01.03.2014 Aufrufe

Ausgabe 288 Januar Teil 1 - Frauenstein im Erzgebirge

Ausgabe 288 Januar Teil 1 - Frauenstein im Erzgebirge

Ausgabe 288 Januar Teil 1 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A usgabe <strong>288</strong> / 20. D ezem ber 2013 A m tsblatt<br />

Im „Silbernen <strong>Erzgebirge</strong>“ wurden insgesamt 478 Projekte mit 40 Millionen Euro bezuschusst.<br />

Darunter haben sich 94 Familien seit 2008 mit einer Unterstützung von ca. 6 Mio. € Fördermittel ein neues<br />

Zuhause geschaffen. Dabei sind eine Vielzahl von ortsbildprägenden Häusern mit Denkmalschutz wieder einer<br />

Nutzung zugeführt worden, welche mitunter zehn Jahre leer standen.<br />

Auch der Mittelstand nutzte die zur Verfügung stehenden Fördermittel. In 55 Projekten wurden ca. 12 Mio. € mit<br />

5 Mio. € Fördermittel in den Erhalt, die Erweiterung und die Neugestaltung von Betrieben und Einrichtungen der<br />

Grundversorgung investiert.<br />

Im Blickwinkel der Veranstaltung stand aber auch der starke Wille und die Bereitschaft der Regionen, mit neuen<br />

Ideen und den gewonnenen wertvollen Erfahrungen ab 2014 - 2020 wieder am EU - Wettbewerb um Fördermittel<br />

teilzunehmen! Der Landschaf(f)t Zukunft e.V. wird weiterhin der Träger der Entwicklung der beiden „zukünftigen<br />

Leader – Regionen“ sein. Den Antrag zur Anerkennung der Gebietskulisse haben die Regionalmanagements am<br />

18.11.2013 der Bewilligungsbehörde übergeben.<br />

Für den neuen Förderzeitraum von 2014 bis 2020 sind erste Überlegungen gemacht. So erhöht sich die Zahl der<br />

Mitglieder <strong>im</strong> Koordinierungskreis, welcher über die Vergabe der Gelder entscheidet von 13 auf 17. Die Bereiche<br />

Kirche, Jugend, Frauen und Soziales sollen dabei mehr Beachtung finden. Anstelle der fünf Arbeitsgruppen wird es<br />

nur noch drei geben: Tourismus/ Infrastruktur, Wirtschaft/ Landwirtschaft sowie Soziales.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle an alle bisher beteiligten Akteure, welche aktiv an der Gestaltung des ländlichen<br />

Raumes mitgewirkt haben.<br />

Frühestens 2015 wird mit den neuen EU-Geldern gerechnet. Bis Ende 2014 wird dem Freistaat ein Förderkonzept<br />

vorgelegt, welches auf den Vorhaben beruht, die die Gruppen mit den Einwohnern erarbeiten. Dazu sind Sie, als<br />

Bewohner des „Silbernen <strong>Erzgebirge</strong>s“, zur Mitarbeit aufgerufen. Melden Sie sich be<strong>im</strong> Regionalmanagement,<br />

wenn Sie Ihre Region aktiv mitgestalten wollen.<br />

Auf der Internetseite des Vereins www.landschaftzukunftev.de können sich Interessierte zu den Vorträgen der<br />

Regionalkonferenz informieren.<br />

Ile-„Silbernes <strong>Erzgebirge</strong>“, Tel.: 03731/692698, mail: ile-se@t-online.de, www.ile-se.de<br />

5.) Das Förderprogramm - "Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort" Ausschreibung 2014<br />

In den vergangenen Jahren haben tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen ihre unübersehbaren Spuren in<br />

Gemeinden, Städten und Regionen Deutschlands hinterlassen. Besonders ländliche Räume sehen sich angesichts<br />

von Schrumpfung und Wanderungsprozessen vor schwierigen Aufgaben bezüglich der Daseinsvorsorge. Die<br />

Zukunftsperspektive ganzer Regionen ist unsicher. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse<br />

der Menschen vor Ort.<br />

Eigenverantwortliches Handeln und bürgerschaftliches Engagement werden zu wichtigen Faktoren für die<br />

Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität von Kommunen und Regionen. Wo Wandel ist, entstehen neue Freiräume,<br />

die Menschen mit Kreativität und Umsetzungswillen füllen können. Es braucht Bürgerinnen und Bürger, die die<br />

Chancen auf Veränderung sehen, die Ideen entwickeln, die unkonventionelle Wege ausprobieren und vielleicht<br />

auch Vorbild für andere werden wollen. Diese Menschen will die Robert Bosch Stiftung unterstützen und auf ihrem<br />

Weg „ins Neuland“ begleiten.<br />

Wir suchen Menschen, die ihr Umfeld, ihre Nachbarschaft in Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen selbst<br />

gestalten wollen. Die Ideen und Wege dürfen gerne unkonventionell sein. Sie sollen aber <strong>im</strong>mer das Gemeinwohl<br />

und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen, mit dem Ziel, Lebensqualität für alle zu erhalten oder zu schaffen.<br />

Bewerben können sich alle (z.B. Privatpersonen, Vereine oder Initiativen), die überzeugt sind, dass ihr<br />

Engagement, ihre Idee und ihr Vorhaben die Situation vor Ort positiv verändern werden und die überzeugt sind,<br />

dass ihr Beitrag vor Ort auch praktisch und nachhaltig umgesetzt werden kann.<br />

Die ausführlichen Ausschreibungsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung. Das Programm ist in den<br />

Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen<br />

ausgeschrieben.<br />

Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2014 über unser Onlineportal möglich.<br />

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter www.neulandgewinner.de.<br />

Dr. Olaf Hahn, Leiter des Bereichs Bildung, Gesellschaft und Kultur<br />

6.) Zum Thema „Ärztlicher Bereitschaftsdienst“<br />

Seit Juli 2012 gibt es für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst eine einheitliche Rufnummer- die 116 117.<br />

Für den Regierungsbezirk Chemnitz, unsere Region eingeschlossen, übern<strong>im</strong>mt auch die Rettungsleitstelle Plauen<br />

Tel. 03741 457232 zuverlässig und kompetent die Vermittlung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.<br />

Bisher haben wir zusätzlich in den Amtsblättern der Region Sayda, Dorfchemnitz, Voigtsdorf, Neuhausen,<br />

Cämmerswalde, Rechenberg- Bienenmühle, Holzhau und Nassau die Dienstpläne der Ärzte veröffentlicht. Wir<br />

wissen, dass dieser Service von vielen Bewohnern der Orte gern genutzt wurde und wird.<br />

Durch gesetzliche Vorgaben der kassenärztlichen Vereinigung Sachsen wurden Strukturreformen des Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes erforderlich und nach und nach in Sachsen durchgesetzt.<br />

Ab 1. <strong>Januar</strong> 2014 ist auch unsere Region von diesen Maßnahmen betroffen.<br />

Die Orte Dorfchemnitz, Voigtsdorf, Rechenberg- Bienenmühle, Clausnitz und Nassau werden zukünftig dem Bereitschaftsdienstbereich<br />

Brand-Erbisdorf angegliedert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!