01.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2013 - Freiwillige Feuerwehr Warburg

Jahresbericht 2013 - Freiwillige Feuerwehr Warburg

Jahresbericht 2013 - Freiwillige Feuerwehr Warburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong> 2O13<br />

VORWORT<br />

Mit dem <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2013</strong> dokumentiert die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong> ihre ehrenamtlich<br />

geleistete Arbeit. Die Einsatzzahl deutet auf ein normales Jahr hin, jedoch wenn die geleisteten<br />

Einsatzstunden daneben gehalten werden, wird bereits ersichtlich, dass die Einsatzbelastung<br />

im Vergleich zu den vergangenen beiden Jahren gestiegen ist.<br />

Im zurückliegenden Jahr ist die <strong>Feuerwehr</strong> der Stadt <strong>Warburg</strong> zu 206 Einsätzen ausgerückt.<br />

Das besondere bei einigen Einsätzen war, dass diese nicht vergleichbar waren von ihren Anforderungen<br />

und von der Einsatzdauer mit denen vergangener Jahre. Einige Großbrände,<br />

ABC-Einsätze und auch Verkehrsunfälle haben die Kameradinnen und Kameraden im vergangenem<br />

Jahr gefordert. Betrachtet man die Gesamtzahl der Einsätze bezogen auf das Gesamteinsatzaufkommen<br />

der <strong>Feuerwehr</strong>en im Kreis Höxter, so liegt der Anteil zu welchen die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Warburg</strong> alarmiert wurde bei etwa 14%. Dieses entspricht auch dem Anteil im Jahre<br />

2012.<br />

Die beiden Löschzüge und die 13 Löschgruppen wurden 206mal zu Bränden, Technischen Hilfeleistungen<br />

und sonstigen Einsätzen gerufen. Die Einsatzstunden beliefen sich auf 4.546<br />

Stunden und wurden von 2.977 <strong>Feuerwehr</strong>angehörigen geleistet.<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> blieben wir von größeren Unwettereinsätzen verschont. Als jedoch im Sommer<br />

die Bezirksreserve des RP-Detmold zum Elbehochwasser in die Nähe von Schönbeck alarmiert<br />

wurde, waren auch Kameraden der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong> im Einsatz.<br />

Der Ausbildungsstand unserer Einsatzkräfte und die gute technische Ausstattung zeigen eindeutig,<br />

dass das vielfältige Einsatzspektrum, welches sich über die Jahre entwickelt hat, schnell<br />

und professionell von den ehrenamtlichen Helfern abgearbeitet wird.<br />

Neben den normalen Übungsdiensten nehmen die Kameradinnen und Kameraden an vielen<br />

zusätzlichen Ausbildungsveranstaltungen teil. Da viele Veranstaltungen in <strong>Warburg</strong> selbst<br />

durchgeführt werden, lernen sich die Teilnehmer, welche aus dem gesamten Stadtgebiet kommen,<br />

besser kennen. Bei späteren gemeinsamen Einsätzen ist dies von unschätzbarem Wert.<br />

Die Zusammenarbeit mehrerer Gruppen während der Tageszeit ist erforderlich, da die Tagesverfügbarkeit<br />

in den vergangenen Jahren in den einzelnen Stadtteilen gesunken ist.<br />

Danken möchte ich dem Rat und der Verwaltung der Hansestadt <strong>Warburg</strong> für die gute Zusammenarbeit<br />

und der Unterstützung der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong>.<br />

Meinen Kameradinnen und Kameraden aller Einheiten der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong> danke ich für<br />

die geleisteten Einsatz-, Übungs-, Ausbildungs- und Arbeitsstunden im Jahre <strong>2013</strong>.<br />

Josef Wakob<br />

(Leiter der <strong>Feuerwehr</strong>)<br />

© Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!