01.03.2014 Aufrufe

Beantwortung des Antrages der SPD Fraktion und ... - Homberg (Efze)

Beantwortung des Antrages der SPD Fraktion und ... - Homberg (Efze)

Beantwortung des Antrages der SPD Fraktion und ... - Homberg (Efze)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

För<strong>der</strong>programm für Unternehmen <strong>und</strong> Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Eine funktionierende lokale Ökonomie spielt neben sozialen <strong>und</strong> baulichen<br />

Maßnahmen eine entscheidende Rolle bei <strong>der</strong> Revitalisierung von<br />

Stadtquartieren. Über die För<strong>der</strong>ung von Unternehmen werden zum einen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätze erhalten bzw. neu geschaffen. Zum an<strong>der</strong>en<br />

tragen die Unternehmen entscheidend zu einer Belebung <strong>der</strong> Stadtquartiere bei<br />

<strong>und</strong> wirken damit einem städtebaulichen <strong>und</strong> sozialen Verfall entgegen.<br />

Fristen:<br />

• Programmstart: Herbst 2009<br />

• Letzter Antragstermin: 30. November 2013<br />

Ausgewählte Orte:<br />

Es war nicht selbstverständlich dass <strong>Homberg</strong> an diesem Programm teilnehmen<br />

konnte. Zahlreiche Vorbedingungen mussten erfüllt werden, (Logistik, Personal<br />

usw..) dass dies nicht allen Kommunen gelang zeigt die geringe Zahl <strong>der</strong><br />

Teilnehmer.<br />

• Bad Nauheim – Östliche Innenstadt Bad Nauheim<br />

• Baunatal – Zentrum Baunatal<br />

• Bürstadt – Innenstadt<br />

• Eschwege – Innenstadt Eschwege<br />

• Frankfurt am Main – Fechenheim<br />

• <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>) – Altstadt <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>)<br />

• Kassel – Ehemaliges URBAN II-Gebiet, Oberzwehren <strong>und</strong> Friedrich-<br />

Ebert-Straße<br />

• Offenbach – Östliche Innenstadt<br />

• Pfungstadt – Innenstadt Pfungstadt<br />

• Rüsselsheim – Innenstadt <strong>und</strong> Mainvorland<br />

• Viernheim – Innenstadt<br />

• Wetzlar – Nie<strong>der</strong>girmes<br />

• Wiesbaden – Bleichstraße<br />

1


Eingesetzte Mittel im Vergleich <strong>der</strong> Städte<br />

Während in den großen Kommunen ganze Abteilungen sich schwerpunktmäßig<br />

mit <strong>der</strong> Lokalen Ökonomie beschäftigten, wurde <strong>und</strong> wird dies in <strong>Homberg</strong> als<br />

Zusatzaufgabe von Verwaltung <strong>und</strong> Stadtmarketing durchgeführt.<br />

Interessant sind dabei die eingeworbenen Mittel. So erhielt das mehrfach<br />

größere Kassel in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2009 - 2013 r<strong>und</strong> 2 Millionen, das zweimal<br />

so große Baunatal dagegen r<strong>und</strong> 600.000 €. Auch das größere Eschwege konnte<br />

nur 250.000 € einwerben. Für <strong>Homberg</strong> wurden r<strong>und</strong> 750.000 € an<br />

För<strong>der</strong>mitteln eingeworben.<br />

Das Einwerben von Mitteln ist aber nur die Hälfte <strong>des</strong> Erfolges, die Mittel<br />

müssen auch angewendet werden. Und zwar vernünftig angewendet werden.<br />

Nicht jede Kommune konnte das Programm umsetzten <strong>und</strong> sieht sich dann<br />

gezwungen die Gel<strong>der</strong> zurückzugeben. Eine Chance für Kommunen, die Ihre<br />

Hausaufgaben gemacht haben.<br />

Dass dies in <strong>Homberg</strong> gelungen ist, davon hat sich eine Prüfungskommission<br />

<strong>der</strong> WI-Bank <strong>und</strong> <strong>des</strong> Ministeriums am 13. Februar 2013 überzeugt. Durch ein<br />

randomisiertes Auswahlverfahren ist die Stadt <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>) als die<br />

Kommune ausgewählt worden die geprüft werden sollte. Die Kommission nahm<br />

sich dazu sehr viel Zeit, prüfte nicht nur die Unterlagen <strong>und</strong> das Verfahren<br />

son<strong>der</strong>n ließ sich auch die geför<strong>der</strong>ten Objekte zeigen. Hier erfuhr <strong>Homberg</strong><br />

sehr viel Anerkennung für die geleistete Arbeit, vor allem im Hinblick auf die<br />

Objekte <strong>und</strong> auf die Tatsache, dass dies hier in <strong>Homberg</strong> als Zusatzarbeit <strong>der</strong><br />

Verwaltung geleistet wurde <strong>und</strong> wird.<br />

Im Ranking <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Städte liegt <strong>Homberg</strong> soweit oben, dass, so die WI-<br />

Bank, berechtigte Hoffnung besteht weitere Mittel zu erhalten, Mittel die frei<br />

geworden sind, weil an<strong>der</strong>e Städte gar nicht o<strong>der</strong> nicht in <strong>der</strong> ganzen Höhe aktiv<br />

wurden. Nach Rücksprache mit Herrn Heinzberger vom HMWVL erhält die<br />

Stadt <strong>Homberg</strong> weitere För<strong>der</strong>mittel in Höhe von 115.000 €. Der<br />

Bewilligungsbescheid wird dem Magistrat <strong>der</strong> Kreisstadt <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>)<br />

kurzfristig zugesandt.<br />

2


<strong>Beantwortung</strong> <strong>des</strong> <strong>Antrages</strong> <strong>der</strong> <strong>SPD</strong> <strong>Fraktion</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Ergänzungsantrages<br />

<strong>der</strong> FWG <strong>Fraktion</strong> <strong>der</strong> Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 2013<br />

Bericht zum Stand <strong>der</strong> lokalen Ökonomie in <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>)<br />

<strong>Beantwortung</strong> von Fragen <strong>des</strong> Ergänzungsantrages:<br />

1. Aus welchen Personen von welchen Gremien besteht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ausschuss?<br />

Der För<strong>der</strong>ausschuss setzt sich aus folgenden Personen zusammen:<br />

Herr Bürgermeister Martin Wagner (Magistrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>))<br />

Herr Joachim Bottenhorn (Hauptamt, Büroleitung )<br />

Herr Heinz Ziegler (Bauverwaltung, Bauleitplanung)<br />

Herr Rainer Geisel (Schwalm-E<strong>der</strong>-Kreis, Fachbereich Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung)<br />

Herr Hans Gerhard Gatzweiler (Geschäftsführer Jobcenter Schwalm-E<strong>der</strong>)<br />

Herr Andreas Fischer (IHK Servicezentrum Schwalm-E<strong>der</strong>)<br />

Herr Hei<strong>der</strong> Olten (Vorsitzen<strong>der</strong> Stadtmarketing <strong>Homberg</strong>)<br />

Herr Dr. Dirk Richhardt (Geschäftsführer Stadtmarketing <strong>Homberg</strong>,<br />

nicht stimmberechtigt)<br />

Diese Zusammensetzung geschah analog <strong>der</strong> Regelungen in an<strong>der</strong>en<br />

Programmstädten.<br />

Aufgabe <strong>des</strong> För<strong>der</strong>ausschusses ist die Festlegung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>quoten<br />

für die Projekte.<br />

Bei Wi<strong>der</strong>streit <strong>der</strong> Interessen von För<strong>der</strong>ausschussmitglie<strong>der</strong>n, dürfen diese<br />

bei <strong>der</strong> Diskussion <strong>und</strong> Entscheidungsfindung von Projekten in eigener Sache<br />

an <strong>der</strong> Sitzung nicht teilnehmen.<br />

In den Fällen Medienhausverb<strong>und</strong> Olten <strong>und</strong> Pizza Wagner haben die<br />

Betroffenen, Herr Olten <strong>und</strong> Herr Bürgermeister Wagner, an den<br />

Beratungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschlussfassung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>ausschusses nicht teilgenommen.<br />

3


2. Wie <strong>und</strong> in welcher Form wurde über die För<strong>der</strong>ung „Lokale Ökonomie“<br />

publiziert?<br />

Seit Oktober 2010 läuft das lokale Ökonomieprogramm in <strong>der</strong> Kreisstadt<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>). Der damalige Geschäftsführer, Herr Meik Ebert, hat<br />

Handzettel erarbeitet, verteilt <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Presse sowie persönlichen<br />

Gesprächen auf das För<strong>der</strong>programm hingewiesen. Die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>des</strong> Schwalm-E<strong>der</strong>-Kreises hat bei Beratungen auf <strong>des</strong> För<strong>der</strong>programm<br />

hingewiesen. Der neue Geschäftsführer <strong>des</strong> Stadtmarketingvereins<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>) e.V., Herr Dr. Dirk Richhardt ist seit Juni 2012 aktiv in <strong>der</strong><br />

Stadt unterwegs <strong>und</strong> wirbt mit Gesprächen für dieses Programm u. a. in<br />

Vorträgen <strong>und</strong> am Stammtisch <strong>des</strong> Stadtmarketing. In allen <strong>Homberg</strong>er<br />

Geschäften liegen Informationsflyer aus, die über die wesentlichen<br />

Voraussetzungen <strong>des</strong> För<strong>der</strong>programms informieren.<br />

Weitergehende Informationen erhalten Interessierte in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch.<br />

Um das Spektrum an möglichen LÖ-Projekten in <strong>Homberg</strong> zu erweitern,<br />

vereinbarte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ausschuss die För<strong>der</strong>möglichkeiten aktiv bekannt zu<br />

machen:<br />

• Auf <strong>der</strong> städtischen Homepage werden in einer neuen Unterseite<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragsunterlagen zum Download bereitgestellt.<br />

• Auf die Informationen <strong>und</strong> Antragsunterlagen wird in „<strong>Homberg</strong> Aktuell“<br />

unter Nennung <strong>der</strong> Geschäftsstelle als Ansprechpartner hingewiesen<br />

• Pressegespräche<br />

3. Wie sieht das formale Genehmigungsverfahren aus?<br />

a. Im ersten Schritt erfolgt die Anfrage durch den Antragsteller mit<br />

Beratungsgespräch durch den Geschäftsführer <strong>des</strong> Stadtmarketing, Herrn<br />

Dr. Dirk Richhardt. Zunächst ist eine Abstimmung mit dem Amt für<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung wegen weiterer För<strong>der</strong>möglichkeiten für das gleiche<br />

Ansinnen erfor<strong>der</strong>lich. So dann erfolgt eine intensive Beratung hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>und</strong> För<strong>der</strong>voraussetzungen sowie die<br />

Hilfestellung bei <strong>der</strong> Antragstellung.<br />

b. Im zweiten Schritt erfolgt die Antragstellung.<br />

4


c. Nach Abgabe bzw. Einreichung <strong>des</strong> <strong>Antrages</strong> durch den Antragsteller<br />

werden die eingereichten Unterlagen geprüft <strong>und</strong> wenn nötig mit <strong>der</strong><br />

WI-Bank abgestimmt.<br />

d. Nunmehr erfolgt die Einberufung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>ausschusses. Der För<strong>der</strong>ausschuss<br />

diskutiert die vorliegenden Anträge <strong>und</strong> prüft, ob die<br />

Voraussetzungen für eine För<strong>der</strong>ung Lokale Ökonomie vorliegen.<br />

Sind die Voraussetzungen gegeben, spricht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ausschuss die<br />

Bewilligungen aus.<br />

e. Der Bewilligungsbescheid wird durch die Verwaltung erstellt <strong>und</strong><br />

dem För<strong>der</strong>mittelempfänger zugestellt. Gleichzeitig erhält <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittelempfänger einen Verwendungsnachweisvordruck in dem die<br />

tatsächlichen Kosten <strong>des</strong> geför<strong>der</strong>ten Projektes nachzuweisen sind.<br />

f. Nach Eingang <strong>des</strong> Verwendungsnachweises werden die Unterlagen<br />

gesichtet <strong>und</strong> geprüft. Kostennachweise die die Voraussetzungen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>richtlinien nicht erfüllen werden nicht anerkannt. Entsprechen die<br />

nachgewiesenen Kosten nicht dem im Bewilligungsbescheid festgesetzten<br />

Betrag, reduziert sich dieser auf die tatsächlich nachgewiesenen Kosten.<br />

Werden die Kosten nicht insgesamt nachgewiesen, besteht die Möglichkeit<br />

von Teilauszahlungen. Nunmehr wird <strong>der</strong> Auszahlungsbescheid durch die<br />

Verwaltung erstellt <strong>und</strong> die Zahlung an den För<strong>der</strong>mittelempfänger<br />

veranlasst.<br />

4. Wer haftet bei Insolvenzen innerhalb fünf Jahren (Rückzahlungszeitraum)?<br />

Gemäß den För<strong>der</strong>richtlinien besteht bei geför<strong>der</strong>ten Projekten eine<br />

Bindungsfrist von fünf Jahren für den Bestand <strong>des</strong> geför<strong>der</strong>ten Betriebes.<br />

Wird <strong>der</strong> Betrieb innerhalb dieser Bindungsfrist geschlossen, so sind die<br />

Mittel anteilig zurück zu zahlen. Dies bedeutet konkret, dass die Stadt<br />

<strong>Homberg</strong> an den För<strong>der</strong>mittelempfänger einen Rückfor<strong>der</strong>ungsbescheid<br />

richtet <strong>und</strong> die anteiligen Mittel zurückfor<strong>der</strong>t.<br />

Dies trifft auch zu wenn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelempfänger wegen Insolvenz seinen<br />

Betrieb aufgibt. Der Rückfor<strong>der</strong>ungsbetrag muss dann zur Insolvenztabelle<br />

angemeldet werden. Ob sich die angemeldete Rückfor<strong>der</strong>ung tatsächlich<br />

realisieren lässt, kann möglicherweise erst nach Abschluss <strong>des</strong> Insolvenzverfahren<br />

beurteilt werden.<br />

Den Verlust <strong>des</strong> nicht realisierten Rückfor<strong>der</strong>ungsbetrages trägt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelgeber,<br />

die Europäische Union.<br />

5


5. Wie viele <strong>und</strong> welche Anträge wurden aus zu benennenden Gründen<br />

abgewiesen?<br />

Seit dem Beginn <strong>des</strong> För<strong>der</strong>programms „ Lokale Ökonomie“ wurden keine<br />

Anträge seitens <strong>des</strong> För<strong>der</strong>ausschusses abgewiesen.<br />

Lediglich ein Antragsteller hat 2012 aus persönlichen Gründen seinen<br />

Antrag zurückgezogen.<br />

6. Zudem soll <strong>der</strong> Bericht die erfolgten Verwendungsnachweise an das<br />

HMWVL enthalten.<br />

Gemäß den För<strong>der</strong>richtlinien <strong>der</strong> Lokalen Ökonomie, wird seitens <strong>des</strong><br />

Magistrats <strong>der</strong> Stadt <strong>Homberg</strong>, Servicestelle Lokale Ökonomie, kein<br />

Verwendungsnachweis an das HMWVL gesandt. Für die Kontrolle <strong>der</strong><br />

Auszahlungen <strong>der</strong> abgeschlossenen Projekte ist die WI-Bank gegenüber<br />

dem HMWVL verantwortlich.<br />

Der Magistrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Homberg</strong>, Servicestelle Lokale Ökonomie,<br />

versendet einen Jahresbericht über die Projekte <strong>der</strong> Lokalen Ökonomie,<br />

aus denen <strong>der</strong> Bearbeitungsstand <strong>der</strong> einzelnen Projekte hervorgeht, sowie<br />

die Weiterentwicklung <strong>des</strong> För<strong>der</strong>gebiets.<br />

Der zahlenmäßige Nachweis über die Auszahlungen <strong>der</strong> einzelnen Projekte<br />

wird im Mittelabruf an die WI-Bank nachgewiesen. Die WI-Bank behält<br />

sich vor, die Unterlagen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projekte stichprobenweise vor Ort<br />

zu prüfen. Eine Prüfung bei <strong>der</strong> Stadt <strong>Homberg</strong> durch die WI-Bank erfolgte<br />

im Frühjahr 2013.<br />

Mithin gibt es keine Verwendungsnachweise <strong>der</strong> einzelnen Projekte an das<br />

HMWVL.<br />

6


<strong>Beantwortung</strong> <strong>des</strong> <strong>Antrages</strong> <strong>der</strong> <strong>SPD</strong> <strong>Fraktion</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Ergänzungsantrages<br />

<strong>der</strong> FWG <strong>Fraktion</strong> <strong>der</strong> Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 2013<br />

Bericht zum Stand <strong>der</strong> lokalen Ökonomie in <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>)<br />

Seit Oktober 2010 läuft das Lokale Ökonomieprogramm in <strong>der</strong> Kreisstadt<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>). Der neue Geschäftsführer <strong>des</strong> Stadtmarketingvereins<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>) e.V., Herr Dr. Dirk Richhardt ist aktiv in <strong>der</strong> Stadt unterwegs<br />

<strong>und</strong> wirbt mit Gesprächen <strong>und</strong> den Informationsflyern für dieses Programm.<br />

1. Zahl <strong>der</strong> dauerhaft geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

Betrieb<br />

Anzahl <strong>der</strong> geschaffenen Arbeitsplätze<br />

1. Cafè Meerblick Geschäft wurde am<br />

Heinke Schnedler<br />

15. Februar 2013 geschlossen<br />

Untergasse 17, HR<br />

drei Vollzeitarbeitsplätze<br />

2. Medienhaus zwei Vollarbeitsplätze, ein<br />

Ausbildungsverb<strong>und</strong> Olten<br />

Teilzeitarbeitsplatz,<br />

Bindeweg 4, HR<br />

ein Auszubilden<strong>der</strong><br />

3. Mixx-Cocktail-Bar Geschäft wurde am<br />

Monty Schmidt<br />

13. August 2012 geschlossen<br />

Westheimer Straße, HR<br />

zwei Vollzeitarbeitsplätze<br />

4. Pizza-Wagner<br />

Martin Wagner<br />

Marktplatz, 11, HR<br />

drei Vollarbeitsplätze<br />

5. Hotel Stadt Cassel<br />

Mhill Tusha<br />

Westheim Straße 20, HR<br />

drei Vollarbeitsplätze<br />

7


6. Cafè/Bistro<br />

Rainer Glanz, Marktplatz 13, HR<br />

7. Modehaus Neva<br />

Alexan<strong>der</strong> <strong>und</strong> Viktoria Volodin<br />

Westheimer Str. 3, HR<br />

kein Arbeitsplatz<br />

siehe Betrieb Weise<br />

zwei Vollarbeitsplätze<br />

8. Mo<strong>der</strong>n Art of Nails<br />

Bettina Mathis<br />

ein Vollarbeitsplatz<br />

9. Aquino Badekultur<br />

Fa. Breiding UG<br />

Marktplatz, HR<br />

ein Vollarbeitsplatz<br />

10. Praxis für Physiotherapie drei Vollarbeitsplätze<br />

Stephen Ziegler<br />

zwei Minijobs<br />

Hospitalstraße 16, HR<br />

11. Cafe /Bistro zwei Vollarbeitsplätze<br />

Simone Weise<br />

drei Aushilfen<br />

Marktplatz 13, HR<br />

12. Das kreative Mietregal ein Vollarbeitsplatz<br />

Tanja Scharf<br />

eine Teilzeitbeschäftigung<br />

Untergasse 1, HR<br />

Vollarbeitsplätze insgesamt:<br />

abzüglich entfallene Vollarbeitsplätze<br />

<strong>der</strong> geschlossenen Betriebe<br />

Vollarbeitsplätze insgesamt:<br />

Teilarbeitsplätze insgesamt:<br />

Auszubildende insgesamt:<br />

Aushilfen/Minijobs insgesamt:<br />

23 Vollarbeitsplätze<br />

5 Vollarbeitsplätze<br />

18 Vollarbeitsplätze<br />

2 Teilarbeitsplätze<br />

1 Auszubilden<strong>der</strong><br />

5 Aushilfen/Minijobs<br />

8


2. Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten o<strong>der</strong> durch eine För<strong>der</strong>ung gesicherten<br />

Arbeitsplätze<br />

Insgesamt wurden durch die För<strong>der</strong>ung drei Arbeitsplätze gesichert.<br />

3. Zahl <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Ausbildungsverhältnisse<br />

Insgesamt wurde ein Ausbildungsplatz geför<strong>der</strong>t.<br />

9


Übersicht zu den geför<strong>der</strong>ten Unternehmen inklusiv <strong>des</strong> jeweiligen Investitions- <strong>und</strong> För<strong>der</strong>volumens<br />

Betrieb Antragsteller Projekt Geplante<br />

Gesamtinvestitio<br />

nen<br />

För<strong>der</strong>betrag gem.<br />

Bewilligungsbescheid<br />

Auszahlungsbetrag<br />

bis jetzt<br />

gem. Nachweis<br />

Bemerkungen<br />

Cafè<br />

Kaffeepause<br />

Untergasse 17<br />

Medienhaus<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>)<br />

Non Profitunternehmen<br />

Mixx-Cocktail-<br />

Bar<br />

Pizzatreff<br />

Wagner<br />

Heinke Schnedler<br />

Kirchplatz 2, HR<br />

Hei<strong>der</strong> Olten<br />

Bindeweg 4<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

(<strong>Efze</strong>)<br />

Monty Schmidt<br />

Landgrafenallee 3<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

(<strong>Efze</strong>)<br />

Martin Wagner<br />

Marktplatz 11<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

(<strong>Efze</strong>)<br />

Neuerröffnung<br />

eines Cafè<br />

Neugründung<br />

einer gemeinnützigen<br />

Unternehmensgesellschaft<br />

Neueröffnung<br />

Einer Bar<br />

Geschäftserweiterung<br />

57.200,00 € 25.611,00 € 24.008,96 € Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Betrieb wurde<br />

am 15.02.2013<br />

aus<br />

Krankheitsgründen<br />

geschlossen<br />

63.000,00 € 46.500,00 € 27.851,66 € Realisierung<br />

eines<br />

beson<strong>der</strong>en<br />

Ausbildungskonzeptes<br />

3.839,00 € 1.919,50 € 1.573,64 € Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Bar wurde am<br />

13. 08.2013<br />

geschlossen<br />

97.385,00 € 48.692,50 € 44. 484,94 Umbau einer<br />

Steh-Pizzeria<br />

mit ca. 30<br />

Sitzplätzen<br />

10


Hotel Stadt<br />

Cassel<br />

Irish Pub<br />

„Dragon Inn“<br />

Cafè/Bistro<br />

Marktplatz 13<br />

Neva<br />

Mo<strong>der</strong>n Art of<br />

Nails<br />

„Aquino<br />

Badkultur“<br />

Geschäftstelle<br />

Lokale<br />

Ökonomie<br />

Mhill Tusha<br />

Dirloser Straße 20<br />

36093 Künzell<br />

Rainer Glanz<br />

Kurzweg 1b<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Alexan<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Viktoria Volodin<br />

Cassdorfer Weg 14<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

(<strong>Efze</strong>)<br />

Betina Mathis<br />

Schilfweg 4<br />

34590 Wabern<br />

Fa. Breiding UG<br />

Holzhäuser Str. 15<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

Hotel <strong>und</strong><br />

Restaurant<br />

Umbau eines<br />

Ladenlokals wegen<br />

Neueröffnung<br />

Cafe/Bistro<br />

Neueröffnung<br />

Handel<br />

Neueröffnung<br />

Dienstleistung<br />

Neueröffnung<br />

Verkauf von Badeeinrichtungen<br />

Projektmanagement<br />

21.008,00 € 19.453,60 € 9.222,30 €<br />

146.067,00 € 51.123,45 € 45.169,94 € Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Umbaumaßnahme<br />

64.957,00 € 32.478,50 € 32.478,50 € Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

8.400,00 € 4.200,00 € 3.141,61 € Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

26.200,00 € 11.790,00 € Auszahlung<br />

in Bearbeitung<br />

Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

5.939,66 € Kosten f.<br />

Projekt-<br />

Management<br />

Praxis f.<br />

Physiotherapie<br />

Cafe /Bistro<br />

Marktplatz 13<br />

Stephen Ziegler<br />

Hospitalstraße 16<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Simone Weise<br />

Marktplatz 13<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Neueröffnung<br />

Dienstleistung<br />

Neueröffnung<br />

Cafe/Bistro<br />

108.296,00 46.918,00 € Auszahlung<br />

in Bearbeitung<br />

23.065,00 € 9.225,00 € Auszahlung<br />

in Bearbeitung<br />

Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Betriebseinrichtung<br />

11


Das kreative<br />

Mietregal<br />

Tanja Scharf<br />

Untergasse 1<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Neueröffnung<br />

Handel<br />

10.000,00 € 5.000,00 € Auszahlung<br />

in Bearbeitung<br />

Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Fotostudio<br />

Wiegand<br />

„Piazza“<br />

Café,<br />

Geschenkideen,<br />

Zweiradprodukte<br />

Terra Lu Travel<br />

& Consult<br />

GmbH<br />

Reisebüro,<br />

Ferienwohnung<br />

Ferienwohnungen<br />

Karin Wiegand<br />

Marktplatz 4<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Volker Karger<br />

Ziegenhainer Str. 2<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Christian Utpathel<br />

Pfarrstraße 23<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Gontermann,<br />

Jochen<br />

Pfarrstraße 21<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Neueröffnung<br />

Fotostudio<br />

26.500,00 € Beratung im<br />

För<strong>der</strong>ausschuss<br />

Neueröffnung 62.500,00 € Antragsunterlagen<br />

sind eingegangen<br />

Neueröffnung 12.395,00 € Antragsunterlagen<br />

sind eingegangen<br />

Neueröffnung 14.580,00 € Antragsunterlagen<br />

sind eingegangen<br />

Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Erweiterung<br />

Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Beseitigung<br />

eines<br />

Leerstan<strong>des</strong><br />

Eiscafe<br />

Angelo Bressan<br />

Ziegenhainer Straße<br />

34576 <strong>Homberg</strong><br />

Erweiterung 69.000,00 € Antragsunterlagen<br />

sind eingegangen<br />

Summe Projekte:<br />

Projektmanagem.<br />

Gesamtsumme:<br />

814.392,00 € 302.911,55 € 187.931,55 €<br />

5.939,66 €<br />

193.871,21 €<br />

12


<strong>Beantwortung</strong> <strong>des</strong> <strong>Antrages</strong> <strong>der</strong> <strong>SPD</strong> <strong>Fraktion</strong> <strong>und</strong> <strong>des</strong> Ergänzungsantrages<br />

<strong>der</strong> FWG <strong>Fraktion</strong> <strong>der</strong> Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 2013<br />

Bericht zum Stand <strong>der</strong> lokalen Ökonomie in <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>)<br />

Seit Oktober 2010 läuft das Lokale Ökonomieprogramm in <strong>der</strong> Kreisstadt<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>). Der neue Geschäftsführer <strong>des</strong> Stadtmarketingvereins<br />

<strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>) e.V., Herr Dr. Dirk Richhardt ist aktiv in <strong>der</strong> Stadt unterwegs<br />

<strong>und</strong> wirbt mit Gesprächen <strong>und</strong> den Informationsflyern für dieses Programm.<br />

5. Zahl <strong>und</strong> Bezeichnung <strong>der</strong> Unternehmen die zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Abfassung <strong>des</strong> Berichts existieren o<strong>der</strong> zwischenzeitlich aufgegeben<br />

wurden:<br />

Betriebe:<br />

5. Cafè Meerblick Geschäft wurde am<br />

Heinke Schnedler<br />

15. Februar 2013 aus<br />

Untergasse 17, HR<br />

Krankheitsgründen<br />

geschlossen<br />

6. Medienhaus <strong>Homberg</strong><br />

Ausbildungsverb<strong>und</strong> Olten<br />

Gemeinnützige UG<br />

Bindeweg 4, HR<br />

existiert<br />

7. Mixx-Cocktail-Bar Geschäft wurde am<br />

Monty Schmidt<br />

13. August 2012 geschlossen<br />

Westheimer Straße, HR<br />

8. Pizza-Wagner<br />

Martin Wagner<br />

Marktplatz, 11, HR<br />

existiert<br />

5. Hotel Stadt Cassel<br />

Mhill Tusha<br />

Westheim Straße 20, HR<br />

existiert<br />

13


6. Cafè/Bistro<br />

Rainer Glanz, Marktplatz 13, HR<br />

existiert<br />

7. Modehaus Neva<br />

Alexan<strong>der</strong> <strong>und</strong> Viktoria Volodin<br />

Westheimer Str. 3, HR<br />

existiert<br />

8. Mo<strong>der</strong>n Art of Nails<br />

Bettina Mathis<br />

existiert<br />

9. Aquino Badekultur<br />

Fa. Breiding UG<br />

Marktplatz, HR<br />

existiert<br />

10. Praxis für Physiotherapie<br />

Stephen Ziegler<br />

Hospitalstraße 16, HR<br />

existiert<br />

11. Cafe /Bistro<br />

Simone Weise<br />

Marktplatz 13, HR<br />

existiert<br />

12. Das kreative Mietregal<br />

Tanja Scharf<br />

Untergasse 1, HR<br />

existiert<br />

13. Fotostudio Wiegand<br />

Marktplatz 4<br />

34576 <strong>Homberg</strong> (<strong>Efze</strong>) existiert<br />

14


Insgesamt elf Betriebe <strong>der</strong> dreizehn geför<strong>der</strong>ten Projekte existieren zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Abfassung <strong>des</strong> Berichtes.<br />

Das Projekt Cafè Marktplatz 13 teilt sich in zwei För<strong>der</strong>ungen auf.<br />

Es wurden die Umbauarbeiten <strong>des</strong> Ladenlokals Rainer Glanz geför<strong>der</strong>t, sowie<br />

die Einrichtung <strong>des</strong> Cafè’s von Frau Simone Weise.<br />

Der Betrieb Cafè Meerblick von Frau Heinke Schnedler wurde am 15.02.2013<br />

aus Krankheitsgründen geschlossen.<br />

Der Betrieb Mixx-Cocktail-Bar von Herrn Monty Schmidt wurde am<br />

13.08.2012 aus nicht bekannten Gründen aufgegeben.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!