01.03.2014 Aufrufe

Aktualisiertes Alterskonzept 2013 - Gemeinde Dürnten

Aktualisiertes Alterskonzept 2013 - Gemeinde Dürnten

Aktualisiertes Alterskonzept 2013 - Gemeinde Dürnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Dürnten</strong> ∙Sozialabteilung 6<br />

1. Ziele, Vorgehen, Beteiligte<br />

Das <strong>Alterskonzept</strong> 2004 wurde mit einer breiten Beteiligung von Senior(inn)en und Organisationen<br />

der Altersarbeit erarbeitet. Das vorliegende – aktualisierte - <strong>Alterskonzept</strong> basiert<br />

weitgehend auf dieser Grundlage.<br />

Die Aktualisierung wurde von der erweiterten Alterskommission unter der Leitung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Erich Birrer und einer externen Projektbegleitung an drei halbtägigen Workshops<br />

und einer Bereinigungssitzung erarbeitet:<br />

Name Vorname Behörde/Organisation<br />

Birrer Erich Präsident Alterskommission, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Belser Niklaus Präsident Genossenschaft Alterssiedlung<br />

Fehlmann Herbert Mitglied Alterskommission<br />

Fischer Doris Leitung Spitex<br />

Hunziker Samuel Mitglied Alterskommission<br />

Knispel Jürgen Leitung Alters- und Pflegeheim Nauengut<br />

Kropf Heidi Mitglied Alterskommission<br />

Lang Kurt Abteilungsleiter Soziales<br />

Leibundgut Lukas Stv. Präsident Alterskommission, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Meier Mirjam Ehem. <strong>Gemeinde</strong>rätin 1 , Vorstand Genossenschaft Alterssiedlung,<br />

Besucherdienst<br />

Plodeck Maja Leitung Wohnheim Sandbüel<br />

Köppel Ruth OrgaVisit, Projektbegleitung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Dürnten</strong> hat das aktualisierte <strong>Alterskonzept</strong> am 7. Oktober <strong>2013</strong><br />

verabschiedet.<br />

In den folgenden Kapiteln wird zuerst ein Überblick über die Gruppen von Senior(inn)en und<br />

die prognostizierte Entwicklung der Anzahl von 65-Jährigen und Älteren vermittelt, zwei<br />

übergreifende Leitsätze vorangestellt und dann die Ergebnisse der in Abbildung 1 gezeigten<br />

Themenbereiche vorgestellt.<br />

____________________<br />

1 Leitete das Erarbeiten des <strong>Alterskonzept</strong>es 2004<br />

2 Prognoselauf 2012: Szenarium Trend STAT TZH12, Mai 2012. Einschränkung: „Das Prognosemodell ist für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!