01.03.2014 Aufrufe

Aktuelle Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für ... - DGPs

Aktuelle Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für ... - DGPs

Aktuelle Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für ... - DGPs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong><br />

Kandidatinnen und Kandidaten vor allem in den Bereichen Allgemeiner Psychologie,<br />

Methodenlehre, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Differentielle<br />

Psychologie gut ausgewiesen sein. Selbstnominierungen sind ausdrücklich erwünscht. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DGPs</strong> sind hiermit aufgerufen, Vorschläge einzureichen o<strong>der</strong> sich selbst zu<br />

nominieren. Alle Nominationen sind bis spätestens 31.03.2014 an den Schriftführer <strong>der</strong><br />

<strong>DGPs</strong>, Prof. Dr. Roland Deutsch (TU Dresden; roland.deutsch@tu-dresden.de) zu senden.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> neuen Mitherausgeberschaften erfolgt durch den Vorstand <strong>der</strong> <strong>DGPs</strong> im<br />

Einvernehmen mit dem Herausgeber <strong>der</strong> Psychologischen Rundschau und dem Verlag.<br />

15 Ausschreibung zweier Mitherausgeberschaften <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>für</strong> Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie: Aufruf zur Nomination<br />

Mit Ablauf des Jahres 2014 endet turnusmäßig die Tätigkeit von Prof. Dr. Gudrun Satory<br />

(Wuppertal) und von Prof. Dr. Ulrich Stangier (Frankfurt) als Mitherausgeber <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Klinische Psychologie und Psychotherapie. Daher sind zum Januar 2015 zwei neue<br />

Mitherausgeber zu bestimmen. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DGPs</strong> sind hiermit aufgerufen, Vorschläge<br />

einzureichen o<strong>der</strong> sich selbst zu nominieren. Alle Nominationen sind bis spätestens<br />

31.03.2014 an den Schriftführer Prof. Dr. Roland Deutsch (TU Dresden; roland.deutsch@tudresden.de),<br />

zu senden. Die Auswahl <strong>der</strong> neuen Mitherausgeber erfolgt durch den Vorstand<br />

<strong>der</strong> <strong>DGPs</strong> im Einvernehmen mit dem Herausgeber <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>für</strong> Klinische Psychologie<br />

und Psychotherapie und dem Verlag.<br />

VIII<br />

Nachruf auf Prof. Dr. Martin Irle<br />

16 <strong>DGPs</strong> trauert um Martin Irle<br />

Am 26. Oktober 2013 verstarb Professor Dr. Martin Irle im Alter von 86 Jahren. Martin Irle<br />

war Ehrenmitglied und von 1976 bis 1978 Präsident unserer <strong>Gesellschaft</strong>. Mit Martin Irle<br />

verlieren wir einen Wissenschaftler, <strong>der</strong> zu Recht als <strong>der</strong> Initiator <strong>der</strong> Experimentellen<br />

Sozialpsychologie in Deutschland gilt. Von 1964 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1992<br />

hatte er den Lehrstuhl <strong>für</strong> Sozialpsychologie an <strong>der</strong> Fakultät <strong>für</strong> Sozialwissenschaften an <strong>der</strong><br />

Universität Mannheim inne. Wie kein an<strong>der</strong>er prägte er während dieser Zeit das Fach. Mit<br />

dem von ihm initiierten und äußerst erfolgreichen Son<strong>der</strong>forschungsbereich <strong>für</strong> „Sozial- und<br />

wirtschaftspsychologische Entscheidungsforschung“ <strong>der</strong> DFG för<strong>der</strong>te er intensiv die den<br />

wissenschaftlichen Nachwuchs ebnete so viele Karrierewege. Martin Irle war Mitbegrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Zeitschrift <strong>für</strong> Sozialpsychologie. Die von ihm mit herausgegebenen Lehrbücher zu den<br />

Theorien <strong>der</strong> Sozialpsychologie begleiteten Generationen von Studierenden auf ihrem<br />

Werdegang. Die deutsche Psychologie und die <strong>DGPs</strong> hat Martin Irle viel zu verdanken.<br />

Daher werden nicht nur wir als Vorstand, son<strong>der</strong>n auch sehr viele in Wissenschaft und<br />

Praxis tätige Psychologen ihm ein ehrendes Andenken bewahren<br />

Ein ausführlicher Nachruf <strong>der</strong> <strong>DGPs</strong> wird von Fritz Strack und Norbert Schwarz verfasst und<br />

erscheint in <strong>der</strong> Psychologischen Rundschau 1/2014.<br />

IX<br />

Sonstiges<br />

17 DFG: Von Drittmittel-Druck, Antragsflut und sekundärer Währung<br />

Wir möchten Sie auf das Internet-Dossier <strong>der</strong> DFG aufmerksam machen. Es dokumentiert<br />

aktuelle Entwicklungen und Zukunftsdiskussion im deutschen Wissenschaftssystem und ihre<br />

Folgen <strong>für</strong> die DFG. Beleuchtet wird die Diskussion um die Weiterentwicklung des<br />

Wissenschaftssystems in Deutschland. Sie findet statt vor dem Hintergrund tief greifen<strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungen, in <strong>der</strong>en Zentrum die Universitäten als Orte von Forschung und Lehre sowie<br />

<strong>der</strong>en Finanzierung stehen. Vor allem die Knappheit <strong>der</strong> Grundmittel erhöht den Druck zur<br />

Einwerbung von Drittmitteln und verschärft die Konkurrenz um För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>. Das hat<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!