01.03.2014 Aufrufe

Aktualisiertes Alterskonzept 2013 - Gemeinde Dürnten

Aktualisiertes Alterskonzept 2013 - Gemeinde Dürnten

Aktualisiertes Alterskonzept 2013 - Gemeinde Dürnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Dürnten</strong> ∙Sozialabteilung 4<br />

Leitsätze<br />

Allgemein<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat und die für die Altersarbeit zuständigen Behörden und Verwaltungsstellen<br />

sind offen für neue Initiativen und Wohnprojekte.<br />

2. Seniorinnen und Senioren, Organisationen der Altersarbeit und Freiwillige haben eine<br />

Anlauf-, Informations- und Koordinationsstelle in der Verwaltung.<br />

1. Wohnen<br />

1.1. Eigener Haushalt<br />

3. Die Seniorinnen und Senioren sollen möglichst frei sein, den Wohnort und die Wohnform<br />

zu wählen, welche ihnen und ihrem Gesundheitszustand entspricht.<br />

4. Massnahmen, welche ein längeres Verbleiben im eigenen Haushalt ermöglichen, werden<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> unterstützt.<br />

5. Das Angebot und der Umfang der Spitex-Leistungen sollen beibehalten und bei Bedarf<br />

erweitert werden. Ändern die finanziellen oder organisatorischen Rahmenbedingungen,<br />

so wird dieses Ziel neu beurteilt.<br />

1.2 Alterswohnungen<br />

6. Die Zahl der Alterswohnungen soll proportional zur Anzahl der Seniorinnen und Senioren<br />

steigen. Dabei wird angestrebt, dass Wohnungen für unterschiedliche Ansprüche<br />

angeboten werden.<br />

1.3 Wohnen mit Betreuung und Pflege rund um die Uhr<br />

7. Nach dem heutigen Wissensstand gibt es in <strong>Dürnten</strong> genug Pflegeplätze bis zum Jahr<br />

2020. Bei Änderungen der Rahmenbedingungen muss die Situation überprüft werden.<br />

8. Demenziell erkrankten Menschen soll ein spezialisiertes Angebot zur Verfügung stehen.<br />

9. Im Allgemeinen soll ein Wohnen in Einbettzimmern möglich sein.<br />

2. Gesundheit<br />

10. Die Seniorinnen und Senioren sind zum Teil auf das Angebot der umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sowie auf jenes in Wetzikon angewiesen. Bei eingeschränkter Mobilität können<br />

sie dafür einen Fahrdienst beanspruchen.<br />

11. In der <strong>Gemeinde</strong> ist Gesundheitsförderung ein Thema und die <strong>Gemeinde</strong> unterstützt<br />

entsprechende Projekte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!