechte Dreharbeiten ausführen<br />

• Innendrehen<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Drehmeißel<br />

Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

• Gewindedrehen<br />

Arbeitssicherheit beim Biegen beachten<br />

• Zentrieren<br />

• Toleranzen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Gewinde<br />

Arbeitsmittel bereitstellen<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 66


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WM_LS21<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme<br />

Führungsplatte herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • Fräsen von Außen- und Innenkonturen FACHKOMPETENZ<br />

Fachgerechte Fräsarbeiten ausführen<br />

• Koordinaten<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Teilen mit Teilkopf<br />

Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

• Fräswerkzeuge<br />

Arbeitssicherheit beim Biegen beachten<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Arbeitsmittel bereitstellen<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 67


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatisierter Systeme<br />

Lernsituation IF_LS7 Roboterprogramm für einen Werkstücktransport erstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF Einteilung, Kinematik, Greifer,<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Programmierung, Koordinatensysteme, Aufbau und die Funktionsweise von Robotern verstehen<br />

Bewegungserzeugung,<br />

Arbeitsweise des Industrie-Roboters MOVEMASTER RV-M1 erläutern<br />

Koordinatentransformation,<br />

Befehlsvorrat des RV-M1 analysieren<br />

Interpolation, Bahngeschwindigkeit<br />

Programm-Handling des Roboter-Simulationsprogramms kennen lernen<br />

System, Aufbau, Drive Unit, Greifer,<br />

Roboterprogramm und Positionsliste erstellen und simulieren<br />

Teaching-Funktionen<br />

Programm am realen Roboter testen<br />

COSIMIR, COSIPROG<br />

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse anfertigen<br />

Robotermodell<br />

Positionslisten<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Teachen<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Dokumentation<br />

PAP erstellen<br />

Präsentation<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Informationen aus Fachliteratur und Hilfesystemen beschaffen<br />

Lernhürden überwinden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Grundlagen störungsfreier Kommunikation anwenden<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 68


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatisierter Systeme<br />

Lernsituation IF_LS8 Positionierung von zylindrischen Werkstücken mit einem Roboter durchführen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF COSIMIR, COSIPROG<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Robotermodell<br />

Roboterprogramm und Positionsliste erstellen und simulieren<br />

Positionslisten<br />

Programm am realen Roboter testen<br />

Teachen<br />

Kollisionen systematisch vermeiden<br />

Weg-, Zeit- und Greiferbefehle<br />

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse anfertigen<br />

Referenzpunkt, Warteposition,<br />

Anfahrposition<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Dokumentation<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Präsentation<br />

PAP erstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Informationen aus Fachliteratur und Hilfesystemen beschaffen<br />

Lernhürden überwinden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 69


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatisierter Systeme<br />

Lernsituation IF_LS9 Stapeln geformter Teile auf eine Palette<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF COSIMIR, COSIPROG<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Robotermodell<br />

Programmverzweigungen programmieren können<br />

Positionslisten<br />

Roboterprogramm und Positionsliste erstellen und simulieren<br />

Teachen<br />

Programm am realen Roboter testen<br />

Bedingter Sprung<br />

Kollisionen systematisch vermeiden<br />

Unbedingter Sprung<br />

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse anfertigen<br />

Verzweigungen<br />

Lageplan<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Prorammablaufplan<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Dokumentation<br />

PAP erstellen<br />

Präsentation<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Informationen aus Fachliteratur und Hilfesystemen beschaffen<br />

Lernhürden überwinden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 70


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatisierter Systeme<br />

Lernsituation IF_LS10 Garnrollen innerhalb einer Palette mit einem Roboter umsetzen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF COSIMIR, COSIPROG<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Robotermodell<br />

Palettierungsfunktion anwenden<br />

Positionslisten<br />

Ablaufprogramm durch Unterprogramme strukturieren<br />

Teachen<br />

Roboterprogramm und Positionsliste editieren und simulieren<br />

Unterprogramme<br />

Programm am realen Roboter testen<br />

Lageplan<br />

Kollisionen systematisch vermeiden<br />

Programmablaufplan<br />

Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse anfertigen<br />

Dokumentation<br />

Präsentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

PAP erstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Informationen aus Fachliteratur und Hilfesystemen beschaffen<br />

Lernhürden überwinden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 71


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Überwachen der Produkt- und Prozessqualität<br />

Lernsituation QM_LS1 KAIZEN- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess bei Porsche, Opel und der Bochumer Antriebs- und Getriebtechnik GmbH<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

QM KAIZEN<br />

FACHKOMPETENZ<br />

KVP<br />

Den Qualitätsbegriff erläutern und Qualitätsbewußtsein bilden<br />

Aktuelle QM – Philosophien<br />

Kunden-Lieferanten-Beziehungen erkennen<br />

Fehlerwahrscheinlichkeit<br />

Kundenkriterien ermitteln<br />

Gaußsche Normalverteilung<br />

Vrständnis für KAIZEN als Philosophie und Methode entwickeln<br />

Qualitätsregelkarte<br />

Fehlerursachen und Fehlervermeidungsmassnahmen eines Getriebes analysieren<br />

PDCA – Zyklus<br />

Ishikawa – Diagramm<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Pareto – Analyse ABC – Analyse<br />

Analyse einer Kunden-Lieferanten-Beziehung durch Brain-Writing und Clustern<br />

der Ergebnisse<br />

Kunden-Lieferanten-Beziehungen aus dem eigenen Umfeld ermitteln<br />

Fachfilme analysieren<br />

Fachdiskussionen führen<br />

QM-Werkzeuge anwenden<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen<br />

Fachdiskussionen stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 72


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Überwachen der Produkt- und Prozessqualität<br />

Lernsituation QM_LS2 Quality Management (QM) und Total Quality Management (TQM)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

QM Qualität, Qualitätsmerkmale, Fehler, FACHKOMPETENZ<br />

Fehlerkosten, Qualitätsbezogene Kosten Eine Qualitätsregelkarte interpretieren<br />

(Prüf-, Fehler- und<br />

<strong>Maschi</strong>nen- und Prozesskennwerte aus statistischen Erhebungen ableiten<br />

Fehlerverhütungskosten)<br />

Einen Prozess anhand von Stichproben analysieren<br />

Ziele des QM: Die Kundenorientierung Eine Urwertkarte entwickeln<br />

und das Kano-Modell<br />

Teilfunktionen des QM:<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Prozessorientierung, Qualitäts-planung, Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Verhinderung von Fehlplanung und<br />

Folgekosten<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

Qualitätsprüfung, Qualitätslenkung, LERNKOMPETENZ<br />

Qualitätsförderung<br />

Teams organisieren<br />

DIN EN ISO 9000:2000<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Grundsätzlicher Aufbau eines QM-<br />

Handbuches [Unternehmenspolitik/-<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

philosophie, Verfahrensanweisungen SOZIALKOMPETENZ<br />

(VA), Arbeitsanweisungen (AA),<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Prüfanweisungen (PA)]<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

TQM: Modell, Merkmale<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

(Führungsfunktionen, Mitarbeiterorientierung,<br />

Prozessorientierung,<br />

Kundenorientierung, Six Sigma, Ziele<br />

von Six Sigma)<br />

Werkzeuge (Nutzwertanalyse,<br />

Flussdiagramm, Pareto-Analyse ,<br />

Ishikawa-Diagramm, Verlaufsdiagramm,<br />

Baumdiagramm, Streudiagramm,<br />

Matrixdiagramm)<br />

QFD, FMEA<br />

Zurück 3. Halbjahr<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 73


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Überwachen der Produkt- und Prozessqualität<br />

Lernsituation QM_LS3 Ermittlung der <strong>Maschi</strong>nen- und Prozessfähigkeit bei der Herstellung eines Bolzens<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

QM Gauß’sche Normalverteilung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Stichprobenentnahme<br />

Eine Qualitätsregelkarte interpretieren<br />

Stichprobenauswertung<br />

<strong>Maschi</strong>nen- und Prozesskennwerte aus statistischen Erhebungen ableiten<br />

Prozessverläufe<br />

Einen Prozess anhand von Stichproben analysieren<br />

Fehlerwahrscheinlichkeit<br />

Eine Urwertkarte entwickeln<br />

Die Qualitätsregelkarte<br />

Qualitätsfähigkeit von Prozessen METHODENKOMPETENZ<br />

Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 74


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planen, realisieren und kontrollieren der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme<br />

Lernsituation MR_LS9 Einsatz eines PD-Reglers zur Druckregelung simulieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Kombination von Reglern<br />

FACHKOMPETENZ<br />

D-Regler<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

• Vergleich und Bewertung unterschiedlicher regelungstechnischer Lösungen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 75


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planen, realisieren und kontrollieren der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme<br />

Themenkreis MR_TK3 Reglerausführungen in der Praxis<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Historische Regler<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Analogregler<br />

• Vergleich und Bewertung unterschiedlicher regelungstechnischer Lösungen<br />

Digitalregler<br />

• Erkennen regelungstechnischer Lösungen in technischen Systemen<br />

SPS-Regler<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 76


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation WM_LS22<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen<br />

Konturen auf CNC-<strong>Maschi</strong>nen herstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WM • <strong>Maschi</strong>nenfunktionen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Fachgerechte CNC-Dreh- und Fräsarbeiten ausführen<br />

• Werkzeugvermessung<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Programmerstellung<br />

Arbeitsergebnisse fachgerecht bewerten<br />

• Simulation<br />

Arbeitssicherheit beim Biegen beachten<br />

• Fräsen von Konturen<br />

• Drehen von Konturen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Sicherheitsregeln<br />

Arbeitsmittel bereitstellen<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 77


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation IF_LS1<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Programm zur Ausgabe von Meldungsfenstern erstellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF Betriebssystem<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Programme<br />

Computer und dessen Peripherie handhaben<br />

Peripherie<br />

Informationsverarbeitung eines Computers erläutern<br />

EVA-Prinzip<br />

Technische Probleme computergerecht aufbereiten<br />

Hardware<br />

Programme testen und dokumentieren<br />

Software<br />

Fachtexte verstehen und weiter verarbeiten<br />

Anwendungsprogramm<br />

Arbeitsergebnisse strukturiert dokumentieren<br />

Problembeschreibung<br />

Problemanalyse<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Algorithmus<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Programmiersprache<br />

Algorithmen in Programme umsetzen<br />

Programmeingabe<br />

Diskussions –und Lerntechniken anwenden<br />

Dokumentation<br />

Präsentation<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Grundlagen störungsfreier Kommunikation anwenden<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 78


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation IF_LS2<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Programm zur Umrechnung von Polar- in kartesische Koordinaten planen, programmieren und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF Datentypen int, float, String<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Operatoren<br />

Technische Probleme computergerecht aufbereiten<br />

Variablen<br />

Programme testen und dokumentieren<br />

Zeichenketten<br />

Zahlen mit Format<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Algorithmus<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Ereignisse und Methoden<br />

Algorithmen in Programme umsetzen<br />

Label, Button , Edit, Height, Width<br />

Zufallszahlen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Winkelfunktionen<br />

Teams organisieren<br />

Fehlerkorrektur<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Dokumentation<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Präsentation<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 79


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation IF_LS3<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Programm zur Berechnung der Kraft am Pumpkolben planen, programmieren und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF<br />

Bedingungen if-else<br />

FACHKOMPETENZ<br />

PH<br />

Try – catch<br />

Abfragestrukturen anwenden<br />

Vergleich von Variablen<br />

Programmfehler abfangen<br />

Verknüpfung von Bedingungen<br />

Planungsinstrument anwenden<br />

Konstanten<br />

Programme testen und dokumentieren<br />

Datentyp bool<br />

Gesetz von Boyle-Mariotte erarbeiten<br />

Formular schließen<br />

Hydraulische Kraftübersetzung anwenden<br />

OnCreate, FormCreate, SetFocus<br />

Struktogramme<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Boyle-Mariottesches Gesetz<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Hydraulische Kraftübersetzung<br />

Algorithmen in Programme umsetzen<br />

Kompressionsarbeit<br />

Planungsinstrument kennen lernen<br />

Dokumentation<br />

Präsentation<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 80


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation IF_LS4<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Programm zur Berechnung der Kräfte an der schiefen Ebene erstellen (Rampe)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF<br />

while<br />

FACHKOMPETENZ<br />

PH<br />

Do-while<br />

Kontrollstrukturen anwenden<br />

Switch<br />

Programmfehler abfangen<br />

Case<br />

Planungsinstrument anwenden<br />

For<br />

Programme testen und dokumentieren<br />

Char, string, c_str<br />

Break<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Items, itemindex<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

CheckBox, RadioButton, GroupBox<br />

Algorithmen in Programme umsetzen<br />

Checked<br />

Font<br />

LERNKOMPETENZ<br />

ListBox, ComboBox<br />

Teams organisieren<br />

Struktogramme<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

StringGrid-Eigenschaften<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Winkelfunktionen<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

Grad- Bogenmaß<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Dokumentation<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Präsentation<br />

Hangabtriebskraft<br />

Normalkraft<br />

Reibungskraft<br />

Hubarbeit<br />

Zugarbeit<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 81


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation MT_LS4 Fertigung des Fahrerhausunterteils<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Grenzabmaße<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Funktionszusammenhänge analysieren<br />

• Allgemeintoleranzen DIN 7168-m<br />

Normteile nach technischen Kriterien auswählen<br />

• Oberflächensymbole<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Wirkprinzip des Schneidkeils<br />

Technische Informationen erarbeiten und strukturieren<br />

• Fertigungsverfahren „Trennen“<br />

Arbeitsschritte zur manuellen Fertigung planen<br />

• Fertigungsverfahren „Sägen“<br />

Zeichnungen in drei Ansichten lesen<br />

• Fertigungsverfahren „Meißeln“<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Arbeitsplan<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen anhand unterschiedlicher Quellen beschaffen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 82


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation MT_LS5 Fertigung der Trägerplatte<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Teil- und Gruppenzeichnungen sowie FACHKOMPETENZ<br />

Stücklisten erstellen<br />

Technische Unterlagen als Kommunikationsmittel einsetzen<br />

• Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt<br />

Arbeitsschritte zur Fertigung planen<br />

Fertigungsgerechte Zeichnungen erstellen<br />

• Schnittebenen, Schnittverläufe<br />

Anwendung von Zeichnungsnormen zur zeichnerischen Beschreibung von<br />

• Darstellung von Bohrungen, Senkungen,<br />

Werkstücken<br />

Gewindebohrungen in technischen<br />

Schnittdaten nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien auswählen<br />

Zeichnungen<br />

Fertigungsplan erstellen<br />

• Fertigteilzeichnung<br />

• Spanabnahme beim Bohren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Schneiden am Bohrer<br />

Informationen über unterschiedliche Quellen beschaffen und auswerten<br />

• Spiralbohrertypen<br />

• Spitzenwinkel, Seitenspanwinkel<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Schnittgeschwindigkeit, Vorschub<br />

Teams organisieren<br />

• Bohrmaschine, Funktionseinheiten<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

• Spannmittel<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Aufnahmeleistung<br />

Informationen in Partner- und Gruppenarbeit austauschen, bewerten und<br />

• Sicherheit beim Bohren, Unfallverhütung<br />

präsentieren<br />

• Senken, Reiben<br />

• Gewindebohren, Gewindeschneiden<br />

• Fertigungslan<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 83


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS6 Belastungsarten technischer Systeme<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Kraft, Masse, Volumen, Dichte,<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Beschleunigung und Erdbeschleunigung Abhängigkeit der Stabilität vom Werkstoff und der Konstruktion erkennen<br />

• Kraft, Druck und Fläche<br />

Verschiedene Belastungsarten auf einfache, selbstgewählte <strong>Technik</strong>beispiele<br />

anwenden<br />

• Flächenpressung<br />

Erkenntnis, dass in der Praxis häufig eine Überlagerung aus mehreren,<br />

• Kräftedreieck<br />

verschiedenen Belastungsarten vorliegt<br />

• Kräfteparallelogramm<br />

Differenzierung zwischen statischer und dynamischer Belastung<br />

• Kraftermittlung zeichnerisch, rechnerisch<br />

Erkenntnis, dass sich die geforderten Werkstoffeigenschaften aus den in der<br />

Praxis vorkommenden Belastungsarten ergibt<br />

Differenzierung der Belastungsarten in physikalische, chemische und<br />

technologische Beanspruchungsarten<br />

Verständnis der Kraft als vektorielle Größe mit Betrag, Richtung und Orientierung<br />

Verständnis, dass im Werkstoffinneren mechanische Spannungen wirken, die von<br />

der Kraftverteilung auf der Belastungsfläche abhängen<br />

Verständnis des Zusammenhangs von Kraft, Druck, Fläche, Masse und<br />

Beschleunigung aufgrund konkreter Anwendungsbeispiele<br />

Zeichnerisch und rechnerisch Kräfte ermitteln<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Informationen selbständig erarbeiten<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Quellen erarbeiten<br />

Analytisches Denken fördern<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partner- und Gruppenarbeit austauschen, bewerten und<br />

präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 84


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS7 Aufbau und Temperaturverhalten metallischer Werkstoffe<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Chemische Elemente, Metalle, Nichtmetalle, FACHKOMPETENZ<br />

Schwermetalle, Leichtmetalle<br />

<br />

• Aufbau der Atome<br />

• Metallbindung: Kristalliner Aufbau mit freien<br />

Elektronen<br />

<br />

• Gittertypen: Kubisch-raumzentriertes, Kubisch-flächenzentriertes<br />

und hexagonales<br />

Gitter<br />

<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Schmelzverhalten von reinem Metall<br />

<br />

• Metallgefüge des Metalls in flüssigem und in<br />

<br />

festem Zustand<br />

<br />

• Legierungen als Gemisch von Metallen bzw.<br />

<br />

von Metallen mit Nichtmetallen<br />

<br />

• Technische Anwendungsbeispiele: Für welche<br />

Bauteile werden welche Legierungen LERNKOMPETENZ<br />

eingesetzt?<br />

Quellen erarbeiten<br />

• Mischkristalllegierungen: Einlagerungsmischkristalle<br />

<br />

und Austauschmischkristalle <br />

• Schmelz- und Erstarrungsverhalten von Legierungen<br />

mit Mischkristallen<br />

<br />

• Legierungen mit Kristallgemengen: Aufbau SOZIALKOMPETENZ<br />

und Eigenschaften<br />

<br />

<br />

• Schmelz- und Erstarrungsverhalten von<br />

Legierungen mit Kristallgemengen<br />

Verständnis der Werkstoffeigenschaften wie z. B. die elektrischen Leitfähigkeit, die<br />

Verformbarkeit und die Zerspanbarkeit auf der Grundlage des Verständnisses der<br />

Kristall- und Gefügestruktur der Metalle<br />

Die Deutung von Temperaturdiagrammen und Zustandsdiagrammen von reinen<br />

Metallen und von Legierungen<br />

Das Rechnen mit Einheiten<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskussionen<br />

stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 85


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS8 Mechanische, technologische, mikroskopische und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Verständnis der Werkstoffprüfverfahren und der Werkstoffeigenschaften als exakt<br />

messbare Größe auf der Grundlage entsprechender Kennzahlen oder Berech-<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Mechanische Werkstoffprüfverfahren: FACHKOMPETENZ<br />

Zugversuch, Härteprüfung nach Vickers, <br />

Rockwell, Brinell, Kerbschlag-Biegeversuch<br />

nungsformeln<br />

• Technologische Werkstoffprüfverfahren<br />

<br />

:Ausbreitprobe, Faltversuch, Tiefungsversuch<br />

nach Erichsen<br />

len<br />

• Mikroskopische Werkstoffprüfung<br />

<br />

• Zerstörungsfreie Werkstoffprüfverfahren: <br />

Prüfung mit Röntgenstrahlen, Magnetpulver-<br />

Prüfung Ultraschall-Prüfung ,Farbeindringbzw.<br />

Kapillarverfahren<br />

DAnwendung von Kennzahlen auf der Grundlage des Verständnisses der jeweils<br />

zugrundeliegenden Werkstoffprüfverfahren zwecks Dimensionierung von Bautei-<br />

Berechnung von Werkstoffkennwerten<br />

Generierung eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms auf der Grundlage eines<br />

Kraft-Verlängerungs-Diagramms und der jeweiligen Zug-Probengeometrie<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Quellen erarbeiten<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskussionen<br />

stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 86


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Lernsituation SY_LS9 Stahl: Gefügebestandteile, Eigenschaften, Wärmebehandlung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Roheisenerzeugung: Eisenerz, Aufbereitung FACHKOMPETENZ<br />

des Eisenerzes, Reduktion der Eisenerze im Verständnis, wie man aus Eisenerz Roheisen und Stahl erzeugt<br />

Hochofen<br />

Umgang mit dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, das die Entstehung und die Veränderung<br />

des Gefüges von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen beschreibt.<br />

• Stahlerzeugung (Sauerstoffaufblasverfahren,<br />

Elektro- Verfahren, Entgasen von Stahl,<br />

Verständnis der verschiedenen Gefüge und ihrer Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften<br />

Vergießen von Stahl, Einfluss der Legierungselemente<br />

Verständnis der Glühverfahren, des Härteprozesses und des Unterschiedes zum<br />

Vergüten<br />

• Gefügebestandteile und Eigenschaften<br />

Verständnis spezieller Randschichthärteverfahren<br />

Kohlenstoffgehalt von Stahl: Das Eisen-Kohlenstoff<br />

Diagramm, Austenit, Ferrit, Zementit<br />

Deuten von Stahl-Kurzbezeichnungen und Kenntnis der Stahlsorten<br />

Perlit, Gefüge untereutektoidischer Stähle,<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Gefüge übereutektoidischer Stähle<br />

Eigenschaften von Stählen in Abhängigkeit<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

vom Gefüge<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

• Wärmebehandlung/Stoffeigenschaftändern<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Glühen, Weichglühen, Spannungsarmglühen<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Normalglühen, Rekristallisationsglühen<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Härten<br />

• Vergüten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Randschichthärten (Flamm- und Induktionshärten,<br />

Quellen erarbeiten<br />

Einsatzhärten, Aufkohlen bzw. Ein-<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

setzen, Härten nach dem Einsetzen<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Normung und Verwendung von Stahl<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskussionen<br />

stellen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 87


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SY_LS10<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Nichteisenmetalle, Sinterwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Korrosion und Korrosionsschutz und Kunststoffe<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY • Aluminium, Aluminiumlegierungen, Aluminiumgewinnung,<br />

Eigenschaften und Verwen-<br />

Den jeweiligen Erfordernissen entsprechend können die Schüler einen geeigneten<br />

FACHKOMPETENZ<br />

dung von Reinaluminium, Eigenschaften und Werkstoff auswählen<br />

Verwendung von Aluminiumknet, Aushärtung<br />

von Aluminiumlegierungen<br />

Kenntnis der jeweiligen Werkstoffeigenschaften von Aluminium, Aluminium-Legie-<br />

Kenntnis über die diversen Werkstoffherstellverfahren wie z. B. Sintern<br />

• Kupfer und Kupferlegierungen<br />

rungen, Kupfer, Kupfer-Legierungen, Sinterwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und<br />

Eigenschaften und Verwendung von Kupfer<br />

Kunststoffen<br />

Kupferlegierungen: Kupfer-Zink-Legierungen<br />

, Kupfer-Zinn-Legierungen , Kupfer-Zink-<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Zinn-Legierungen , Kupfer-Zink-Nickel-Legierungen<br />

Ausdenken von Beanspruchungsfällen technischer Systeme auf der Grundlage<br />

Analyse technischer Systeme auf ihre Beanspruchung hin<br />

des eigenen Erfahrungsschatzes<br />

• Sinterwerkstoffe<br />

Analysieren von Fachfilmen<br />

Herstellung von Sinterteilen aus Metallpulvern,<br />

Sintermetalle, Hartmetalle, Keramische<br />

Führen von Fachdiskussionen<br />

Werkstoffe<br />

Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Verbundwerkstoffe, Durchdringungsverbund<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teilchenverbund, Konstruktionswerkstoffe<br />

Quellen erarbeiten<br />

Schichtverbund<br />

Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Korrosion und Korrosionsschutz<br />

Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

Chemische(r) Korrosion/Korrosionsschutz<br />

Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

Elektrochemische(r) Korrosion/Korrosionsschutz<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Kunststoffe,Einteilung nach Struktur und Informationen mit einem Partner und in der Gruppe erarbeiten und austauschen<br />

thermischem Verhalten: Thermoplaste, Duroplaste,<br />

Polymerisation, Polykondensation,<br />

sionen stellen<br />

Ergebnisse innerhalb einer Gruppe präsentieren und sich kritischen Fachdiskus-<br />

Polyaddition, Anwendung und Eigenschaften<br />

der Kunststoffe<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 88


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MT_LS6<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Fertigung der Passungen des Rahmens (LKW)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Passungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Passungen entschlüsseln<br />

• Reiben<br />

Preß-, Übermaß- und Spielpassungen unterscheiden<br />

• Räumen<br />

Passungen in Bohrungen erzeugen und prüfen<br />

• Schleifen<br />

Fertigungsverfahren Reiben, Räumen, Honen, Läppen und Schleifen zielgerichtet<br />

• Honen<br />

anwenden<br />

• Läppen<br />

Messinstrumente zur Überprüfung der Passungen auswählen<br />

Arbeitsplan zur Fertigung des Rahmens erstellen<br />

• Stifte<br />

• Grenzlehren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Messschraube<br />

Informationen anhand unterschiedlicher Quellen ermitteln und gezielt anwenden<br />

• Meßuhr<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

• Endmaße<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Information aus technischen Quellen ermitteln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen, bewerten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 89


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MT_LS7<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme<br />

Fertigung Fahrerhausoberteil und Pritsche (LKW)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT • Umformen (Biegen, Richten, Tiefziehen, FACHKOMPETENZ<br />

Runden, Bördeln, Falzen, Versteifen)<br />

Umformverfahren zur Fertigung des Fahrerhausoberteils zielgerichtet auswählen<br />

und begründen<br />

• Gestreckte Länge<br />

Gestreckte Länge ermitteln<br />

• Materialbedarf, Kosten<br />

Kriterien zum Biegen beachten<br />

• Arbeitsplan<br />

Arbeitsplan zur Fertigung des Fahrerhausoberteils und der Pritsche erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Informationen aus Arbeitsblättern ermitteln und gezielt anwenden<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Information aus technischen Quellen ermitteln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen, bewerten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 90


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis MR_LS10<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Bau eines Schrittmotors/ Anwendungsbereiche von Elektromotoren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Elektromagnet<br />

Magnetfeldlinien<br />

Drehmoment<br />

Wartungsarbeiten<br />

Kennlinien<br />

Ansteuerung von Elektromotoren<br />

Nebenschlussmotor<br />

Schrittmotor<br />

Drehstrommotor (synchron/asynchron)<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Aufbau von einfachen Schaltungen mit Elektromagneten und Dauermagneten<br />

• Bestimmungsgemäße Auswahl und Einsatz von Aktoren (hier Elektromotoren)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte analysieren und Inhalte bearbeiten<br />

• Drehzahl-/Drehmomentenkennlinen interpretieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden, organisieren und Aufgaben gerecht verteilen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 91


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis MR_TK2<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Auswahl von verschiedenen Sensoren an einer Messstation<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Näherungsschalter (optisch, magnetisch, FACHKOMPETENZ<br />

induktiv, kapazitiv)<br />

• Auswahl, Aufbau, Berechnung und Messungen von einfachen Schaltungen mit Sensoren<br />

Optische Sensoren<br />

Ultraschallsensoren<br />

• Bestimmungsgemäße Auswahl und Einsatz von Näherungsschalter/Sensoren<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte analysieren und Inhalte bearbeiten<br />

• Technische Anleitungen und Zeichnungen zur Informationsbeschaffung einsetzen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden, organisieren und Aufgaben gerecht verteilen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 92


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis MR_LS11<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Bau eines Thermoelementes<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Thermospannung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Seebeck-Effekt<br />

• Aufbau und Messungen von einfachen Schaltungen mit unterschiedlichen Thermoelementenpaare<br />

Vergleichsstelle<br />

• Bestimmungsgemäße Auswahl und Einsatz von Thermoelementen)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte analysieren und Inhalte bearbeiten<br />

• Technische Anleitungen und Zeichnungen zur Informationsbeschaffung einsetzen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden, organisieren und Aufgaben gerecht verteilen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 93


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis MR_TK4<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Technischer Einsatz von DMS<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR DMS<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Brückenschaltungen: Viertel-, Halb- und • Aufbau und Messungen von einfachen Schaltungen mit einem DMA<br />

Vollbrücke<br />

• Bestimmungsgemäße Auswahl und Einsatz von DMS<br />

Theorie zu DMS<br />

Temperaturkompensation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte analysieren und Inhalte bearbeiten<br />

• Technische Anleitungen und Zeichnungen zur Informationsbeschaffung einsetzen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden, organisieren und Aufgaben gerecht verteilen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 94


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis MR_TK5<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Technischer Einsatz von verschiedene Kodieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Inkremental-/Absolutkodierer<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Linearmessstab<br />

• Aufbau und Messungen von einfachen Schaltungen mit Kodierern<br />

Winkelkodierer<br />

• Bestimmungsgemäße Auswahl und Einsatz von Kodierern<br />

Abtastfrequenz<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte analysieren und Inhalte bearbeiten<br />

• Technische Anleitungen und Zeichnungen zur Informationsbeschaffung einsetzen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Teams bilden, organisieren und Aufgaben gerecht verteilen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 95


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS5<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung einer Sortieranlage planen, aufbauen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsablauf<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Problemstellung analysieren<br />

Grafcet<br />

Weg-Schritt-Diagramm normgerecht erstellen<br />

Signalverknüpfungen<br />

Grafcet normgerecht darstellen<br />

Betätigungsarten der Signalgeber<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Kennzeichnung des Arbeitsablaufes Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Auswahl der Bauteile<br />

analysieren<br />

Stückliste<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Pneumatischen Schaltung mit FluidSim entwerfen und kritisch reflektieren<br />

FluidSim<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren und vorstellen<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Informationsbeschaffung und –<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

auswertung<br />

● Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch als Funktionsablauf festlegen<br />

Präsentation<br />

● Planungsinstrument Grafcet nutzen<br />

Dokumentation<br />

● Informationen aus Beschreibungen zielgerecht auswerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Mit Medien sachgerecht umgehen<br />

Informationen selbständig erarbeiten<br />

Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

Eigenen Lernprozess reflektieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Bewertungskriterien im Bewertungsbogen „Teamfähigkeit“ festlegen<br />

Teamfähigkeit bewerten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 96


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS6<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung eines Handhabungsgerätes planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsablauf<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Darstellung im Weg-Schritt-Diagramm Problemstellung analysieren<br />

Einzel- Dauerbetrieb<br />

Weg-Schritt-Diagramm normgerecht erstellen<br />

Logikplan, Merker, Speicher<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Kennzeichnung des Arbeitsablaufes Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Auswahl der Bauteile<br />

analysieren<br />

Stückliste<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Pneumatische Schaltung entwerfen und kritisch reflektieren<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Informationsbeschaffung und –<br />

auswertung<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Präsentation<br />

● Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Dokumentation<br />

● Methode Gruppenpuzzle anwenden<br />

Informationen zielgerecht auswerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Mit Medien sachgerecht umgehen<br />

Informationen selbständig erarbeiten<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Arbeitsgruppen austauschen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 97


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS7<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung mit Kaskadenbildung für eine Bohrstation planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsablauf<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zustandsdiagramm<br />

Problemstellung analysieren<br />

Kaskaden<br />

Zustandsdiagramm normgerecht erstellen<br />

Logikplan, Merker<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Kennzeichnung des Arbeitsablaufes Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Auswahl der Bauteile<br />

analysieren<br />

Stückliste<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Logikplan erstellen<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Pneumatische Schaltung entwerfen und kritisch reflektieren<br />

Dokumentation<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Präsentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bewertungsmassstäbe bilden<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Verständnisfragen stellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 98


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS8<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung mit Kaskadenbildung für ein Schüttgutsilo planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsablauf<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zustandsdiagramm<br />

Problemstellung analysieren<br />

Kaskaden<br />

Zustandsdiagramm normgerecht erstellen<br />

Logikplan, Merker<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Kennzeichnung des Arbeitsablaufes Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Auswahl der Bauteile<br />

analysieren<br />

Stückliste<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Logikplan erstellen<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Pneumatische Schaltung entwerfen und kritisch reflektieren<br />

Präsentation<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Dokumentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bewertungsmassstäbe bilden<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Verständnisfragen stellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 99


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS9<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung mit Kaskadenbildung für ein Schaltwerk planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsablauf<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zustandsdiagramm<br />

Problemstellung analysieren<br />

Kaskaden<br />

Zustandsdiagramm normgerecht erstellen<br />

Logikplan, Merker<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Kennzeichnung des Arbeitsablaufes Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Auswahl der Bauteile<br />

analysieren<br />

Stückliste<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Logikplan erstellen<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Pneumatische Schaltung entwerfen und kritisch reflektieren<br />

Präsentation<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Dokumentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bewertungsmassstäbe bilden<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Verständnisfragen stellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 100


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS10<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung mit Kaskadenbildung für eine Fräsmaschinensteuerung planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsablauf<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zustandsdiagramm<br />

Problemstellung analysieren<br />

Kaskaden<br />

Zustandsdiagramm normgerecht erstellen<br />

Logikplan, Merker<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Kennzeichnung des Arbeitsablaufes Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Auswahl der Bauteile<br />

analysieren<br />

Stückliste<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Logikplan erstellen<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Pneumatische Schaltung entwerfen und kritisch reflektieren<br />

Dokumentation<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

<br />

Präsentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bewertungsmassstäbe bilden<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Verständnisfragen stellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 101


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS11<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Elektropneumatische Steuerung für eine Zuteilstation planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Tastschalter<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Magnetwirkung des elektrischen<br />

Problemstellung analysieren<br />

Stromes<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Funktion 3/2 Wegeventil mit<br />

Elektromagnet<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

analysieren<br />

Stromlaufplan, Logiksymbol,<br />

Aufgaben von Funktionsgruppen bestimmen<br />

Schalttabelle<br />

Logikplan erstellen<br />

UND-, ODER-, NICHT-Funktion<br />

Elektropneumatische Schaltung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Präsentation<br />

Dokumentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bezüge zur Pneumatik herstellen<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Verständnisfragen stellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Kooperativ arbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 102


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS12<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Elektropneumatische Steuerung für einen Ausheber planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Grenztaster<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Logikzustände<br />

Problemstellung analysieren<br />

Stromlaufplan, Logiksymbol,<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Schalttabelle<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

analysieren<br />

Relais<br />

Weg-Schritt-Diagramm normgerecht zeichnen<br />

Programmablaufplan<br />

Schalttabelle erstellen<br />

Speicherung und Löschung der<br />

Logikplan erstellen<br />

Selbsthaltung<br />

Elektropneumatische Schaltung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Präsentation<br />

Dokumentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bezüge zur Pneumatik herstellen<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Kooperativ arbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 103


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS13<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Elektropneumatische Steuerung für eine Klebevorrichtung planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Schaltzeichen für Kontakte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Ansprechverzögertes Relais<br />

Problemstellung analysieren<br />

Rückfallverzögertes Relais<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Zustandsdiagramm<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

Speicherung und Löschung der<br />

analysieren<br />

Selbsthaltung<br />

Zustandsdiagramm normgerecht zeichnen<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Schalttabelle erstellen<br />

Präsentation<br />

Logikplan erstellen<br />

Dokumentation<br />

Elektropneumatische Schaltung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bezüge zur Pneumatik herstellen<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Kooperativ arbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 104


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS13a<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme<br />

Elektropneumatische Steuerung für eine Belastungsprüfung planen und in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Systematische Schaltplanentwicklung FACHKOMPETENZ<br />

Relais zur Gruppenschaltung<br />

Problemstellung analysieren<br />

Stromlaufplan mit Schaltgruppen<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Systeme hinsichtlich ihrer funktionalen Einrichtungen und Funktionsgruppen<br />

5/2 Wegeventil beidseitige Magnete<br />

analysieren<br />

5/2 Wegeventil einseitiger Magnet<br />

Weg-Schritt-Diagramm normgerecht zeichnen<br />

FluidSim<br />

Elektropneumatische Schaltung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Aufbau der Steuerung<br />

Arbeitsergebnisse in Word dokumentieren und darstellen<br />

Präsentation<br />

Dokumentation<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Informationen aus Fachbüchern zielgerecht auswerten<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bezüge zur Pneumatik herstellen<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in gruppendynamische Prozesse integrieren<br />

Kooperativ arbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 105


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis M_TK2 Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen, Gleichungssysteme<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Lineare Funktionen und lineare Gleichungen<br />

Zuordnung und Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Darstellung von linearen Funktionen<br />

durch Geraden<br />

Geraden mit positiver/ negativer<br />

Steigung<br />

Schnittpunkte mit der x- und y-Achse<br />

Geradengleichungen<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

Graphisches Lösen von zwei<br />

Gleichungen mit zwei Variablen<br />

Gleichsetzungsmethode<br />

Einsetzungsmethode<br />

Additionsmethode<br />

Quadratische Funktionen und quadratische<br />

Gleichungen<br />

Normalparabel<br />

Parabel für f(x)=ax 2<br />

Öffnung und Dehnung/Stauchung der<br />

Normalparabel<br />

Verschiebung<br />

Darstellung quadratischer Funktionen<br />

Scheitelpunktform<br />

Nullstellenberechnung, p-q-Formel,<br />

quadratische Ergänzung<br />

Schnittprobleme<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

Quadratische Funktionsgleichungen<br />

Anwendungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. ein Handytarifvergleich) mathematisch erfassen (z.B. zwei<br />

unterschiedliche Handytarife in Form von linearen Funktionen), diese in grafischer und<br />

analytischer Form darstellen und mit Hilfe geeigneter Methoden (z.B. dem<br />

Gleichsetzungsverfahren) lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können (z.B. Wahl<br />

für einen Handytarif)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen für<br />

unterschiedliche Handytarife)<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

• Unterschiedlichen Kenntnisstände bei Gruppenarbeit tolerieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 106


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK1 Mechanik fester Körper, Flüssigkeiten und Gase<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Mechanik der Flüssigkeiten und Gase<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Gesetz von Boyle-Mariotte,<br />

Hydrostatischer Druck,<br />

Gesetzmäßigkeiten und vielfältige Erscheinungen in Natur und <strong>Technik</strong> erkennen<br />

und mathematisch beschreiben<br />

Flächenpressung, Hydraulische Presse,<br />

Druckeinheiten<br />

Reproduktion bestimmter Sachverhalte, Ergebnisse bzw. Erkenntnisse<br />

formulieren, Gesetzmäßigkeiten entwickeln, Anwendung der gewonnenen<br />

Kompressionsarbeit<br />

Erkenntnisse<br />

Luftverbrauch<br />

Vertrautheit mit der physikalischen Fachsprache erwerben<br />

Wärmelehre<br />

Reale Sachverhalte erfassen, diese in grafischer und analytischer Form darstellen<br />

Wärmeausdehnung<br />

und mit Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

Wärme als Energieform<br />

Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

Wärmemenge, spezifische<br />

Wärmekapazität, Kalorische Mischung METHODENKOMPETENZ<br />

Wärmeenergiebilanz bei technischen Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten könne<br />

Vorgängen<br />

Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

Gleichförmig geradlinige Bewegung,<br />

für unterschiedliche Handytarife)<br />

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung<br />

(Freier Fall)<br />

Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

Kreisförmige Bewegung,<br />

Relativbewegung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm<br />

Informationsquellen auffinden<br />

Weg-Zeit-Diagramm<br />

Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Unterschiedlichen Kenntnisstände bei Gruppenarbeit tolerieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 107


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL TK4<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Jesu Umwelt und Botschaft<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL • Umwelt, Botschaft und Leben Jesu FACHKOMPETENZ<br />

• Jesus im Blick auf sein historische Umfeld und seine Botschaft kennen lernen<br />

• sich persönlich mit seiner Botschaft auseinandersetzen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsstrategien entwickeln<br />

Arbeitspläne erstellen<br />

Informationen strukturieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Informationen kriteriengestützt aufbereiten und darstellen<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation auswählen und anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Methoden der Präsentation auswählen und anwenden<br />

Unterrichtsgespräche moderieren und strukturieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 108


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL TK5<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Gewalt – Konflikte - Mediation<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Ursachen und Folgen gewaltförmiger FACHKOMPETENZ<br />

Konflikte in diversen Lebensbereichen Differenzierung von Konflikten in den Lebensbereichen Familie, Schule und<br />

Theorie und Praxis der Mediation<br />

Gesellschaft wahrnehmen<br />

Konflikttheorien kennen lernen und evaluieren<br />

Religiöse Friedenstraditionen<br />

Theorie und Praxis der Mediation kennen lernen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Kreativitätstechniken anwenden<br />

Methodengeleitet vorgehen n<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Alternative Lernumgebungen gestalten<br />

Gelerntes auf neue Probleme anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

verbale und nonverbale Ausdrucksformen sachgerecht einsetzen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 109


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Mit Belastungen umgehen – Ausgleichschancen wahrnehmen<br />

Themenkreis SG_TK2 Wege zur Fitness und Entspannung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SPG Methoden und Inhalte des Krafttrainings<br />

Methoden und Inhalte des<br />

Ausdauertrainings<br />

Entspannungstechniken (PNF, ...)<br />

<br />

Mobilisations- und Dehntechniken (Yoga,<br />

Pilates, etc.)<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Prinzipien und Trainingsmethoden des Krafttrainings kennen lernen, erproben und<br />

vergleichen<br />

• Beanspruchungen und Belastungen wahrnehmen<br />

• Mit Belastungseinschränkungen, Verletzungen, Krankheiten Verantwortungsvoll<br />

umgehen können<br />

• Möglichkeiten der Spannung und Entspannung<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methoden und Übungen des Kraft- und Ausdauertrainings kennen, erproben,<br />

vergleichen und bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Durchhaltevermögen entwickeln<br />

• Gesundheitsgerechte Gestaltung von körperlicher Belastung,<br />

Ausgleichsmöglichkeiten entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 110


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis SG_TK3<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Miteinander kommunizieren, im Team arbeiten und aufgabenbezogen kooperieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SPG Kommunikationsfähigkeit<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Kooperationsfähigkeit<br />

Die Selbstwahrnehmung systematisch entwickeln<br />

Konfliktfähigkeit<br />

Mit physischen Belastungen umgehen<br />

Selbst- und Fremdeinschätzung<br />

Wege zur Fitness kennen und gestalten lernen<br />

Durchhaltevermögen<br />

Individuelle Formen für Bewegung, Spiel und Sport finden<br />

<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

<br />

LERNKOMPETENZ<br />

<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 111


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS4 Streckenidentifikation eines Härteofens und Simulation des Regelkreises mit einem Zweipunktregler<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR DIN 19226 und 19227<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Systemanalyse<br />

• Fachgerechtes Einordnen von Systemen nach Kriterien der DIN 19226<br />

Steuerungs- und Regelungsarten<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

Identifikation von PT1-Glied<br />

• Identifikation von Regelstrecken mit Hilfe von Diagrammen, Sprungantworten und<br />

Simulationssoftware zur Regelungstechnik<br />

durch analytisches Denken<br />

Softwaredarstellung vorgegebener<br />

Regelkreise<br />

• Transfer von der Praxis zu dem Regelmodell<br />

Beobachtung von Regelstecken am<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Regelungstechnikmodell<br />

• Diskussionstechniken anwenden<br />

Zweipunktregler mit und ohne Hysterese • Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

Bestimmung von Regler- und<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

Regelstreckenparameter<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Regelverhalten durch Parallelverschiebung von Regelstreckenverhalten grafisch<br />

ermitteln<br />

• Ermittlung und Berechnung von Streckenparametern durch das Ablesen von<br />

Sprungantwortdiagrammen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentier<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 112


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation MR_LS5<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Streckenidentifikation einer Füllstandregelung und Simulation des Regelkreises mit einem Zweipunktregler<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Identifikation und Vergleich von PT1 und I-<br />

Glied<br />

Simulationssoftware zur Regelungstechnik<br />

Softwaredarstellung vorgegebener<br />

Regelkreise<br />

Beobachtung von Regelstecken am<br />

Regelungstechnikmodell<br />

Zweipunktregler mit und ohne Hysterese<br />

Bestimmung von Regler- und<br />

Regelstreckenparameter<br />

Ermittlung des Leistungsüberschusses<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Identifikation von Regelstrecken mit Hilfe von Diagrammen, Sprungantworten und<br />

durch analytisches Denken<br />

• Transfer von der Praxis zu dem Regelmodell<br />

• Bedeutung der Hysteresebreite und Leistungsüberschuss erkennen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Diskussionstechniken anwenden<br />

• Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Regelverhalten durch Parallelverschiebung von Regelstreckenverhalten grafisch<br />

ermitteln<br />

• Ermittlung und Berechnung von Streckenparametern durch das Ablesen von<br />

Sprungantwortdiagrammen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 113


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS6 Eine einfache Füllstandsregelung modellieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Simulationssoftware zur Regelungstechnik FACHKOMPETENZ<br />

Zweipunktregler<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

P-Regler<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

Hysterese<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Stabilität von Regelungen<br />

Zusammenhänge<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 114


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS7 Füllstandsregelung mit einem I-Regler analysieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR I-Regler<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zeitglieder im Regelkreis<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 115


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Lernsituation MR_LS8 Simulation eines PI-Reglers durchführen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Kombination von Reglern FACHKOMPETENZ<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

• Vergleich und Bewertung unterschiedlicher regelungstechnischer Lösungen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 116


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS14<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

SPS-Programm zur Steuerung eines Rundschalttisches planen, erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Aufbau und Funktionsweise einer SPS FACHKOMPETENZ<br />

Logische Grundverknüpfungen<br />

Problemstellung analysieren<br />

S7-Projektstruktur<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Arbeitsergebnisse dokumentiere<br />

Anweisungsliste<br />

Funktionsplan<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Simulation<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Hardwareaufbau<br />

Informationen aus der S7-Hilfe zielgerecht auswerten<br />

Präsentation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Dokumentation<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 117


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS15<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

SPS-Programm zur Steuerung einer Bohrmaschine planen, erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Bitoperationen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Konektor<br />

Problemstellung analysieren<br />

Flankenabfragen<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Speicherbausteine<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Verriegelung von Speichern<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Arbeitsergebnisse dokumentiere<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Zuordnungsliste<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Anweisungsliste<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Funktionsplan<br />

Informationen aus Manuals zielgerecht auswerten<br />

Simulation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Hardwareaufbau<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Präsentation<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Dokumentation<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

Informationen selbstorganisiert im Gruppenpuzzle beschaffen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 118


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS16<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

SPS-Programm für eine Abfüllanlage mit Zeit- und Zählverhalten planen, erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Zeitoperationen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zähloperationen<br />

Timerprogramme erstellen<br />

Vergleicher<br />

Zähler programmieren<br />

Datentypumwandlung<br />

Problemstellung mit einer Mindmap analysieren<br />

Lageplan<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Anweisungsliste<br />

Funktionsplan<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Simulation<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Hardwareaufbau<br />

Informationen aus der S7_Hilfe zielgerecht auswerten<br />

Präsentation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Dokumentation<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen in Stamm- und Expertengruppen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 119


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS17<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Elektropneumatische Steuerung eines Handhabungsgerätes als SPS-Steuerung umkonstruieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Systematische Schaltplanentwicklung FACHKOMPETENZ<br />

mit Gruppenbildung<br />

Problemstellung analysieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Stromlaufplan mit Schaltgruppen erstellen<br />

Stromlaufplan<br />

SPS-Ablaufsteuerung entwickeln<br />

Schrittmerker<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Ablaufsteuerungen<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Funktionsplan nach DIN 40 719 T6<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Anweisungsliste<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Funktionsplan<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Simulation<br />

Informationen aus der S7_Hilfe zielgerecht auswerten<br />

Hardwareaufbau<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Präsentation<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Dokumentation<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 120


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis M_TK3 Ganzrationale und gebrochen-rationale Funktionen, sowie weitere ausgewählte Funktionstypen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Ganzrationale Funktionen<br />

Zeichnen der Graphen<br />

Systematik im Verlauf<br />

Bestimmung der Achsenschnittpunkte<br />

Polynomdivision<br />

Horner-Schema<br />

Nullstellenbestimmung<br />

Bestimmung von Funktionstermen<br />

Gebrochen-rationale Funktionen<br />

• Zeichnung der Graphen<br />

• Systematik im Verlauf<br />

• Definitionslücken<br />

• Nullstellen<br />

• Polstellen<br />

• Asymptoten<br />

Weitere ausgewählte Funktionstypen<br />

Exponentialfunktionen<br />

• Definition<br />

• Graphen<br />

• Systematik im Verlauf<br />

• Lösen einfacher Exponentialgleichungen<br />

Logarithmusfunktionen<br />

<br />

<br />

<br />

Definitionsbereich<br />

Berechnung von Logarithmen<br />

Logarithmengesetze<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. die Abhängigkeit der gesamten Produktionskosten für eine<br />

Biegepresse von der produzierten Menge, bzw. die Abhängigkeit der Erlöse vom<br />

Verkaufpreis und der verkauften Anzahl der Biegepressen) mathematisch erfassen<br />

(z.B. Bestimmung der Kosten-, Erlös-, und Gewinnfunktion für die Biegepressen),<br />

diese in grafischer und analytischer Form darstellen und mit Hilfe geeigneter<br />

Methoden (z.B. mit Hilfe der Polynomdivision) gewinnbringende Stückzahlen<br />

bestimmen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können (z.B. dass<br />

keine negativen Stückzahlen produziert werden können)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen)<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen kritisch reflektieren und weiterentwickeln<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Lernpläne aufstellen und diskutieren<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit und –bereitschaft entwickeln<br />

• Gemeinsame Arbeitsergebnisse kriteriengeleitet präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 121


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis M_TK4 Folgen und Reihen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Folgen und Reihen<br />

• Endliche/ unendliche Zahlenfolgen<br />

• Arithmetische Folgen<br />

• Geometrische Folgen<br />

• Bestimmung der Bildungsgesetze<br />

• Arithmetische Reihen<br />

• Geometrische Reihen<br />

• Finanzmathematische Anwendungen<br />

• Grundlegende Eigenschaften unendlicher<br />

Zahlenfolgen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. Zahlenfolgen in Einstellungstests) mathematisch erfassen (z.B.<br />

deren Bildungsgesetz herleiten können), diese in analytischer Form darstellen und mit<br />

Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Ökonomische Entscheidungen mithilfe der Finanzmathematik methodengeleitet lösen<br />

und präsentieren können<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen kritisch reflektieren und weiterentwickeln<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Kommunikationsstrategien beherrschen (z.B. Informationen zwischen <strong>Technik</strong>ern und<br />

Kaufleuten austauschen können, zuhören können, sachlich argumentieren können,<br />

auch mit Gesprächspartnern aus anderen Disziplinen)<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, präsentieren und bewerten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 122


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis M_TK5 Einführung in die Differential- und Integralrechnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Einführung in die Differentialrechnung<br />

• Grenzwerte von Funktionen im Unendlichen<br />

• Grenzwerte von Funktionen an einer Stelle x 0<br />

• Stetigkeit von Funktionen<br />

• Durchschnittliche Steigung eines<br />

Funktionsgraphen<br />

• Steigung an einer bestimmten Stelle<br />

• Ableitungsbegriff, Ableitungsfunktion<br />

• Untersuchung ganz-rationaler Funktionen<br />

mithilfe der Differenzialrechnung<br />

• Extrempunkte und Monotonie<br />

• Wendepunkte und Krümmungsverhalten<br />

• Kurvendiskussion<br />

• Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

• Extremwertprobleme<br />

• Newton´sche Nährungsverfahren<br />

• Untersuchung weiterer Funktionsklassen<br />

Einführung in die Integralrechnung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Integralbegriff<br />

Definition der Stammfunktion<br />

Stammfunktionen bestimmter<br />

Grundfunktionen<br />

Stammfunktionen ganz-rationaler<br />

Funktionen<br />

Stammfunktion als unbestimmtes<br />

Integral, Flächenberechnungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und<br />

systematisches, induktives (Herleitung allgemeiner Regeln aus Einzelfällen) und<br />

deduktives (Herleitung des Besonderen und Einzelnen aus dem Allgemeinen),<br />

gelegentlich auch heuristisches Vorgehen als Kennzeichen mathematischnaturwissenschaftlich-technischen<br />

Arbeitens erkennen<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte mathematisch erfassen, diese in grafischer und analytischer Form<br />

darstellen und mit Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit und –bereitschaft entwickeln<br />

Zurück 3. Halbjahr<br />

Zurück 4. Halbjahr<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 123


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK2<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Kinematik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Einheitssysteme<br />

Physikalische Größen und Maßeinheiten<br />

Dimensionen physikalischer Größen<br />

Exponentialschreibweise<br />

Messgenauigkeit und Messfehler<br />

Geradlinige Bewegungen<br />

2. Gleichförmig und beschleunigte<br />

Bewegung<br />

Freier Fall, waagerechter Wurf<br />

<br />

FACHKOMPETENZ<br />

1. Fachbegriffe in der Physik richtig anwenden und zuordnen können.<br />

2. Reale Sachverhalte erfassen, diese in grafischer und analytischer Form darstellen und<br />

mithilfe geeigneter Methoden lösen können.<br />

1. Reproduktion physikalischer Sachverhalte, Ergebnisse bzw. Erkenntnisse<br />

formulieren.<br />

2. Gesetzmäßigkeiten entwickeln und gewonnen Erkenntnisse anwenden.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Mit grundlegenden Arbeitsweisen der Physik vertraut werden und dabei ein<br />

Grundverständnis für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten entwickeln<br />

1. Naturwissenschaftliche Experimente nachvollziehen können.<br />

2. In zunehmendem Maße Versuche zunehmend selbstständig planen, durchführen und<br />

auswerten können.<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Fachtexte selbstständig erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 124


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK3<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Dynamik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Newtonschen Axiome<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Trägheitsgesetz<br />

<br />

Grundlagen der Mechanik<br />

Actio gleich reactio<br />

Gewichtskraft<br />

Kräftediagramme und Anwendungen<br />

Gesetzmäßigkeiten in Natur und <strong>Technik</strong> beschreiben, auf physikalische<br />

Zusammenhänge<br />

zurückführen und interpretieren können.<br />

1. Technische Problemstellungen erfassen, diese in grafischer und analytischer Form<br />

darstellen und mithilfe mathematischer Methoden lösen können.<br />

Ergebnisse physikalischer Probleme praxisorientiert anwenden können.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können.<br />

Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Probleme<br />

anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können.<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 125


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK4<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Kreisbewegung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Drehbewegung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Winkelgeschwindigkeit,<br />

Winkelbeschleunigung<br />

Versuchsergebnisse in die Praxis übertragen können (Bsp. Hammerwurf,<br />

Kettenkarussell)<br />

Zentripetalkraft, Zentrifugalkraft<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

mit grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Physik vertraut werden und dabei ein<br />

Grundverständnis für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 126


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK5<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Schwingungen und Wellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Schwingungen und Wellen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Harmonische Schwingungen (Feder-<br />

Fadenpendel)<br />

<br />

Gedämpfte Schwingungen<br />

Können<br />

Erzwungene Schwingungen und<br />

Resonanz<br />

<br />

Wellen und Wellenarten<br />

Ausbreitung von Wellen<br />

Überlagerung und stehende Wellen<br />

Physikalische Phänomene mit mathematischen Sachverhalten beschreiben und<br />

anwenden<br />

die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und ein systematisches<br />

Vorgehen als Kennzeichen mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Arbeitens erkennen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 127


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK6<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Elektrostatik und -dynamik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Elektrostatik und -dynamik<br />

FACHKOMPETENZ<br />

naturwissenschaftliche Experimente nachvollziehen und dabei in zunehmendem Maß<br />

Ladung-Strom-Spannung-Widerstand<br />

selbstständig planen, durchführen und auswerten.<br />

Grundschaltungen im Gleichstromkreis Idealisierungen in den Versuchen hinsichtlich der Abbildung der Wirklichkeit kritisch<br />

Feldbegriff, elektr. Feldstärke, Energie des<br />

Feldes (Coulomb, Millikan, Kondensatoren,<br />

Blitze,…)<br />

betrachten und die Ergebnisse auf deren technische Bedeutung untersuchen<br />

Elektrodynamische Felder (Lorentzkraft,<br />

Induktion, Wechslespannung, Hall-Effekt)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 128


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis PH_TK7<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Angewandte Physiktechnik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Angewandte und vertiefende Physiktechnik FACHKOMPETENZ<br />

Lasertechnik<br />

<br />

Nanotechnik<br />

Photonik<br />

Messwerterfassung mit LabView<br />

Regenerative Energiearten<br />

Quantenphysik<br />

Relativität<br />

Radioaktivität<br />

Physikalische Phänomene mit mathematischen Sachverhalten beschreiben und<br />

anwenden<br />

können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 129


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL TK6<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

1. Wahlthema Religion<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Inhalte, die in eigener Auseinandersetzung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

mit religiösen Fragen gewählt Die eigene Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen fördern<br />

werden<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen eingrenzen<br />

Arbeitsziele erkennen<br />

Arbeitspläne erstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 130


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL TK7<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Weltweite Menschenrechte – Analyse und kirchliche Hilfsprojekte<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Geschichte und heutige Lage der Menschenrechte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Geschichte und heutige Menschenrechtssituation kennen lernen<br />

Religiöse Traditionen der Menschenrechte<br />

Den besonderen Beitrag der religiösen Traditionen zur Entwicklung der<br />

Menschenrechte kennen lernen<br />

Weltweite kirchliche Hilfs- und Entwicklungsprojekte im Blick auf ihre Ziele,<br />

Weltweite kirchliche Hilfsprojekte zur Methoden und Effektivität analysieren und evaluieren<br />

Verbesserung der Menschenrechte<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen abgrenzen und Arbeitsziele festlegen<br />

Lösungsstrategien entwickeln<br />

Informationen strukturieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 131


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Sich den eigenen Körper und die Umwelt wahrnehmen<br />

Themenkreis SG_TK3 Leistung erleben, Körpergefühl entwickeln<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SPG Disziplinen der Leichtathletik<br />

Turn-Elemente<br />

Jogging / Walking / Nordic Walking<br />

Methoden und Möglichkeiten des<br />

Aufwärmens und der Vorbereitung auf<br />

Belastung (Schwunggymnastik,<br />

Stretching, etc.)<br />

<br />

Körperwahrnehmung / Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsübungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Anatomische, physiologische, biomechanische Grundkenntnisse in Sportarten<br />

erproben<br />

• Methoden der Belastungs- und Trainingssteuerung erproben<br />

• Den Körper kennen lernen, Körper- und Bewegungsgefühl entwickeln<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Formen des Übens und Trainierens zur Leistungsverbesserung kennen, effektiv und<br />

Gesundheitsorientiert anwenden, bewerten und vergleichen<br />

• Vor- und Nachbereiten von körperlicher Leistung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Leistungsfähigkeit und -motivation entwickeln<br />

• Ziele setzen und erreichen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Hilfestellung geben<br />

• Beobachten und Bewerten von Lernpartnern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 132


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS18<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Ablaufsteuerung für ein Zinnbad erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsplan nach DIN 40 719 T6 FACHKOMPETENZ<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Problemstellung analysieren<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Anlagenbedienfeld<br />

SPS-Ablaufsteuerung entwickeln<br />

Schrittmerker<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Ablaufsteuerung<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Anweisungsliste<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Funktionsplan<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Simulation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Hardwareaufbau<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Präsentation<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Dokumentation<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 133


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation SK_LS19<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme<br />

Modulare Produktionsstationen in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsplan nach DIN 40 719 T6 FACHKOMPETENZ<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Problemstellung analysieren<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Lösungsbeschreibung als<br />

SPS-Ablaufsteuerung entwickeln<br />

Schrittprogramm<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Klemmenbelegungsplan<br />

Roboterprogramm erstellen<br />

Linearantriebe<br />

Schnittstellen zwischen SPS und Roboter herstellen<br />

Näherungsschalter<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Sensoren (kapazitiv, induktiv,<br />

magnetisch, optisch)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ablaufsteuerung<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Zuordnungsliste<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Anweisungsliste<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Funktionsplan<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Simulation<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

Hardwareaufbau<br />

Robotersteuerung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Präsentation<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Dokumentation<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 134


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL TK8<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

2. Wahlthema Religion<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Inhalte, die in eigener Auseinandersetzung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

mit religiösen Fragen gewählt Die eigene Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen fördern<br />

werden<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen eingrenzen<br />

Arbeitsziele erkennen<br />

Arbeitspläne erstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 135


Bildungsgang<br />

Lernfeld<br />

Themenkreis RL TK9<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Meine Zukunft<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Eigene Lebenspläne im Privatleben und FACHKOMPETENZ<br />

Beruf<br />

Berufliche und private Entscheidungen treffen<br />

Die eigenen Pläne im Horizont von ethischen Werten reflektieren<br />

Sich mit den Deutungsmustern und Angeboten religiöser Traditionen zur<br />

Lebensgestaltung auseinandersetzen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Entscheidungen treffen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bezüge herstellen<br />

Bewertungsmassstäbe entwickeln<br />

Einzelarbeit strukturieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Verbale und nonverbale Ausdrucksformen kennen und zielgerichtet einsetzen<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 136


Bildungsgang<br />

<strong>Zweijährige</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Berufsfachschule</strong> <strong>Technik</strong> –<strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik<br />

Lernfeld<br />

Lernen eigenverantwortlich gestalten - Kreativität entwickeln<br />

Themenkreis SG_TK4 Lebenslanges Sporttreiben - Sport und Bewegung selbst gestalten<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SPG Gestaltung von Aufwärmprogrammen<br />

Vorstellung neuer Sportarten<br />

Entwickeln neuer Sportarten<br />

Bewegung an und mit bekannten und<br />

neuen, kleinen und großen Geräten<br />

(z.B. Rope Skipping, Einrad, etc.)<br />

<br />

Bewegungs- und Sportgestaltung mit<br />

Rhythmus und Musik<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Bewegungs- und Körpererfahrung erweitern<br />

• Mit Spiel, Sport und Bewegung individuell Freizeit gestalten<br />

• Sich ausdrücken und Darstellen in Bewegung<br />

• Unbekannte und neue Sport- und Bewegungsinhalte bzw. -möglichkeiten<br />

erarbeiten, erproben und bewerten<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Kreatives und Kriteriengeleitetes Gestalten von Bewegungsinhalten<br />

• Erarbeiten und Vorbereiten von Bewegungsinhalten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Selbstgestaltung von Bewegung<br />

• Selbsterarbeitung und Präsentation von Inhalten zu Sport, Spiel, Gesundheit,<br />

Ernährung und Bewegung<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Selbst- und Fremdeinschätzung entwickeln<br />

• In Gruppen Sport und Bewegung gestalten, variieren und organisieren<br />

Zurück<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 137


Lernfeld : 1 Planung und Realisierung einfacher mechanischer Systeme Klasse 11<br />

Zeitrichtwert 320 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler bereiten das Fertigen von einfachen Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen und <strong>Maschi</strong>nen und<br />

das Herstellen von einfachen Baugruppen vor. Dazu werten sie Anordnungspläne, einfache technische Zeichnungen und Gesamt- und<br />

Gruppenzeichnungen aus. Sie können die Funktionszusammenhänge von Baugruppen beschreiben und erklären. Sie erstellen und<br />

ändern Teil- und Gruppenzeichnungen sowie Skizzen für Bauelemente, Bau- bzw. Funktionseinheiten sowie Stücklisten auch mit Hilfe<br />

von Anwendungsprogrammen. Sie wählen Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Eigenschaften aus und ordnen sie den<br />

Bauelementen zu. Sie ermitteln technologische Daten und führen die notwendigen Berechnungen durch.<br />

Sie verstehen den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise der <strong>Maschi</strong>nen und wählen diese unter Beachtung funktionaler,<br />

technologischer und wirtschaftlicher Kriterien aus. Die Schüler unterscheiden Fügeverfahren nach ihren Wirkprinzipien und ordnen sie<br />

anwendungsbezogen zu. Sie planen und beschreiben die sachgerechte Montage von Baugruppen auch unter Anwendung fach- und<br />

englischsprachiger Begriffe. Sie erstellen Montagepläne unter Berücksichtigung von Funktionen und Eigenschaften der Bauelemente und<br />

Baueinheiten. Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse unter Anwendung verschiedener Formen der Visualisierung, planen und<br />

optimieren Arbeitsabläufe, entwickeln Alternativen, Beurteilungs- und Prüfkriterien für Funktionsprüfungen und vergleichen Lösungsalternativen.<br />

Sie bewerten Arbeitsergebnisse, beseitigen Mängel, optimieren Montageabläufe und berücksichtigen deren<br />

Wirtschaftlichkeit.<br />

Inhalte :<br />

Teil-, Gruppen- und Montagezeichnungen, Anordnungspläne (CAD) Technische Unterlagen und Informationsquellen<br />

Stücklisten und Montagepläne<br />

Montagebeschreibungen, Funktionsbeschreibungen<br />

Eisen- und Nichteisenmetalle<br />

Achsen und Wellen<br />

Kunststoffe<br />

Toleranzen (Allgemein und ISO)<br />

Oberflächenangaben<br />

Halbzeuge und Normteile<br />

Masse von Bauteilen<br />

Funktionseinheiten von <strong>Maschi</strong>nen und deren Wirkungsweise<br />

Grundlagen und Verfahren des Trennens und Umformens<br />

Bohren, Senken, Reiben, Fräsen, Drehen<br />

Grundlagen des kraft-, form- und stoffschlüssigen Fügens<br />

Funktionsprüfung<br />

Kraft- Festigkeits- und Drehmomentberechnung<br />

Berechnung an <strong>Maschi</strong>nenelementen<br />

Handhabung von Prüfmitteln<br />

Bestimmung von Längen, Winkeln, Zugfestigkeit, Härte<br />

Montagekosten<br />

Präsentations- und Dokumentationstechniken (EDV)<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 138


Lernfeld : 2 Planung und Realisierung einfacher automatischer Systeme Klasse 11<br />

Zeitrichtwert 320 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen und erstellen steuerungstechnische Systeme mit Hilfe fachspezifischer Software und nehmen sie in<br />

Betrieb.<br />

Aus Schaltplänen und anderen Dokumentationen ermitteln sie für Steuerungen in unterschiedlichen Gerätetechniken die zu<br />

verwendenden steuerungstechnischen Komponenten sowie den Funktionsablauf. Dabei benutzen sie Herstellerunterlagen, auch in<br />

englischer Sprache.<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen und realisieren den Aufbau von pneumatischen, hydraulischen und elektropneumatischen<br />

Steuerungen. Sie nehmen das steuerungstechnische System unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes in Betrieb. Sie entwickeln<br />

Strategien zur Fehlersuche und zur Optimierung des steuerungstechnischen Systems und wenden diese an.<br />

Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse unter Verwendung von geeigneten Anwendungsprogrammen.<br />

Inhalte :<br />

Technologieschema<br />

Pneumatische und hydraulische Bauelemente<br />

Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen<br />

Funktionsdiagramme, Funktionsplan<br />

Stoff-, Energie-, Informationsfluss<br />

Elektrische Grundgrößen<br />

Messung in Gleichstromkreisen (Spannung, Strom, Widerstand)<br />

Gefahren des elektrischen Stromes<br />

Stromlaufpläne<br />

Drücke, Kräfte,<br />

Energie, Leistung, Wirkungsgrad<br />

Anlagensicherheit<br />

Anwendungsprogramme<br />

Arbeitsschutz<br />

Schaltpläne<br />

Versorgungseinheit<br />

Logische Grundverknüpfungen<br />

Sensoren<br />

Elektrische Steuerungen<br />

Ohmsches Gesetz<br />

Handhabung von Vielfachmessgeräten<br />

Elektropneumatische Bauteile<br />

Druckmedien<br />

Geschwindigkeiten, Volumenstrom<br />

Betriebsarten<br />

PC-Hardwarekomponenten<br />

Strukturierte Programme<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 139


Lernfeld : 3 Planung und Realisierung komplexer mechanischer Systeme Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 240 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler erläutern Aufgaben, Funktion, Aufbau, Verwendung und Einrichtung von <strong>Maschi</strong>nen und Betriebsmitteln.<br />

Sie erklären die Vorgehensweise bei der Fehlersuche und Störungsbehebung.<br />

Sie beschreiben Möglichkeiten zur funktionsgerechten Fertigung von Bauteilen (Baugruppen bzw. <strong>Maschi</strong>nen) und wählen alternative<br />

Fertigungsverfahren, Werkzeuge und <strong>Maschi</strong>nen unter Berücksichtigung eines minimalen Aufwands an Material und Energie aus.<br />

Sie planen die Anordnung der <strong>Maschi</strong>nen und Geräte in den Abteilungen (Werkstätten) eines Betriebs für einen optimalen Fertigungsprozessablauf<br />

bei Gewährung einer größtmöglichen Arbeitssicherheit.<br />

Sie analysieren die Funktion von Bauteilen, bestimmen methodisch die Werkstoffeigenschaften und die Wahl des Produktionsstandortes<br />

(in Abhängigkeit z. B. von Ausgangswerkstoffen, Energie, Flächenbedarf, Arbeitskräften, ökologischen Belastungen) bzw. die Wahl des<br />

Standorts für Weiterverarbeitungsstätten (z. B. stadtfern oder stadtnah).<br />

Sie zeigen Kriterien der Automation auf (Anforderungen an die Baugruppen von Werkzeugmaschinen vor allem hinsichtlich der Informationsverarbeitung,<br />

Eingabe von geometrischen und technologischen Daten).<br />

Zu diesen Befähigungen gehören in den Bereichen der Anwendung und Reflexion die Konstruktion und Arbeitsplanung – mit Anfertigung<br />

technischer Kommunikationsmittel ggf. computerunterstützt – eines Bauteils oder einer Baugruppe, möglichst mit Fertigung.<br />

Themen- und fächerübergreifende Bezüge sind z. B. durch die Bearbeitung von Projekten und Lernaufgaben zu berücksichtigen.<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 140


Lernfeld : 4 Überwachen der Produkt- und Prozessqualität Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut mit der Notwendigkeit und Bedeutung von Qualität Sie kennen den Aufbau eines QM/QS -<br />

Systems nach DIN EN ISO 9000ff und verfügen über die Grundlagen der statistischen Methoden. Sie nutzen statistische Methoden zur<br />

Fertigungsüberwachung, analytische Methoden in der Qualitätssicherung. und Methoden zur Prozessanalyse. Sie lernen Methoden zur<br />

Qualitätsinformation und -planung sowie zur Dokumentation im Qualitätswesen kennen.<br />

Inhalte :<br />

Der Qualitätsbegriff in der <strong>Technik</strong><br />

Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements<br />

Aktuelle QM – Philosophien<br />

Fehlerwahrscheinlichkeit<br />

Gauß’sche Normalverteilung<br />

Qualitätsregelkarte<br />

Kano – Modell<br />

Wirtschaftliches Qualitätsmanagement<br />

Pareto – Analyse<br />

Stichprobenentnahme<br />

Stichprobenauswertung<br />

Prozessverläufe<br />

Fehlerwahrscheinlichkeit<br />

Qualitätsfähigkeit von Prozessen<br />

PDCA – Kreis<br />

Ishikawa – Diagramm<br />

Fehlerkosten<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 141


Lernfeld : 5 Planung und Realisierung komplexer automatischer Systeme Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 320 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sichern die Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme. Hierzu analysieren sie automatisierte Systeme<br />

unter Verwendung von technischen Dokumentationen auch in englischer Sprache. Für einzelne Teilsysteme entwickeln sie unter<br />

Berücksichtigung des vorgegebenen Prozessablaufes und der Herstellerunterlagen Lösungen zur Prozessoptimierung. Zur Behebung<br />

von Betriebsstörungen erarbeiten sie Strategien zur Fehlereingrenzung, wenden sie an und beseitigen die Fehler unter Berücksichtigung<br />

wirtschaftlicher Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler modifizieren Systeme, testen, dokumentieren und präsentieren ihre Lösungen.<br />

Sie berücksichtigen notwendige Maßnahmen zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Fertigungs- und Handhabungssystemen. Sie<br />

bewerten die ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte der Automatisierungstechnik Die Schülerinnen und Schüler planen und<br />

realisieren technische Systeme. Sie analysieren Projektaufträge im Hinblick auf ihre Durchführbarkeit und definieren die Ziele. Die<br />

Schülerinnen und Schüler übernehmen die Projektorganisation, dokumentieren den Projektfortschritt, analysieren und bewerten den<br />

Verlauf und leiten notwendige Maßnahmen ein. Sie beachten die Vorgaben des Qualitätsmanagements und sichern dadurch die Qualität<br />

von Prozessen. Sie erstellen Dokumentationen und präsentieren ihre Ergebnisse. Dabei verwenden sie aktuelle Informations- und<br />

Kommunikationsmedien. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Projektergebnisse und Handlungsprozesse unter lern- und<br />

arbeitsorganisatorischen, technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten.<br />

Inhalte :<br />

Elektropneumatische und elektrohydraulische Funktionseinheiten<br />

Sensoren<br />

Regelung<br />

Betriebsarten<br />

Flexible Handhabungssysteme<br />

Schnittstellen<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Projektstrukturplan<br />

Stromlaufpläne<br />

Steuerung<br />

Programmierbare Steuerungen<br />

Ablaufsprache, Funktionsbausteinsprache<br />

Roboter<br />

Instandhaltungsvorschriften<br />

Lasten-/ Pflichtenheft<br />

Evaluation<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 142


Unterrichtsfach : Mathematik Klasse 11<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Lernenden sollen Kenntnisse im Themenkreis Analysis zu folgenden Themenbereichen erwerben:<br />

Grundfertigkeiten im Umstellen von Formeln und Gleichungen, im Auflösen von Klammertermen und im Umgang mit Potenzen,<br />

speziell mit Zehnerpotenzen<br />

Zahlenmengen, Definitions- und Wertemengen, Funktionsbegriff<br />

Lineare Funktionen und Lineare Gleichungssysteme<br />

Quadratische Funktionen und Gleichungen.<br />

Inhalte :<br />

Umrechnen von Einheiten<br />

Flächen- und Volumenberechnungen<br />

Dreisatz<br />

Zinsrechnung<br />

Quadratwurzeln und reelle Zahlen<br />

Vertiefung Gleichungen<br />

Auflösen von Klammertermen<br />

Definitions- und Lösungsmengen<br />

Zuordnung und Darstellung von Funktionen<br />

Geraden mit positiver/ negativer Steigung<br />

Geradengleichungen<br />

Gleichsetzungsmethode<br />

Additionsmethode<br />

Parabel für f(x)=ax 2<br />

Verschiebung<br />

Scheitelpunktform<br />

Schnittprobleme<br />

Grundfertigkeiten im Umstellen von Formeln und Gleichungen<br />

Bruchrechnen<br />

Prozentrechnung<br />

Binomische Formeln<br />

Umgang mit Potenzen, speziell mit Zehnerpotenzen<br />

Ungleichungen<br />

Bruchgleichungen<br />

Quadratische Funktionsgleichungen<br />

Darstellung von linearen Funktionen durch Geraden<br />

Schnittpunkte mit der x- und y-Achse<br />

Graphisches Lösen von zwei Gleichungen mit zwei Variablen<br />

Einsetzungsmethode<br />

Normalparabel<br />

Öffnung und Dehnung/Stauchung der Normalparabel<br />

Darstellung quadratischer Funktionen<br />

Nullstellenberechnung, p-q-Formel, quadratische Ergänzung<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 143


Unterrichtsfach : Physik Klasse 11 / 12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Lernenden sollen Kenntnisse in folgenden Themenbereichen erwerben:<br />

Physikalische Größen und Messungen<br />

Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase<br />

Wärmelehre, Mechanik, Elektrodynamik<br />

Inhalte :<br />

Kraft, Kraft als Vektor<br />

Druckbegriff (p=F/A)<br />

Gesetz von Boyle-Mariotte<br />

Kompressionsarbeit<br />

Kraftsparende Arbeitsmaschinen<br />

Wärmeausdehnung<br />

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität<br />

Wärmeenergiebilanz bei technischen Vorgängen<br />

Gleichförmig geradlinige Bewegung<br />

Kreisförmige Bewegung<br />

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm<br />

Kinematik - Geschwindigkeiten als Vektor<br />

Kreisbewegung – Winkelgeschwindigkeit<br />

Schwingungen und Wellen<br />

Wärmelehre - allgemeines Gasgesetz<br />

Elektrische Feldstärke, potenzielle Energie im homogenen elektrischen Feld, Spannung<br />

Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern<br />

Elektromagnetische Felder, Lorentz-Kraft, Induktion<br />

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen<br />

Krafteck, zeichnerisch, mathematisch<br />

Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad (Hubarbeit, Federspannarbeit, Reibungsarbeit)<br />

Hydrostatischer Druck, Flächenpressung, Hydraulische Presse, Druckeinheiten<br />

Luftverbrauch<br />

Bremsvorrichtung<br />

Wärme als Energieform<br />

Kalorische Mischung<br />

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung (Freier Fall)<br />

Relativbewegung<br />

Weg-Zeit-Diagramm<br />

Dynamik - Schwimmen, Schweben, Sinken Auftrieb<br />

Erhaltungssätze – Äquivalenz der Energien<br />

Harmonische Schwingung, Longitudinal und Transversalwellen<br />

Der Feldbegriff zur Beschreibung von Kraftwirkungen<br />

Grundphänomene, Analogien zum mechanischen Oszillator, Interferenz, Beugung<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2 Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 144


Unterrichtsfach : Mathematik Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Lernenden sollen Kenntnisse im Themenkreis Funktionen zu folgenden Themenbereichen erwerben:<br />

Funktionstypen<br />

Folgen und Reihen<br />

Differentialrechnung<br />

Integralrechnung<br />

Inhalte :<br />

Ganzrationale Funktionen<br />

Gebrochen-rationale Funktionen<br />

Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

Zahlenfolgen<br />

Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen<br />

Finanzmathematische Anwendungen<br />

Grundlegende Eigenschaften unendlicher Zahlenfolgen<br />

Grenzwerte von Funktionen im Unendlichen bzw. an einer Stelle x 0 Stetigkeit von Funktionen<br />

Steigung eines Funktionsgraphen<br />

Ableitungsbegriff, Ableitungsfunktion<br />

Untersuchung ganz-rationaler Funktionen mithilfe der Differenzialrechnung<br />

Extrempunkte und Monotonie<br />

Wendepunkte und Krümmungsverhalten<br />

Kurvendiskussion<br />

Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

Extremwertprobleme<br />

Newton´sche Nährungsverfahren<br />

Integralbegriff<br />

Definition der Stammfunktion<br />

Stammfunktionen bestimmter Grundfunktionen, - ganz-rationaler Funktionen, - unbestimmter Integrale<br />

Flächenberechnungen<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 145


Unterrichtsfach : Englisch Klasse 11<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

In der Jahrgangsstufe 11 werden anhand allgemeiner und berufsbezogener Themenbereiche die in der Sekundarstufe I erworbenen<br />

Kenntnisse gefestigt und vertieft. Neben vereinfachten und adaptierten Texten aus Lehrbüchern für den Übergang zur Sekundarstufe II<br />

sollen zunehmend auch entsprechend sprachlich aufbereitete authentische Texte und Materialien Gegenstand des Unterrichts werden.<br />

Die Lernenden sollen in Themenbereichen wie z. B. „Young people and their problems“ oder „Looking for a job“ mit unterschiedlichen<br />

Textsorten (nicht-fiktional/ggf. fiktional) arbeiten. Grundlegende Bereiche der englischen Grammatik sollen wiederholt und vertieft werden.<br />

Die Lernenden sollen in den Umgang mit einem einsprachigen Wörterbuch Englisch-Englisch eingeführt werden.<br />

Im Bereich Rezeption sind sie in der Lage, von native speakers gesprochene einfache Texte in British und American English im Zusammenhang<br />

zu verstehen und leichten und mittelschweren Texten, u. U. mit Hilfe geeigneter Wörterbücher, selbstständig lesend mit Hilfe<br />

von Leitfragen die wichtigsten Informationen zu entnehmen.<br />

Im Bereich der Produktion können sie leichtere Texte phonetisch richtig lesen und sich im Gespräch oder mündlichen Vortrag phonetisch<br />

und idiomatisch richtig äußern. Darüber hinaus können sie orthografisch, grammatisch und idiomatisch richtig den Inhalt von gehörten<br />

oder gelesenen einfachen Texten zusammenfassend wiedergeben, Fragen zu Texten und über Situationen beantworten sowie Mitteilungen,<br />

wie z. B. Briefe, anfertigen.<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 146


Unterrichtsfach : Deutsch/Kommunikation Klasse 11<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Da die Schülerinnen und Schüler in der Regel mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Jahrgangsstufe 11 kommen, soll die Reaktivierung<br />

von Sprachnormen berücksichtigt werden.<br />

Zu den Themenbereichen zählt die Verwendung, Weiterentwicklung und Reflexion mündlicher Kommunikationsformen und kommunikationstheoretischer<br />

Prozesse. Berufsbezogene Kommunikationssituationen sollen reflektiert und Methoden der Gesprächsführung (Gesprächspositionen,<br />

Kommunikationssperren, positive Gesprächshaltungen, Feed-back) erarbeitet werden.<br />

Ein weiterer Themenbereich erstreckt sich auf den schriftlichen Sprachgebrauch. Bei der Auseinandersetzung mit Texten geht es darum,<br />

unterschiedliche Textsorten und Textfunktionen zu erkennen sowie Texte methodisch zu erschließen.<br />

Inhalte :<br />

verschiedene Formen der Textwiedergabe (Gliederung, strukturierte Inhaltsangabe, Précis)<br />

Textfunktionen bearbeiten (Darstellung, Ausdruck, Appell)<br />

Interpretation literarischer Texte (Charakterisierung, Kerngedanken, sprachliche Mittel)<br />

kreative Textbearbeitung (Verdichten oder Expandieren von Texten, kreatives Schreiben).<br />

Als Schreib- und Sprachanlass sollen neben politischen, kulturellen oder sozialen Themen insbesondere fachrichtungsbezogene Themen<br />

bzw. auf den fachlichen <strong>Schwerpunkt</strong> bezogene Themen Berücksichtigung finden.<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 147


Unterrichtsfach : Deutsch/Kommunikation Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen:<br />

unterschiedliche Rede- und Gesprächsformen analysieren, sachgerechte und manipulierende Elemente der Rhetorik erkennen<br />

den eigenen Standpunkt in verschiedenen mündlichen Kommunikationssituationen vertreten<br />

Referate halten und dabei <strong>Technik</strong>en der Präsentation anwenden sowie sich einer anschließenden Diskussion stellen.<br />

Im Lernbereich „Schriftlicher Sprachgebrauch“ stehen vor allem die <strong>Technik</strong>en der präzisen Informationswiedergabe, der Analyse und<br />

der schlüssigen Argumentation – auch im Zusammenhang mit beruflichen Erfordernissen des Studiums – im Mittelpunkt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen:<br />

komplexe Sachverhalte über politische, kulturelle, wirtschaftliche, soziale und berufsbezogene Themen analysieren<br />

Kommentare, Interpretationen, Stellungnahmen oder Problemerörterungen – ausgehend von Texten – erfassen, beurteilen und eigene<br />

Standpunkte entwickeln<br />

literarische Texte mit Aufgabenstellungen zu inhaltlichen Motiven und formalen Strukturen interpretieren.<br />

Die Unterrichtsorganisation soll sich daran ausrichten, dass Schülerinnen und Schüler aktiv und kooperativ lernen, Vorwissen aufgegriffen<br />

und Lernfortschritte ermöglicht werden, Aufgabenstellungen hinreichend komplex sowie auf Anwendung und Transfer ausgerichtet<br />

sind.<br />

Inhalte :<br />

Soziale Beziehungen in Kommunikationssituationen<br />

Kommunikationsmodelle und –theorien, Anwendung kommunikationstheoretischer Erkenntnisse in Form von Gesprächsanalysen.<br />

Literatur als besondere Form menschlicher Erfahrungsverarbeitung<br />

Selbstfindungsprozesse, Soziale Beziehungen, Frauenliteratur, Anpassung und Widerstand, Werte und Normen u. a.<br />

Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Texten<br />

Fremdenfeindlichkeit, Arbeitswelt, Gewalt, Konsumverhalten, Sexismus/Geschlechterbeziehungen, Soziale Ungleichheit u. a.<br />

Probleme erörtern und Stellung nehmen<br />

Erziehung, Umwelt u. a.<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 148


Unterrichtsfach : Politik/Gesellschaftslehre Klasse 11/12<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Das Fach Politik/Gesellschaftslehre beinhaltet sehr vielfältige und Komplexe Handlungsfelder der Politik. Um den Schülerinnen und<br />

Schülern das Erkennen der Gesamtzusammenhänge zu erleichtern ist es notwendig, diese Handlungsfelder/<strong>Schwerpunkt</strong>e zu benennen<br />

und nach dem Prinzip der Horizonterweiterung zu unterrichten. Deshalb ist es ratsam, folgende Handlungsfelder (Themenkreise) in entsprechender<br />

Reihenfolge zu bearbeiten:<br />

1. Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftwelt<br />

2. Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit) und<br />

3. Nationales Agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt).<br />

Insbesondere im Fach Politik ist es erstrebenswert die Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt „abzuholen“. Dies kann<br />

mithilfe einiger didaktischer Prinzipien gewährleistet werden. So sollten die Unterrichtsthemen, je nach den angestrebten Kompetenzen,<br />

problem-, situations-, zukunfts- und berufsorientiert behandelt werden. Mittels geeigneter Methoden und Medien können diese<br />

didaktischen Prinzipien vertieft werden und dem ganzheitlichen Unterrichtsansatz folgen.<br />

Besonders das Fach Politik ist dem tagesaktuellen Geschehen unterworfen. Dies muss sich im Unterrichtsgeschehen widerspiegeln, so<br />

dass der Tagesaktualität 50% der Unterrichtszeit beigemessen werden sollte. Anzustreben ist diesbezüglich, dass die Handlungsfelder<br />

Berücksichtigung finden.<br />

Des Weiteren ist interdisziplinärer Unterricht begrüßenswert. Absprachen unter Beachtung schulinterner Akzentuierungen, insbesondere<br />

mit den Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs und dem Fach Wirtschaftslehre ermöglichen dies.<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2 Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 149


Unterrichtsfach : Englisch Klasse 12<br />

Zeitrichtwert 120 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Inhalte :<br />

Es müssen mindestens zwei verschiedene Themenbereiche behandelt werden. Als Themenbereiche/Themen/Inhalte kommen in Betracht:<br />

Work and Leisure (Looking for a job, Working conditions in past, present and future, The experience of work, Industry and society,<br />

The leisure society, The American dream, Work and unemployment)<br />

Man and Machine (Energy and pollution, Inventions, Information Technology, Technological progress and social structures)<br />

Aspects of economy (The individual in the social and economic system, Advertising and the media)<br />

Town planning (From village to town, English and American Architecture, Garden City or Megacity)<br />

Advertising and the media (Structure of an advertising agency, How to write advertising copy, Advertising campaigns)<br />

Aspects of life in a city (The city as a work of art, Social divisions and groupings, The changing face of a city)<br />

The individual and the group (The family in the modern world, Learning in a mixed ability group, Social divisions and groupings)<br />

Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 150


Unterrichtsfach : Wirtschaftslehre Klasse 11/12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

mit grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Wirtschaftslehre vertraut gemacht werden<br />

Vertrautheit mit der wirtschaftlichen Fachsprache erwerben und wesentliche Fachbegriffe einer modernen Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

verstehen und anwenden können<br />

in wirtschaftswissenschaftlichen Modellen unter Berücksichtigung unterschiedlicher theoretischer Erklärungsansätze arbeiten können<br />

befähigt werden, fachrichtungsbezogene und fachlich schwerpunktbezogene wirtschaftliche Problemstellungen zu erfassen, in<br />

analytischer und graphischer Form darzustellen, und mit Hilfe geeigneter Methoden zu lösen<br />

Ergebnisse ihrer team- und projektbezogenen Arbeitsweisen und Ergebnisse begründen, interpretieren, bewerten und präsentieren<br />

können.<br />

Inhalte :<br />

Verbindlich sind die folgenden Themenkreise aus der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre:<br />

Wirtschaftliche Grundlagen<br />

Rechtliche Grundlagen mit Arbeitsrecht<br />

Existenzgründung der Unternehmung<br />

Betriebliche Leistungserstellung im Hauptprozess der Auftragsbearbeitung als Mengengerüst<br />

Markt und Preis<br />

Betriebliches Rechnungswesen im Rahmen der Kostenrechnung als Wertgerüst der betrieblichen Leistungserstellung<br />

Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2 Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 151


Unterrichtsfach : Informatik Klasse 11/12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung<br />

Die Lernenden sollen Erfahrungen in der Nutzung von Computern und Kenntnisse in der Handhabung von Word und Excel erwerben.<br />

Vorhandene Programmiererfahrungen in einer einfachen Computersprache oder der Makroprogrammierung sind in<br />

den Unterricht einzubeziehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch einfache Aufgabenstellungen in den Bereichen<br />

Präsentationserstellung und adressatengerechter Ergebnispräsentation lösen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen den grundsätzlichen Hardwareaufbau und die Funktion eines Personalcomputers kennen, verstehen<br />

und beurteilen können. Hierzu zählen ebenso Standard-Betriebssysteme und Standardsoftware. So sollen sie in der Lage sein, einfache<br />

Anwendungen selbstständig zu erstellen. Hierzu zählen Anwendungsprogramme der Mathematik, Physik, <strong>Maschi</strong>nen- und Automatisierungstechnik.<br />

Die Anwendung der Datenstrukturen erfolgt im Rahmen der CNC-, SPS- und Roboterprogrammierung.<br />

Inhalte :<br />

Hardwareaufbau/ (Hardwarekonfiguration, Ergonomie, Systemsoftware, Inbetriebnahme und Übergabe).<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Zurück Halbjahr 1 Zurück Halbjahr 2 Zurück Halbjahr 3 Zurück Halbjahr 4<br />

Stand: Dezember 2013 Seite 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!