22.06.2012 Aufrufe

Ttimes 2 09:layout 1

Ttimes 2 09:layout 1

Ttimes 2 09:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÜV AUSTRIA GROUP TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong>


INHALT | CONTENT<br />

POLISHED TECHNOLOGY.<br />

4<br />

Tyrolit, the manufacturer of grinding media from<br />

Schwaz, is one of the most important innovation<br />

leaders and industrial employers of Tyrol.<br />

EVERYONE ALONE FOR HIMSELF. 7<br />

Guest commentary by Dipl.-Ing. Walter Boltz,<br />

Managing Director of E-Control GmbH.<br />

SECURITY OF ENERGY<br />

8<br />

SUPPLIES FOR EUROPE.<br />

Dwindling fossil fuels and the intensification of the<br />

climate discussion make energy policy an EU topic.<br />

GREEK FRUITS.<br />

12<br />

TÜV AUSTRIA HELLAS Ltd., the first foreign subsidiary<br />

was founded in Athens in 1994.<br />

QUALIFIED STAFF TRAINING. 15<br />

More than 7,000 interested persons attend training<br />

courses of TÜV AUSTRIA Academy every year.<br />

EUROLAB “COOK BOOK”:<br />

16<br />

PRACTICAL TIPS.<br />

EUROLAB publishes a guide book for technical<br />

and quality relevant questions in laboratories.<br />

AMONGST SHARKS.<br />

19<br />

TÜV certifies “Haus des Meeres – Aqua Terra Zoo<br />

Wien” according to TÜV AUSTRIA Cert Standards<br />

“Fire Protection Management Systems”.<br />

THE HIDDEN COSTS<br />

20<br />

OF SELF-IMPORTS.<br />

The true costs of self-importation of cars are not<br />

always transparent.<br />

TÜV NEWS:<br />

22<br />

- 8th Lift Day of TÜV AUSTRIA in the Ballroom of<br />

the Vienna town hall.<br />

- TÜV Forum - Exner Hall, the ideal hall for events.<br />

- New office in Innsbruck - TÜV AUSTRIA has a<br />

new location since the beginning of May.<br />

TÜV AUSTRIA<br />

Sitz und Geschäftsführung:<br />

1015 Wien, Krugerstraße 16, Tel. 01/514 07-6001<br />

IMPRESSUM<br />

MEDIENINHABER UND VERLEGER:<br />

TÜV Österreich, 1015 Wien, Krugerstraße 16<br />

HERAUSGEBER: Dir. Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

REDAKTIONSKOORDINATION: Renate Simkovics<br />

REDAKTIONSSITZ: 1015 Wien, Krugerstraße 16<br />

GESAMTPRODUKTION: fabelhaft. Werbung + PR.<br />

1080 Wien, Lederergasse 18/6<br />

GRAFIK & LAYOUT: agent orange | designs<br />

1050 Wien, Margaretenstraße 71-73/29<br />

REPRODUKTION & DRUCK:<br />

Druckerei Berger, 3580 Horn, Wiener Straße 80<br />

2 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

CONTENT<br />

s<br />

Coverfoto:V. Yakobchuk / Agent Orange<br />

Inhalt.<br />

GESCHLIFFENE TECHNIK.<br />

4<br />

Der Schwazer Schleifmittelhersteller Tyrolit ist einer<br />

der wichtigsten Innovationsträger und industriellen<br />

Arbeitgeber Tirols.<br />

JEDER FÜR SICH ALLEIN.<br />

7<br />

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Walter Boltz,<br />

Geschäftsführer der E-Control GmbH.<br />

VERSORGUNGSSICHERHEIT 8<br />

FÜR EUROPA.<br />

Der Schwund an fossilen Brennstoffen und der<br />

Verschärfung der Klima-Diskussion macht Energiepolitik<br />

zum EU-Thema.<br />

12<br />

GRIECHISCHE FRÜCHTE.<br />

1994 wurde mit der TÜV AUSTRIA HELLAS Ltd.<br />

die erste Auslandstochter in Athen gegründet.<br />

QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG 15<br />

FÜR MITARBEITER.<br />

Über 7.000 Interessierte besuchen jährlich Schulungen<br />

der TÜV AUSTRIA Akademie.<br />

EUROLAB – „KOCHBUCH“: 16<br />

PRAKTISCHE TIPPS.<br />

EUROLAB publiziert einen Leitfaden für technische<br />

und qualitätsrelevante Fragen in Laboratorien.<br />

TÜV AUSTRIA GROUP<br />

im Internet: http://www.tuv.at<br />

UNTER HAIEN.<br />

19<br />

Der TÜV zertifiziert das „Haus des Meeres“ nach<br />

den TÜV AUSTRIA CERT-Standards „Brandschutzmanagementsysteme“.<br />

DIE VERSTECKTEN KOSTEN 20<br />

DES EIGENIMPORTS.<br />

Die Kostenwahrheit von Auto-Eigenimporten ist<br />

nicht immer transparent.<br />

TÜV NEWS:<br />

22<br />

- 8. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA im Festsaal des<br />

Wiener Rathauses.<br />

- TÜV Forum – Exner Saal, der ideale Veranstaltungssaal.<br />

- Die Geschäftsstelle in Innsbruck hat seit Anfang<br />

Mai einen neuen Standort.


Editorial.<br />

Liebe Leserinnen!<br />

Liebe Leser!<br />

Das Thema Energieversorgung ist uns in diesem<br />

Winter, noch dazu in den kältesten Tagen<br />

des Jahres, bewusst gemacht worden, als der<br />

russische Erdgashahn ohne große Vorankündigung<br />

zugedreht wurde. Dank ihrer umfangreichen<br />

(und teuren) Erdgaslager konnten<br />

Österreichs Energieversorger direkte Auswirkungen<br />

auf Wirtschaft und Haushalte noch<br />

verhindern. Fakt bleibt aber, dass West- und<br />

Südosteuropa über Wochen von russischen<br />

Gaslieferungen abgeschnitten waren. Dieses<br />

einschneidende Ereignis machte wieder einmal<br />

deutlich, dass Österreich zu über 70 % auf<br />

Energieimporte angewiesen ist. Die Einspa-<br />

Foto: Kurt Keinrath<br />

rung von Energie ist eine der Antworten, mit<br />

denen man den künftigen Versorgungs- und<br />

Klimaproblemen begegnen muss. Der Energieausweis<br />

für Immobilien, der vom TÜV angeboten<br />

wird, zeigt, wo in Haus und Unternehmen<br />

Energie ungenutzt verpufft. Unsere Titelgeschichte<br />

beschreibt, unter welchen Vorzeichen<br />

Versorgungssicherheit heute gesehen werden<br />

muss und wo die Sparpotentiale liegen. Zum<br />

Thema Energie wurde in diesem Heft auch<br />

der Geschäftsführer der E-Control GmbH,<br />

Dipl.-Ing. Walter Boltz, eingeladen, einen Gastkommentar<br />

zu schreiben. Er fordert eine europäische<br />

Energiepolitik, die diesen Namen verdient:<br />

Während im Jänner Konsumenten in<br />

Bulgarien und Rumänien frieren mussten, war<br />

Gas in Nordeuropa so günstig wie schon lange<br />

nicht mehr.<br />

Mit dem Namen Tyrolit ist Hochtechnologie<br />

auf dem Gebiet des Schleifens und Trennens<br />

verbunden. Das Tiroler Unternehmen mit<br />

mehr als 4.000 Mitarbeitern an 25 internationalen<br />

Produktionsstandorten zählt seit langem<br />

zu den Partnern und Kunden des Hauses. Unser<br />

Firmenportrait gibt Einblick in die Welt der<br />

Schleif- und Trennmittel und des globalen Geschäftsbetriebes.<br />

Die Internationalisierung der TÜV AUSTRIA<br />

Gruppe schreitet voran. Ein äußerst erfolgreiches<br />

Beispiel ist das im Jahr 1994 gegründete<br />

Tochterunternehmen – TÜV AUSTRIA HELLAS<br />

Ltd. Ein Portrait dieses Unternehmens, das in<br />

Athen, Thessaloniki und Heraklion mit permanenten<br />

Geschäftsstellen den griechischen Markt<br />

bedient, soll zeigen, dass sich hoher Qualitätsstandard<br />

gegen Billig-Konkurrenz im Ausland<br />

langfristig behaupten kann.<br />

Ein interessantes Thema für Betreiber von Laboratorien<br />

ist das „Eurolab-Kochbuch“, das eine<br />

Reihe von Lösungsvorschlägen für diverse<br />

Probleme im Laborbetrieb bietet.<br />

Einige weitere Themen, wie die Vorstellung der<br />

neuen Geschäftsstelle in Innsbruck oder das<br />

TÜV Forum und der neue Exner Saal in Wien 1<br />

runden das Spektrum ab.<br />

Viel Vergnügen beim Lesen.<br />

Ihr<br />

Dir. Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

x<br />

E<br />

EDITORIAL<br />

Dear readers,<br />

EDITORIAL<br />

the topic of energy supply was brought to our<br />

attention this winter, during the coldest days of the<br />

year to boot, when the Russian natural gas tap<br />

was closed without much advance notice. Thanks<br />

to their large (and expensive) natural gas stores,<br />

Austria’s energy suppliers were able to just avoid<br />

direct effects on the economy and households. But<br />

it is a fact that West and South-East Europe were<br />

cut off for weeks from Russian gas supplies. This<br />

dramatic event made it clear once more that<br />

Austria depends to more than 70 % on energy imports.<br />

The saving of energy is one of the answers<br />

with which one has to meet the future supply and<br />

climate problems. The energy certification for real<br />

estate being offered by TÜV shows where energy<br />

goes up in smoke in the house and in the company.<br />

Our title story describes under what signatures<br />

energy security must be seen today and where the<br />

potentials for saving can be found.<br />

For this edition we also invited the Managing<br />

Director of E-control GmbH, Dipl.-Ing. Walter Boltz,<br />

to write a guest commentary on the subject of<br />

energy. He demands an European energy policy<br />

which is worthy of that name. Whilst consumers in<br />

Bulgaria and Romania had to freeze in January,<br />

gas in Northern Europe was cheaper than it had<br />

been for a long time.<br />

The brand name Tyrolit is connected with high<br />

technology in the field of grinding and cutting. The<br />

Tyrol company with more than 4,000 staff in 25<br />

production locations has been a long-term partner<br />

and client of ours. Our company portrait delivers<br />

an insight in the world of grinding and cutting tools<br />

and of the global business.<br />

The internationalisation of the TÜV AUSTRIA<br />

Group is progressing. A most successful example<br />

is the subsidiary TÜV AUSTRIA HELLAS Ltd. set up<br />

in 1994. A portrait of this company which serves<br />

the Greek market from permanent offices in<br />

Athens, Thessaloniki and Heraklion is meant to<br />

show that a high quality standard can in the long<br />

run stand up to cheap competition abroad.<br />

The “Eurolab cook book”, which offers a series of<br />

proposals for solutions for various problems in the<br />

running of laboratories, is an interesting topic for<br />

operators of laboratories.<br />

The spectrum is rounded off by some other topics,<br />

such as the presentation of the new office in Innsbruck<br />

or the TÜV Forum and the new Exner Hall<br />

in Vienna 1.<br />

We hope you will enjoy your reading.<br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

3<br />

x


PORTRAIT<br />

Geschliffene<br />

Technik.<br />

Der Schwazer Schleifmittelhersteller<br />

Tyrolit ist einer der wichtigsten<br />

Innovationsträger und industriellen<br />

Arbeitgeber Tirols. Der TÜV<br />

AUSTRIA ist langjähriger Partner<br />

des weltweit aktiven Unternehmens<br />

und wurde zum globalen Zertifizierungspartner<br />

für Qualitäts- und<br />

Umweltmanagement des Konzerns.<br />

Ferienwetter kennt die Nordsee nordöstlich<br />

der Shetland Inseln keines. Regen und Sturm<br />

dominieren das Klima während zwei Drittel<br />

des Jahres. Und dennoch zieht es unablässig<br />

Tausende von Menschen in diese unwirtliche<br />

Gegend. Unter der rauen See lagern ausgiebi-<br />

Polished<br />

technology.<br />

Tyrolit, the manufacturer of grinding<br />

media from Schwaz, is one of the most<br />

important innovation leaders and industrial<br />

employers of Tyrol. TÜV AUSTRIA<br />

is a long-term partner of the company<br />

which is active worldwide and has become<br />

the global certification partner for<br />

quality and environment management<br />

of the group.<br />

Sustainable success always tells a story. At<br />

the Swarovski parent plant in Wattens tools for<br />

grinding and polishing of crystal glass were produced<br />

on their own quite early. By setting up his own<br />

production in 1919, the founding father Daniel<br />

4 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

PORTRAIT<br />

ge Öl- und Erdgasvorräte, deren Förderung<br />

seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts<br />

durch eine Perlenkette an Bohrplattformen<br />

forciert wird. Nach mittlerweile 40 Jahren leeren<br />

sich die ersten Lagerstätten. Hunderte der<br />

einst mühsam aufgebauten Plattformen stehen<br />

kurz vor oder am Ende ihres Daseins. Für die<br />

betreibenden Ölgesellschaften stellt sich damit<br />

ein großes Problem: Sie müssen die abertausenden<br />

Tonnen Schrott rückbauen und entsorgen.<br />

Exemplarisches Beispiel dafür ist die Plattform<br />

North West Hutton, 120 Kilometer nordöstlich<br />

der Shetland-Inseln. Der Meeresgrund ist<br />

dort 140 Meter tief und manche der über 40<br />

Bohrlöcher der Plattform reichen über 6.000<br />

Meter in die Lagerstätte hinein. Die North<br />

West Hutton misst stolze 270 Meter – fast<br />

doppelt so hoch wie die Cheops-Pyramide in<br />

Ägypten. Auf Grund des Alters, der Konstruktion<br />

und der Größe der Anlage ist es nicht<br />

möglich, sie zur Wiederverwendung an einen<br />

anderen Standort zu verlegen. Die Betreiber<br />

entschlossen sich für ein Brachialkonzept des<br />

Abbaus: Die Stahlplattformen werden zersägt.<br />

Im Fall von North West Hutton werden umfangreiche<br />

Versuche mit Diamantseilsägen des<br />

Tiroler Unternehmens Tyrolit durchgeführt.<br />

Die bis zu 100 Meter langen und mit hydraulischen<br />

Antriebsmaschinen verbundenen diamantbesetzten<br />

Stahlsägen drehen sich mit<br />

einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Meter<br />

pro Sekunde. Diamantseilsägen des Tiroler<br />

Unternehmens aus der Swarovski-Gruppe haben<br />

für die Ölkonzerne einen großen Vorteil:<br />

Sie schneiden Stahlkonstruktionen von nahezu<br />

unbegrenzter Wandstärke auch unter widrigsten<br />

Umständen – eine Eigenschaft, die in der<br />

Nordsee besonders gefragt ist. Denn künftig<br />

Fotos: Tyrolit<br />

Diamantseilsägen<br />

sollen Plattformen in riesige Teile zersägt und<br />

erst an Land zerlegt werden. Technik stößt bei<br />

Windgeschwindigkeiten jenseits der 100 km/h<br />

schnell an ihre Grenzen.<br />

Erfolg mit Bestand<br />

Nachhaltiger Erfolg erzählt immer eine Geschichte.<br />

So wurden im Swarovski-Stammwerk<br />

in Wattens schon früh Werkzeuge zum<br />

Schleifen und Polieren von Kristallglas in Eigenregie<br />

hergestellt. Mit der Gründung einer eigenen<br />

Produktion sicherte sich 1919 Firmenvater<br />

Daniel Swarovski den Bedarf an den benötigten<br />

Schleifmitteln. Heute gilt Tyrolit weltweit<br />

als führender Anbieter für alle denkbaren<br />

schleiftechnologischen Anwendungen und<br />

Diamantcollier von Tyrolit für den<br />

Stahlgiganten, der am offenen Meer<br />

zersägt und entfernt werden muss


Komplettlösungen und spielt mit seinen<br />

80.000 verschiedenen Produkten weltweit in<br />

der Champions-League der Schleifmittelherstellung.<br />

Alle internationalen Schlüsselindustrien<br />

vertrauen auf die Produkte und Prozesslösungen<br />

aus Schwaz und schleifen, trennen<br />

und bohren fast jedes Material jeder Härte.<br />

Dort wo Beton, Stein, Glas, Holz, Metall<br />

oder Kunststoffe einer Bearbeitung unterzogen<br />

wird, kommen Produkte des Unternehmens<br />

zum Einsatz. In der Knappenstadt<br />

Schwaz ist Tyrolit seit 1950 zu Hause. Mit<br />

über 1.200 Mitarbeitern – davon alleine 150<br />

Personen in Forschung und Entwicklung –<br />

befinden sich im Stammwerk Hirn und Herz<br />

des Familienunternehmens der Swarovski-<br />

Frischbetonschneiden eines Industriebodens<br />

Gruppe. Weltweit erwirtschafteten insgesamt<br />

4.580 Mitarbeiter 2008 einen Umsatz von<br />

über 504 Mio. Euro. Dabei ist Innovation für<br />

das weltweit agierende Unternehmen identitätsbestimmend.<br />

Ein Beleg dafür: 30 % des<br />

Jahresumsatzes werden mit Produkten erzielt,<br />

die jünger als drei Jahre sind.<br />

Internationalisierung<br />

In den 90er Jahren wurde das Wachstum durch<br />

gezielte Akquisitionen und Joint-Ventures beschleunigt.<br />

Tyrolit setzte auf die Nähe zum<br />

Kunden und dessen lokale Versorgung. Die<br />

Bau-, Fahrzeug-, Flugzeug-, Schiffs- oder Natursteinindustrie<br />

– Bereiche, in denen Produkte<br />

von Tyrolit verstärkt zum Einsatz kommen –<br />

E<br />

PORTRAIT<br />

PORTRAIT<br />

Swarovski ensured the supply of the required<br />

grinding agents. Today Tyrolit is considered worldwide<br />

as the leading producer for all kinds of grinding<br />

technology applications and complete solutions<br />

and is playing in the champions’ league of grinding<br />

media production with its 80,000 different products.<br />

All international key industries rely on the<br />

products and process solutions from Schwaz and<br />

grind, cut and drill nearly any material of any hardness.<br />

4,826 employees worldwide generated a<br />

turnover of more than Euro 537 million in 2008.<br />

Innovation determines the identity of the company<br />

which operates worldwide. This is demonstrated by<br />

the fact that 30 % of the annual turnover is achieved<br />

with products that are not older than three years.<br />

In the nineties growth was accelerated by targeted<br />

acquisitions and joint ventures. In the meantime<br />

Tyrolit manufactures in 15 countries and 25 factories<br />

in all continents of the world. Two thirds of the staff<br />

work outside the Austrian borders.<br />

Partners for decades<br />

Tyrolit and TÜV AUSTRIA “have been working together<br />

for decades”, says Walter Schwaiger, Head<br />

of the Tyrol TÜV office. The traditional areas such as<br />

inspections in the fields of pressure equipment, lifts<br />

or lifting devices are the basis of the cooperation.<br />

“Technical safety traditionally ranks highly for<br />

Tyrolit”, Mr Schwaiger states.<br />

In the fields of quality management and certifications<br />

the partnership is still relatively new. After a selection<br />

process TÜV AUSTRIA CERT GMBH was commissioned<br />

in 2007 for the matrix certification in the field of<br />

management systems. The TÜV AUSTRIA subsidiary<br />

has since then been carrying out every year. ><br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

5


PORTRAIT<br />

verlagerten ihre Produktionsstätten in die<br />

ganze Welt. Und das Tiroler Unternehmen<br />

begleitete seine Kunden. Inzwischen produziert<br />

Tyrolit in 15 Ländern und 25 Werken auf<br />

allen Kontinenten der Welt. Zwei Drittel der<br />

Belegschaft arbeiten außerhalb der österreichischen<br />

Grenzen. Gleichzeitig sorgt ein dichtes<br />

Vertriebssystem dafür, dass Tiroler Qualitätsarbeit<br />

in nahezu jedem Winkel der Welt<br />

zu finden ist.<br />

Partner über Jahrzehnte<br />

Tyrolit und der TÜV AUSTRIA „arbeiten seit<br />

Jahrzehnten zusammen“, erzählt der Tiroler<br />

TÜV-Geschäftsstellenleiter Walter Schwaiger.<br />

Basis der Kooperation sind die traditionellen<br />

Bereiche wie Prüfungen im Bereich der<br />

Druckbehälter, Aufzüge oder Hebezeuge.<br />

all audits at all certified production locations of the<br />

company in the fields of quality and environment.<br />

“We carry out audits in Buenos Aires as well as<br />

in Cincinatti or in Bangkok” – that’s how Klaus<br />

Mlekus, sales manager and lead auditor, describes<br />

the range of tasks of TÜV AUSTRIA Cert. The<br />

cooperation of Tyrolit and the Certification Body of<br />

TÜV AUSTRIA rests on a solid basis.<br />

The employees of TÜV have in the meantime also<br />

been commissioned to perform product and<br />

personnel certifications. TÜV can thus refer to quality<br />

certifications in all major types of certifications at<br />

Tyrolit. Uniform quality and organisation standards<br />

are essential for a group of companies which, based<br />

on a division of labour, produces and is active<br />

in the whole world. Even in the North Sea. x<br />

6 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

PORTRAIT<br />

Fotos: Tyrolit<br />

Tyrolit Gebäude in Schwaz<br />

„Technische Sicherheit hat bei Tyrolit traditionell<br />

einen hohen Stellenwert“, weiß Schwaiger.<br />

Relativ frisch ist die Partnerschaft im Bereich<br />

des Qualitätsmanagements und der Zertifizierungen.<br />

Die TÜV AUSTRIA Cert wurde 2007<br />

nach einem Auswahlverfahren mit der Verbundzertifizierung<br />

im Bereich der Managementsysteme<br />

beauftragt. Die TÜV AUSTRIA-<br />

Tochter organisiert seither jährlich sämtliche<br />

Audits an allen zertifizierten Produktionsstandorten<br />

des Unternehmens im Qualitätsund<br />

Umweltbereich. „Wir kümmern uns um<br />

Audits in Buenos Aires ebenso wie in Cincinnati<br />

oder in Bangkok“, beschreibt Klaus Mlekus,<br />

Vertriebsleiter und Leadauditor, den Aufgabenbereich<br />

der TÜV AUSTRIA Cert. Die Kooperation<br />

von Tyrolit und der Zertifizierungsstelle<br />

des TÜV AUSTRIA steht auf fester Basis.<br />

Die Mitarbeiter des TÜV wurden zwischenzeitlich<br />

auch mit Produkt- und Personenzertifizierungen<br />

beauftragt.<br />

Damit kann der TÜV auf Qualitäts-Beurkundungen<br />

in allen wesentlichen Zertifizierungsarten<br />

bei Tyrolit verweisen. „Tyrolit ist ein Vorzeigeunternehmen<br />

in Bezug auf die Grundeinstellung<br />

zum Thema Qualität bei der Qualifizierung der<br />

Mitarbeiter, der Qualität der Produkte und der<br />

Managementsysteme. Die Art der Zusammenarbeit<br />

ist aus der Sicht von TÜV AUSTRIA<br />

ein schöner Vertrauensbeweis des Kunden“,<br />

wie Klaus Mlekus unterstreicht. Einheitliche<br />

Qualitäts- und Organisationsstandards sind für<br />

eine Unternehmensgruppe existentiell, die arbeitsteilig<br />

auf der gesamten Welt produziert<br />

und aktiv ist. Auch in der Nordsee.<br />

x


Fotos: Olly - fotolia.com<br />

Dipl.-Ing. Walter Boltz, Geschäftsführer der E-Control GmbH<br />

Jeder für<br />

sich allein.<br />

Die Gaskrise im Jänner des Jahres<br />

20<strong>09</strong> hat die mannigfaltigen Risiken<br />

einer sicheren Versorgung mit Energie<br />

vor Augen geführt. Für die heimischen<br />

Konsumenten besteht nur ein relativ<br />

geringer Unterschied zwischen tatsächlicher<br />

Knappheit und explodierenden<br />

Preisen aufgrund von Preisabsprachen<br />

der Lieferländer, zwischen<br />

gewollter Einschränkung der Lieferung<br />

und rein technischen Ursachen.<br />

Versorgungssicherheit umfasst im Endeffekt<br />

ausreichendes Energieangebot zu leistbaren<br />

Preisen. Die Energieversorgung eines Staates<br />

unterliegt immer bestimmten Risiken, die sich<br />

auch nicht ausschalten lassen. Aufgabe der<br />

Krisenvorsorge ist es, möglichst kostengünstige<br />

und flexible Antworten auf die unterschiedlichen<br />

Risikoszenarien zu finden.<br />

Die üblichen Antworten von Regierungen<br />

sind bekannt: Energiesparen, Diversifizierung<br />

und Nutzung heimischer Ressourcen. Sehr oft<br />

müssen aber derartige Ziele gegen den Markt,<br />

das heißt entgegen bestehenden Kostenrelationen<br />

verwirklicht werden; sie kosten daher<br />

Geld, das von den Konsumenten aufzubringen<br />

ist – direkt über höhere Preise oder indirekt<br />

über Steuern und Abgaben.<br />

Wie die Gaskrise gezeigt hat, werden sehr oft<br />

nur Teile der Europäischen Union von Einschränkungen<br />

betroffen sein. Wenn ausreichend<br />

Transportinfrastruktur vorhanden ist,<br />

wenn Märkte integriert sind, dann sollten bereits<br />

Marktmechanismen ausreichen, um Energie<br />

dorthin fließen zu lassen, wo sie am drin-<br />

Dipl.-Ing. Walter Boltz<br />

Geschäftsführer der E-Control GmbH<br />

gendsten benötigt wird. Der Markt fungiert<br />

hier also als natürlicher „Solidaritätsmechanismus“.<br />

Explizite Krisenmechanismen sind dann<br />

nicht notwendig. Europa hat die Voraussetzungen<br />

dafür leider (noch) nicht geschaffen, bei<br />

Problemen ist daher noch immer jeder im<br />

Wesentlichen auf sich alleine gestellt. Während<br />

im Jänner Konsumenten in Bulgarien und<br />

Rumänien frieren mussten, war Gas in Nordeuropa<br />

so günstig wie schon lange nicht mehr.<br />

Eine gemeinsame Energiepolitik der EU-Staaten<br />

wird notwendig sein, um die Risiken einer<br />

sicherlich weiter steigenden Importabhängigkeit<br />

bei Primärenergie effizient meistern zu<br />

können. Die Marktintegration ist eine Voraussetzung<br />

für gemeinsames Handeln der EU-Mitgliedstaaten<br />

in Sachen Versorgungssicherheit,<br />

da durch sie energiepolitisch nationale Alleingänge<br />

nicht mehr belohnt werden.<br />

x<br />

GUEST COMMENTARY | GASTKOMMENTAR<br />

Foto: Wilke<br />

E<br />

GUEST COMMENTARY<br />

Everyone alone<br />

for himself.<br />

The gas crisis in January 20<strong>09</strong> has shown<br />

clearly the risks for a secure supply of<br />

energy. For the domestic consumers<br />

there is only a relatively small difference<br />

between actual scarcity and exploding<br />

prices because of price agreements of<br />

the supplier countries.<br />

Security of energy supplies means after all a<br />

sufficient offer of energy at affordable prices. The<br />

energy supply of a state is always subject to<br />

certain risks. It is the task of risk prevention to find<br />

flexible and cost-efficient answers for the different<br />

risk scenarios.<br />

During the gas crisis we saw that often only parts<br />

of the European Union will be affected by restrictions.<br />

If there is enough transport infrastructure available<br />

and if the markets are integrated, then market<br />

mechanisms should suffice already to make energy<br />

flow where it is needed most badly. In that case<br />

explicit crisis mechanisms are not needed.<br />

Unfortunately Europe has not (yet) created<br />

the conditions required for this. When there are<br />

problems, everyone is still left to his own devices.<br />

A common energy policy of the EU states will be<br />

necessary to master the risks of a continuously<br />

increasing import dependency for primary energy.<br />

Market integration is a prerequisite so that the EU<br />

member states can act together when it comes to<br />

security of energy supplies.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

7


VERSORGUNGSSICHERHEIT IN EUROPA | SECURITY OF ENERGY SUPPLIES FOR EUROPE<br />

8 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

Versorgungssicherheit<br />

für Europa.<br />

Die Sicherung des heimischen<br />

Energiebedarfes ist längst keine<br />

nationale Angelegenheit mehr. Der<br />

Schwund an fossilen Brennstoffen<br />

und der Verschärfung der Klima-<br />

Diskussion machen Energiepolitik<br />

zum EU-Thema. Eine einheitliche<br />

Vorgangsweise ist aber noch immer<br />

nicht in Sicht.<br />

Wenn es noch eines Donnerschlags für die<br />

Alarmierung der europäischen Energiepolitik<br />

bedurft hatte, dann erfolgte er spätestens am<br />

6. Jänner dieses Jahres. Russland hatte der<br />

Ukraine und in späterer Folge allen zentralund<br />

südosteuropäischen Empfängerländern<br />

den Gashahn abgedreht. Genau 13 Tage lang<br />

blieben die Pipelines am zentraleuropäischen<br />

Verteilerzentrum Baumgarten (Machfeld) ohne<br />

Druck.<br />

Österreich durchtauchte die Gaskrise ohne<br />

Einschränkungen. Im Alpenland können derzeit<br />

über 2,5 Mrd. m 3 Erdgas bevorratet werden,<br />

was rund einem Drittel des Jahresbedarfes<br />

entspricht. Nicht alle Länder waren so vorausschauend:<br />

In Sofia oder Sarajewo blieben die<br />

Wohnungen kalt, die Slowakei verzichtete nur<br />

knapp auf das Hochfahren des abgeschalteten<br />

Blocks II seines alten Atomkraftwerkes in<br />

Bohunice.<br />

Die Gaskrise machte endgültig klar, dass die<br />

einst unverbrüchliche Liefertreue der Sowjetunion<br />

einem geostrategischen Kalkül des modernen<br />

Russlands gewichen ist – mit allen Unwägbarkeiten.<br />

Die Sicherheit der Energieversorgung<br />

ist heute in allen Industrienationen ein<br />

gefragter Wert – und bei der Energieaufbrin-<br />

gung auf nationaler Ebene nicht mehr lösbar.<br />

Fossile Brennstoffe werden dabei mittelfristig<br />

unverändert jene Energie liefern, die die Weltwirtschaft<br />

antreiben wird. Der Zugriff darauf<br />

wird aber zunehmend teurer – ökonomisch<br />

und politisch.<br />

EU-Importe wachsen<br />

Energiefragen sind heute Angelegenheiten der<br />

Weltpolitik. Nach Daten der Internationalen<br />

Energieagentur (IEA) wird der Energieverbrauch<br />

bis 2030 um 50 % steigen, die CO 2-<br />

Emissionen sogar um 57 % . Infolge ihres fortgesetzt<br />

starken Wirtschaftswachstums werden<br />

China und Indien knapp über die Hälfte des<br />

Anstiegs des weltweiten Primärenergiever-


OMV Gastanks<br />

SECURITY OF ENERGY SUPPLIES FOR EUROPE | VERSORGUNGSSICHERHEIT IN EUROPA<br />

brauchs zwischen 2006 und 2030 auf sich vereinen.<br />

Dazu die Details: Fossile Energieträger<br />

machen in diesem Szenario in 2030 80 % des<br />

weltweiten Primärenergiemix aus, etwas weniger<br />

als heute. Mineralöl bleibt die wichtigste<br />

Energiequelle, auch wenn der Kohleverbrauch<br />

in absoluten Zahlen stärker steigt als der Verbrauch<br />

aller anderen Energieträger. Etwa 85 %<br />

des Anstiegs des weltweiten Kohleverbrauchs<br />

sind dem Kraftwerkssektor in China und Indien<br />

zuzuschreiben.<br />

Für die rohstoffarmen Industrienationen<br />

Europas bleibt die Versorgungssicherheit die<br />

Achillesferse aller Wirtschafts- und Entwicklungsprognosen.<br />

Die Abhängigkeit der EU von<br />

Grafik: Onno<br />

Energieimporten wird sich von derzeit 50 %<br />

auf 65 % erhöhen. Bei Erdgas steigt die Importabhängigkeit<br />

bis 2030 sogar von 57 % auf<br />

84 %.<br />

Erdgas für 60 Jahre<br />

Derzeit kommen 90 % der EU-Gasimporte<br />

aus drei Ländern: Russland, Norwegen und<br />

Algerien – kein ideales Versorgungsszenario.<br />

Für die Diversifizierung der Transportfrage und<br />

der Bezugsländer von Erdgas werden je nach<br />

Lieferanten- oder Kundeninteresse unterschiedliche<br />

Projekte verfolgt. Neue Versorgungslinien<br />

sollen den Nachschub sichern. Die<br />

geplante Nabucco-Leitung soll Gas vom Kaspischen<br />

Meer in Umgehung Russlands nach<br />

Europa transportieren. Damit würde Erdgas<br />

des Irans, mit Reserven von 27 Mrd. Kubikmetern<br />

zweitgrößter Hoffnungsträger nach Russland,<br />

direkt für den westeuropäischen Markt<br />

verfügbar werden – ohne Maßgabe des russischen<br />

Energiekonzerns Gazprom. Die rund<br />

3.300 Kilometer lange Pipeline soll 2013 in Betrieb<br />

gehen.<br />

Daneben existieren zwei Alternativprojekte:<br />

Über die Gaspipeline South Stream zwischen<br />

Russland und Italien soll Südeuropa mit Erdgas<br />

versorgt werden. Das Projekt im voraussichtlichen<br />

Gesamtwert von 14 Milliarden Euro wird<br />

von Gazprom und dem italienischen Energieversorger<br />

Eni auf Paritätsgrundlage realisiert.<br />

Die ersten Lieferungen sind für 2013 geplant.<br />

Die Ostsee-Pipeline Nord Stream soll von der<br />

russischen Portowaja-Bucht nahe Wyborg an<br />

der Grenze zu Finnland bis nach Greifswald an<br />

der deutschen Ostseeküste gebaut werden.<br />

Der erste 1.200 Kilometer lange Strang wird<br />

voraussichtlich 2011 in Betrieb genommen. ><br />

Fotos: OMV / TÜV AUSTRIA<br />

TÜV AUSTRIA überwacht Pipelineausbau der WAG I<br />

E<br />

SECURITY OF ENERGY SUPPLIES FOR EUROPE<br />

Security of<br />

energy supplies<br />

for Europe.<br />

Energy questions are nowadays matters<br />

of world policy. According to data of<br />

the International Energy Agency (IEA)<br />

energy consumption will rise by 50 % till<br />

2030, the CO 2 emissions by even 57%.<br />

For the industrial nations of Europe with limited<br />

resources the security of energy supplies will remain<br />

the Achilles heel of all economy and development<br />

prognoses. The dependency of the EU on energy<br />

imports will rise from 50 % at present to 65 %.<br />

With natural gas the dependency on imports will<br />

even rise from 57 % to 84 % by 2030.<br />

Natural gas for 60 years<br />

New pipelines are to safeguard supplies of natural<br />

gas to Europe. The planned Nabucco pipeline will<br />

transport gas from the Caspian Sea to Europe,<br />

bypassing Russia. Natural gas from Iran would<br />

thus become available for the Western European<br />

market directly – without compliance of the Russian<br />

energy group Gazprom. There are also two other<br />

alternative projects: Southern Europe is to be<br />

supplied with natural gas via the gas pipeline<br />

South Stream between Russia and Italy. The Baltic<br />

Sea pipeline North Stream is planned from the<br />

Russian Portowaja Bay near Wyborg up to Greifswald<br />

on the German Baltic Sea coast. The Russian<br />

group Gazprom has a majority shareholding in<br />

both operating companies.<br />

><br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

9


VERSORGUNGSSICHERHEIT IN EUROPA | SECURITY OF ENERGY SUPPLIES FOR EUROPE<br />

OMV Pumpstation<br />

Nach der Fertigstellung des zweiten Stranges<br />

soll die Kapazität künftig auf 55 Milliarden<br />

Kubikmeter im Jahr steigen. Gazprom hält 51 %<br />

der Anteile am Projektbetreiber Nord Stream.<br />

Glaubt man den Prognosen des World Energy<br />

Outlooks 2008 (WEO), der weltweit prominentesten<br />

unter den zahllosen Energieprognosen,<br />

dann belaufen sich die verbleibenden<br />

nachgewiesenen Gasreserven auf 180 Milliarden<br />

Kubikmeter, was bei den derzeitigen Förderquoten<br />

für rund 60 Jahre ausreicht. Über<br />

56 % der globalen Reserven konzentrieren<br />

sich auf drei Länder – Russland, Iran und Katar<br />

– und fast die Hälfte auf nur 25 Gasfelder<br />

weltweit – eine Herausforderung an die<br />

europäische Energiepolitik.<br />

10 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

Fotos: OMV / Phototom - fotolia.com<br />

Foto: Verbund<br />

Öl als Antriebsmittel<br />

Eine Fokussierung auf die Gassituation ist verfehlt.<br />

Öl deckt in der Regel etwa 40 bis 50 %<br />

der primären Energienachfrage in allen 28 EU-<br />

Mitgliedsstaaten ab und bleibt die Nummer 1<br />

unter den Energieträgern. Ein Ölpreis von 140<br />

Dollar pro Barrel, wie er im Juni des vergangenen<br />

Jahres zu verzeichnen war, hat vergleichbare<br />

Folgen wie der Dreh am Gashahn. Der<br />

aktuell niedrige Ölpreis von unter 50 Dollar<br />

wird allerorts als temporäre Erscheinung<br />

qualifiziert, die sich rasch wieder ändern wird.<br />

Für 2030 rechnet der WEO mit einem Preis<br />

von 200 Dollar pro Fass. Die gesamten weltweiten<br />

Ölvorräte belaufen sich Schätzungen<br />

zufolge auf rund 1,2-1,3 Milliarden Barrel. Dies<br />

ist ausreichend, um die Welt bei den derzeitigen<br />

Verbrauchsraten noch über 40 Jahre mit<br />

Öl zu versorgen.<br />

Österreichs Situation ist in der Erdölfrage ausgeglichener<br />

als beim Erdgas, wo 60 % der Lieferungen<br />

aus Russland stammen: Es verfügt bei<br />

diesem Energieträger über eine differenziertere<br />

Bezugssituation. Zwar müssen auch hier<br />

mehr als 60 % des Bedarfes von rund 12 Mio.<br />

Tonnen importiert werden (Import 2007:<br />

7,642 Mio t). Diese Lieferungen kamen aber<br />

aus insgesamt 17 Ländern. Die wichtigsten<br />

Rohöllieferanten für die heimische Mineralölversorgung<br />

waren Kasachstan (1,83 Mio t),<br />

Libyen (1,73 Mio t), der Irak (0,9 Mio t) und<br />

Syrien (0,67 Mio t). Die Rohölmenge aus diesen<br />

Lieferländern macht mehr als zwei Drittel<br />

der gesamten Bezugsmenge aus, die fast gänzlich<br />

per Pipeline (TÜV Kunde Transalpine Pipeline<br />

TAL und Adria Wien Pipeline AWP) vom<br />

Ölanlandehafen Triest zur Raffinerie nach<br />

Wien-Schwechat gepumpt wird.<br />

Stromimporteur Österreich<br />

Aus Sicht der Versorgungssicherheit ist Strom<br />

das schwierigste Thema. Anders als Erdgas<br />

oder Öl lässt sich Strom nicht bevorraten –<br />

von den wertvollen Speicherkraftwerken zur<br />

Lieferung von Spitzenstrom einmal abgesehen.<br />

Die Netzzusammenbrüche in den USA und –<br />

in kleineren Dimensionen – in Spanien, Norwegen<br />

oder Irland zeigten die Plötzlichkeit und<br />

die Auswirkungen, die regional übergreifende<br />

Stromabschaltungen mit sich bringen. Da<br />

Strom nicht ohne dafür geschaffene Infrastruktur<br />

(Netze und Umspannanlage) vom Kraftwerk<br />

zum Kunden transportierbar ist, kommt<br />

den Stromleitungen ebenfalls eine besondere<br />

Rolle hinsichtlich Versorgungssicherheit zu.<br />

Österreich ist durch ein eng verbundenes<br />

Hoch- beziehungsweise Höchstspannungsleitungsnetz<br />

gekennzeichnet, das stark in das europäische<br />

Verbundnetz integriert ist. Die Zugehörigkeit<br />

zu einem hochsensiblen europäischen<br />

Netz zeigte sich im November 2006,<br />

als Teile von Deutschland, Frankreich, Belgien,<br />

Italien, Österreich, Spanien teilweise bis zu 120<br />

Minuten ohne Strom waren, und sogar in<br />

Marokko waren die Auswirkungen spürbar.<br />

Die Ausfallzeiten betrugen in Österreich durch<br />

die Krisenintervention der heimischen Energieversorger<br />

allerdings nur Sekundenbruchteile<br />

und in manchen Regionen bis zu einigen<br />

Minuten – alles nur wegen einer fehlgelaufenen<br />

Abschaltung in Norddeutschland.<br />

Frische Kapazitäten<br />

Österreich deckt rund drei Viertel seines<br />

Stromverbrauchs aus eigenen Quellen (44 %<br />

Wasserkraft, 29 % Wärmekraft, 2,5 % erneuerbare<br />

Energie). Eine sichere Stromversorgung


SECURITY OF ENERGY SUPPLIES FOR EUROPE | VERSORGUNGSSICHERHEIT IN EUROPA<br />

Das Verbund-Kraftwerk Greifenstein produziert jährlich 1,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft<br />

ist in Österreich im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Ländern eine Selbstverständlichkeit.<br />

Damit dies so bleibt, sind nach Ansicht der<br />

E-Control allerdings rasche Maßnahmen notwendig.<br />

„Unsere Erhebungen weisen eine<br />

jährliche Stromverbrauchszuwachsrate von<br />

1,8 % auf. Dieses Wachstum muss durch den<br />

Ausbau von Kraftwerken und Netzen kompensiert<br />

werden, denn nur so kann die Aufrechterhaltung<br />

der Versorgungssicherheit<br />

gewährleistet werden“, erklärt Walter Boltz,<br />

Geschäftsführer der Energie-Control GmbH.<br />

Pläne und Projekte liegen bei den Energieversorgern<br />

bereits in der Schublade: Bis zum Jahr<br />

NEUE FÖRDERUNGEN FÜR<br />

THERMISCHE SANIERUNG<br />

Thermische Sanierung wurde heuer als Teil des zweiten Konjunkturförderpaketes<br />

in den Vordergrund gerückt – mit handfesten Argumenten.<br />

Seit 14. April gibt es für thermische Sanierungsprojekte Bundesförderungen<br />

bis max. 5.000 Euro bei Privatprojekten und bis max. 40 %<br />

der Investitionskosten für Unternehmen. Die TÜV AUSTRIA Consult<br />

bietet dabei umfassendes Service. Die Experten des TÜV begleiten den<br />

Kunden im gesamten Projektprozess: von der Projektierung über die<br />

Förderabwicklung bis zur Erstellung des Energieausweises.<br />

2017 sollen neue Kraftwerke 5.633 MW in<br />

das heimische Netz einspeisen können, wobei<br />

sich rund 2.693 MW auf Wasserkraftwerke<br />

und rund 2.940 MW auf thermische Kraftwerke<br />

beziehen sollen.<br />

Neben der ökonomischen und technischen<br />

Planung brauchen Kraftwerke allerdings auch<br />

den politischen Vorschub. „Es muss auch von<br />

Seiten der involvierten Behörden eine zügige<br />

Genehmigung und Abwicklung derartig wichtiger<br />

Projekte gewährleistet werden“, fordert<br />

Boltz.<br />

x<br />

Der Energieausweis für Förderungen, in dem der energetische Zustand eines Gebäudes vor und nach<br />

der Sanierung festgehalten wird, ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Bundes- und der<br />

meisten Landesförderungen. Die TÜV AUSTRIA Consult führt gemeinsam mit vielen TÜV AUSTRIA<br />

Partnern im gesamten Bundesgebiet flächendeckend die Erstellung von Energieausweisen durch. Dabei<br />

wird die gesamte Bandbreite vom Einfamilienhaus bis hin zu komplexen Nicht-Wohngebäuden<br />

mit unterschiedlichen Nutzungsarten abgedeckt. Darüber hinaus bietet der TÜV AUSTRIA ein Ingenieur-Leistungspaket<br />

für eine thermische Sanierung an, das von der Erstellung der Einreichunterlagen<br />

bis hin zur örtlichen Bauaufsicht bei der Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen reicht. Der<br />

Mobilisierung sämtlicher Fördermittel auf Bundes- und Landesebene, die auf komplexen technischen<br />

Angaben beruhen, gilt dabei besonderes Augenmerk. E-Mail: tuv-consult@tuv.at<br />

s<br />

Foto: Andre Bonn Foto: Verbund<br />

E<br />

SECURITY OF ENERGY SUPPLIES FOR EUROPE<br />

If one can believe the prognoses of the World<br />

Energy Outlook 2008 (WEO), the most prominent<br />

amongst the many energy prognoses worldwide,<br />

the remaining documented gas reserves amount<br />

to 180 billion cubic metres, which is sufficient for<br />

approximately 60 years at the production rates of<br />

today.<br />

Oil as a drive fuel<br />

As a rule, oil covers approx. 40 to 50% of the<br />

primary energy demand in all EU member states<br />

and remains the number 1 amongst the energy<br />

sources. The entire oil reserves worldwide are<br />

sufficient to supply the world for more than 40<br />

years with oil, based on today’s consumption rates.<br />

The situation of Austria in the mineral oil question<br />

is more balanced than with natural gas, where<br />

60 % come from supplies from Russia. Although<br />

here too more than 60 % of the demand of 12<br />

million tons must be imported, these supplies come<br />

from a total of 17 countries, which nearly all reach<br />

the refinery in Wien-Schwechat via a pipeline<br />

from the oil port Trieste.<br />

Austria as an electricity importer<br />

Austria covers approximately three fourths of its<br />

electricity demand from its own sources (44 %<br />

hydroelectric power, 29 % thermal power, 2.5 %<br />

renewable energy). If this is to remain like that,<br />

quick measures are however required according to<br />

E-Control. The annual increase of 1.8 % in the<br />

growth rate of electricity consumption must be<br />

compensated by the extension of power stations<br />

and networks. The energy suppliers have the plans<br />

and projects ready. Till 2017 new power stations<br />

should be able to feed 5,633 MW into the national<br />

grid, of which approx. 2,693 MW<br />

would come from hydroelectric power<br />

stations and approx. 2,940 MW<br />

from thermal power stations.<br />

New subsidies for<br />

thermal renovation<br />

Entrepreneurs and consumers are<br />

looking more and more for possibilities<br />

of lowering their energy costs. Since<br />

the introduction of federal subsidies<br />

on 14th April thermal renovation of<br />

buildings has become an interesting measure.<br />

Private renovators can expect a maximum of Euro<br />

5,000, companies max. 40 % of the costs of<br />

their investment. TÜV AUSTRIA Consult offers a<br />

comprehensive service for this: The experts of TÜV<br />

accompany the client during the entire process of<br />

the project, from the project work via the processing<br />

of the subsidy up to the drawing-up of the<br />

energy certification.<br />

e-mail: tuv-consult@tuv.at<br />

x<br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

11


INTERNATIONAL<br />

Dipl.-Ing. Theodoros Kaparos<br />

Griechische<br />

Früchte.<br />

Der österreichische EU-Beitritt<br />

1994 brachte für den TÜV Österreich<br />

neue Marktbedingungen. Das<br />

bislang stark auf den Heimmarkt<br />

konzentrierte Unternehmen suchte<br />

frische Auslandsmärkte für seine<br />

Dienstleistungen.<br />

Durch spezielle Verhältnisse begünstigt, wurde<br />

1994 mit dem TÜV AUSTRIA HELLAS Ltd.<br />

die erste Auslandstochter in Athen gegründet.<br />

Der griechische Markt hatte damals im Bereich<br />

der „Sicherheit und Qualität” andere gesetzliche<br />

Rahmenbedingungen und ein zurückhaltendes<br />

Nachfrageverhalten der Wirtschaft bei<br />

technischen Dienstleistungen. Außerdem hat-<br />

Greek<br />

Fruits.<br />

The Austrian EU entry in 1994 brought<br />

about new market conditions for TÜV<br />

AUSTRIA. The company which had till<br />

then been strongly concentrated on the<br />

national market was looking for new<br />

markets abroad for its services.<br />

Special circumstances favoured the setting-up of<br />

the first subsidiary abroad, TÜV AUSTRIA HELLAS<br />

Ltd. in Athens. At that time the Greek market had<br />

a legally different framework in the field of safety<br />

and quality and the demand of the economy<br />

regarding technical services was rather low. Some<br />

competitors had also established themselves in<br />

the market years earlier already.<br />

12 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

ten sich bereits einige Mitbewerber Jahre zuvor<br />

am Markt etabliert.<br />

Schwerer Einstand<br />

Der TÜV AUSTRIA HELLAS startete aus der<br />

Position des Herausforderers. Der gute Name<br />

des TÜV AUSTRIA, die fundierte Ausbildung<br />

der Mitarbeiter und die Unterstützung des<br />

Mutterhauses bildeten das Fundament, auf das<br />

ein ernstzunehmendes Unternehmen aufgebaut<br />

werden sollte.<br />

Nach 15 Jahren kann die TÜV AUSTRIA<br />

HELLAS auf eine erfolgreiche Bilanz zurückblicken.<br />

Mit ihren 56 internen und 42 externen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit mehreren<br />

Filialen in Griechenland, aber auch im<br />

Ausland (Polen) und Repräsentanzen auf<br />

Zypern (Nikosia), Türkei (Istanbul), Jordanien<br />

(Amman), ist sie zurzeit die größte Gruppentochter<br />

der TÜV AUSTRIA HOLDING AG im<br />

Ausland. Sie ist seit mehreren Jahren vom griechischen<br />

Akkreditierungsrat ESYD akkreditiert<br />

und mit der Nr. <strong>09</strong>06 in der EU als Notified<br />

Body notifiziert. Vertreter des TÜV AUSTRIA<br />

HELLAS wirken in verschiedenen technischen<br />

Gremien des griechischen Akkreditierungsrates<br />

sowie im Vorstand der Vereinigung<br />

der in Griechenland zugelassenen Zertifizierungs-<br />

und Prüfanstalten mit.<br />

Unternehmensbereiche<br />

Das Tätigkeitsspektrum der TÜV AUSTRIA<br />

HELLAS erstreckt sich heute in folgenden Bereichen:<br />

Zertifizierung von Managementsystemen<br />

Die TÜV AUSTRA HELLAS ist für folgende<br />

QM-Systeme akkreditiert: für ISO 9001, für<br />

Umweltsysteme ISO 14001, für Arbeitssicherheit<br />

OHSAS 18001, für Lebensmittelsicherheit<br />

(ISO 22000, HACCP, BRC, IFS), für die Agrarproduktion<br />

(GLOBALGAP, AGRO 2), für die<br />

Qualität von Schweinefleisch (AGRO3) sowie<br />

für die soziale Verantwortung der Unternehmen<br />

(SA 8000), für IT-Service-Management<br />

(ISO 2000), für Business Continuity Management<br />

(BS 25999), für Information Security Management<br />

(ISO 27001), für Medizinprodukte<br />

(ISO 13485) sowie für den griechischen Ministererlass<br />

für Medizinprodukte (Nr 1348). Im<br />

EU-ETS für die CO 2-Emissionen hat die TÜV<br />

AUSTRIA HELLAS heute als zugelassene Stelle<br />

eine Leaderposition im griechischen Markt.<br />

Der Mitbewerb der Zertifizierungsstellen und<br />

Foto: Herwech - fotolia.com


der Notified Bodies in Griechenland ist sehr<br />

stark. Es gibt schon 38 Zertifizierungsstellen<br />

und 20 Notified Bodies. Kompetenz und Kundennähe<br />

sowie Mehrwert für die Produkte<br />

und Leistungen der Kunden haben dazu beigetragen,<br />

dass die TÜV AUSTRIA HELLAS<br />

nicht nur zu den großen, sondern auch zu den<br />

angesehensten Anbietern am Markt zählt.<br />

Prüfung und Überwachung im Aufzugsbereich<br />

Dieses Segment war für die TÜV AUSTRIA<br />

HELLAS immer ein wichtiges Tätigkeitsfeld.<br />

Mit der starken Unterstützung des Mutterhauses<br />

und der fundierten Ausbildung der eigenen<br />

Inspektoren konnte die Marktführung<br />

im relativ großen griechischen Aufzugsmarkt<br />

Dipl.-Ing. Theodoros Kaparos<br />

Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA HELLAS Ltd.<br />

(ca. 400.000 Auzüge) erobert werden. Die<br />

periodische Überprüfung der Aufzüge in Griechenland<br />

ist ein relativ neues Geschäftsfeld,<br />

das vor wenigen Jahren obligatorisch wurde.<br />

Starke Position im Industriebereich<br />

Bei Hebezeugen, Druckbehältern, im Erdgassektor<br />

sowie bei Kraftwerken zählt die TÜV<br />

AUSTRIA HELLAS als zugelassene Stelle zu den<br />

führenden Partnern in der griechischen Industrie.<br />

Weiterbildung<br />

Seminare und firmeninterne Schulungen ergänzen<br />

sinnvoll das Dienstleistungsangebot der<br />

TÜV AUSTRIA HELLAS am griechischen Markt<br />

und in den ausländischen Niederlassungen.<br />

Internationale Aktivitäten<br />

Die Tätigkeit der TÜV AUSTRIA HELLAS beschränkt<br />

sich nicht nur auf den griechischen Markt.<br />

Zertifizierungen von QM-Systemen wurden<br />

bis jetzt auch in Libyen, Russland, der Ukraine,<br />

Albanien, Rumänien, Bulgarien und Italien<br />

durchgeführt. Der technische Entwurf der zypriotischen<br />

Gesetzgebung für die Einführungx<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA HELLAS<br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

INTERNATIONAL<br />

Difficult start<br />

The TÜV AUSTRIA HELLAS started from the position<br />

of a challenger. The good name of TÜV AUSTRIA, the<br />

well-founded training of the staff and the support<br />

of the mother company formed the foundation on<br />

which a serious enterprise was to be built.<br />

After 15 years the TÜV AUSTRIA HELLAS can look<br />

back at a successful history. With 56 internal and 42<br />

external employees, with several branches in Greece,<br />

but also abroad in Poland and representatives in<br />

Cyprus (Nicosia), Turkey (Istanbul) and Jordan<br />

(Amman) it is at present the biggest subsidiary<br />

within the TÜV AUSTRIA Group abroad. It has been<br />

accredited by the Greek accreditation council<br />

ESYD for several years and registered as Notified<br />

Body in the EU with No. <strong>09</strong>06.<br />

Certification of management systems<br />

The competition of certification bodies and Notified<br />

Bodies in Greece is very strong. There are already<br />

38 certification bodies and 20 Notified Bodies.<br />

Competency and customer proximity as well<br />

as added value for the products and services of<br />

the customers have contributed to make TÜV<br />

AUSTRIA HELLAS not only one of the big, but also<br />

one of the most respected service providers on the<br />

market.<br />

Testing and inspection in the field of lifts<br />

The TÜV AUSTRIA HELLAS was able to establish<br />

itself as the market leader in the relatively big<br />

Greek lifts market (approx. 400,000 lifts). The<br />

periodic inspection of lifts which became obligatory<br />

a few years ago is a relatively new field of<br />

business in Greece.<br />

> ><br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

13


INTERNATIONAL<br />

der periodischen Überprüfung von Aufzügen<br />

basiert nach einer Ausschreibung auf dem<br />

Know-how der TÜV AUSTRIA HELLAS. Die<br />

Stahlkomponenten für drei Hangars des neuen<br />

Flughafens in Qatar werden zurzeit bei ihrer<br />

Produktion in Norditalien von TÜV AUSTRIA<br />

HELLAS-Inspektoren überprüft.<br />

Perspektiven<br />

Die Anpassung an die heutigen und zukünftigen<br />

Herausforderungen des Marktes, z. B. Umwelt-<br />

und Alternativenergie sollen neben den<br />

traditionellen Tätigkeitsfeldern die weitere<br />

Entwicklung prägen. Die zusätzliche Expansion<br />

im Ausland soll weiterhin eines der strategischen<br />

Ziele bleiben.<br />

x<br />

International activities<br />

The activity of TÜV AUSTRIA HELLAS is not limited<br />

to the Greek market. Certifications of Quality<br />

Management Systems were so far also conducted<br />

in Libya, Russia, Ukraine, Albania, Rumania, Bulgaria<br />

and Italy. The technical draft of the Cypriot legislation<br />

for the introduction of periodic inspections of lifts<br />

is based after a tender on the know-how of TÜV<br />

AUSTRIA HELLAS. The steel components for three<br />

hangars of the new airport in Qatar are being inspected<br />

at present during their production in Northern<br />

Italy by inspectors of TÜV AUSTRIA HELLAS.<br />

Perspectives<br />

Besides the traditional fields of activity it is the<br />

adjustment to today’s and future challenges of the<br />

market, e.g. environmental and alternative energy<br />

which will shape the further development. Further<br />

expansion abroad will continue to be one of the<br />

strategic aims of the TÜV AUSTRIA Group. x<br />

14 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

Foto: TÜV AUSTRIA<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA HELLAS<br />

TÜV AUSTRIA HELLAS-Team<br />

TÜV AUSTRIA HELLAS Ltd. IN ZAHLEN<br />

Bis heute wurden 2.951 QM-Zertifikate augestellt.<br />

Im Agrarsektor wurden 1.350 Agrarproduzenten nach GLOBALGAP u. AGRO 2 zertifiziert.<br />

Im EU-ETS wurden heuer 44 Industrieanlagen für ihre CO 2-Emissionen geprüft.<br />

Im Aufzugssektor wurden 19.900 Anlagen in Griechenland und im Ausland<br />

abgenommen oder periodisch überprüft.<br />

Es wurden 4.150 Hebezeuge in Griechenland überprüft.<br />

Im Erdgasbereich wurden bis heute:<br />

– 123 km Pipelines (Hoch-, Mittel- und Niederdrucknetz) als Bauüberwachung und<br />

– 540 km (PE- und Stahlrohre) bei der Produktion geprüft.<br />

Im Bausektor wurden bis heute 17 Projekte beim Bau und der Fertigstellung überwacht.<br />

Neun davon waren Sportanlagen für die Olympischen Spiele 2004.<br />

Im Bereich der Seminare und firmeninterner Schulung wurden bis heute 4.350<br />

Teilnehmer in Griechenland und im Ausland ausgebildet<br />

s


Fotos: Yuri Arcurs - fotolia.com<br />

Mag. (FH) Christian Bayer<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

für Mitarbeiter.<br />

Über 7.000 Teilnehmer/innen<br />

besuchen jährlich Schulungen der<br />

TÜV AUSTRIA Akademie. Knapp<br />

50 % schließen dabei eine qualifizierte<br />

Ausbildung mit einem anerkannten<br />

Zertifikat bzw. Zeugnis ab.<br />

Die Zahl der Arbeitsunfälle in Österreich (im<br />

engeren Sinn) bleibt mit ca. 120.000 seit einigen<br />

Jahren konstant hoch (Quellen: SV-Hauptverband,<br />

Statistik Austria, AUVA). Pro Jahr enden<br />

davon knapp 200 Arbeitsunfälle tödlich. Unternehmen<br />

und ihre Präventivkräfte sind gefordert,<br />

ihre Mitarbeiter zu schützen. Qualifizierte<br />

Ausbildung trägt zur Minimierung von<br />

Unfällen bei.<br />

Handlungsfeld Vertrauen & Qualität<br />

Vertrauenswürdigkeit wird ein immer wichtigerer<br />

Marktvorteil. Unternehmen werden nur<br />

dann erfolgreich sein, wenn sie nachhaltig ihre<br />

Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität unter<br />

Beweis stellen können. So werden künftig<br />

qualitätssichernde Maßnahmen im Einkauf<br />

bzw. in der Wareneingangskontrolle massiv an<br />

Bedeutung gewinnen.<br />

Handlungsfeld Ab-Sicherung<br />

Staatliche Regularien zielen immer mehr auf<br />

die Selbstverantwortung der Unternehmen<br />

ab. Damit einher gehen höhere Haftungsrisiken<br />

und Strafbestimmungen. Betriebe, die sich<br />

dieser Verantwortung bewusst sind, werden<br />

daher verstärkt Aktivitäten setzen und ihre Risiken<br />

gegenüber Behörden – aber auch Vertragspartnern<br />

und Zulieferern minimieren. Die<br />

Aus- und Weiterbildung gemäß dem „Stand<br />

der Technik“ und das Wissen um rechtliche<br />

Konsequenzen werden damit immer wichtiger.<br />

Die TÜV AUSTRIA Akademie übernimmt seit<br />

20 Jahren in den Bereichen Sicherheit, Technik,<br />

Umwelt & Qualität eine wichtige Weiterbildungs-<br />

und Qualifizierungsfunktion und bietet<br />

Unterstützung bei der Erstellung einer maßgeschneiderten<br />

Bildungsplanung.<br />

x<br />

Qualifizierte Lehrgänge der<br />

TÜV AUSTRIA Akademie (Auszug)<br />

Ausbildung zum/r Qualitätsmanager/in<br />

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft<br />

Ausbildung zum/r Risikomanager/in<br />

Ausbildung zum/r technischen Sicherheitsbeauftragten<br />

im Gesundheitswesen<br />

Lehrgang für Medizinprodukteberater/innen<br />

Ausbildung Bau- und Projektleiter/in<br />

Ausbildung zum/r Prozessmanager/in<br />

Ausbildung zum/r Umweltbeauftragten<br />

Ausbildung zum/r Wissensmanager/in<br />

Ausbildung zum/r Quality & Regulatory<br />

Affairs Manager/in für Medizinprodukte<br />

Ausbildung zum/r IT-Sicherheitsbeauftragten<br />

Termine, Infos und Kontakt:<br />

Silvia Piessenberger, Tel.: 01/617 52 50 – 0, oder<br />

akademie@tuv.at sowie www.tuv-akademie.at<br />

TIPP!<br />

E<br />

ACADEMY<br />

ACADEMY | AKADEMIE<br />

Qualified<br />

staff training.<br />

More than 7,000 participants attend<br />

training courses at the TÜV AUSTRIA<br />

Academy every year. About 50 %<br />

complete a qualified training with a<br />

recognized certificate or report.<br />

Nearly 200 fatal occupational accidents happen<br />

every year in Austria. Companies and industrial<br />

accident prevention are called upon to protect<br />

their employees. Government regulations more<br />

and more target the personal responsibility of the<br />

companies. This also brings about higher liability<br />

risks and penalties.<br />

Companies which are aware of this responsibility<br />

will therefore increase their activities and minimize<br />

their risks vis-à-vis authorities – but also vis-à-vis<br />

contractual partners and suppliers. Education and<br />

further training according to the state of the art<br />

and knowledge about the legal consequences are<br />

thus becoming more and more important.<br />

For 20 years TÜV AUSTRIA Academy has had an<br />

important function for further training and qualification<br />

in the fields of safety, technology, environment<br />

and quality and is offering assistance for<br />

drawing-up tailor-made education plans.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

15


INNOVATION & WISSENSCHAFT | INNOVATION & SCIENCE<br />

Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

EUROLAB – „Kochbuch”:<br />

Praktische Tipps.<br />

EUROLAB, die europäische Dachorganisation<br />

der Prüflaboratorien,<br />

wurde 1990 mit dem Ziel gegründet,<br />

das Qualitätsniveau von Prüfungen zu<br />

heben und einen europaweiten<br />

Erfahrungsaustausch einzuleiten.<br />

austrolab, die nationale Vereinigung<br />

akkreditierter Konformitätsbewertungsstellen,<br />

vertritt Österreich in<br />

EUROLAB.<br />

Der TÜV AUSTRIA war Gründungsmitglied<br />

sowohl von EUROLAB als auch von austrolab.<br />

Um Problemfelder auf europäischer Ebene<br />

bearbeiten zu können, organisiert EUROLAB<br />

16 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

unter seinen Mitgliedern sogenannte „Technische<br />

Komitees“. Einer dieser Ausschüsse ist das Technische<br />

Komitee für Qualitätssicherung (TCQA).<br />

Dem Wunsch der Mitglieder von EUROLAB<br />

folgend wurde der Beschluss gefasst, ein jederzeit<br />

erweiterbares Standardwerk für Laboratorien<br />

zu schaffen. Dem Konzept der einfachen<br />

und unkomplizierten Behandlung der anstehenden<br />

Fragestellungen folgend, wurde im<br />

TCQA das so genannte „EUROLAB-Kochbuch“<br />

entwickelt. Dieser Leifaden für technische<br />

und qualitätsrelevante Fragen in Laboratorien<br />

ist bereits in englischer und deutscher<br />

Übersetzung verfügbar.<br />

EUROLAB Kochbuch | EUROLAB Cook Book<br />

Folgende Kapitel sind zurzeit in deutscher Sprache fertig gestellt:<br />

Nr. 1 Validierung von Prüf- und Kalibrierverfahren<br />

Nr. 2 Kriterien für die Auswahl von Eignungsprüfungen<br />

Nr. 3 Behandlung von ungeeigneten Analysenproben<br />

Nr. 4 Umgang mit den Ergebnissen von Ringversuchen<br />

Nr. 5<br />

Entscheidung über die Einhaltung von Spezifikationen oder Grenzwerten<br />

unter Berücksichtigung der Messunsicherheit – mögliche Strategien<br />

Nr. 6 –<br />

Nr. 7 Verwendung von Eichbescheinigungen in akkreditierten Laboratorien<br />

The following chapters are published in English language:<br />

No. 1 Validation of test and calibration methods<br />

No. 2 Criteria for the selection of a proficiency testing scheme<br />

No. 3 Handling of untestable samples<br />

No. 4 Use of interlaboratory comparison data by laboratories<br />

No. 5 Conflict handling within the accreditation process<br />

No. 6 How to assess the competence of staff<br />

No. 7 Management review for laboratories<br />

No. 8<br />

Determination of conformance with specifications or limit values with<br />

particular reference to measurement uncertainties – possible strategies<br />

Validierung von<br />

Prüf- und Kalibrierverfahren<br />

Zunächst ist einmal der Begriff Validierung von<br />

Prüf-, Analyse- und Messverfahren beschrieben<br />

und definiert. Das Ergebnis der Validierung ist<br />

die Feststellung, dass unter den gegebenen Bedingungen<br />

ein Verfahren für den vorgesehenen<br />

Zweck geeignet ist. Die Validierung muss nachvollziehbar<br />

dokumentiert sein, wobei die wesentlichen<br />

Bedingungen und Grenzen des Verfahrens<br />

beschrieben sein müssen.<br />

Empfehlung: Die Auswahl der Validierungsverfahren<br />

hängt von verschiedenen Faktoren ab.<br />

Genormte Verfahren sind zumeist validiert.<br />

Foto: Tryfonov - fotolia.com


Wenn jedoch der Anwendungsbereich eines<br />

genormten Verfahrens erweitert wird oder<br />

wenn In-house-Verfahren eingesetzt werden<br />

sollen, sind diese zu validieren. Ein wesentlicher<br />

Teil der Validierung ist immer die<br />

Abschätzung der Messunsicherheit.<br />

Kriterien für die<br />

Auswahl von Eignungsprüfungen<br />

Die Teilnahmen an Ringversuchen und Eignungsprüfungen<br />

sind ein wichtiges Element in der<br />

Qualitätssicherung. In einem Dokument von<br />

EA, EUROLAB und Eurachem bezüglich Eignungsprüfungen<br />

werden einige technische<br />

Kriterien zur Auswahl von Eignungsprüfungen<br />

gegeben:<br />

Material/Matrix<br />

Messgrößen<br />

Messbereich<br />

Häufigkeit<br />

Statistisches Protokoll<br />

Empfehlung: Bei der Auswahl eines geeigneten<br />

Anbieters von Eignungsprüfungen muss das<br />

Labor verschiedene Kriterien beachten. Die<br />

Akkreditierung des Anbieters der Eignungsprüfung<br />

ist nur ein Anhaltspunkt. Andere technische<br />

Kriterien könnten wichtiger sein.<br />

Behandlung von<br />

ungeeigneten Analyseproben<br />

Ungeeignete Analyseproben sind Proben,<br />

die ein Labor erhalten hat und die die Originalprobe<br />

nicht mehr hinreichend repräsentieren.<br />

Gründe dafür können sein, dass die Proben<br />

während des Transports nicht sachgemäß<br />

verpackt wurden oder dass grundlegende Informationen<br />

für eine professionelle Analyse<br />

INNOVATION & SCIENCE | INNOVATION & WISSENSCHAFT<br />

fehlen. Dies kann die Gültigkeit der Prüfergebnisse<br />

in Frage stellen.<br />

Wenn eine Probe vom Auftraggeber oder von<br />

einem Dritten im Auftrag des Auftraggebers<br />

genommen und in das Labor transportiert<br />

wird, ist das Labor nicht verpflichtet, die Richtigkeit<br />

der Probennahme zu überprüfen. Dennoch<br />

darf ein kompetentes Labor Beobachtungen<br />

über einen fragwürdigen Zustand der<br />

Probe nicht ignorieren.<br />

Empfehlung: Wenn ein akkreditiertes Laboratorium<br />

eine fehlerhafte Probe erhält, sollte es<br />

weitere Anweisungen vom Auftraggeber erbitten.<br />

Falls der Auftraggeber die Prüfung von<br />

fehlerhaften Proben verlangt, kann die Verwendung<br />

eines Warnhinweises in Prüfberichten<br />

Wettbewerbsnachteile für einzelne Laboratorien<br />

bedeuten.<br />

Umgang mit den<br />

Ergebnissen von Ringversuchen<br />

Ringversuche werden zur Validierung von<br />

Prüfverfahren, zur Zertifizierung von Referenzmaterialien<br />

oder einfach zur Feststellung<br />

der Kompetenz eines Labors (Eignungsprüfungen)<br />

durchgeführt. Außerdem können so die<br />

Ergebnisse verschiedener Laboratorien miteinander<br />

verglichen werden.<br />

Empfehlung: Jedes Laboratorium sollte seine<br />

Resultate unabhängig von den Ringversuchsergebnissen<br />

anhand eigener Kriterien analysieren.<br />

Zusätzlich sollten die Resultate eines Ringversuches<br />

dazu verwendet werden, die Abschätzung<br />

der Messunsicherheit der verwendeten<br />

Prüfverfahren zu kontrollieren oder zu<br />

verbessern.<br />

><br />

Fotos: Franz Pfluegl<br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

EUROLAB –<br />

“Cook Book”:<br />

Practical Tips.<br />

EUROLAB, the European umbrella<br />

organization of testing laboratories,<br />

was set up in 1990 with the objective<br />

of raising the quality level of inspections<br />

and initiating an Europe-wide exchange<br />

of experiences. austrolab, the national<br />

association of accredited conformity<br />

assessment bodies, represents Austria<br />

in EUROLAB.<br />

TÜV AUSTRIA was a founder member of both<br />

EUROLAB and austrolab. In order to work on<br />

problem areas on an European level, EUROLAB<br />

organizes so-called “technical committees” amongst<br />

its members which work on focus topics according<br />

to a system of working groups. One of these<br />

committees is the Technical Committee for Quality<br />

Assurance (TCQA). Following the wish of the<br />

members of EUROLAB it was decided to create a<br />

standard book for laboratories which could be<br />

extended at any time.<br />

Thus the so-called “EUROLAB Cook Book” was<br />

developed in the TCQA, following the concept of<br />

dealing with the problems under consideration in a<br />

simple and uncomplicated manner.<br />

These rules and standards for technical and qualityrelevant<br />

questions in testing laboratories are already<br />

available in an English and German translation. ><br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

17


INNOVATION & WISSENSCHAFT | INNOVATION & SCIENCE<br />

Entscheidung über Einhaltung von<br />

Spezifikationen oder Grenzwerten unter<br />

Berücksichtigung der Messunsicherheit<br />

Sofern quantitative Prüfergebnisse zur Entscheidung<br />

über die Einhaltung bestimmter<br />

Spezifikationen oder Grenzwerte herangezogen<br />

werden, ist auch die Messunsicherheit<br />

dieser Prüfergebnisse zu berücksichtigen. Dabei<br />

sind die gesetzlichen und normativen<br />

Entscheidungsregeln anzuwenden. Da es aber<br />

in vielen Fällen keine entsprechenden Festlegungen<br />

gibt, müssen Vorgaben vor Beginn der<br />

Prüfungen festgelegt werden, die den Gegebenheiten<br />

des Marktes und den Sicherheitsanforderungen<br />

am besten gerecht werden.<br />

Hierbei sind verschiedene Strategien möglich.<br />

Management-Review für Laboratorien<br />

Das Ziel eines Management-Reviews ist es, einer<br />

Organisation zu helfen, ihr Qualitätssystem<br />

zu verbessern. Dabei werden Qualitätspolitik<br />

und die Ziele überprüft. Der Organisa-<br />

Summary of the<br />

success story “Cook Book”<br />

The “cook book” for laboratories, developed by<br />

EUROLAB, especially by the Technical Committee<br />

for Quality Assurance, is a work which gives practical<br />

advice for specific questions in the running of a<br />

laboratory. The echo from the laboratory community<br />

to what has been produced so far is very great<br />

and therefore it is also a motivation to continue<br />

working on this project.<br />

x<br />

18 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

tion und der Vorbereitung eines Management-<br />

Reviews, das jährlich stattfinden sollte, ist große<br />

Bedeutung beizumessen. Die ISO/IEC 17025<br />

(Labor) enthält eine Reihe von Hinweisen und<br />

Hilfestellungen zur Durchführung des Management-Reviews.<br />

Die Überprüfung<br />

der Kompetenz des Personals<br />

Die für Laboratorien anzuwendende Norm<br />

ISO/IEC 17025 stellt eine Reihe von Anforderungen<br />

an die Kompetenz des Personals. Beispielhaft<br />

sind angeführt: Zeugnisse, Diplome,<br />

Teilnahmebestätigungen über Aus- und Weiterbildung,<br />

Teilnahme an Ringversuchen, Einbindung<br />

in Normenarbeit etc. Auch wird auf die<br />

regelmäßige Überprüfung des Standes der<br />

Kompetenz hingewiesen.<br />

Verwendung von Eichbescheinigungen<br />

in akkreditierten Laboratorien<br />

Dieses Kapitel des Kochbuchs ist sehr stark auf<br />

die Verhältnisse in Deutschland abgestellt und<br />

gibt Hinweise, wie mit Eichscheinen umzugehen<br />

ist. Dabei ist zwischen Kalibrierung und Eichung<br />

zu unterscheiden: Beim Kalibrieren wird<br />

die Ausgangsgröße des betrachteten Messgerätes<br />

mit der (als richtig angenommenen) Eingangsgröße<br />

verglichen. Als Ergebnis werden die<br />

Messabweichungen, d.h. die Differenz der beiden<br />

Größen, und die Unsicherheit dieser Differenz<br />

bestimmt. Bei Eichungen wird hingegen<br />

von bestimmten Randbedingungen ausgegangen.<br />

Zusammenfassung der<br />

Erfolgsgeschichte „Kochbuch“<br />

Das von EUROLAB, speziell vom “Technical<br />

committee for quality assurance“, entwickelte<br />

Kochbuch für Laboratorien ist ein Werk, das<br />

praktische Hinweise für spezielle Fragen im Betrieb<br />

eines Laboratoriums gibt. Das Echo der<br />

Laborgemeinschaft auf das bisher Geschaffene<br />

ist groß und daher auch Motivation, an diesem<br />

Projekt kontinuierlich weiterzuarbeiten. x<br />

Fotos: Franz Pfluegl


Dipl.-Ing. Christian Schütz<br />

Unter<br />

Haien.<br />

Der TÜV zertifiziert das „Haus<br />

des Meeres“ nach ISO 9001, OHSAS<br />

18001 und nach den Regeln des TÜV<br />

AUSTRIA Cert-Standards „Brandschutzmanagementsysteme“.<br />

Der „Aqua Terra Zoo – Haus des Meeres“<br />

ist in einem ehemaligen Flakturm aus dem<br />

2. Weltkrieg untergebracht. Allerdings würde<br />

von seinem äußeren Erscheinungsbild niemand<br />

darauf schließen, dass dieser Betonklotz<br />

ein derart herrlich buntes und lebendiges Innenleben<br />

besitzt. Neun Stockwerke plus zwei<br />

Zubauten an der Außenfassade mit insgesamt<br />

über 6.000 Tieren und eine Aussichtsterrasse,<br />

die einen grandiosen Blick auf das Häusermeer<br />

Wiens gestattet, waren 2008 Anziehungspunkt<br />

für über 336.000 Besucher.<br />

Besonderes „Hai-light“ sind dabei die verschiedenen<br />

Haiarten, die sich in einem über<br />

300.000 Liter fassenden Aquarium tummeln.<br />

Das Haus des Meeres kann seinen Besuchern<br />

Schwarz- und Weißspitzenhaie sowie Ammenhaie<br />

präsentieren. Mitten unter den Knorpelfischen<br />

schwebt eine riesige Meeresschildkröte<br />

mit Namen „Puppi“, die vor 25 Jahren<br />

als handtellergroßes „Lebendsouvenir“ aus<br />

Asien nach Wien gebracht wurde.<br />

Sicherheit<br />

Wer so viele Gäste beherbergt, der muss als<br />

Fotos: Haus des Meeres<br />

verantwortungsbewusstes Unternehmen auch<br />

seine Qualitäts- und Sicherheitspolitik ernst<br />

nehmen. Daher hat das Haus des Meeres<br />

schon seit vielen Jahren eine TÜV-Zertifizierung<br />

nach ISO 9001 und OHSAS 18001.<br />

Nach diesen Erfahrungen hat sich das Management<br />

auch um das neue TÜV Brandschutzmanagementzertifikat<br />

bemüht. Die Anforderungen<br />

an ein Brandschutzmanagementsystem<br />

sind in einem eigenen TÜV AUSTRIA<br />

Cert-Standard festgelegt. Bei der Erstellung<br />

dieses Standards wurde auf Kompatibilität zu<br />

den bereits vorhandenen Normen für Qualitäts-,<br />

Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsysteme<br />

Bedacht genommen. Der Vorteil<br />

in der Anwendung dieses Standards ergibt sich<br />

in der systematischen Umsetzung und Nachweisführung<br />

der zum Brandschutz getroffenen<br />

Maßnahmen.<br />

x<br />

Ansprechpartner für weitere Fragen zum TÜV AUSTRIA Cert-<br />

Brandschutzmanagementsystem: christian.schuetz@tuv.at<br />

E<br />

SERVICE<br />

SERVICE<br />

Among sharks.<br />

TÜV AUSTRIA certifies the “Haus des<br />

Meeres - Aqua Terra Zoo Wien” according<br />

to ISO 9001, OHSAS 18001 and according<br />

to TÜV AUSTRIA Cert standard “Fire<br />

protection management systems”.<br />

The former bunker (antiaircraft) of World War II<br />

houses 6,000 animals in nine storeys plus two additions<br />

on the outer façade. In 2008 more than<br />

336,000 visitors came to visit the oceanic attractions.<br />

Who welcomes so many guests must make<br />

sure that his quality and safety policy rests on<br />

sound foundations. For this reason the “Haus des<br />

Meeres - Aqua Terra Zoo Wien” has had a TÜV<br />

certification according to ISO 9001and OHSAS<br />

18001 for many years. After these experiences<br />

the management also applied for the new fire<br />

protection management certificate.<br />

x<br />

Zertifikatsübergabe an das Haus des Meeres, v.l.n.r.: Werner Binder, Haus des Meeres, Dipl.-Ing. Christian<br />

Schütz, TÜV AUSTRIA CERT GMBH, Hans Köppen, Haus des Meeres, Dr. Michael Mitic, Haus des Meeres<br />

19


VERKEHRSWIRTSCHAFT | MOBILITY<br />

Dipl.-Ing. Dr. Markus Guggenberger<br />

Die versteckten<br />

Kosten des Eigenimports.<br />

Neupreise von ein- und demselben<br />

PKW-Modell sind von den Herstellern<br />

je nach Absatzland unterschiedlich<br />

gestaltet. Der SUV („sport utility<br />

vehicle“) aus Deutschland kostet in<br />

den USA knapp mehr als die Hälfte<br />

im Vergleich zu Österreich. Was<br />

liegt also näher, als die Anschaffung<br />

des Traumautos durch einen Eigenimport<br />

aus Amerika oder anderen<br />

Nicht-EU Ländern ins Auge zu fassen?<br />

Technische Unterschiede<br />

Bei der Berechnung der Kostenwahrheit müssen<br />

zwei Fakten betrachtet werden: die technischen<br />

Voraussetzungen und die steuerliche<br />

The hidden<br />

costs of selfimportation.<br />

The original prices for one and the same<br />

car model are structured differently by<br />

the manufacturers depending on the<br />

sales country. The SUV (sport utility<br />

vehicle) from Germany costs in the USA<br />

just a little more than half of what you<br />

have to pay for it in Austria. So what<br />

could be more obvious than considering<br />

buying your dream car through selfimportation<br />

from America or other<br />

Non-EU countries?<br />

20 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

MOBILITY<br />

BEISPIEL 1: USA-ÖSTERREICH<br />

Ein Fahrzeug soll in den USA gekauft werden, der Nettokaufpreis liegt bei € 35.000.–, die Transportkosten<br />

an die EU-Außengrenze belaufen sich auf € 1.500.– (z. B. Containertransport Miami – Bremerhafen).<br />

Fahrzeuge, die in den USA zugelassen werden, haben im Typenschein keine Angabe von Verbrauch<br />

und CO2-Ausstoß eingetragen. Technische Umrüstkosten sind in dem Beispiel noch nicht inkludiert.<br />

Kaufpreis € 35.000.–<br />

Motorleistung 180 kW<br />

Verbrauch unbekannt<br />

CO 2-Emission unbekannt<br />

NoVA Steuersatz Höchstbemessungsgrundlage von 16 %<br />

NoVA € 35.000.– mal 16 % € 5.600.–<br />

zzgl. Malus (>100 kW) 80 mal € 20.–/kW € 1.600.–<br />

zzgl. 10 % Zoll (vom Kaufpreis plus Lieferungskosten<br />

bis zur EU-Außengrenze)<br />

zzgl. 20 % Einfuhrumsatzsteuer<br />

(vom Kaufpreis plus Lieferungskosten<br />

bis zur EU-Außengrenze plus Zollbetrag)<br />

Behandlung. Bei den technischen Voraussetzungen<br />

sollte vor dem Kauf unbedingt darauf<br />

geachtet werden, ob das Modell in Österreich<br />

und z.B. in den USA mit anderen Ausstattungsmerkmalen<br />

ausgeliefert wird. So herrschen<br />

in der EU beim Beleuchtungssystem andere<br />

Vorschriften als in Nordamerika. Soll ein<br />

derartiges Fahrzeug in der EU zugelassen werden,<br />

drohen hohe Folgekosten für die Umrüstung<br />

des Beleuchtungssystems. Ähnliche Unterschiede<br />

gibt es bei den Seitenblinkern, die<br />

von rot auf orange umzurüsten sind, sowie die<br />

Nachrüstung der in Europa vorgeschriebenen<br />

Nebelschlussleuchte. Für die Erfüllung der<br />

technischen EU-Vorschriften sind daher nennenswerte<br />

Kosten zu kalkulieren.<br />

Steuerlicher Ausgleich<br />

Noch höhere Mehrkosten rufen die steuerlichen<br />

Aspekte eines Eigenimports hervor.<br />

Beim Import aus EU-Ländern ist die Normverbrauchsabgabe<br />

(NoVA) und die Mehrwertsteuerdifferenz<br />

zu entrichten. Wird das<br />

Fahrzeug aus Drittländern (Nicht-EU Ländern)<br />

€ 35.000.– +<br />

€ 1.500.– mal 10 %<br />

€ 35.000.– +<br />

€ 1.500.– +<br />

€ 3.650.– mal 20 %<br />

€ 3.650.–<br />

€ 8.030.–<br />

Summe € 53.880.–<br />

importiert, ist noch eine Zollgebühr in der<br />

Höhe von 10 % sowie die Einfuhrumsatzsteuer<br />

(20 % von Kaufpreis + Speditionskosten +<br />

Zollkosten) zu entrichten.<br />

Foto: Phototom - fotolia.com


BEISPIEL 2: DEUTSCHLAND-ÖSTERREICH<br />

Ein Fahrzeug soll aus Deutschland importiert werden, der Nettokaufpreis liegt bei € 50.000.–, Fahrzeuge,<br />

die innerhalb der Europäischen Union zugelassen wurden, enthalten die Verbrauchsangabe<br />

und den CO 2-Ausstoß in den jeweiligen Fahrzeugdokumenten (z. B. CoC)<br />

Kaufpreis € 50.000.–<br />

Motorleistung 170 kW<br />

Verbrauch 11,5 l / 100 km<br />

CO 2-Emission 230 g/km<br />

NoVA Steuersatz<br />

11,5 l/100 km minus 3 = 8,5 mal 2<br />

= 17 % gedeckelt auf max. 16 %<br />

NoVA € 50.000.– mal 16 % € 8.000.–<br />

zzgl. Malus (>180g/km) 50 mal € 25.–/g € 1.250.–<br />

zzgl. 10 % Zoll entfällt € 0.–<br />

zzgl. Differenz der Mehrwertsteuer des<br />

Kauflandes zu Österreich<br />

(€ 50.000.-) mal 1 % € 500.–<br />

Summe € 59.750.–<br />

Ein Teil der Steuerschuld richtet sich nach den<br />

CO 2-Emissionen des Autos. Emittiert das Fahrzeug<br />

weniger als 120 g/km CO 2, kommt es zu<br />

einer Verminderung der Steuerschuld um höch-<br />

Foto: Brigitte Bohnhorst-Simon<br />

stens 300 Euro. Werden mehr als 180 g/km CO 2<br />

emittiert, sind 25 Euro pro Gramm CO 2 jenseits<br />

des Grenzwertes zu kalkulieren. Steuermindernd<br />

können die Grenzwerte für die Stickoxidemissionen<br />

(NOx) wirken: Fahrzeuge mit<br />

umweltfreundlichen Antrieben (z. B. Hybridantrieb,<br />

Bioethanol E85, Flüssiggas, Wasserstoff etc.)<br />

können die Steuerschuld ebenfalls vermindern.<br />

Hier hat der Gesetzgeber jedoch eine Deckelung<br />

auf maximal 500 Euro vorgesehen, damit es zu<br />

keinem Steuerguthaben kommen kann.<br />

Liegen zum Fahrzeug keine CO 2-Emissionswerte<br />

vor, wird ab einer Leistung über 100 kW<br />

ein Zuschlag von 20 Euro je Kilowatt Antriebsleistung<br />

berechnet.<br />

Bei Fahrzeugen aus dem Nicht-EU-Raum wird<br />

oftmalig von den Beamten der Landesfahrzeugprüfstellen<br />

auch eine Begutachtung über die<br />

technische Gleichwertigkeit zu EU-Fahrzeugen<br />

benötigt, diese kann selbstverständlich von den<br />

Experten der TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE<br />

GMBH in Wien erstellt werden.<br />

x<br />

Fotos: SimpleVision / Alexey Avdeev<br />

MOBILITY | VERKEHRSWIRTSCHAFT<br />

E<br />

MOBILITY<br />

When calculating the true costs one needs to<br />

consider two facts: the technical conditions and the<br />

fiscal treatment.<br />

The technical conditions in Austria and in the USA<br />

are different. The regulations for the lighting system<br />

for example in the EU are different from those<br />

in North America. There are similar differences<br />

regarding the side indicators, which have to be<br />

changed from red to orange. One therefore needs<br />

to calculate major costs for meeting the technical<br />

EU regulations.<br />

Fiscal compensation<br />

Even higher extra costs will arise from the fiscal<br />

aspects of a self-importation. For imports from EU<br />

countries you have to pay the standard excise tax<br />

(NoVA) and the difference of the value-added tax.<br />

If the car is imported from third countries (non-EU<br />

countries), customs duty of 10 % and import turnover<br />

tax (20 % of the purchase price + transport<br />

costs + customs costs) will be due. Part of the tax<br />

owed depends on the CO 2 emissions of the car. If<br />

more than 180 g/km of CO 2 are emitted, you have<br />

to reckon with 25 Euro for each gramme of CO 2<br />

exceeding the limits. The limits for nitrogen dioxide<br />

(NO 2) emissions can have a tax-credit effect.<br />

Cars with environmentally friendly power trains<br />

can reduce the tax burden by up to 500 Euro. If<br />

there are no figures for CO2 emissions available, an<br />

extra 20 Euro per kilowatt of driving power are<br />

charged, starting from an output of more than<br />

100 kW.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

21


NEWS<br />

8. Aufzugstag<br />

desTÜV AUSTRIA.<br />

Unter der Patronanz der Stadt<br />

Wien wurde am 25. März 20<strong>09</strong> der<br />

Aufzugstag des TÜV AUSTRIA im<br />

Festsaal des Wiener Rathauses<br />

durchgeführt.<br />

Der bereits zum 8. Mal von der TÜV AUSTRIA<br />

Akademie organisierte Aufzugstag wurde von<br />

Senatsrat Dipl.-Ing. Hermann Wedenig und dem<br />

Vorstandsvorsitzenden der TÜV AUSTRIA<br />

HOLDING AG, Dipl.-Ing Dr. Hugo Eberhardt,<br />

eröffnet. Unter dem Titel „Die Zukunft der<br />

Immobilie“ erläuterte Mag. Udo Weinberger,<br />

Präsident des österreichischen Verbandes der<br />

Immobilientreuhänder, die Lage in der Immobilienbranche.<br />

Er merkte an, dass der Wert der<br />

Immobilien in Österreich derzeit noch stabil ist.<br />

Ing. Anton Marschall, Geschäftsbereichsleiter<br />

Aufzugstechnik beim TÜV AUSTRIA, stellte die<br />

Entwicklung der Aufzugsregelungen des vergangenen<br />

Jahres vor. In einem Kurzinterview<br />

berichtete MR Dr. Wolfgang Lentsch, Bundesministerium<br />

für Wirtschaft, Familie & Jugend,<br />

von der aktuellen Entwicklung der Hebezeuge-Betriebsanlagenverordnung,<br />

welche noch<br />

im Jahr 20<strong>09</strong> in Kraft treten soll und den Betrieb<br />

aller gewerblichen Hebeanlagen regelt.<br />

Ing. Marschall präsentierte erste Praxiserfahrungen<br />

zur neuen Aufzügesicherheitsverord-<br />

8th Lift Day of<br />

TÜV AUSTRIA.<br />

Under the patronage of the city of<br />

Vienna the 8th Lift Day of TÜV AUSTRIA<br />

was held on 25 March 20<strong>09</strong> at the<br />

Ballroom of the Vienna town hall.<br />

The subject of the sector meeting was real estate<br />

and the lift as a whole. Areas such as the special<br />

case of a reduced safety space, fire protection,<br />

accessibility and energy efficiency were discussed<br />

by the speakers in front of 350 participants of the<br />

real estate and lift industry.<br />

The Lift Day of TÜV AUSTRIA has developed in the<br />

meantime into the leading technical symposium<br />

and meeting point of lift specialists.<br />

x<br />

22 TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

E<br />

NEWS<br />

nung (ASV 2008), welche am 28. Juli 2008 in<br />

Kraft getreten ist. In der ASV 2008 ist auch der<br />

Ausnahmefall verringerter Schutzraum bei neu<br />

errichteten Aufzügen geregelt. Für eine positive<br />

Behandlung müssen technische, wirtschaftliche<br />

und kaufmännische Aspekte erfüllt werden. Vertreter<br />

der Landesbehörden aus Wien und Niederösterreich<br />

diskutierten die Umsetzung dieses<br />

Bundesgesetzes in den Ländern.<br />

Dachbodenausbauten von Gebäuden bringen<br />

Neue<br />

Geschäftsstelle<br />

in Innsbruck.<br />

spezielle Anforderungen bezüglich Brandschutz<br />

mit sich. Dipl.-Ing. Frank Peter präsentierte mit<br />

anschaulichen Bildern die Notwendigkeit, bereits<br />

in der Planung ein ausgeklügeltes Brandschutzkonzept<br />

mit allen Beteiligten zu erstellen.<br />

Zum Abschluss ließ Stimmenimitator und<br />

Kabarettist Alexander Sedivy den literarischen<br />

Wert der Aufzugsbücher durch Marcel Reich-<br />

Ranicki kommentieren und bekannte Persönlichkeiten<br />

zu den Themen Sicherheit und Energieeffizienz<br />

Stellung nehmen.<br />

x<br />

Die Geschäftsstelle des TÜV<br />

AUSTRIA in Innsbruck ist trotz<br />

mehrfacher Erweiterung in<br />

den letzten Jahrzehnten an ihre<br />

räumliche Grenze gestoßen.<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA


or<br />

TÜV Forum –<br />

Der Exner Saal.<br />

Das Café Parsifal war neben dem<br />

Imperial und Central das Stammcafé<br />

von Karl Kraus. Hier schrieb er an<br />

der Zeitschrift „Die Fackel“. Das<br />

Haus, in dem das Café Parsifal eingerichtet<br />

war, ist heute die Zentrale<br />

der TÜV AUSTRIA Gruppe in der<br />

Walfischgasse 13/Krugerstraße 16.<br />

In den Räumlichkeiten des ehemaligen Cafés<br />

ist nun das TÜV Forum beheimatet, in dem<br />

Der Standort einer neuen Bleibe wurde eingehend<br />

geprüft. Die Wahl fiel letztlich auf den<br />

neu errichteten Innova Park in der Dr.-Franz-<br />

Werner-Straße 30. Der Umzug von der „alten<br />

Geschäftsstelle“ in die „neue Geschäftsstelle“<br />

war mit Anfang Mai 20<strong>09</strong> abgeschlossen.<br />

Die gesamte dem TÜV zur Verfügung stehende<br />

Bürofläche beträgt am neuen Standort ca.<br />

1.200 m 2 , wovon etwa 250 m 2 für die TÜV<br />

AUSTRIA Akademie vorbehalten sind, die in<br />

Innsbruck ihre Tätigkeit verstärken wird. Es<br />

wurde ein großer Schulungsraum mit allen<br />

notwendigen Nebenräumen zum professionellen<br />

Betrieb eines modernen Schulungszentrums<br />

eingerichtet.<br />

Neben einigen zusätzlichen Laborräumen<br />

von etwa 150 m 2 , die für den Prüfbetrieb<br />

notwendig sind, stehen moderne Büros mit<br />

allen zeitgemäßen Ausstattungen der TÜV<br />

AUSTRIA Services für die Bereiche Druckgeräte,<br />

Aufzugstechnik, Medizintechnik,<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA<br />

Kulturveranstaltungen wie Klassik- und Jazz-<br />

Tage sowie Vernissagen in frischem Ambiente<br />

abgehalten werden. Des weiteren dienen die<br />

Räumlichkeiten für Konferenzen, internationale<br />

Meetings oder Schulungen im Rahmen der<br />

TÜV AUSTRIA Akademie.<br />

Die Kellerräume, die noch vor einigen Jahren<br />

einen sehr unansehnlichen Charakter aufwiesen,<br />

wurden stilvoll renoviert und nutzbar gemacht.<br />

Der große Saal – „Exner Saal“ – wurde<br />

nach einem der Mitbegründer des TÜV<br />

AUSTRIA, damals Dampfkesseluntersuchungsund<br />

Versicherungs-Gesellschaft a.G., Professor<br />

Wilhelm Exner, benannt. Sowohl das TÜV<br />

Forum als auch der Exner Saal sind mit allen<br />

technischen Raffinessen ausgestattet, die heute<br />

derartige Veranstaltungsräume brauchen.<br />

Besondere Höhepunkte an Veranstaltungen<br />

für Kunden und Freunde des Hauses TÜV<br />

waren Klavierabende mit dem weltbekannten<br />

Pianisten Jörg Demus und Paul Badura Skoda,<br />

der außer Programm gemeinsam mit Jörg<br />

Demus vierhändig musizierte. Weitere Pianistinnen<br />

wie Ketvana Sepashvili, Barbara Datler<br />

und Pianisten wie Paul Steyskal und Ulrich<br />

Datler, ebenso wie das Trio Vivo Wien und das<br />

Ensemble Crescendo begeisterten das Publikum.<br />

Als Alternative zur Klassik wurden Jazz-<br />

Elektrotechnik sowie Maschinen-, Hebe- und<br />

Fördertechnik zur Verfügung.<br />

Weiters ist die TÜV AUSTRIA CERT GMBH<br />

mit den Bereichen Zertifizierung bzw. Technik<br />

und Recht sowie die Schreiner Consulting<br />

GmbH und die Technische Überwachung<br />

West GmbH untergebracht.<br />

Für Kundenparkplätze, insbesondere im Hinblick<br />

auf Kursteilnehmer in der Akademie, ist<br />

ausreichend gesorgt. Die Verkehrsanbindung<br />

des neuen Standorts ist günstig.<br />

x<br />

E<br />

NEWS<br />

E<br />

NEWS<br />

NEWS<br />

TÜV Forum –<br />

The Exner Hall.<br />

The event centre of the TÜV AUSTRIA Group, the<br />

TÜV Forum, is today housed in the freshly renovated<br />

rooms of the former Café Parsival, one of the<br />

favourite cafés of the world-famous writer Karl<br />

Kraus. Cultural events and conferences today bring<br />

new life to these historical walls. The Forum is also<br />

available for external events.<br />

x<br />

abende mit der Smokehouse Jazzband, der Jazzboutique<br />

Krenosz, der Saloncombo & Jenny<br />

Bell, Pro’s Support sowie Barbara und Ulrich<br />

Datler veranstaltet. Wegen der zentralen Lage<br />

und der hohen Qualität der Räumlichkeiten<br />

werden sowohl das TÜV Forum als auch der<br />

Exner Saal von Kunden gerne für deren Veranstaltungen<br />

gebucht.<br />

x<br />

New offices<br />

in Innsbruck.<br />

The office of TÜV AUSTRIA in Innsbruck<br />

reached the limits of its space during<br />

the last decades.<br />

The location for new premises was investigated<br />

carefully. In the end the newly built Innova Park in<br />

Dr.-Franz-Werner-Straße 30 was chosen.<br />

The move from the old office to the new one was<br />

completed by the beginning of May 20<strong>09</strong>. The<br />

entire office space available for TÜV at the new<br />

location is approx. 1,200 m2 .<br />

x<br />

TÜV TIMES No.2 | JUNE 20<strong>09</strong><br />

23


TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH<br />

VERANSTALTUNGEN IN ÖSTERREICH<br />

Das gesamte Programm der<br />

TÜV AUSTRIA Akademie<br />

finden sie unter:<br />

www.tuv-akademie.at<br />

ABFALLWIRTSCHAFT / UMWELTSCHUTZ KURSNUMMER<br />

Sicherer Umgang mit Chlorgas & Chlorgranulat in Bädern 22.-24.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> Graz 820 € <strong>09</strong>.112.031.02<br />

Ausbildung zum/r qualifizierten Abfallbeauftragten <strong>09</strong>.-12.11.20<strong>09</strong> Wien 980 € <strong>09</strong>.112.014.03<br />

7. Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten<br />

AUFZUGSTECHNIK / GEBÄUDETECHNIK & BAUWESEN<br />

22.10.20<strong>09</strong> Wien 160 € <strong>09</strong>.112.015.01<br />

Ausbildung zum/r Planungs- und Baustellenkoordinator/in 05.-06.10.20<strong>09</strong> Wien 720 € <strong>09</strong>.114.002.02<br />

Der Energieausweis für Gebäude 15.10.20<strong>09</strong> Graz 260 € <strong>09</strong>.114.007.04<br />

Aufgaben & Haftung des Aufzugswärters<br />

BRANDSCHUTZ<br />

13.11.20<strong>09</strong> Wien 260 € <strong>09</strong>.102.070.03<br />

Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten 19.-21.10.20<strong>09</strong> Salzburg 620 € <strong>09</strong>.115.001.07<br />

Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten 19.-21.10.20<strong>09</strong> Graz 620 € <strong>09</strong>.115.001.08<br />

Ausbildung zum/r Brandschutzwart/in 19.10.20<strong>09</strong> Salzburg 260 € <strong>09</strong>.115.002.07<br />

Ausbildung zum/r Brandschutzwart/in<br />

DRUCKGERÄTE / WERKSTOFF- & SCHWEISSTECHNIK<br />

19.10.20<strong>09</strong> Graz 260 € <strong>09</strong>.115.002.08<br />

Ausbildung zum/r Dampf- und Gasturbinenwärter/in 21.-29.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> Lenzing 1.350 € <strong>09</strong>.101.006.02<br />

Ausbildung zum/r geprüften Sachkundigen 05.-07.10.20<strong>09</strong> Wien 850 € <strong>09</strong>.101.013.03<br />

Hartlöterausbildung mit Zertifizierung 08.10.20<strong>09</strong> Wien 450 € <strong>09</strong>.106.004.03<br />

Beurteilung von Schweißnähten und Gussteilen anhand von Röntgenfilmen<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

30.11.-03.12.20<strong>09</strong> Wien 1.150 € <strong>09</strong>.106.007.01<br />

Moderner Blitz- und Überspannungsschutz (ÖVE/ÖNORM E 8049<br />

ÖVE/ÖNORM EN 62305 als "Stand der Technik")<br />

<strong>09</strong>.-10.<strong>09</strong>.20<strong>09</strong> Wien 710 € <strong>09</strong>.104.005.03<br />

Elektrische Schutzmaßnahmen (ÖVE/ÖNORM E 8001-1) 15.10.20<strong>09</strong> Salzburg 460 € <strong>09</strong>.104.006.02<br />

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung (ÖVE/ÖNORM E 8002)<br />

IT & DATENSICHERHEIT<br />

01.10.20<strong>09</strong> Wien 460 € <strong>09</strong>.104.020.01<br />

Ausbildung zum/r Datenschutzbeauftragten<br />

TRANSPORT<br />

24.-25.11.20<strong>09</strong> Wien 790 € <strong>09</strong>.113.041.02<br />

Ausbildung zum/r Gefahrgutbeauftragten <strong>09</strong>.-13.11.20<strong>09</strong> Wien 1.295 € <strong>09</strong>.107.001.02<br />

Gefahrgutlenker/in - Basisschulung 01.-03.10.20<strong>09</strong> Wien 355 € <strong>09</strong>.107.005.02<br />

Ausbildung zum/r Staplerfahrer/in<br />

MANAGEMENT & RECHT<br />

19.-21.10.20<strong>09</strong> Wien 290 € <strong>09</strong>.107.022.03<br />

Ihr Auftritt, bitte! Rhetorik, Vortragstechnik und Verhandeln<br />

MEDIZINTECHNIK<br />

<strong>09</strong>.-11.12.20<strong>09</strong> Wien 1.020 € <strong>09</strong>.110.042.01<br />

Der Technische Sicherheitsbeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesens 03.-06.11.20<strong>09</strong> Wien 1.500 € <strong>09</strong>.105.035.01<br />

Lehrgang für Medizinprodukteberater/innen<br />

QUALITÄTSMANAGEMENT / MANAGEMENTSYSTEME<br />

06.-08.10.20<strong>09</strong> Wien 970 € <strong>09</strong>.105.000.02<br />

TÜV Qualitätstag 20<strong>09</strong> - Thema "Risikomanagement" 08.10.20<strong>09</strong> Wien 170 € <strong>09</strong>.108.027.01<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in (15 Tage) 18.11.<strong>09</strong>-26.02.10 Graz 3.540 € <strong>09</strong>.108.003.04<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Geschäftsprozessmanager/in 30.<strong>09</strong>.-02.10. & 29.10.<strong>09</strong> Wien 1.350 € <strong>09</strong>.108.028.01<br />

Arbeits- & Gesundheitsschutzmanagementsysteme<br />

SICHERHEITSTECHNIK<br />

10.11.20<strong>09</strong> Wien 460 € <strong>09</strong>.108.056.01<br />

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft 14.10.<strong>09</strong>-29.01.2010 Wien 4.060 € <strong>09</strong>.103.004.02<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson 19.-21.10.20<strong>09</strong> Linz 355 € <strong>09</strong>.103.003.10<br />

Maschinensicherheitsverordnung 2010 06.10.20<strong>09</strong> Bregenz 440 € <strong>09</strong>.103.011.07<br />

Praktische Rechtssicherheit im ArbeitnehmerInnen- & Brandschutz 04.11.20<strong>09</strong> Salzburg 440 € <strong>09</strong>.115.003.01<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

www.tuv.akademie.at<br />

Foto: Yuri Arcurs - fotolia.com<br />

SEMINARS IN GREECE<br />

MANAGEMENT SYSTEMS SEMINARS<br />

ISO 9001 Internal Auditors Course 25.-26.06.20<strong>09</strong> Athens<br />

ISO 22000 Auditors Course 29.6.-3.7.20<strong>09</strong> Athens<br />

ISO 22000 Internal Auditors Course 01.-02.06.20<strong>09</strong> Creta<br />

OHSAS 18001 Auditors Course 15.-19.06.20<strong>09</strong> Athens<br />

ISO 27001 Auditors Course 20.-24.07.20<strong>09</strong> Thessaloniki<br />

ISO 14001 Auditors Course 29.6.-3.7.20<strong>09</strong> Athens<br />

ISO 20000 IT Services Management Systems Course 07.-08.07.20<strong>09</strong> Athens<br />

BS 25999 Business Continuity Management<br />

Systems Course<br />

14.-15.07.20<strong>09</strong> Athens<br />

ISO 13485 Medical Devices QMS<br />

TECHNICAL INSPECTIONS SEMINARS<br />

25.-26.06.20<strong>09</strong> Athens<br />

High Pressure Hydraulic Systems 17.-19.06.20<strong>09</strong> Thessaloniki<br />

Welding Technology<br />

SEMINARS ON NEW TOPICS<br />

11.-12.06.20<strong>09</strong> Thessaloniki<br />

Complaint Mngt. against ISO 10002 18.-19.06.20<strong>09</strong> Athens<br />

Customer Relations Mngt. - CRM<br />

> REGISTRATION: info@tuvaustriahellas.gr<br />

02.-03.07.20<strong>09</strong> Athens<br />

Preise zzgl. 20% MWSt / prices excl. VAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!