01.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2013 - Freiwillige Feuerwehr Warburg

Jahresbericht 2013 - Freiwillige Feuerwehr Warburg

Jahresbericht 2013 - Freiwillige Feuerwehr Warburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong> 2O13<br />

AUS- UND FORTBILDUNGEN IM JAHR <strong>2013</strong><br />

Um die Schlagfähigkeit der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Warburg</strong> zu verbessern und aufrecht<br />

zu erhalten nehmen <strong>Feuerwehr</strong>leute aus dem,<br />

<strong>Warburg</strong>er Stadtgebiet an zahlreichen Lehrgängen,<br />

die auf Stadt-, Kreis- oder Landesebene<br />

angeboten werden, teil. Die Ausbildung<br />

erfolgt entsprechend den <strong>Feuerwehr</strong>dienstvorschriften<br />

sowie den in der Laufbahnverordnung<br />

für die <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en in<br />

Nordrhein-Westfalen festgelegten Vorgaben.<br />

Auf Stadtebene haben 15 <strong>Feuerwehr</strong>angehörige<br />

die Grundausbildung „Truppmann – F1“<br />

beendet.<br />

Darüber hinaus konnte wurde der „TH Straße<br />

Lehrgang“ von 19, „TH Wald Lehrgang“ von<br />

16 und der „AGT – Atemschutzgeräteträger<br />

Lehrgang“ von 14 <strong>Feuerwehr</strong>angehörigen<br />

erfolgreich besucht werden.<br />

Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Warburg</strong> ermöglicht<br />

ihren Einsatzkräften eine realitätsnahe Nahe<br />

Ausbildung im Bereich Atemschutz und Innenangriffstechniken<br />

durch die Nutzung der<br />

Brandsimulationsanlage (BSA) in Brakel. Im<br />

Jahr <strong>2013</strong> besuchten insgesamt 264 <strong>Feuerwehr</strong>leute<br />

die BSA, davon kommen lediglich<br />

113 aus dem Kreis Höxter, wovon 37 (rund<br />

1/3) aus dem Stadtgebiet <strong>Warburg</strong> kommen.<br />

Die zur Verfügung gestellte Technik ist zusammen<br />

mit der Ausbildung die Grundlagen<br />

für eine erfolgreiche <strong>Feuerwehr</strong>arbeit.<br />

Die Fortbildungsbereitschaft und der Wille<br />

dazu sind unheimlich wichtig, damit eine <strong>Feuerwehr</strong><br />

ihre Leistungsstärke beibehält und auf<br />

Stand der Technik bleibt. Die zahlreichen<br />

Übungsdienste sollen das Erlernte weiter festigen,<br />

so dass die <strong>Feuerwehr</strong>angehörigen<br />

ohne langes Nachdenken effektiv helfen können.<br />

Auf Kreis- und Landesebenen bzw. sonstigen<br />

Veranstaltungen haben sich zahlreiche Einsatzkräfte<br />

fortgebildet (siehe Auflistung).<br />

Lehrgang „TM-Modul 2“ <strong>2013</strong>. Dieser Lehrgang ist der praktische Teil der <strong>Feuerwehr</strong>grundausbildung.<br />

© Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!